Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α7 II Canon Umsteiger - Hochzeiten Wieviel Akkus?
***elvis***
18.07.2017, 11:10
Ich bin Canon-Umsteiger und Hochzeitsfotograf.
Wenn ich also eine Tagesbegleitung mache und rund 2.000 Bilder erstelle am Tag. Wieviel Akkus benötige ich da, bzw. wieviele zusätzliche Akkus sollte ich anschaffen?
Aktuell geplant ist dieses Angebot: http://amzn.to/2tAKCgr Zwei rote Baxxter inkl. Ladegerät.
Würdet ihr andere Akkus empfehlen für die A7 II, oder ein anderes Ladegerät?
guenter_w
18.07.2017, 11:15
Bei mir sind 6 Akkus am Start, wobei ich bislang noch nie mehr als 2 1/2 "verbrauchte"! Das ist selbstverständlich abhängig vom Gebrauch - ich habe pro Akku schon von 150 - 700 Auslösungen gehabt!
Ich würde mindestens drei Akkus und zur Sicherheit das Ladegerät mitnehmen. Ich verwende nur Originalakkus. Den Fremdakkus traue ich nicht.
Normalerweise rechne ich 4 Stunden Einsatz = 1 Akku. Das hängt aber stark von der Art der Nutzung ab (insbesondere wie lange das Display eingeschaltet ist) und auch von den Objektiven, deren AF und OSS ja vom Kamera-Akku mit versorgt werden muss. Mit einem Zeiss Loxia kommt man vermutlich weiter als mit einem Sony GM oder gar einer DSLR-Linse am Adapter. Einen mehr mitzunehmen als nötig schadet jedenfalls nicht. ;)
Die Anzahl der Aufnahmen ist dagegen ein relativ ungenaues Kriterium. Im Dauerfeuer kriegst du sicher 1000 Aufnahmen aus einem Akku. Du kannst aber auch die Kamera den ganzen Tag eingeschaltet herumtragen, ohne ein einziges Foto zu machen, und der Akku ist am Ende trotzdem leer.
Ich verwende hier auch nur Original-Akkus.
NetrunnerAT
18.07.2017, 11:57
Ich habe letzte Hochzeit zwei Akkus benötigt. Ich nehme auch nur drei Akkus mit.
guenter_w
18.07.2017, 11:57
Ich habe auch in der Mehrzahl Original-Akkus, jedoch merke ich keine signifikanten Unterschiede bei den Nachbauten - der Preisunterschied ist jedoch erheblich. Ggf. lieber einen Nachbau mehr als Reserve als einen Originalakku zuwenig!
photobern
18.07.2017, 12:13
Ich habe auch in der Mehrzahl Original-Akkus, jedoch merke ich keine signifikanten Unterschiede bei den Nachbauten - der Preisunterschied ist jedoch erheblich. Ggf. lieber einen Nachbau mehr als Reserve als einen Originalakku zuwenig!
Mit dem Risiko dass der Nachbau beim Laden mal explodiert, weil er kein Überlade Schutz hat, oder die Kamera Elektronik drauf geht weil die Spannung nicht 100% stimmt. auch schön ist wenn der Accu sich langsam aufbläht und irgendwann bringst Du in nicht mehr aus dem Schacht.
guenter_w
18.07.2017, 13:11
Mit dem Risiko dass der Nachbau beim Laden mal explodiert, weil er kein Überlade Schutz hat, oder die Kamera Elektronik drauf geht weil die Spannung nicht 100% stimmt. auch schön ist wenn der Accu sich langsam aufbläht und irgendwann bringst Du in nicht mehr aus dem Schacht.
Wie oft passiert? Bei mir in den letzten 15 Jahren noch nie...
Allerdings muss man auch nicht den billigsten Nachbauschrott kaufen!
Ich nutze dieses Ladegerät (http://amzn.to/2u5dIrN), wo man 2 Akkus parallel aufladen kann. Habe auch einen Akku von Baxxter und kann bei der Leistung keinen Unterschied feststellen, beide arbeiten gleich gut an der A7II. Vorteil von dem Ladegerät ist, dass man dieses auch mit einer Powerbank (http://amzn.to/2vxDWRo)vor Ort sowie auf Reisen aufladen kann.
Ich habe auch in der Mehrzahl Original-Akkus, jedoch merke ich keine signifikanten Unterschiede bei den Nachbauten - der Preisunterschied ist jedoch erheblich.
Ich will Nachbauten ja auch nicht prinzipiell verteufeln. Ich hab nur geschrieben, daß ich keine besitze.
Ich bin allerdings auch noch nicht in die Verlegenheit gekommen bin, Akkus nachkaufen zu müssen. Bei α7S und α7R II sind jeweils zwei Stück im Lieferumfang enthalten, bei der NEX-7 gab es einen zweiten als Frühbesteller-Bonus gratis dazu, macht schonmal sechs Stück. Plus zwei von anderen gebraucht gekauften Kameras sind insgesamt acht Originale. Die reichen für eine Weile. ;)
Ggf. lieber einen Nachbau mehr als Reserve als einen Originalakku zuwenig!
Und lieber ein ehrlicher Nachbau als ein gefälschtes Original, auch klar. Nur weiß man bei vielen Billig-Angeboten halt weder bei den Akkus noch bei den Ladegeräten, was drin ist. Kann super sein, kann aber auch sein, daß die Kamera bei 40% Restladung plötzlich abschaltet, weil die Kapazitätsanzeige nicht stimmt. Und es kann auch jederzeit passieren, daß der Lieferant gewechselt wird und plötzlich was ganz anderes unter dem gleichen Namen verkauft wird.
oder die Kamera Elektronik drauf geht weil die Spannung nicht 100% stimmt.
Das halte ich allerdings eher für unwahrscheinlich, weil die Batteriespannung eine Materialkonstante ist. Die Kapazität kann stark schwanken, aber die Spannung wird immer bei 7,2V plusminus ein paar Prozent liegen.
auch schön ist wenn der Accu sich langsam aufbläht und irgendwann bringst Du in nicht mehr aus dem Schacht.
In der Dynax 7D hab ich zwangsläufig einen Nachbau (Originale gibt's ja nicht mehr), da hab ich einen Anfasser drangeklebt, sonst hätte ich jetzt genau dieses Problem. ;)
...
Würdet ihr andere Akkus empfehlen für die A7 II, oder ein anderes Ladegerät?
Das ist doch beistimmt wieder mal nur ein Versuch (http://www.sir-apfelot.de/amzn-links-mit-dem-amazon-partnernet-tool-erstellen-2122/)Klicks abzugreifen ...
guenter_w
18.07.2017, 14:07
Ich will Nachbauten ja auch nicht prinzipiell verteufeln. Ich hab nur geschrieben, daß ich keine besitze.
Ich bin allerdings auch noch nicht in die Verlegenheit gekommen bin, Akkus nachkaufen zu müssen. Bei α7S und α7R II sind jeweils zwei Stück im Lieferumfang enthalten, bei der NEX-7 gab es einen zweiten als Frühbesteller-Bonus gratis dazu, macht schonmal sechs Stück. Plus zwei von anderen gebraucht gekauften Kameras sind insgesamt acht Originale. Die reichen für eine Weile. ;)
Sony schätzt halt seine Kunden unterschiedlich ein... Bei manchen Kameras bekommt man nicht nur ein USB-Käbelchen zum Laden, sondern gleich 2 Akkus plus Ladegerät. Das soll einer verstehen! Meine Nachbau-Akkus machen sich in der Hosentasche immer gut und dienen auch zur (farblichen) Differenzierung. So kommt nicht aus Versehen mal ein just leerer Akku in die Kamera beim hektischen Wechsel. Ich weiß, Aufkleber wären auch nützlich, vergesse ich nur immer zu machen.
Das ist doch beistimmt wieder mal nur ein Versuch (http://www.sir-apfelot.de/amzn-links-mit-dem-amazon-partnernet-tool-erstellen-2122/)Klicks abzugreifen ...
Ist keine Affiliate-ID drin. Also vermutlich eher nicht.
Danke, ich wollte nicht auf den Link klicken :)
So kommt nicht aus Versehen mal ein just leerer Akku in die Kamera beim hektischen Wechsel. Ich weiß, Aufkleber wären auch nützlich, vergesse ich nur immer zu machen.
Geht noch viel einfacher: Volle und leere Akkus einfach in unterschiedlichen Taschen aufbewahren. Ich habe die Vollen in einem kleinen Beutel. Sind diese irgendwann leer, wandern sie einfach in die Tiefen der Kameratasche. Funktioniert prima - bei mir...:P
Beste Grüße, meshua
***elvis***
18.07.2017, 18:47
Das ist doch beistimmt wieder mal nur ein Versuch (http://www.sir-apfelot.de/amzn-links-mit-dem-amazon-partnernet-tool-erstellen-2122/)Klicks abzugreifen ...
Ist natürlich eine Strategie, aber ich brauche die Info wirklich, deswegen ist das eine Ernstgemeinte Frage gewesen.
Danke allen die geantwortet haben.
Nimms nicht persönlich. Manche hier drin leiden an Paranoia :crazy:. Deine Frage war absolut legitim.
2 Akkus am Tag, dann habe ich zwei sch.. Kameras. Ich bin froh, wenn 4 reichen.....
Passt doch, 2 Kameras, 4 Akkus. ;) :lol:
screwdriver
18.07.2017, 20:57
Würdet ihr andere Akkus empfehlen für die A7 II, oder ein anderes Ladegerät?
Ich habe selber fast ein dutzend Fremdakkus von TROY (click mich (https://elektronik-video.de/akkus/sony-akku/478/2x-troy-akku-baugleich-np-fw50-ladegeraet-fuer-sony-nex-5-nex-5a-nex-6-alpha-6000-ilce-3000-7r-ii))im Einsatz.
Die kaufe ich übrigens im Berliner Ladengeschäft.
Das ist also kein namenloser Kistenschieber für mich.
Teilweise nutze ich die dort gekauften NP-FW50 schon seit über 3 Jahren. So viele deshalb, weil ich mit mehreren Kameras parallel Konzerte und mehrstündge Musiksessions filme.
Einen markanten Unterschied zu den original Sony konnte ich bisher nicht feststellen. Allerdings einen sehr deutlichen Unterschied im Preis.
Ich kann allerdings keine Aussage zur Langzeitlagerfähigkeit machen. ;)
Länger als ca. 2 Wochen liegt bei mir kein Akku ungenutzt rum.
Entsprechend hoch ist bei mir die Anzahl der klaglos vonstatten gegangenen Ladezyklen.
Nur 2 gebraucht mitgekaufte Patona- Akkus - die sonst eher zu den "Rennomierten" gehören - haben zwischenzeitlich die Grätsche gemacht indem sie kaum noch Kapazität hatten.
Kerin einziger Akku ist mir bisher irgendie "dicker" geworden.
Dabei "quäle" ich die ab und zu bis zur Selbstabschaltung der Kamera.
Geht noch viel einfacher: Volle und leere Akkus einfach in unterschiedlichen Taschen aufbewahren.
Jep. Volle Akkus und leere Speicherkarten im oberen Rucksackfach, leere Akkus und volle Speicherkarten im unteren Rucksackfach. :top:
Trotzdem hab ich letztens blöd geguckt, als der frisch eingelegte Akku auch leer war. Offenbar hatte ich nach der letzten Fototour das Aufladen vergessen und ihn einfach so in die Schublade gepackt. Da war ich dann froh, daß ich drei Akkus dabei hatte, obwohl ich sicher war, nur zwei zu brauchen. :)
Nimms nicht persönlich. Manche hier drin leiden an Paranoia :crazy:. Deine Frage war absolut legitim.
Es war aber zugegebenermaßen das klassische Spammer/Scammer-Schema: Gerade frisch angemeldet und gleich im ersten oder zweiten Posting unter dem Vorwand "Was haltet ihr von diesem Angebot?" ein verschleierter Link, dem man nicht ansieht, wohin er führen wird. Ich hätte da auch erst mal gestutzt, wenn ich den Objektiv-Thread nicht noch im Kopf gehabt hätte.
Passt doch, 2 Kameras, 4 Akkus. ;) :lol:
:D
Ich meinte pro Kameras...
photobern
21.07.2017, 07:54
Reinhard Wagner hat sich Olympus Nachbau Accus genauer angeschaut.
http://pen-and-tell.blogspot.ch/2016/11/akkus-jetzt-wirds-kriminell.html
Also ich hatte bisher Akkus von Patona, Weiss und RAVPower.. Keine schlechten Erfahrungen bisher, lediglich ein Patona hat nach 3 Jahren intensiver Nutzung jetzt mindestens die Hälfte der Kapazität verloren.. Insgesamt nutze ich i.d.R. 6-7 Akkus für 2 Kameras, wenn ich einen ganzen Tag Reportage mache.
Ist natürlich eine Strategie, aber ich brauche die Info wirklich, deswegen ist das eine Ernstgemeinte Frage gewesen
Dann tut es mir leid, war wirklich nicht persönlich gemeint.
Ich brauche 4 bis 6 Akkus. Je nach Dauer der Hochzeit. Auch ich habe die Baxxter und keine Probleme damit.
wannerlaufer
22.07.2017, 09:11
Sony schätzt halt seine Kunden unterschiedlich ein... Bei manchen Kameras bekommt man nicht nur ein USB-Käbelchen zum Laden, sondern gleich 2 Akkus plus Ladegerät. Das soll einer verstehen!
diese Politik ist wirklich kaum zu verstehen, zumal meine A7II dann nicht über das Kabel lädt wenn sie eingeschaltet ist, wenn zB. Bilder kopiert werden. Bei meiner Sony Actioncam AS 200 war auch nix dabei, da habe ich 4 Ersatzakkus, die einwandfrei laufen.
Ich habe den Original Akku und zwei Baxxtar, die sind keinen deut anders als der Originale. Mir ist am Ladegerät irgendwann mal die USB Buchse nach hinten ausgebrochen, der Amazon Händler hat das Ladegerät sofort getauscht und das Ersatzgerät stellt jetzt sogar eine weiter USB Buchse zur Verfügung mit der ich das Handy laden kann.
Das Ladegerät wird mit USB angesteuert und ist klein genug, im Tankrucksack aufm Mopped während der Fahrt zu laden.
Ich habe den Original Akku und zwei Baxxtar, die sind keinen deut anders als der Originale.
Ich lese hier mal Baxxtar und mal Baxxter ... sind das jetzt unterschiedliche Dinger (quasi ein Nachbau und ein Plagiat des Nachbaus) oder nur Tippfehler?
Sony schätzt halt seine Kunden unterschiedlich ein... Bei manchen Kameras bekommt man nicht nur ein USB-Käbelchen zum Laden, sondern gleich 2 Akkus plus Ladegerät. Das soll einer verstehen!
Wo ist das Problem? Die "günstigen" (für Sony-Verhältnisse) Modelle kommen nur mit einem Akku und USB-Lader. Ab einem UVP von 2500€ sind dann halt zwei Akkus dabei. Und wenn man einen zweiten Akku hat, gehört logischerweise auch ein externes Ladegerät dazu, damit man den einen laden kann, während man den anderen benutzt. Sonst wäre die Kamera ja einen halben Tag außer Gefecht gesetzt, wenn mal beide leer sind.
guenter_w
22.07.2017, 16:52
Wo ist das Problem? Die "günstigen" (für Sony-Verhältnisse) Modelle kommen nur mit einem Akku und USB-Lader. Ab einem UVP von 2500€ sind dann halt zwei Akkus dabei. Und wenn man einen zweiten Akku hat, gehört logischerweise auch ein externes Ladegerät dazu, damit man den einen laden kann, während man den anderen benutzt. Sonst wäre die Kamera ja einen halben Tag außer Gefecht gesetzt, wenn mal beide leer sind.
Die Lösung wäre, die Kameras ca. 30-50 € teuerer zu verkaufen - ob das die Kunden hinderte?
BTT: Ich habe gestern mit einem Akku 350 Auslösungen und ein 10-minütiges Video gemacht, Akkustand am Ende 40%! Reserveakku war aber am Mann.
Die Lösung wäre, die Kameras ca. 30-50 € teuerer zu verkaufen - ob das die Kunden hinderte?
Irgendwer hat halt "externes Ladegerät" als Premium-Ausstattung festgelegt. Den Kits einen Gehäuse- und Objektivrückdeckel zu spendieren, würde sie vermutlich nur 1 € teurer machen. Trotzdem lässt Sony beides weg.
Natürlich kann man sich wundern, daß Sony da um Beträge knausert, die angesichts des Gesamtpreises praktisch nicht ins Gewicht fallen. Aber es ist schon ein gewisses System dahinter und keineswegs so, daß bei der Einführung eines neuen Modells jemand auswürfelt, was in den Karton rein kommt und was nicht.
guenter_w
22.07.2017, 17:50
Den Kits einen Gehäuse- und Objektivrückdeckel zu spendieren, würde sie vermutlich nur 1 € teurer machen. Trotzdem lässt Sony beides weg.
Natürlich kann man sich wundern, daß Sony da um Beträge knausert, die angesichts des Gesamtpreises praktisch nicht ins Gewicht fallen. Aber es ist schon ein gewisses System dahinter und keineswegs so, daß bei der Einführung eines neuen Modells jemand auswürfelt, was in den Karton rein kommt und was nicht.
Für mich sind solche Einsparungen - nicht nur im Fotobereich - ein ständiger Quell des Ärgernisses - und teilweise der Hauptgrund, auf einen Kauf ganz zu verzichten bzw. den Hersteller zu meiden. Solche Dinge sollten in den Produkttests bzw. -besprechungen permanent angeprangert werden. Alternativ könnten die Hersteller auch Sets mit und ohne Zubehör anbieten (da häufig Zubehör schon vorhanden und für die Basisfunktion überflüssig - wobei eine Lademöglichkeit Basisfunktion ist!). Geräte müssen "ready for use" sein!
Geräte müssen "ready for use" sein!
Sind sie ja. Früher haben sich die Leute immer beschwert, daß sie zum Laden den Akku aus der Kamera herausnehmen und ein zusätzliches Ladegerät mit in den Urlaub schleppen müssen, statt die Kamera einfach an dasselbe Ladegerät wie das Handy anzuschließen. Sony hat da nur auf die Zielgruppe gehört. :zuck:
artattacc
22.07.2017, 19:30
Ich lese hier mal Baxxtar und mal Baxxter ... sind das jetzt unterschiedliche Dinger
BAXXTAR ist die richtige Schreibweise und die Testsieger für Sony. Ich hab sie seit Jahren und sie sind tadellos.
Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro
Giovanni
22.07.2017, 20:11
BAXXTAR ist die richtige Schreibweise und die Testsieger für Sony. Ich hab sie seit Jahren und sie sind tadellos.
Sind doch sowieso Phantasienamen. Die Geräte heißen BAXXTAR, BLUMAX oder PATONA, so dass jeder Importeur sich einen Namen aussuchen kann.
Ich hab auch so einen Akkugrill. So heiß wie die Akkus darin werden, bin ich sicher, dass das Gerät keine geeignete Ladestrategie für LiIon Akkus hat. In keinem meiner anderen Ladegeräte sind Kameraakkus jemals so warm geworden, egal ob diverse Canon, Panasonic, Sony, oder KoMi. Bin deshalb für die NP-FW50 und kompatiblen auf ein Sony Ladegerät gewechselt. Ist zwar teurer, aber geht pfleglich mit den Akkus um.
peter2tria
22.07.2017, 20:24
...... So heiß wie die Akkus darin werden, bin ich sicher, dass das Gerät keine geeignete Ladestrategie für LiIon Akkus hat. ....
Also die Lipo-Ladekurve ist technischen gesehen super einfach. Diese Ladegeräte laden mit einem höheren Ladenstrom in der Konstantstrom-Phase (bis zur Ladeschlussspannung) .
Die Akkus sind schneller voll - aber die Struktur wird wahrscheinlich stärker belastet. Wobei das alles keine großen Ströme (bezogen auf die Kapazität) sind.
Giovanni
22.07.2017, 20:32
Also die Lipo-Ladekurve ist technischen gesehen super einfach. Diese Ladegeräte laden mit einem höheren Ladenstrom in der Konstantstrom-Phase (bis zur Ladeschlussspannung) .
Die Akkus sind schneller voll - aber die Struktur wird wahrscheinlich stärker belastet. Wobei das alles keine großen Ströme (bezogen auf die Kapazität) sind.
Wie auch immer, in meinem Canon Ladegerät sind die (größeren) Canon Akkus genauso schnell voll und werden überhaupt nicht warm. Ich gehe davon aus, dass das Patona/blumax/Baxxtar Ding die Akkus ganz einfach überlädt. Und das ist Gift für LiIon Akkus. Mal davon abgesehen, dass ich so ein Gerät beim Laden nicht allein lassen würde.
peter2tria
22.07.2017, 20:34
.... Mal davon abgesehen, dass ich so ein Gerät beim Laden nicht allein lassen würde.
Man darf niemals ein Ladegerät alleine lassen - schon garnicht, wenn es LI-Akkus läd !!
Giovanni
22.07.2017, 20:57
Man darf niemals ein Ladegerät alleine lassen - schon garnicht, wenn es LI-Akkus läd !!
So weit die Theorie ...
Aber mal ehrlich gesagt, wer hält sich immer daran? wenn ich z.B. ins Hotelzimmer zurückkomme, stelle ich schon mal das Ladegerät auf eine halbwegs feuerfeste Unterlage, lege einen Kameraakku ein und lasse ihn zu Ende laden, auch wenn ich zwischendurch zum Abendessen gehe. Das würdest du natürlich nieeeemals tun. Ja ne, is klar.
Gleiches gilt dann übrigens auch für Handy, Laptop, Tablet, Kopfhörer und Lautsprecher mit eingebautem Akku, den Rasierer (haben heutzutage viele auch Lithiumakkus) usw.. Na dann viel Spaß beim Akku-Babysitten.
Aber wie gesagt, ein Ladegerät, in dem Litihiumakkus heiß werden, würde ich selbstverständlich nicht nur nicht unbeaufsichtigt laden lassen, ich habe meins aus dem Verkehr gezogen. Gute Akkus sind ja nicht billig, warum sollte ich deren Lebensdauer dann mit einem billigen NoName-Lader gewaltsam kürzen und womöglich einen Wohnungsbrand riskieren.