Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : A-Mount OS Objektiv mit LA-EA3 an E-Mount Kamera: Funktioniert der OS?
Hallo,
eigentlich steckt die Frage schon im Titel:
Funktioniert der OS eines per LA-EA3 an E-Mount adaptierten Objektives?
Es wäre das Sigma 70-300 4-5.6 DG OS mit dem LA-EA3 an der a6000.
Danke.
Bei meinem Sigma 105 Macro funktioniert der OS am LA-EA 3. Ich gehe davon aus, dass er dann auch bei deinem Sigma funktioniert.
Aber er harmoniert nicht mit dem IBIS der A7RII. Wenn beide aktiviert sind, bekomme ich kein einziges scharfes Bild zustande. Also nur einen der beiden aktivieren. Aber bei deiner A6000 gibt es das Problem nicht. ;)
peter2tria
26.07.2017, 20:37
Vorsicht - ich bezweifle, dass der LA-EA3 an der a6000 halbwegs funktioniert. Es geht nämlich nur der Kontrast AF .... sehr langsam. Wurde schon öfter hier berichtet.
Den PDAF mit LA-EA3 unterstützt die a6000 LEIDER garnicht (ich verstehe es technisch nicht - hat was mit Marketing von Sony zu tun).
Ab der a6300 sieht das anders aus - wenn das Objektiv kein Stangen-AF hat.
Ob es dann gut geht ...... ist dann wohl von Objektiv zu Objektiv unterschiedlich.
Der AF interessiert mich nicht - würde es eh nur mit manuellem Fokus nutzen, aber Danke für Deinen Tipp.
Es hat doch eh keinen integrierten Fokusmotor - zumindest wird es in der Bezeichnung nicht genannt.
Das Objektiv ist da. Der OS funktioniert sehr gut, meiner Meinung nach. Konnte auf 300mm mit 1/25 einen deutlichen Unterschied erkennen.
Der AF, es hat tatsächlich einen integrierten Motor wird angesprochen. Das Ziel seiner Funktion, wie bekannt, erfüllt er nicht so.
Trotzdem noch eine Frage. Bevor mir bewusst wurde, dass es einen integrierten Motor hat. Habe ich einmal den Fokussierring 'aufgedreht' mit AF eingeschaltet. Hab ich dabei womöglich schon was zerstört?
Man soll auch den OS beim anschließen und abnehmen an die Kamera ausschalten. Hab ich natürlich auch nicht gemacht gehabt.
Ist das ein Problem?
Bevor mir bewusst wurde, dass es einen integrierten Motor hat. Habe ich einmal den Fokussierring 'aufgedreht' mit AF eingeschaltet. Hab ich dabei womöglich schon was zerstört?
Nein, bei Ultraschallantrieben kann man jederzeit manuell eingreifen, kein Problem.
Man soll auch den OS beim anschließen und abnehmen an die Kamera ausschalten. Hab ich natürlich auch nicht gemacht gehabt.
Ist das ein Problem?
Sigma schreibt das so vor, aber ich habe das bei meinem 105 Macro auch öfter vergessen, bisher ohne erkennbare Konsequenzen.
Nein, bei Ultraschallantrieben kann man jederzeit manuell eingreifen, kein Problem.
Es hat keinen Ultraschallmotor sondern einen 'normalen'.
Wie sieht es dann aus?
Stangenantrieb? dreht frei, ohne probleme.
Dein integrierter Motor dreht sich übersetzt mit, daher geht der ring dann etwas schwerer. solange man nicht zu sehr dran reißt .... lieber nicht, belastet das Getriebe. Wen das kaputt geht sitzt es meistens fest, abgebrochene Zähne blockieren es.
Stangenantrieb? dreht frei, ohne probleme.
Dein integrierter Motor dreht sich übersetzt mit, daher geht der ring dann etwas schwerer. solange man nicht zu sehr dran reißt .... lieber nicht, belastet das Getriebe. Wen das kaputt geht sitzt es meistens fest, abgebrochene Zähne blockieren es.
Nein, schon ein integrierter Motor (kein Stangenantrieb), aber kein Ultraschall.