PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : LR Gebirgsmotive echt schwer zu bearbeiten...


swivel
17.07.2017, 20:11
Hallo Sony und LR Freunde,

gerade aus dem Urlaub zurück bleibe ich am bearbeiten der Hochgebirgsmotive "hängen".
So schwer habe ich mich beim bearbeiten der RAWs echt noch nie getan.

Blaueste Wolken, schönste Wiesen, Berge usw. :). Es war perfekt klar, perfektes Licht, 100 Prozent perfekte Bedingungen.
Ich habe Fotos mit der A77 und einem Tokina ATX PRO I 11-16, einem iPhone4 und einem Xperia 3 gemacht.
Unvorstellbar - aber die JPEGs aus dem iPhone differenzieren das Grün der Wiesen hervorragend ,- auch wenn die Details (natürlich) vermatschen. Die Farben wirken hier sehr natürlich.

In LR (A77 RAWs) fällt mir erstmalig deutlich(er) auf wie sehr die Farbdifferenzierung (Dynamik) hier im Grünbereich schonmal vom Weißabgleich abhängt. Das ist echt sehr schwierig.

Leider hatte ich keinen UV Filter drauf und gern hätte ich jetzt nachträglich gewusst, wie die A77 die JPEGs entwicklet hätte, - mache aber immer nur RAWs.

Kennt Jemand von Euch gute Presets für solche Hochgebirgsbilder :)? Schadet ja nicht mal zu vergleichen.

Bilder liefere ich noch, - muss da aber wenigstens erstmal etwas zufriedener mit meinen Ergebnissen sein. Hätte ich die Bilder aus dem iPhone zum Vergleich nicht, würde das viel weniger auffallen.
Die iPhone Bilder sind gesättigter aber die Farben sind erstaunlich stimmiger als ich es momentan schaffe aus den RAWs mit ziemlich viel "Dreherei" rauszuholen.

Bis bald...

fritzenm
17.07.2017, 20:31
Hallo,

zwar arbeite in mit C1, aber bei meinen Sony-Kameras bin ich über viele Jahre nie besonders glücklich gewesen mit meinen Fotos in den Bergen, wenn ich den Weissabgleich, wie automatisch gemessen, belassen habe. Es ist in der Tat erstaunlich, wie sich die Differenzierung der Grüntöne ändert, wenn man da etwas passenderes wählt.

Was hättest du mit dem UV-Filter erreichen wollen? Der hatte u.U. seine Berechtigung im Gebirge bei Film, ist aber ohne Bedeutung bei Digital. Höchstens ein Pol-Filter. Aber auch ein dosierter Einsatz der Highlight-Recovery sollte hilfreich sein, nebst einer leichten Absenkung der Mitteltöne.

fbenzner
18.07.2017, 06:28
mache aber immer nur RAWs.


Hättest du Jpg`s gemacht, mit entsprechenden Voreinstellungen, wären
SUPER Bilder herausgekommen. Und das ohne RAW und LR

Harry Hirsch
18.07.2017, 06:47
Wir waren vor zwei Jahren im Pitztal. Aufnahmesituation ähnlich wie bei dir (schätze ich).
Bei mir hat sich der Polfilter positiv bemerkbar gemacht. Das Blau des Himmels kam deutlich besser raus. (Anm.: So schön ein strahlend blauer Himmel live aussieht, auf Fotos wirkt es mit Wolken, nicht bedeckt, meist interessanter).

Die gemachten Aufnahmen waren trotzdem recht "flach". Mit etwas Nachbearbeitung ändert sich das tum Glück ratz fatz. Tja und auch im schönsten Gebirge hat die Fotografenweisheit "Zwischen elf und drei hat der Fotograf frei" ihre Berechtigung. ;)

Die Frage von fritznm suggeriert es schon: Ein UV Filter hat keinen Einfluss auf das Bild. Höchstens einen schlechten.

Fazit: Ran an die RAW Bearbeitung: da geht bestimmt noch einiges

fbenzner
18.07.2017, 06:51
Hier ein unbearbeitetes Jpg:
830/DSC00583.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=277436)

meshua
18.07.2017, 09:12
Guten Morgen,

Das hat zunächst einmal mit der Lichtsituation und der Umgebung vor Ort zu tun:


Hartes Mittagslicht,
heller blauer Himmel und
dunkle Tannenwipfel

= sehr schwierig. :cool:

Der Trick besteht in der korrekten Belichtung der Tiefen und Lichter während der Aufnahme einerseits, sowie der gezielten (partiellen) Aufhellung dunkler Bereiche (Bäume) in der Nachberarbeitung. Das kann LR - und normalerweise mache ich das sogar im "Stapelbetrieb" für mehrere Bilder - wenn man bei der Aufnahme eine Bilderserie mit gleichen Belichtungseinstellungen (A/T/ISO) geschossen hat - sonst kann man es noch über die automatische Belichtungsangleichung in LR versuchen, eine Bilderserie nachträglich zu erhalten.

Folgendes Bild stammt noch aus der guten alten Dynax 7D, ist aus einem RAW entwickelt worden:

https://lh3.googleusercontent.com/SdWzRndeQ7njzIxWobI2PoEqpxjh_UH9Imd4DC11kKd4wtO21m Xbq_DISRF9rXAcJGVBdDNG6T92bTvS=w330-h220 (https://plus.google.com/photos/109587418790725726313/album/5627720923568229457/5627720927293000482)

Die "Qualität" der anderen Bilder in diesem Album bitte ich zu entschuldigen, sind die Jugendsünden der Anfänge mit der RAW-Bearbeitung :P

Viele Grüße, meshua

Butsu
18.07.2017, 12:37
... wobei dieses Postkartenblau tiefdunkel mittags eher weniger der Realität entspricht.
Und auch das Grün ist zu jeder Zeit unterschiedlich.
Ich bin davon abgekommen Farben zu knallig rauszuarbeiten.

meshua
18.07.2017, 13:00
... wobei dieses Postkartenblau tiefdunkel mittags eher weniger der Realität entspricht.
Und auch das Grün ist zu jeder Zeit unterschiedlich.
Ich bin davon abgekommen Farben zu knallig rauszuarbeiten.

So waren eben die ersten Schritte in der RAW-Bearbeitung mit RawShooter (Essentials) - wer das Programm noch kennt. Mit den Jahren wird man ja auch weiser... ;)

Wobei dieses "Postkartenblau tiefdunkel mittags" in Zentralkalifornien doch so ähnlich an schönen Tagen vorherrscht. Am Anfang doch sehr ungewohnt findet sehr gefallen daran, zusammen mit weißen Wölkchen - wie im Bilderbuch. Nach 4 Stunden hat man sich aber tatsächlich satt gesehen... :P ;-)

Aber jetzt wieder Back-to-Topic!

Beste Grüße, meshua

dey
18.07.2017, 13:19
und gern hätte ich jetzt nachträglich gewusst, wie die A77 die JPEGs entwicklet hätte, - mache aber immer nur RAWs.


Hol dir den Image Data Converter von Sony und lasse es ohne weitere Einstellungen durchlaufen. Das ist ziemlich exakt die Ausgabe aus der Cam.
Du kannst auch noch DRO hinzunehmen, etc. denn das hättest du vor Ort ggf ja auch genutzt.
IDC eignet sich nicht zum Pimpen, aber für diese Aufgabenstellung ist es perfekt!

Oder du gibst das RAW online und wir spielen mit C1 und so dran herum.
Hättest du Jpg`s gemacht, mit entsprechenden Voreinstellungen, wären
SUPER Bilder herausgekommen. Und das ohne RAW und LR
Hier ein unbearbeitetes Jpg:
830/DSC00583.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=277436)
Ohne sein Bild zu kennen und mit dem Beispiel eine gewagte These. Du hast einen gewaltigen Lilastich im Schatten.
Wo ich dir jedoch recht gebe: RAW macht faul und die Quittung bekommt man dann oft erst am PC.

Sir Donnerbold Duck
18.07.2017, 22:09
Die Farben im Hochgebirge sind knallig. Da ist das Gras grüner und die Blumen sind blauer (wenn noch welche wachsen), was meines Wissens nach mit der in der Höhe intensiveren UV-Strahlung zu tun hat. Zudem ist das Licht härter. Von da her ist es nicht falsch, die Farben knackig auszuarbeiten.

Allerdings finde ich es auch extrem schwierig, keinen Farbstich in den Bildern zu haben, auch gerade, wenn ein Polfilter zum Einsatz kam. Da gibt es kein Patentrezept in Form geeigneter Presets, soweit ich weiß.

Gruß
Jan

swivel
05.08.2017, 20:21
830/Swivel_Seceda.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=278515)

Hatte ja versprochen ein Ergebniss zu zeigen. Original ist knapp 13TSD Px breit :).