Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : ISO-Vergleich A7s A99II A99


Reisefoto
26.07.2017, 02:07
Ich wollte mal testen, ob und wie sehr die A7s der A99II und der A99 im hohen ISO-Bereich noch voraus ist. Dazu habe ich mit den 3 Kameras jeweils ein Bild bei ISO 25.600 f10 und 3,2s aufgenommen und in ACR (default Einstellungen für Schärfung und NR) entwickelt. Um auf ähnliche Helligkeiten zu kommen habe ich das Bild der A99II um 0,5EV und das der A99 um 0,25EV aufgehellt. Die Bilder der A99II und A99 habe ich anschließend mit IrfanView auf 12MP verkleinert und nachgeschärft (14). Eigentlich wollte ich den Vergleich auch noch mit ISO 6400 machen, aber es regnet inzwischen wieder.

100% Crops der 12MP Bilder.

6/ISO_25600_A7s_A99II_A99.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=277828)

aidualk
26.07.2017, 07:35
Das bestätigt eigentlich nur, was schon immer gesagt wurde: Ab 5-stelliger ISO lohnt sich eine A7S - In der Dynamik und Farbdifferenzierung geht sie dann in Führung.
Bei ISO 6400 ist der 42MP Sensor noch sehr sauber und von hoher Dynamik und vor allem sind da noch die vollen 42MP nutzbar. Den Bereich bis ISO 10.000 nutze ich doch häufiger bei der A7RII. Ich denke, da wird die 'S' (noch) nicht mitkommen.

wwjdo?
26.07.2017, 07:36
Finde ich interessant, wobei mich Iso 3200 bzw. 6400 mehr interessieren würden.

Bei uns regnet es seit gestern auch durch und es soll erst spät am Abend aufhören. :roll:

Alison
26.07.2017, 08:37
Netter Vergleich, danke. Könntest du vielleicht noch eine Version zeigen, die nicht auf den default Einstellungen beruht sondern versucht die Bilder anzugleichen? Bei dem der A99ii sieht man z.B. mehr Details, da könnte man die Entrauschung erhöhen um einen ähnlichen Eindruck wie bei der A7S zu bekommen. Wenn du dann auch noch die Farben anpasst, erkennt man vielleicht noch besser welche Kamera vorne ist.
Gruß, Christoph

Ernst-Dieter aus Apelern
26.07.2017, 08:39
Schöner Vergleich, der die Stärke der A7s klar zeigt und damit die Daseinsberechtigung.
Die Version A7s III soll ja bald kommen munkelt man im Netz.Bin gespannt wieviel Megapixel sie haben wird.

aidualk
26.07.2017, 08:44
Bei dem der A99ii sieht man z.B. mehr Details, da könnte man die Entrauschung erhöhen um einen ähnlichen Eindruck wie bei der A7S zu bekommen. Wenn du dann auch noch die Farben anpasst, erkennt man vielleicht noch besser welche Kamera vorne ist.


Über ISO 10.000 fangen die Farben an zu driften beim 42MP Sensor. In den Schattenbereichen ist da dann nichts mehr wirklich zu retten.

guenter_w
26.07.2017, 09:21
Ich wollte mal testen, ob und wie sehr die A7s der A99II und der A99 im hohen ISO-Bereich noch voraus ist. Dazu habe ich mit den 3 Kameras jeweils ein Bild bei ISO 25.600 f10 und 3,2s aufgenommen und in ACR (default Einstellungen für Schärfung und NR) entwickelt. Um auf ähnliche Helligkeiten zu kommen habe ich das Bild der A99II um 0,5EV und das der A99 um 0,25EV aufgehellt. Die Bilder der A99II und A99 habe ich anschließend mit IrfanView auf 12MP verkleinert und nachgeschärft (14). Eigentlich wollte ich den Vergleich auch noch mit ISO 6400 machen, aber es regnet inzwischen wieder.

100% Crops der 12MP Bilder.

6/ISO_25600_A7s_A99II_A99.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=277828)

Der Testablauf ist absolut nicht aussagekräftig, denn um wirklich vergleichen zu können, müssen die Testparameter von A bis Z exakt dieselben sein! So kommt man über die Basisvermutungen leider nicht hinaus. Dein "Test" zeigt, dass die 7s eine High-ISO optimierte Kamera ist, die A99 II gegenüber der A 99 I ein deutlicher Fortschritt. Das hätte ein Fachtester der Bäckerblume nicht besser machen können...

Man
26.07.2017, 09:28
Danke, für mich als A99-Nutzer sehr interessant.

25.600 ISO an der A99 sind bestenfalls ein Notbehelf, möglichst fotografiert man damit eher nicht.

Vergleich 6400 ISO fände ich spanend.

Die A99II (damit auch die A7RII, da identischer Sensor) scheint beim Thema Rauschen zur A99 einen großen Sprung gemacht zu haben.

vlG

Manfred

dey
26.07.2017, 09:43
Danke
25.600 sind für mich nicht sonderlich interessant. Ich freue mich aber auf die 6.400, weil ich die sehr viel nutze. Hoffentlich fallen die für die A99 ein bisschen besser aus.

mrrondi
26.07.2017, 09:46
Interesant wäre auch - das Verhalten des AF bei der Dunkelheit.
Schön vielleicht das weniger rauschen zu haben - aber wenn
der AF bei der Dunkelheit nicht funktioniert - bringt einem das recht wenig.

guenter_w
26.07.2017, 10:22
Schön vielleicht das weniger rauschen zu haben - aber wenn
der AF bei der Dunkelheit nicht funktioniert - bringt einem das recht wenig.
Bleibt immer noch DMF mit Lupe...

mrrondi
26.07.2017, 10:31
Klar geht des.
Aber zu arbeiten halt nicht.
Wenn ich was statisches Aufnehme ist diese Art der Fokussierung zu bevorzugen
Aber bei bewegten Objekten wird der Ausschuss hoch sein.

Warum muss ich den die ISO nach oben ziehen ?
Weil ich auch die Verschlusszeit kurz halten will. Meist um bewegte Objekte zu fotografieren oder ?
Daher die natürlich Nachfrage nach der Performance des AF.

Wenn ich Freihand Arbeite und eine Nachtaufname mit Blende 8 machen möchte - dann sollte ich doch besser zum Stativ greifen.

nex69
26.07.2017, 10:58
Finde ich interessant, wobei mich Iso 3200 bzw. 6400 mehr interessieren würden.

Kann man auch hier vergleichen: https://www.dpreview.com/reviews/image-comparison?attr18=daylight&attr13_0=sony_slta99&attr13_1=sony_slta99_ii&attr13_2=sony_a7sii&attr13_3=sony_a7rii&attr15_0=raw&attr15_1=raw&attr15_2=raw&attr15_3=raw&attr16_0=6400&attr16_1=6400&attr16_2=6400&attr16_3=6400&attr171_0=1&attr171_3=1&normalization=compare&widget=1&x=0.000012448026135025857&y=-0.00527899192490539

Reisefoto
26.07.2017, 11:15
Das bestätigt eigentlich nur, was schon immer gesagt wurde: Ab 5-stelliger ISO lohnt sich eine A7S - In der Dynamik und Farbdifferenzierung geht sie dann in Führung.
Deswegen habe ich ja noch die A7s. Sie kommt für Video mit ISO 25600+ zum Einsatz. Beim Fotografieren habe ich bisher ISO 6400 praktisch nie überschritten und nehme dann i.d.R. die SLTs bzw. früher auch A7r und A7rII.

Ich wollte aber den Eindruck mal selbst verifizieren. Schaut man sich die gut ausgeleuchteten Testcharts z.B. bei Imaging-Resourcre an, gefällt mir dort auch bei ISO 25600 das Bild der A99II nach herunterskalieren besser als dasjenige der A7s, weil es deutlich mehr Details hat und die farblichen Einbußen nicht so ausgeprägt sind. Nun ging es darum zu erkunden, wie das Verhalten in einer für mich realitätsnäheren Situation ist. Hier gewinnt nun die A7s.

Finde ich interessant, wobei mich Iso 3200 bzw. 6400 mehr interessieren würden.
Ich werde versuchen die ISO 6400 noch nachzuholen. Da bin ich mir sehr sicher, dass sich die A99II sehr gut / besser als die A7s schlagen wird. Bei der A99 geht es oberhalb von ISO 3200 kräftig bergab. Ich habe vor ein paar Jahren mal A99, Nikon D800 und A7s im Nachteinsatz in Norwegen verglichen (herunterskaliert auf 12MP. Bis ISO 1600 waren A99 und D800 besser als die A7s, die D800 konnte bis ISO 3200 zumindest mit der A7s mithalten (ich weiß nicht, ob sie bersser oder gleichwertig war), darüber ging dann die A7s in Führung.

Könntest du vielleicht noch eine Version zeigen, die nicht auf den default Einstellungen beruht sondern versucht die Bilder anzugleichen?

Der Testablauf ist absolut nicht aussagekräftig, denn um wirklich vergleichen zu können, müssen die Testparameter von A bis Z exakt dieselben sein!
Die Parameter waren zunächst gleich. Gleiches Objektiv, gleiches Licht, gleiche Blende, gleiche Fokuseinstellung, gleiche ISO, gleiche Belichtungszeit, gleiche Einstellung der Rauschminderung in ACR, gleiche Einstellung der Schärfung in ACR (die Defaultwete der Kameras sind identisch).

Auch Belichtung und Weißabgleich waren in ACR zunächst identisch eingestellt. Da die Kameras bei identischer nomineller ISO-Einstellung aber unterschiedliche, tatsächliche ISO-Empfindlichkeiten haben, siehe
https://www.dxomark.com/Cameras/Compare/Side-by-side/Sony-SLT-Alpha-99-II-versus-Sony-A7S-versus-Sony-SLT-Alpha-99___1120_949_831
ist es in Bezug auf das tatsächlich zu realisierende Bild sinnvoll, entsprechende Korrekturen der Bildhelligkeit vorzunehmen. Das urprünglich dunklere Bild der A99II täuscht geringeres Rausche vor, lässt aber auch die Farben absaufen. Also habe ich nach der Aufnahme die Belichtung in ACR angepasst um zu vergleichen, was wirklich machbar ist.

Bei den Kameras waren im Test die Spiegel der SLTs nicht ausgebaut. In der Praxis nehme ich bei solchen Aufnahmen die Spiegel heraus und gewinne damit noch etwas Licht bei den SLTs.

Den Weißabgleich hatte ich bei der Entwicklung zunächst einheitlich auf 3100K gestellt und auch einen einheitlichen Farbton eingestellt. Nun wusste ich, wie die Bilder bei gleicher Farbeinstellung aussehen und dass die A99II etwas kälter wirkt als die A7s. Aber so hatte ich noch keine Aussage, wie das Ergebnis sein kann, wenn ich einheitliche Farben haben möchte. Also habe ich bei den Farben getan, was Alison später auch vorschlug: Ich habe versucht, die Bilder farblich anzugleichen. Bei den SLTs habe ich daher die Farbtemperatur in ACR auf 3300K eingestellt und auch den Farbton etwas angepasst. Die HSL-Regler habe ich unangetastet gelassen.

Interesant wäre auch - das Verhalten des AF bei der Dunkelheit.
Schön vielleicht das weniger rauschen zu haben - aber wenn
der AF bei der Dunkelheit nicht funktioniert - bringt einem das recht wenig.
Bei den Lichtverhältnissen arbeite ich immer mit MF, aber ich wage zu behaupten, dass der CDAF der A7s eher zu gebrauchen sein wird als der PDAF der SLTs. Aber das kann ich vielleicht auch noch vergleichen. Die Anwendbarkeit des AFs dürfte Erfahrungsgemäß aber auf die hellen Bildbereiche beschränkt sein. Nächtliche Landschaftsfotografie ist kein Anwendungsfall für AF, sofern nicht sehr helle Objekte im Bild sind.

fbenzner
26.07.2017, 12:45
schöner vergleich, der die stärke der a7s klar zeigt und damit die daseinsberechtigung.
Die version a7s iii soll ja bald kommen munkelt man im netz.bin gespannt wieviel megapixel sie haben wird.
250 mp ?

XG1
26.07.2017, 12:46
Ich habe nicht so die Vergleichsmöglichkeiten, aber bis ISO 12800 kann man mit dem AF der A99II richtig arbeiten (spielende Kinder in Halle). Oberhalb ISO 25600 wird dann eine Veränderung der Trefferhäufigkeit spürbar.

Alison
26.07.2017, 13:43
Die Parameter waren zunächst gleich. Gleiches Objektiv, gleiches Licht, gleiche Blende, gleiche Fokuseinstellung, gleiche ISO, gleiche Belichtungszeit, gleiche Einstellung der Rauschminderung in ACR, gleiche Einstellung der Schärfung in ACR (die Defaultwete der Kameras sind identisch).

Hallo Mathias,
nur sicherheitshalber: ich wollte an keiner Stelle die Methode anzweifeln, ich sagte
ja schon, dass ich den Vergleich gut finde. Ich bin mir aber nicht sicher, ob man davon ausgehen kann, dass ACR bei gleichen Reglerstellung bei verschiedenen Kameras auch das Gleiche macht – letztlich werden ja für jede unterstützte Kamera intern Einstellungen hinterlegt. Auch mit einem anderen Konverter könnte die Ergebnisse anders sein. Genauso wenig wissen wir, in wieweit Sony die Raws schon vorbearbeitet – und ob diese Behandlung zwischen den Kameras vergleichbar ist. Deshalb wäre ich dafür zusätzlich dafür auch noch einen Vergleich zumachen, der versucht manuell ein ähnliches Rauschniveau zu erreichen – und dann zu sehen wo mehr Details übrig sind.
Gruß, Christoph

fritzenm
26.07.2017, 15:39
In letzter Zeit gab es ja immer wieder Diskussionen bzgl. der ISO-Invarianz der modernen Sensoren, bzw. dass die Pixelgrösse nicht für die Performance im hohen ISO Bereich wichtig ist.

Der vorliegende Vergleich scheint nun aber doch ziemlich eindrucksvoll zu belegen, dass es sehr wohl einen Unterschied zwischen "fetten" 12MP auf VF und deutlich kleineren 42MP auf VF gibt.

Ja, bei vorgegebener Ausgabegrösse und der darauf resultierenden unterschiedlichen Pixeldichte/Vergrösserung zwischen 12MP und 42MP können sich die Unterschiede auf einem Ausdruck zwar relativieren. Aber die Veränderungen in der Farbdarstellung verbleiben vermutlich.

Langer Rede kurzer Sinn: Das Konzept einer A99IIs mit weniger, jedoch grösseren Pixeln (à la A9) macht für mich sehr viel Sinn, wenn damit dem Fotografen die Farbveränderungen im höheren ISO-Bereich erspart bleiben.

PasstScho
26.07.2017, 17:12
Hallo,

Der Test ist auch für mich sehr interessant, da ich überlege meine A7S gegen eine A7RII einzutauschen. Was mit in den Bildern auffällt ist, dass das Bild der A99II im Vergleich zur A7S deutlich schärfer aussieht. Ist das A7S Bild auch nachgeschärft oder nur die anderen, nach dem Verkleinern?

schönen Gruß,
Alex

aidualk
26.07.2017, 19:19
Der Test ist auch für mich sehr interessant, da ich überlege meine A7S gegen eine A7RII einzutauschen.

Man kann es eigentlich auf einen relativ einfachen Nenner bringen.
Wenn du in 5-stelligen ISO Bereichen fotografierst, hast du mit der A7S den Vorteil. Im 4-stelligen (oder noch weniger) ist der 42MP Sensor überlegen (Details, crop-Fähigkeit, Auflösung, die dann auch nutzbar bleibt, Dynamik).

dey
26.07.2017, 19:26
Man kann es eigentlich auf einen relativ einfachen Nenner bringen.
Wenn du in 5-stelligen ISO Bereichen fotografierst, hast du mit der A7S den Vorteil. Im 4-stelligen (oder noch weniger) ist der 42MP Sensor überlegen (Details, crop-Fähigkeit, Auflösung, die dann auch nutzbar bleibt, Dynamik).

Wobei die A7S auch ein alter Hut ist und es zu ihrer Zeit keine A99II oder A7RII gab. Beim damals aktuellen Vergleich mit der A99 I sieht es doch reichlich anders aus.
Ich freue mich schon, äh ich fürchte den Vergleich bei 6.400. :cool:

aidualk
26.07.2017, 19:34
Das Alter der A7S ändert aber nichts an meiner Beurteilung, Grenze pro 'S' bei ca. 10.000 ISO.
Ich kenne den 42MP Sensor sehr gut und weiß, wie sehr er im 5-stelligen ISO Bereich dann in die Knie geht und wie gut er noch im 4-stelligen Bereich ist.

PasstScho
26.07.2017, 19:54
Wenn du in 5-stelligen ISO Bereichen fotografierst, hast du mit der A7S den Vorteil. Im 4-stelligen (oder noch weniger) ist der 42MP Sensor überlegen (Details, crop-Fähigkeit, Auflösung, die dann auch nutzbar bleibt, Dynamik).

Moin,
Mich interressieren halt Vergleichsbilder um zu entscheiden ob mir das dann noch reicht. Nur zu wissen welche Kamera wann "gewinnt" ist mir nicht genug. Mit der S knipse ich gelegentlich bis ISO 51k - da würde mich dann schon interessieren wie deutlich der Unterschied in dem Bereich ist.

schönen Gruß,
Alex

minolta2175
26.07.2017, 22:05
Kann man auch hier vergleichen: [/url]
Habe zu dem Vergleich die Nikon D750 dazu genommen.
Die Nikon kostet mit dem Objektiv 2238€, die Sony A99II 5000€, wo hat Sony den Mehrpreis verbaut.
https://www.dpreview.com/reviews/image-comparison?attr18=daylight&attr13_0=nikon_d750&attr13_1=sony_slta99_ii&attr13_2=sony_a7sii&attr13_3=sony_a7rii&attr15_0=raw&attr15_1=raw&attr15_2=raw&attr15_3=raw&attr16_0=6400&attr16_1=6400&attr16_2=6400&attr16_3=6400&attr126_0=1&attr171_0=1&attr171_3=1&normalization=compare&widget=1&x=-0.39912382499709886&y=-0.7484011621650772

Reisefoto
27.07.2017, 01:37
Habe zu dem Vergleich die Nikon D750 dazu genommen.
Die Nikon kostet mit dem Objektiv 2238€, die Sony A99II 5000€, wo hat Sony den Mehrpreis verbaut.
Merkwürdiger Vergleich mit irgendwelchen Objektiven einbezogen. Schauen wir uns mal die Kameras an und ich kann Dir sagen, worin der Mehrpreis der A99II gegenüber der D750 begründet ist (was Dir wahrscheinlich längst klar ist, aber Du musst ja in jeden Thread irgendwie hineinzwingen, dass Sony furchtbar teuer sei).

Die A99II hat im Vergleich zur D750
- Fast doppelt so viele Pixel
- Fast die doppelte Serienbildgeschwindigkeit (trotz viel größerer Datenmenge)
- Mehr als die dreifache von AF-Punkten abgedeckte Bildfläche
- Acht mal so viele AF-Messpunkte
- Doppelt so hohen max. ISO-Wert
- Eingebauten Bildstabilisator
- Größeren Sucher
- Doppelt so schnelle max. Verschlussgeschwindigkeit (1/8000)
- 4k Video statt nur Full HD

Wenn Du so frustriert von Sony bist, verkaufe doch das Zeug und hole Dir eine Nikon.

Aber was soll das in einem Thread, in dem es um den ISO-Vergleich dreier Sony Kameras geht???

Die ISO 6400 und 3200 Bilder sind jetzt aufgenommen. Vergleiche folgen.

Reisefoto
27.07.2017, 04:14
Interesant wäre auch - das Verhalten des AF bei der Dunkelheit.
Habe ich heute mit dem 2,0/24 ausprobiert. Die A7s konnte tatsächlich auf den dunklen Baum, der links in den Ausschnitt hereinragt, fokussieren. Das ist bei dem bisschen Licht wirklich beachtlich. Natürlich hat sie einen Moment dafür gebraucht. Was mich aber total überrascht hat, ist, dass die A99II es auch konnte! Sogar noch etwas schneller. Sie zuckelte dabei wie ein Kontrast-AF. So war es auch, als ich heute an der A99II den Microadjust am 70-400G bei 400mm mit 1,4er TK, effektiv also f8 bei mäßigem Licht eingestellt habe. Die A99 (m1) schaffte es nicht, die ISO-Testaufnahmen per AF zu fokussieren.

Hallo Mathias,
nur sicherheitshalber: ich wollte an keiner Stelle die Methode anzweifeln,
Hallo Christoph, das habe ich auch nicht so verstanden, meine Antwort in dem Punkt Bezog sich auf guenter_w.

Deshalb wäre ich dafür zusätzlich dafür auch noch einen Vergleich zumachen, der versucht manuell ein ähnliches Rauschniveau zu erreichen – und dann zu sehen wo mehr Details übrig sind.
Habe ich heute mit dem 25600er Bild von gestern nachgeholt (s.u.).

Was mit in den Bildern auffällt ist, dass das Bild der A99II im Vergleich zur A7S deutlich schärfer aussieht. Ist das A7S Bild auch nachgeschärft oder nur die anderen, nach dem Verkleinern?
Schon durch den Detailreichtum (und sein es nur scheinbare Details durch das Rauschen) wirkt das Bild der A99II schärfer. Im Gegensatz zur A7s hat die A99II auch kein weichmachendes AA-Filter. Das Nachschärfen ist nur bei der A99 und A99II erfolgt, um die beim Herunterskalieren entstehenden Unschärfen auszugleichen. Das Bild der A7s wurde ja nicht skaliert, bedarf also auch keiner zusätzlichen Nachschärfung (wobei es durchaus Schärfungspotenzial hat). Du kannst es aber selbst ausprobieren, indem Du das Vergleichsbild abspeicherst und es dann schärfst.

Nun kommen die Vergleiche. Alle Bilder wurden mit dem Sony Zeiss 24mm f2,0 aufgenommen (an der A7s mit LA-EA3) Zuerst nochmal das Vergleichsbild von gestern mit ISO 25600 bei Blende 10:

6/ISO_25600_A7s_A99II_A99.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=277828)

Die gleichen Bilder, aber bei A99II und A99 die Luminanzrauschreduzierung in ACR von 0 auf 30 hochgedreht:

6/ISO_25600_A7s_A99II-N30_A99-N30.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=277886)

Heute habe ich noch Vergleichsbilder mit ISO 6400 und ISO 3200 aufgenommen. Aufgrund der geringeren Empfindlichkeit habe ich die Blende auf f4 geöffnet. Die Belichtungszeit lag bei 8 bzw. 15 Sekunden. Entsprechend höher ist heute das Risiko von Bewegungsunschärfen bei der Vegetation durch Wind. Luminanzrauschreduzierung auf null.

ISO 6400:
6/ISO_06400_A7s_A99II_A99.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=277887)
Ergänzend das ISO 6400 Bild mit Luminazrauschreduzierung von 18 bei den SLTs:
6/ISO_06400_A7s_A99II-N18_A99-N18.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=277890)


ISO 3200
6/ISO_03200_A7s_A99II_A99.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=277888)

nex69
27.07.2017, 05:46
Habe zu dem Vergleich die Nikon D750 dazu genommen.

Die Nikon kostet mit dem Objektiv 2238€, die Sony A99II 5000€, wo hat Sony den Mehrpreis verbaut.

https://www.dpreview.com/reviews/image-comparison?attr18=daylight&attr13_0=nikon_d750&attr13_1=sony_slta99_ii&attr13_2=sony_a7sii&attr13_3=sony_a7rii&attr15_0=raw&attr15_1=raw&attr15_2=raw&attr15_3=raw&attr16_0=6400&attr16_1=6400&attr16_2=6400&attr16_3=6400&attr126_0=1&attr171_0=1&attr171_3=1&normalization=compare&widget=1&x=-0.39912382499709886&y=-0.7484011621650772


Ernsthaft? Von jemandem der in einem Sony Forum unterwegs ist, würde ich erwarten, dass er die Frage selber beantworten kann :roll:. Und sonst kann man immer noch die technischen Daten selber suchen. Vergleich die D750 meinetwegen mit der ersten A99 oder A7II aber sicher nicht mit der A99II. Nikon und Canon haben nichts vergleichbares zu bieten.

Man
27.07.2017, 09:16
Danke, zumindest mit etwas Unterstützung durch (mit 18 schwache) Entrauschung macht die A99 bei 6400 ISO einen besseren Eindruck, wie ich erwartet habe.

Die Bilder der A7s machen, eventuell wegen des AA-Filters, einen etwas weicheren Eindruck wie die Bilder der A99 und A99II - das sollte sich mit etwas Nachschärfen leicht beheben lassen, ist also meiner Meinung nach kein echter Nachteil.

vlG

Manfred

aidualk
27.07.2017, 09:44
Mir kommen die Bilder der A7S zu weich vor (ISO 6400 und 3200). Ich habe schon einige Vergleiche gesehen. Die S sollte nicht soo weit hinter der A7RII zurück liegen.
Beeindruckend finde ich aber die Schattenbereiche der A7S.

dey
27.07.2017, 09:46
Die A99 schlägt sich bei 3.200 und 6.400 besser als erwartet. Die Details sind in etwa gleich, nur das Rauschen müsste ggf stärker bearbeitet werden.
Und das entspricht ja auch meiner Erfahrung.
Gut bis 3.200, nutzbar bis 6.400 aber darüber hinaus ist kaum was zu retten. Ausser beim Schwimmen, weil da keine feinen Details vorhanden sind.

Danke an Matthias.

Von den Test-TO zu verlangen, irgendetwas an ihrem Aufbau zu ändern empfinde ich als Frechheit. Selber machen!!!!

aidualk
27.07.2017, 09:49
Die A99 schlägt sich bei 3.200 und 6.400 besser als erwartet. Die Details sind in etwa gleich, nur das Rauschen müsste ggf stärker bearbeitet werden.


In den Lichtern ja, aber die Schatten sind tot (ab 6400), und da lässt sich auch nichts mehr machen.

Pittisoft
27.07.2017, 10:03
Habe zu dem Vergleich die Nikon D750 dazu genommen.
Die Nikon kostet mit dem Objektiv 2238€, die Sony A99II 5000€, wo hat Sony den Mehrpreis verbaut.
https://www.dpreview.com/reviews/image-comparison?attr18=daylight&attr13_0=nikon_d750&attr13_1=sony_slta99_ii&attr13_2=sony_a7sii&attr13_3=sony_a7rii&attr15_0=raw&attr15_1=raw&attr15_2=raw&attr15_3=raw&attr16_0=6400&attr16_1=6400&attr16_2=6400&attr16_3=6400&attr126_0=1&attr171_0=1&attr171_3=1&normalization=compare&widget=1&x=-0.39912382499709886&y=-0.7484011621650772

Das man vielleicht die Bilder der A99II auf die Größe der D750 runterrechnen kann (dann dürfte kein nennenswerter Abstand mehr sein) aber die Bilder der D750 nicht wirklich auf die Größe der A99II :lol:

minolta2175
27.07.2017, 11:02
Merkwürdiger Vergleich mit irgendwelchen Objektiven einbezogen.
Ich habe nur bei dem eingestellten Vergleich vom nex69 die A99 gegen die D750 getauscht, da der Preis der A99II sehr hoch ist. Beim Vergleich der Bilder hab ich natürlch auch die verwendeten Objektive mit einbezogen und da schneidet Nikon mit der D750 sehr gut ab.
Bei Sony kann ich nur eine VF die A99II kaufen, sie ist sehr gut nur vieles was sie bietet brauch ich nicht. Eine VF A-Bajonett-Kamera mit den Genen der A6000 wäre super.

XG1
27.07.2017, 11:37
Ich habe nur bei dem eingestellten Vergleich vom nex69 die A99 gegen die D750 getauscht, da der Preis der A99II sehr hoch ist. Beim Vergleich der Bilder hab ich natürlch auch die verwendeten Objektive mit einbezogen und da schneidet Nikon mit der D750 sehr gut ab.
Bei Sony kann ich nur eine VF die A99II kaufen, sie ist sehr gut nur vieles was sie bietet brauch ich nicht. Eine VF A-Bajonett-Kamera mit den Genen der A6000 wäre super.Deine Frage war: "wo hat Sony den Mehrpreis verbaut." und die wurde mehr als hinreichend beantwortet, oder nicht?

wwjdo?
27.07.2017, 13:57
Für mich sind die Bilder mit Iso 3200 bzw. 6400 ein klares Statement für die 7s. :top:

Hätte nicht gedacht, dass sie so gut die Schattenbereiche durchzeichnet und auch das Korn minimiert.

guhone
27.07.2017, 14:41
[QUOTE=Reisefoto;1933582]Habe ich heute mit dem 2,0/24 ausprobiert. Die A7s konnte tatsächlich auf den dunklen Baum, der links in den Ausschnitt hereinragt, fokussieren. Das ist bei dem bisschen Licht wirklich beachtlich. Natürlich hat sie einen Moment dafür gebraucht. Was mich aber total überrascht hat, ist, dass die A99II es auch konnte! Sogar noch etwas schneller. Sie zuckelte dabei wie ein Kontrast-AF. So war es auch, als ich heute an der A99II den Microadjust am 70-400G bei 400mm mit 1,4er TK, effektiv also f8 bei mäßigem Licht eingestellt habe. Die A99 (m1) schaffte es nicht, die ISO-Testaufnahmen per AF zu fokussieren.




Welchen TK hast du verwendet?
Ich habe den Sony 1,4 er an der A99II mit 70-400G2 probiert. Da hat AF nicht funktioniert.

Gruß Günther

guhone
27.07.2017, 14:45
Welchen TK hast du verwendet?
Ich habe den Sony 1,4 er an der A99II mit 70-400G2 probiert. Da hat AF nicht funktioniert.

Gruß Günther[/QUOTE]


Sorry bin nicht in der Lage in Tapatalk sauber zu zitieren.
Die Frage war an Reisefoto adressiert.

nex69
27.07.2017, 16:06
Bei Sony kann ich nur eine VF die A99II kaufen, sie ist sehr gut nur vieles was sie bietet brauch ich nicht.

Ja bei A-Mount.

Bei E-Mount hast du aktuell sieben (!!) verschiedene Vollformatgehäuse zur Auswahl.

embe
27.07.2017, 16:22
Na, selbst bei A-Mount hast Du aktuell zwei Gehäuse mit KB-Sensor. :)

Reisefoto
27.07.2017, 18:48
Welchen TK hast du verwendet?
Ich habe den Sony 1,4 er an der A99II mit 70-400G2 probiert. Da hat AF nicht funktioniert.
Im Orignalzustand teilt der Sony Konverter der Kamera bei Objektiven mit f5,6 oder noch noch lichtschwächer mit, dass sie den AF abschalten soll. Daher kann das mit dem Sony Konverter nicht funktionieren. Ich habe einen Sony Konverter, bei dem ich die Elektonik ausgebaut und die Leitungen einfach durchgeschleift habe. Damit funktioniert dann der AF. Leider erfährt die Kamera daduch nicht die tatsächliche Brennweite und Blende. Alternativ kann man auch chiplose Konverter von Kenko nehmen.

Der AF braucht mit dem Konverter allerdings gute Lichtverhältnisse.

nex69
27.07.2017, 19:18
Na, selbst bei A-Mount hast Du aktuell zwei Gehäuse mit KB-Sensor. :)



Du meinst die erste Alpha 99? Die ist zwar wie die alte NEX-5N und die Alpha 3000 noch auf der Sony Webseite aber lieferbar ist sie kaum noch. Vielleicht gibt es noch irgendwo einen Restposten.

aidualk
27.07.2017, 19:21
Das ist aber auch irrelevant. Der Thread-Titel heißt "ISO-Vergleich A7s A99II A99" und nicht Nikon D750 oder sonst was. :roll:

guhone
27.07.2017, 21:31
Im Orignalzustand teilt der Sony Konverter der Kamera bei Objektiven mit f5,6 oder noch noch lichtschwächer mit, dass sie den AF abschalten soll. Daher kann das mit dem Sony Konverter nicht funktionieren. Ich habe einen Sony Konverter, bei dem ich die Elektonik ausgebaut und die Leitungen einfach durchgeschleift habe. Damit funktioniert dann der AF. Leider erfährt die Kamera daduch nicht die tatsächliche Brennweite und Blende. Alternativ kann man auch chiplose Konverter von Kenko nehmen.



Der AF braucht mit dem Konverter allerdings gute Lichtverhältnisse.


O. K.
Danke

aidualk
10.08.2017, 22:07
Ich möchte zu dem Thema (42MP vs. 12MP) nochmal etwas anhängen.
Ich habe gerade eine A7SII hier und vergleiche sie mit meiner A7RII.

Welche Reihe ist welche Kamera? ;)

6/ISO_Vergleich_ohne_Namen.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=278826)

Richtig: Bei halbwegs ausreichendem Licht kann man fast keinen Unterschied ausmachen. :cool:

Vergleich bei ISO 100. Die A7RII verkleinert auf 12MP und dann einen 100% crop. Man sieht der S den AA Filter an. Sie braucht ihn aber auch dringend, weil sie dennoch mehr Moiré erzeugt als die R.

6/ISO_100.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=278828)

Bei ISO 25000, und noch einigermaßen Licht und etwas anpassen im ACR und PS, würde ich sogar die A7RII ganz leicht vor der A7SII sehen.

6/ISO_25000.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=278830)

Das ganze wendet sich wenn es dunkel wird. Erst dann zeigt die S ihre Stärke, und ganz besonders in den Schatten.

6/Schatten_01.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=278831)

Je dunkler es wird umso deutlicher werden die Unterschiede. Ist das Licht ganz weg, kommt die R mit der S nicht mehr mit. Natürlich hat auch die S ihre Grenzen. Ich würde sie rund eine bis 1,5 Blenden bzw. ISO Stufen über die A7RII sehen (in Dunkelheit).

6/Schatten_03.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=278832)

Ich denke, auf Grund der unterschiedlich vorherrschenden Lichtverhältnisse, fallen auch die Beurteilungen der Vergleiche der beiden Systeme (42MP verkleinern vs. 12MP) so unterschiedlich in den Ergebnissen aus. Bei einigermaßen Licht gibt es praktisch keinen Unterschied, bzw. die R ist besser. Fehlt Licht spielt die S ihr Können aus, je weniger Licht umso mehr.
Ich konnte mir nicht so wirklich einen Reim aus den unterschiedlichen Tests, die ich im Internet gelesen habe, und deren Ergebnisse machen. Jetzt kann ich es. ;)

tgoebel
10.08.2017, 22:50
Dank für diesen aufschlussreichen Vergleich! Es wäre auch höchst verwunderlich, wenn es ein anderes Ergebnis gegeben hätte - die erheblich größere Fläche je Pixel bei der A7S wird IMHO noch eine Weile die Oberhand behalten!

aidualk
11.08.2017, 08:28
Es wäre auch höchst verwunderlich, wenn es ein anderes Ergebnis gegeben hätte ...

Ich hätte das eigentlich auch erwartet. Aber mir war das aus den div. Vergleichmöglichkeiten im Internet nicht so klar gewesen.
Manche schreiben sogar, die A7SII ist überflüssig und wird von der A7RII in jeder Hinsicht übertroffen.

Auch bei den üblichen 'Verdächtigen' konnte ich das Ergebnis so nicht heraus lesen.
dpreview Nachtvergleich (https://www.dpreview.com/reviews/image-comparison?attr18=lowlight&attr13_0=sony_a7rii&attr13_1=sony_a7sii&attr13_2=sony_a7r&attr13_3=sony_a6300&attr15_0=raw&attr15_1=raw&attr15_2=raw&attr15_3=raw&attr16_0=12800&attr16_1=12800&attr16_2=12800&attr16_3=12800&attr171_0=1&attr171_3=1&normalization=compare&widget=1&x=-0.6048942598187311&y=-0.6591257323118522)
DXOMark (https://www.dxomark.com/Cameras/Compare/Side-by-side/Sony-A7S-II-versus-Sony-A7R-II___1047_1035)

peter2tria
11.08.2017, 08:32
Ist schon interessant.
In dem Moment wo man croppen muss, verschiebt sich dann der Punkt, wo die a7s davonzieht - denke ich mal.

aidualk
11.08.2017, 08:37
Croppen geht bei der S freilich nicht mehr. Die Auflösung reicht gerade so für eine 4K Präsentation (mit etwas Nacharbeit wie ausrichten u.s.w. muss man schon sparsam sein). :lol:
Bei genug Licht ist die A7RII in jeder Hinsicht überlegen. Die S ist halt ein echter Nischenspezialist (beim Fotografieren, beim Filmen mag das anders aussehen).

dey
11.08.2017, 09:49
Die S ist halt ein echter Nischenspezialist

So richtig kann ich mir die Nischen nicht vorstellen. Wie wenig ist denn das wenige Licht, bei dem die S ausreichend Vorteile ausspielt und wo findet man das?

aidualk
11.08.2017, 09:55
Milchstraße/Astro und Polarlicht, so Dinge in erster Linie.
Vielleicht auch Reportage/Dokumentation bei (sehr) schlechtem Licht. Die Kombination von High-ISO Fähigkeit und dem '5-Achsen Stabi' leistet schon beeindruckendes im Dunkeln.
Ich habe mir die A7SII jetzt erst mal für die Tour Ende Sep. in den hohen Norden geholt und werde sie nach den ersten Tests auch mit nehmen. Wie sie sich dort schlägt, entscheidet, ob ich sie danach weiter behalten werde.

dey
11.08.2017, 12:47
Ich habe mir die A7SII jetzt erst mal für die Tour Ende Sep. in den hohen Norden geholt und werde sie nach den ersten Tests auch mit nehmen. Wie sie sich dort schlägt, entscheidet, ob ich sie danach weiter behalten werde.

Da bin ich echt gespannt, ob du mit den 12MP warm wirst.

Ist schon interessant, dass man so wenig über A7S und Wildlife liesst. Man könnte doch in ganz neue Dämmerungsbereiche vorstoßen!?

aidualk
11.08.2017, 13:01
Da bin ich echt gespannt, ob du mit den 12MP warm wirst.
Genau das war der Grund, warum ich wirklich sehr lange über diesen Schritt nachgedacht habe.


Ist schon interessant, dass man so wenig über A7S und Wildlife liesst. Man könnte doch in ganz neue Dämmerungsbereiche vorstoßen!?

Da doch meist Brennweite fehlt, und gerne gecroppt wird, ist die S da keine erste Wahl. Oft reicht die ISO Fähigkeit der höher auflösenden Kameras noch aus.
Besonders wenn ich hier die vielen Bilder mit der D500 sehe, staune ich über die Fähigkeiten des kleinen Sensors (ist das eigentlich der gleiche wie in der A6300/6500?).

Aber du bringst mich auf eine Idee: Heute Abend werde ich mal die S mit dem 70-300 G SSM am LA-EA 3 testen. Da war ich das ein oder andere mal mit der R nachts schon über dem Limit des möglichen in Norwegen.

fritzenm
11.08.2017, 14:02
Obwohl nicht mehr dem ursprünglichen Thema der Diskussion entsprechend, aber interessant fände ich es jetzt, wie sich die A9 da einreiht.

Die 12MP der S scheinen in der Tat von der Auflösung her etwas limitierend. Gleichzeitig ist sie immer noch Top im wirklich hohen ISO Bereich (obwohl, ob da noch der AF mitmacht, um unter solchen Bedingungen auf seine Unterstützung zählen zu können?)

Die R, bzw. auch die A99II sind sicher interessant wegen ihrer Auflösung.

Die Frage, die sich mir stellt ist, ob denn jetzt die A9 als "goldene Mitte" gelten kann? Oder, im Umkehrschluss, dass sie weder in der Auflösung noch im hohen ISO Bereich wirklich überzeugen kann?

Schon klar, dass Umsteiger auf 42MP sich kaum noch mit weniger zufrieden geben. Ebenso hohe-ISO-Nutzer mit ggf. leichten Abstrichen gegenüber der S verbunden mit einem Auflösungszuwachs von 12MP auf 24MP.

aidualk
11.08.2017, 14:17
Aber du bringst mich auf eine Idee: Heute Abend werde ich mal die S mit dem 70-300 G SSM am LA-EA 3 testen. Da war ich das ein oder andere mal mit der R nachts schon über dem Limit des möglichen in Norwegen.

Das hat sich schon erledigt. Die A7SII hat ja nur den normalen Kontrast AF, nicht den Hybrid mit Phasen auf dem Sensor wie die A7RII. Damit gehen dann keine adaptierten Teleobjektive in brauchbarer Weise. :doh:



Die 12MP der S scheinen in der Tat von der Auflösung her etwas limitierend. Gleichzeitig ist sie immer noch Top im wirklich hohen ISO Bereich (obwohl, ob da noch der AF mitmacht, um unter solchen Bedingungen auf seine Unterstützung zählen zu können?)


Das habe ich letzte Nacht schon ausprobiert. Mit nativen Objektiven ist die A7SII noch in der Lage sicher zu fokussieren (zwar langsamer), wenn die A7RII schon anfängt Probleme zu bekommen. Die Angaben von Sony sind auch ab -4 EV (mit einem 2.0 Objektiv) für die A7SII und -2 EV für die A7RII. Die A9 wird mit -3 EV angeben.

m.rup
11.08.2017, 14:20
Hi aidualk, dey hat's ja schon angesprochen, könntest Du auch noch ein Bild einstellen das ungefähr die subjektiv wahrgenommene Helligkeit (oder Dunkelheit) zeigt? Aufnahmen bei wenig Licht sind ja trotzdem immer schön hell...

aidualk
11.08.2017, 14:32
Das in etwa entspricht der subjektiven Helligkeit aus den Testaufnahmen.
Man muss etwas länger auf das Bild schauen, dann fängt man an den kleinen Teich und die Sitzecke links im Bild etwas zu erkennen. Genauso war es gestern Abend als ich die Aufnahmen gemacht habe.

6/subjektive_Helligkeit.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=278863)

Reisefoto
11.08.2017, 15:19
Ich habe gerade eine A7SII hier und vergleiche sie mit meiner A7RII.

Welche Reihe ist welche Kamera? ;)

6/ISO_Vergleich_ohne_Namen.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=278826)

Oben A7rII unten A7sII.


Bei ISO 25000, und noch einigermaßen Licht und etwas anpassen im ACR und PS, würde ich sogar die A7RII ganz leicht vor der A7SII sehen.

Das ganze wendet sich wenn es dunkel wird. Erst dann zeigt die S ihre Stärke, und ganz besonders in den Schatten.

Ich denke, auf Grund der unterschiedlich vorherrschenden Lichtverhältnisse, fallen auch die Beurteilungen der Vergleiche der beiden Systeme (42MP verkleinern vs. 12MP) so unterschiedlich in den Ergebnissen aus. Bei einigermaßen Licht gibt es praktisch keinen Unterschied, bzw. die R ist besser. Fehlt Licht spielt die S ihr Können aus, je weniger Licht umso mehr.
Genau das ist auch mein Eindruck. Danke für die Gegenüberstellung bei Tageslicht! Wenn die Szene gut ausgeleuchtet ist, kann man mit dem 42MP Sensor enorm hoch gehen, was an den Testbildern bei Imaging-Resource besonders deutlich wird. Aber sowie Schatten auftreten, geht es im sehr hohen ISO-Bereich beim 42MP Sensor deutlich stärker bergab als beim 12MP Sensor, wie Deine Bilder zeigen.

Bei den Nachtbildern, die ich vergleichen habe (http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=1933582&postcount=26), hatte ich allerdings in den Schatten bei ISO 6400 geringere Unterschiede erwartet und ein einhellig zugunsten des 42MP Sensors ausfallendes Ergebnis erwartet. Trotzdem sehe ich bis ISO 6400 auch nachts größere Vorteile bei der Auflösung gegenüber gewissen Abstrichen bei den Farben im Schatten. Nimmt man aus der A99II den Spiegel raus, verkleinert sich der Abstand ja noch ein bisschen.

Milchstraße/Astro und Polarlicht, so Dinge in erster Linie.

Aber über ISO 6400 geht man da ja auch selten hinaus. Die Bilder der 12MP Kameras haben den Vorteil, dass man m.o.w. keine Bearbeitung machen muss, da das Rauschen von vornherein so gering ist. Bei der A7s fand ich allerdings die Farben oft etwas gewöhnungsbedürftig, wie z.B. in diesem Bild:
1440/1200_2016-03-09_Polarlicht_2016-03-09_Polarlicht_Sp_A7s_20mm_255CS6_2psvz.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=260329)
Genutzt habe ich den ISO-Bereich oberhalb ISO 6400 bisher nur für Video, aber vielleicht habe ich da noch etwas übersehen, das sich lohnt. Mehr Dynamikumfang durch niedrigere ISO war für mich bei Fotos bisher immer wichtiger als kürzere Belichtungszeiten.

Ich habe mir die A7SII jetzt erst mal für die Tour Ende Sep. in den hohen Norden geholt und werde sie nach den ersten Tests auch mit nehmen. Wie sie sich dort schlägt, entscheidet, ob ich sie danach weiter behalten werde.
Wenn wir dort die Muße haben sollten, können wir einen schönen Nachttest A7s, A7sII, A7rII und A99II (dann mal spiegellos) machen.

Reisefoto
11.08.2017, 15:39
Obwohl nicht mehr dem ursprünglichen Thema der Diskussion entsprechend, aber interessant fände ich es jetzt, wie sich die A9 da einreiht.

Die 12MP der S scheinen in der Tat von der Auflösung her etwas limitierend. Gleichzeitig ist sie immer noch Top im wirklich hohen ISO Bereich.

Die Frage, die sich mir stellt ist, ob denn jetzt die A9 als "goldene Mitte" gelten kann? Oder, im Umkehrschluss, dass sie weder in der Auflösung noch im hohen ISO Bereich wirklich überzeugen kann?
Wenn man bedenkt, dass vor nicht allzu langer Zeit 12MP durchaus noch viel waren...

Im mittleren bis hohen ISO-Bereich könnte die A9 die Mittelposition einnehmen:
https://www.dxomark.com/Cameras/Compare/Side-by-side/Sony-a9-versus-Sony-A7S-II-versus-Sony-A7R-II___1162_1047_1035

Sie bleibt allerding beim Dynamikumfang im niedrigen ISO-Bereich etwas zurück, weswegen sie als Universalkamera für den Landschaftsfotografen im Vergleich zur A7rII oder A99II nicht erste Wahl ist:
http://www.photonstophotos.net/Charts/PDR.htm#Sony%20ILCE-7S,Sony%20ILCE-7RM2,,Sony%20ILCE-9

m.rup
11.08.2017, 15:42
@aidualk: Danke, das war ja wirklich ganz schön duster. Du hast schon recht, die A7s II braucht man wirklich nur für ganz spezielle Situationen, ansonsten können die 42 MP-Kameras sehr gut mithalten.

fritzenm
11.08.2017, 15:45
... fand ich allerdings die Farben oft etwas gewöhnungsbedürftig...


Das ist ja ohnehin ein gewisses Problem, weil der Sensor viel mehr "sieht", als das Auge. Eben dadurch entspricht ja häufig der Bildeindruck bei sehr schwachem Licht nicht dem Eindruck "wie-gesehen-vorort". Vor allem, wenn man keine aktiv farblich leuchtenden Elemente im Bild hat, habe ich schon häufig mit einer kräftigen Reduzierung der Farbsättigung Resultate erzielt, die besser dem physiologischen Sehen entsprechen. Mir gefällt es dann i.d.R. besser.

fritzenm
11.08.2017, 15:54
Wenn man bedenkt, dass vor nicht allzu langer Zeit 12MP durchaus noch viel waren...


Wenn Sony heute eine VF-Kamera mit irgendwo zwischen 12-18MP im A-Mount anbieten würde, vor allem zu einem Preis in der Grössenordnung der A99 I in 2012, dann wäre dies MEINE (Zweit-) Kamera, keine Frage. Eben weil dieser Auflösungsbereich für viele Anwendungen voll ausreichend wäre. Und dies mit soliden 10-12fps zur Auswahl sollte das Datenvolumen erträglich gestalten und auch bzgl. Wärementwicklung gut beherrschbar sein. Also definitiv kein Topmodell, sondern ein Arbeitstier (ohne Zicken und Schnörkel).

A9? Falscher Anschluss, zu viel fps und zu teuer. :D
A99II? Zu viele MP und auch zu teuer.

aidualk
11.08.2017, 19:48
Oben A7rII unten A7sII.

richtig ;)


Bei der A7s fand ich allerdings die Farben oft etwas gewöhnungsbedürftig, ...

Das ist mir bei der A7SII auch aufgefallen. Die Bilder sind von Haus aus kühler ausgelegt als die Bilder der A7RII, und die ist wiederum etwas kühler als die A7R. Und die A6300 meiner Frau ist auch wieder minimal anders.
Dass Sony das nicht konsistent über alle Kameras hinweg gleich hinbekommt, müssen sie noch dringend lernen. Da muss man jedesmal dran schrauben, um die Kameras auf ein gleiches Bild für einen Vortrag hin zu bekommen.
Ich denke da ist Nikon weiter (und Canon bestimmt auch?).

aidualk
11.08.2017, 20:31
Ich habe jetzt mal die neueste firmware auf die A7SII aufgespielt.
Davor habe ich natürlich mit der älteren firmware einen manuellen darkframe gemacht (ISO 6400, 30 Sekunden). Direkt daneben die neueste firmware. Zum Vergleich das gleiche mit der A7R und der A7RII. Die A7RII hat von der neuesten firmware profitiert, bei der A7SII kann ich das nicht erkennen. Sie hat mit Abstand die meisten hotpixel. Das ist mir aber auch schon bei den diversen Testbildern im Internet aufgefallen (auch bei der ersten S). Warum auch immer!??
Im Vergleich dazu ist die A7R fast klinisch sauber, und sie hat kein Sternenkillerprogramm drauf. Ich nutze eigentlich kaum den internen darkframe, aber mit der A7SII werde ich ihn wohl aktivieren müssen (damit ist sie auch sehr sauber).

100% crop Vergleich aus jeweils 12MP, ISO 6400, 30 Sekunden.

6/darkframevergleich.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=278906)

Reisefoto
11.08.2017, 22:03
Tauchen die Hotpixel auch bei Verschlusszeiten von 15-20 Sekunden oder weniger auf? Bei den auroratypischen Zeiten sind sie mir nicht aufgefallen (habe aber auch nicht intensiv danach gesucht), aber gen 30s oder länger scheinen sie stark zuzunehmen. Das ist allerdings nicht speziell auf die A7s bezogen.

aidualk
12.08.2017, 08:11
Stimmt, bei den üblichen Aurorazeiten ist die A7SII noch recht unauffällig. Ab 20 Sekunden explodiert sie förmlich. Bei genauem Hinschauen sieht man auch, dass die Zeit 3.2 Sekunden etwas mehr rauscht als 4.0 Sekunden, ... aah ja. :roll:

6/darkframe_-_Zeitenvergleich.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=278922)

Mir waren halt beim Studium im Internet im Vorfeld schon einige Dinge aufgefallen. Z.B. auf Phillips Blog, Zeiss Batis 18mm (https://phillipreeve.net/blog/review-zeiss-batis-18mm-2-8/) (etwa ein drittel der Seite runterscrollen bis 'Use for astrophotography'), das Milchstraßenbild mit 20 Sekunden hat in voller Auflösung im Vordergrund fast genauso viele 'Sterne' wie im Himmel. ;) - oder bei Ian Norman bei 15 Sekunden und ISO 12800 (https://s3.amazonaws.com/lonelyspeck/zeiss-batis-18mm-astrophotography-review/zeiss-batis-18mm-astrophotography-lens-review-lonely-speck-copyright-ian-norman-2016-14.jpg) ist der Vordergrund auch sehr gesprenkelt, aber das Bild scheint noch stark aufgehellt zu sein und gar nicht bis kaum entrauscht.
Gerade die A7R ist in der Hinsicht sehr stabil bei langen Zeiten. Sie blüht kaum auf, geht aber in der Dynamik in den Keller. Da ist dann mit Nacharbeit, wie partielles aufhellen, nicht mehr viel drin.

*thomasD*
12.08.2017, 12:27
Abgesehen von eurer Diskussion bzgl. Rauschen und Dynamik habe ich mich schon lange gefragt wie das beim Runterskalieren mit der A7RII ist: Prinzipiell sollten doch dabei gegenüber der nativen Auflösung der A7S Sterne verloren gehen. Für eine Datstellung am 4K-Bildschirm wäre so gesehen evtl. die A7S(II) vorzuziehen. Bei Prints sieht es dann wieder anders aus. Es ist also eine Frage des Ausgabemediums. Oder wie ist da eure Erfahrung?


@ aidualk: Die A7RII und das lichtstarke Laowa 15/2 ergeben sicher eine tolle Kombination für Astro- und Polarlichtaufnahmen. Ich hatte auch darüher nachgedacht, aber für mich lohnt das wohl nicht. Auf die Erfahrungen bin ich gespannnt. :top:

aidualk
12.08.2017, 17:16
Beim runter scalieren geht auf jeden Fall mal rauschen verloren. ;)
Die Details werden auch irgendwo weniger, aber das Gesamtbild wird schon ein besseres. Z.B. dieses Bild (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=271920) sieht in 4K besser aus als in voller Auflösung. Es rauscht zwar etwas mehr als hier in der Forengröße, aber es geht noch. In voller Auflösung (also 100% Ansicht) empfinde ich es eigentlich unansehnlich. So fehlt mir an dem Bild erstmal nichts, aber das ist nur ein subjektiver Eindruck, keine gezielt untersuchte Antwort.
Den Vergleich zur S, die ja dann fast 100% für 4K Auflösung braucht, kann ich wohl erst nach der Rückkehr von der Tour im Herbst und der Auswertung der Bilder erkennen.

Ja, mal sehen ob das Laowa rechtzeitig kommt, und ob es ein gutes (brauchbares) Exemplar ist.

aidualk
03.09.2017, 11:32
... habe ich mich schon lange gefragt wie das beim Runterskalieren mit der A7RII ist: Prinzipiell sollten doch dabei gegenüber der nativen Auflösung der A7S Sterne verloren gehen.

Einen ersten Vergleich kann ich anbieten. Beide auf 4K verkleinert und davon dann einen crop Ausschnitt.

6/Cropvergleich__A7SII_A7RII.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=280217)

Die A7RII scheint etwas feiner aufzulösen und es wirkt etwas schärfer. Die A7SII scheint etwas mehr 'Kontrast' zwischen die Bereiche zu bringen und damit mehr Konzentration auf das Gesamtbild. Man sieht was ich meine besser in der kleinen Vorschau.
Beide Kameras sind unterschiedlich. Mir ist es, bis jetzt, nicht möglich zu sagen, welche 'besser' ist.

Ernst-Dieter aus Apelern
03.09.2017, 11:55
Die wenigen Farben im Bild werden durch die Alpha 7s II besser erfasst.

tempus fugit
03.09.2017, 13:23
Die wenigen Farben im Bild werden durch die Alpha 7s II besser erfasst.

Dann am besten die Bilder überlagern^^
Ein farbiges der S und ein monochromes der R.

aidualk
10.02.2018, 12:34
Hallo,

wäre es vielleicht möglich, dass jemand einen solchen High-ISO Vergleich für Schattenaufhellung machen kann, bei dem die A9 mit dabei ist? Perfekt wäre ein direkter Vergleich mit einer A7S/II aber es ginge auch ein Vergleich mit einer A7RII/III.

Beispiel nach der Dämmerung (A7SII/A7RII):

6/Schatten_01.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=278831)

Beispiel aus dunkler Nacht (A7SII/A7RII):

6/Schatten_03.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=278832)

Ich schaffe es leider nicht, ein entsprechendes Kameraverhalten der A9 aus den Grafiken von 'DXOMark' oder 'photonstophotos' abzuleiten.