Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Dimage 5: Anzahl der Bilder und unendlicher Frust
_Andreas_
26.05.2005, 22:10
Hallo zusammen,
ich bin (nicht so stolzer) Besitzer einer Dimage 5.
Ich wollte nun mal an alle die auch eine Dimage 5 haben, die Frage richten, wieviele Bilder sie ca. mit der Dimage schießen können. Es wäre super wenn ihr mir noch die Rahmenbedingungen (verwendete Akkus, Auflösung und Größe der Bilder) nennen könntet.
Ich habe nämlich das große Problem, dass sich meine Dimage 5 nach höchstens 20 Bildern (mittlere Auflösung und Qualität) ausschaltet und das obwohl komplett frisch geladene Akkus in der Kamera sind.
Ich habe schon gar keine Freude mehr an dem Gerät und beneide alle Besitzer von Digicams die nicht 3 Akku-Sätze für insgesamt 50 Fotos (so wie ich) mitschleppen müssen.
Ich wäre auch sehr dankbar über Tips wie ich es schaffen kann die Anzahl der Fotos wieder zu erhöhen.
(benutze 2000er Varta Akkus)
ich habe zwar keine D5, aber 20 Bilder mit einem Akkusatz halte ich für extrem wenig...
Ich mache mit meiner D7i mit frisch geladenen Sanyo 2100er Akkus bei höchster Auflösung und JPEG-Fine normalerweise zwischen 100 und 200 Bildern...
Hi Andreas.
Ich hatte damals mit meiner D7i ein ähnliches Problem.
Es stellte sich heraus, dass die Batteriekontakte in der Kamera verschmutzt bzw. oxidiert waren.
Siehe auch hier:
Klick (http://www.d7userforum.de/phpBB2/ftopic366.html)
Welches Ladegerät verwendest Du denn?
Und sind die drei Akkusätze in Ordnung?
Hast Du mal neue Akkus, die mit einem anderen Ladegerät geladen wurden, getestet?
_Andreas_
27.05.2005, 00:11
danke für die Antworten.
Ich verwende im Moment ein Ladegerät von Varta, dass leider nur Timer Gesteuert ist (also eine bestimmte Zeit lang z.b. 10 Stündchen, Energie in die Akkus pumpt).
Es kann also auch sein, dass meine Akkus einfach hoffnungslos kaputt sind.
Wollte mir deshalb auch 2500er Sanyo und ein neues Ladegerät (Neuauflage vom AT3 wohl) hohlen.
Aber ich wollte mal fragen wie das so bei euch war, nicht das ich mir jetzt alles neu kaufe und sich dann herausstellt, das es gar nicht an den Akkus/Ladegerät liegt.
Andreas,
bei wiederkehrender Verwendung eines zeitgesteuerten Ladegerätes sind mit 98%-iger Wahrscheinlichkeit die Akkus versaut. Du kannst Dir mal einfach vor Augen halten, daß Akkus beim Langzeit-Laden (10 Stunden) eigentlich gar nicht warm werden dürften. Tun sie es doch, dann liegt es nur daran, daß ihr Elektrolyt zerkocht wird. :evil:
Als erstes ist also die Anschaffung eines guten Ladegerätes zu empfehlen. Leider sind die Preise dafür völlig überteuert. Mit zwei neuen Akkusätzen bist Du also schnell 70 € oder mehr los.
Und eine Garantie kann man nicht geben, daß es anschließend besser ist. Allerdings muß ich sagen, daß ich mit meiner neu gekauften D7 vor 3-4 Jahren locker 300-500 Fotos mit einem frischen Akkusatz knipsen konnte. Normal waren es immerhin 120-150, wenn der Akkusatz nicht ganz frisch war, sondern z.B. 14 Tage zuvor aufgeladen worden war.
Mein Eindruck war damals übrigens, daß die Dimage einfach eine bestimmte Betriebsdauer pro Akkusatz bot, z.B. 200 oder 300 Minuten. Ich konnte ich dieser Zeit sowohl 60 Fotos schießen, als auch 300, wenn ich nicht viel gefackelt habe.
PS: Ich habe eine billige (seltene) Ladestation, die Akkus paarweise in jeweils 40 Minuten lädt, ohne daß sie besonders warm werden. Sie kann Akkus auch entladen, was ich relativ häufig zum recyclen benutze, d.h. wenn ich mit der Akkuleistung nicht zufrieden bin.
Hi Andreas.
Die 2500er Sanyos kann ich Dir nur wärmstens empfehlen (nicht nur ich, es haben schon mehrere User hier Positives über diese Akkus berichtet).
Als Ladegerät verwende ich das Accupower2010 (AP2010), das besonders zu D7i-Zeiten recht beliebt war hier im Forum.
Die Akkus (2,79 pro St.) habe ich bei akku-plus gekauft.
Das Ladegerät bei akkumarkt (ca. 50.-).
Ich verwende ein günstiges Ladegerät von Reichelt Elektronik (Controllergesteuerter Akkulader ULG 9168GS für 9,95€) und erreiche mit diesem und meinen Sanyo 2100ern auch nach ca. 100 Ladevorgängen immernoch 100-200 Bilder pro Akkusatz.
Ich denke, dass mit einem besseren Ladegerät noch mehr drin wäre, aber ich bin mit meinem Billig-Teil sehr zufrieden...
Hi.
Ein Freund von mir hat das gleiche Problem mit der Dimage5. Die "alten Dimage*s" sind als Stromfresser bekannt. Sicher auch ein Grund, warum MINOLTA so oft eine neue Generation herausgebracht hat: 7, 7i, 7hi, A1 und abschließend A2. Und viele Geräte neigen dazu die Akkus als "leer" zu definieren, obwohl diese noch nicht leer sind. Dies schaukelt sich dann auf und führt zu Kapazitätsverlust.
Bei den Alten hilft nur ein Workaround: ein gutes Ladegerät und gute (nicht nur viel mAH) Akkus. Du wirst wohl investieren müssen, denn das Ladegerät muss auch in der Lage sein, die vielen mAH zu laden (kann es das nicht, kommt es auch zu Kapazitätsverlust).
Die Zeitschrift CT hatte beides mal getestet. Gut weg kam u.a. ein Ladegerät von Ansmann: PowerLine4. In einer Ausgabe davor plazierten sich Akkus von GeneralPower (wenig Selbstentladung) gut. Diese Kombination verwende ich nun in verschiedenen Geräten und bin sehr zufrieden.
Gruß
Peter a. T.
27.05.2005, 18:31
Hallo Andreas, deinen Frust kann ich sehr verstehen. Mir gings genauso!! Nun liegt die D 5 im Regal und schaut neidisch auf die A 2, die in der Nähe parkt. Ich hatte die gleiche Frage gestellt, irgend jemand (suche mal im Forum danach) hatte mir erklärt, dass das ein interner Fehler der D 5 sein muss, denn ich habe neue 2200mA-Akkus (insgesamt 4 Sätze, wenn ich mich mal rausgewagt habe) und ein prima Ladegaerät von Anssmann benutzt! Wie aus heiterem Himmel hat dann die Kiste abgeschaltet, aber die Akkus waren noch voll. Da habe ich immer einen Akku rausgenommen, ihn an meiner Jacke gerieben und die nächsten 20 Fotos gemacht! Klingt blöd, ist aber so gewesen. Nur gut, dass diese stressigen Zeiten vorbei sind, es hat wirklich keinen Spaß gemacht. Viel Glück noch, Grüsse von Peter :lol:
_Andreas_
27.05.2005, 20:03
Ja, ich weiß das liegt an dieser Abschaltspannung, die einfach viel zu hoch eingestellt ist bei der Dimage 5 (bei der 7er ists wohl genauso).
Ich habe deswegen gehofft, dass ich wieder mehr Bilder knipsen kann wenn ich mir neue Akkus (2500er) und ein ordentliches Ladegerät zulege.
Natürlich habe ich bisher schon ca. 6 Akkusätze oder so gekauft, weil ich immer fälschlicherweise annahm die Akkus seien hinüber. Derweil ist nur diese verflixte Kamera so schlecht eingestellt.
Die Folge ist dann dass in den Akkus noch Saft drin ist, die Kamera sich aber trotzdem abschaltet. In einem anderen Forum habe ich gelesen, dass einer mit den selben Akkus die er aus der Dimage 5 rausgenommen hat in einer anderen Kamera noch 100 Foto schießen hat können.
Ich finde es ehrlich gesagt eine Unverschämtheit von Minolta sowas überhaupt herausgebracht zu haben. Ich war eigentlich immer ein Fan von den Minolta kameras, aber meine nächste wird sicherlich keine Minolta mehr. Schon allein in Anbetracht des Preises den ich damals für die Dimage 5 gezahlt habe. Meinen Freunden empfehle ich auch keine Minoltas mehr.
Wieviel Fotos hast du denn (ohne einen Akku am Pullover zu reiben) herausgebracht?
edit: ich würde nach deinem erwähnten beitrag suchen, aber die suchfunktion kann ich irgendwie nicht bändigen. wenn ich "dimage 5" eingebe, bekomme ich alles mögliche nur nicht die gewünschten threads mit der dimage 5 drin.
Peter a. T.
27.05.2005, 23:01
Hallo nochmal, manchmal waren es 50, oft nur 10 Fotos............ :roll:
Hier meine Frage und die Antworten vom Nov. 2004!
Bis die Tage, Gruß Peter
http://www.d7userforum.de/phpBB2/viewtopic.php?t=14065&highlight=stromversorgung
_Andreas_
28.05.2005, 12:56
Vielen Dank für den Link.
Hmm, ich versuch es jetzt mit neuen akkus und besserem ladegerät und hoffe das es dann wieder besser geht.
Hast du jemals mehr Fotos aus der D5 rausbekommen oder war es schon immer so mau (ich kann mich bei mir gar nicht so genau erinnern, weil es für mich gar keine Zeit mehr vor den 10 Fotos gibt...).
Gibt es nicht eine Art Firmware Update oder so, mit der man der Kamera beibringen könnte das noch Strom in den Akkus ist?
Andreas, ich hab oben schon ganz ehrlich und realistisch geschrieben, was ich zu sagen habe.
Nun noch eins, damit der Hexenkessel wieder losgeht:
Weil ich selber unzufrieden war hab ich mal einen Test mit wohltrainierten und knackig frisch geladenen Akkus gemacht,
für den ich mich zugegebener massen schämen muß. Ich hab Serienfotos mit MF geschossen, bis mir der Finger weh tat,
so schnell, wie die D7 und das 1 GB-Microdrive von IBM eben speichern konnten. Auf 2x1 GB speicherte die D7
sagenhafte 1.772 Bildchen mit durchschnittlich ca. 850 kB.
Und das mit einem Akkusatz (4 NiMH-Zellen AA von Friwo mit 1800 mAh)
Die frühe D7 gleicht übrigens der D5 bis auf den unterschiedlichen Chip. ...
Ich hoffe, Du siehst jetzt, wie wichtig der Zustand der Akkus ist.
Wenn Du neue holst, koch sie bitte nicht als erstes tot.
Kauf ein gutes Ladegerät dazu.
Schönes Wochenende !
sixtyeight
28.05.2005, 17:48
Hallo Andreas,
ich kann deinen Frust wirklich verstehen aber es gibt einen Ausweg aus der Misere und der ist nichtmal sehr teuer!
Als erstes brauchst du 2 Sätze neue Sanyo HR2300 oder 2500 für ca 10-15EUR pro Satz. Hast du genug Geld dann kauf ein AP2010 zum laden. Es geht aber durchaus auch mit dem serienmäßigem Sanyo Ladegerät welches der DiMAGE beilag. Das Ladegerät ist voll Prozessorgesteuert mit gepulstem Ladestrom. Es hat aber ein Problem mit neuen unformatierten Zellen. Diese weisen eine noch nicht sehr deutliche Spannungskurve beim Laden auf und das Ladegerät kann die Volladung nicht erkennen. Folglich überläd es die neuen Akkus und damit ist es schon geschehen, die Akkus haben einen deutlich zu hohen Innenwiederstand für den enormen Stromverbrauch der Dimage.
Abhilfe schafft ein schrittweises Laden der neuen Zellen, d.h. ersten Ladevorgang nach 1h abbrechen und Zellen in der Kamera und anschließend im Discman oder änlichem bis 1V/Zelle entladen. Das Spiel mit Ladezeiten von 2h und dann 3h und 4h wiederholen. Danach erkennt auch das Sanyo den Ladeschluss recht zuverlässig selbst. Auf gute Belüftung wärend des Ladens sollte aber geachtet werden da die Elektronik die Akkus auch von außen aufheizt, eine Folge der kompakten Abmaße des Sanyo Ladegerätes.
Ich nutze das Ladegerät für alle meine Akkus (DiMAGE 7i, 2xMetz 54-MZ3 und Pentax *istD) und bin mit den Laufzeiten durchaus zufrieden.
Die DiMAGE Modelle 5 und 7 (ohne i) haben aber noch nicht so optimierte Kontakte im Batterieschacht so das man penibel auf Sauberkeit der Kontakte achten sollte. Öfters einmal diese und die Kontakte der Akkus mit säurefreiem Kontaktspray reinigen, wobei man natürlich das Spray nur auf einem Lappen (Akkukontakte) und Ohrtupfer (Kamera) verteilt und damit die Kontakte abwischt. Anschließend trockenwischen!
Minolta ist übrigens nicht die einzige Firma die NiMH Akkus nicht richtig behandelt. Auch Pentax nutzt die volle Kapazität der Akkus nicht aus und schaltet zu früh ab. Die Restkapazität ist sogar noch höher als bei meiner 7i, der Stromverbrauch aber ungleich weniger so das man mit der Pentax locker 400 Bilder hinbekommt. Wenn die Akkus voll ausgenutzt würden wären 700-800 Bilder sicher drin.
Top ist bei der Pentax aber die Möglichkeit Lithium Primärzellen verwenden zu können, die haben praktisch null Selbstentladung und eine enorme Laufzeit in der DSLR. Damit ausgerüstet verlieren auch Gegenden ohne Steckdose ihren Schrecken.
Alles in meiner Fototasche läuft mit AA-Zellen und das find ich gut weil ich nur ein Ladegerät brauche und meistens sehr frisch geladene Zellen habe.
Warnen kann ich vor !!!ALLEN!!! Zellen die nicht auf den Namen Sanyo HR hören, man kann Glück haben aber das Risiko auf die Nase zu fallen liegt bei 99% ;)
MfG Klaus
_Andreas_
28.05.2005, 20:25
danke euch vielmals für eure informativen Antworten, ich werd jetzt auf jeden Fall in ein gutes Ladegerät und gute Akkus investieren.
Ich habe mit dem Gedanken gespielt mir die erweiterete Version vom AT3+ zu hohlen, weil die momentane Version die Akkus wohl auch u.U. "bräht" und das will ich ja unter allen Umständen vermeiden.
Das mitgelieferte Ladegerät habe ich nie benutzt... mir war nicht klar dass ich lieber das hätte benutzen sollen, weil ich mich damals auch noch nicht mit Akkus und den dazugehörigen Ladegeräten ausgekannt habe.
@sixtyeigt:
Sind die Sanyo HR Zellen die, die auch bei http://www.accu-select.de/ verkauft werden?
Weil ich kann da keine "HR" bezeichnung erkennen.
Hi _Andreas_
Die abgebildeten AA-Akkus sind schon vom Typ HR. Hab meine gerade mal hergekramt. Die Bezeichnung "Model HR-3U 1.2V" sieht man auf den Fotos nur nicht, weil sie an einer anderen Stelle der Akkus steht. Man hätte sie zum Fotografieren etwas drehen müssen.
_Andreas_
28.05.2005, 22:27
Hi Danke für die Antwort.
So, nun habe ich es auch mal so gemacht wie Peter a. T. .
Ich habe einen Batteriesatz genommen der mir gestern als leer angezeigt wurde (nach 20 Fotos).
Hab die Akkus dann an meiner Kleidung gerieben und wieder eingelegt. Dann gingen sie wieder für die nächsten 15 - 20 Bilder.
Dann hat sich die Kamera wieder ausgeschaltet.
Also hab ich die Akkus wieder geriebe und wieder waren 15 - 20 Bilder möglich.
Ich habe jetzt mit dieser Methode ganze 150 weitere Bilder Machen können (Quality und Size sind auf Stufe 3).
Kann mir jemand sagen an was das liegt?
Irgendwie will ich nicht so recht glauben das es nur an den Kontakten liegen kann (die ich jetzt aber auch mal, laut Gebrauchsanweisung die hier netterweise gepostet wurde, reinigen werde).
Hallo _Andreas_
Du schreibst als Wohnort Bayern.
Wenn Du nicht zu weit von Regensburg weg wohnst, können wir uns gerne mal treffen. Dann könntest Du meine 2500er Sanyos, die mit dem AP2010 geladen werden, testen. Wenn die auch nur 20 Bilder herhalten, liegt's an der Kamera und Du kannst Dir das Geld für neue Akkus + Ladegerät sparen.
_Andreas_
29.05.2005, 08:55
Hi Jornada,
vielen Dank für das super Angebot.
Ich wohne aber leider einige hundert Kilometer von Regensburg weg, ich komme aus der Nähe von Memmingen/Mindelheim im Unterallgäu.
Trotzdem vielen Dank für das Angebot.
Hallo _Andres_,
ersetze das Herausnehmen und Reiben der Akkus mal durch langsames zählen von 1 bis 10 und schalte deine Cam dann wieder ein. Vielleicht hilft diese kleine Regenerierungspause ja auch! So konnte ich mit meiner S414 auch noch mehrere Male mehrere Bilder machen.
Gruß
minomax
Hi Jornada,
vielen Dank für das super Angebot.
Ich wohne aber leider einige hundert Kilometer von Regensburg weg, ich komme aus der Nähe von Memmingen/Mindelheim im Unterallgäu.
Trotzdem vielen Dank für das Angebot.
Na dann rentiert sich das natürlich nicht.
Da kannst Du Dir für die Spritkosten schon fast das AP2010 kaufen ;)
Herzliche Grüße von der Oberpfalz in's Unterallgäu.
Hallo _Andreas_,
auf den Link Klick (http://www.d7userforum.de/phpBB2/viewtopic.php?t=14065&highlight=stromversorgung) wurde ja schon hingewiesen, viel braucht man dazu eigentlich nicht mehr zu sagen.
Vielleicht noch das hier:
http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/6/Sanyo-Entladekurven_.jpg
Klick (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=14939&sid=545fe094872f615faaedb8e350ea808a)
Das AT3plus-Ladegerät würde ich nur dann nehmen, wenn es bereits die nachgebesserte Version des AT3plus ist.
Die ersten Geräte hatten zeitweise Probleme mit Akkuüberhitzungen bei der mittleren und hohen Ladestromeinstellung (näheres dazu unter http://www.accu-select.de/ ).
Alternativen: AP2010, AP2020, AT2, AT3 (alte Version!)
Falls Du weiterhin Probleme mit der Akkulaufzeit hast, kannst Du mich gerne per PN über das Forum kontaktieren.
Gruß
Tom
Weil ich selber unzufrieden war hab ich mal einen Test mit wohltrainierten und knackig frisch geladenen Akkus gemacht,
für den ich mich zugegebener massen schämen muß. Ich hab Serienfotos mit MF geschossen, bis mir der Finger weh tat,
so schnell, wie die D7 und das 1 GB-Microdrive von IBM eben speichern konnten. Auf 2x1 GB speicherte die D7
sagenhafte 1.772 Bildchen mit durchschnittlich ca. 850 kB.
Und das mit einem Akkusatz (4 NiMH-Zellen AA von Friwo mit 1800 mAh)
Hallo Fritz,
ja schäm Dich, 1772 Serienbilder, Du Kameraquäler... :lol:
Du bist nicht zufällig derjenige, dessen Kamera damals mit defekter Blende oder Verschluß den Geist aufgegeben hat?
- In welchem Zeitraum hast Du denn die 1772 Bilder gemacht?
- War LCD oder EVF eingeschaltet?
- Und waren das 2560x1920 in STD-JPG? (wegen der 850KB)
- Wie heiß wurde(n) denn das (die) Microdrive(s)?
- Die D7 hat nicht zwischenzeitig die Überhitzungsgrätsche gemacht (ERR-Meldung)?
Bei meinem damaligen Test (2GB-MagicStor-Microdrive, D7i, LCD=EIN, AF, 2560x1920, FINE-JPG, wiederholtes EIN-AUS-schalten alle ca. 10 Bilder) habe ich mit einem extern angeschlossen 2300mAh-Sanyo-Satz genau 1200 einzeln focussierte (AF) und ausgelöste Bilder geschafft. Allerdings waren ca. alle 15 Minuten Abkühlpausen für das MagicStor-Laufwerk notwendig, das hart an die 65°-Marke (->Spec.!) kam.
Und die Kamera brauchte nach jeweils 400-500 Bildern ebenfalls eine kurze Pause, da der AF nicht mehr in der Lage war scharf zu stellen.
Ohne besonderen Grund hätte ich diese Tortur der Kamera und dem Microdrive niemals zugemutet (schäm... :oops: )
Tom
sixtyeight
30.05.2005, 16:54
Hallo Tom und Fritz,
ich hatte mal einen Grund die 7i so zu stressen, war der Schulanfang meines Neffen. Die 7i hatte aller 20min eine Abkühlpause wegen Err im Display nötig, waren aber auch 35°C im Schatten. Ob daran das MagischeStore Schuld hatte kann ich nicht mehr nachvollziehen. Aber die DiMAGE wird am Handgriff im Dauerbetrieb schon arg warm. Da merkt man das ne Menge Leistung umgesetzt wird. Bei so einer Dauerbelastung funktionieren die Sanyos aber tadellos, viel besser als gedacht. Das leidige Problem hat man eben wenn man die Kamera sehr wenig benutzt.
Hat schon mal jemand daran gedacht für solche Einsatzfälle die LiIon Primärzellen mit 1,5V Zellspannung in der DiMAGE dazu zu verwenden?
Könnte für Wenigknipser durchaus eine Lösung sein.
Falls ich mir mal welche für die *istD kaufe (sind billiger als die CR-V3)probier ich das auf jeden Fall aus.
MfG Klaus
Hat schon mal jemand daran gedacht für solche Einsatzfälle die LiIon Primärzellen mit 1,5V Zellspannung in der DiMAGE dazu zu verwenden?
Könnte für Wenigknipser durchaus eine Lösung sein.
Dran gedacht habe ich schon, nur auf die Dauer sind die Dinger sehr teuer und dazu nicht aufladbar.
Funktionieren sollen sie übrigens gut in der D7...
Tom ;)
Bookworm
30.05.2005, 19:07
danke euch vielmals für eure informativen Antworten, ich werd jetzt auf jeden Fall in ein gutes Ladegerät und gute Akkus investieren.
Ich komme wahrscheinlich schon zu spät: Auch wir hatten den andauernden Krampf mit der -Abschalt-Fehlkonstruktion der Minolten S 414 und D7i, die bei noch fast vollen Akkus einfach willkürlich wegen eines geringfügigen Spannungsabfalls abschalteten. Unberechenbar und nie nachvollziehbar.
Wir haben fast 100 Euro für neue Ladegeräte - alles Ansman und Sanyo - insgesamt dazu auch noch 5 Akkusätze von Sanyo und Duracel bis GT - hinaus geworfen. (Die sicherlich gut gemeinten Vorschläge zur Abhilfe durch Minolta-Fans und -Gläubige in Foren hatten uns dazu veranlaßt)
Die Lösung, die erst etwas brachte, war, als wir bei ebay unter saft-laden.de einen externen LiIonen-Zusatzakku (55 Euro) fanden, der genügend Power für - 250 Aufnahmen, die Hälfte davon Blitzlicht, und durchgehend zwischen 2 und 3 MB Größe - lieferte.
Der Akku wird unten an die Kamera am Stativgewinde aufgeschraubt und mit einem kurzen Kabel in den DC-Netzteileingang der S 414 wie auch der D 7i verbunden. Mitgeliefert wird auch ein Netzstrom-Ladegerät und noch ein Adapter für den 12 V Zigarettenanzünder. Vorteil noch dazu: Bei einem Wechsel zu einer anderen Kamera, etwa Canon, Nikon, Panasonic, Olympus kann mit einem anderen Verbindungskabel (7,50 Euro) der Akku mitgenommen werden.
DonFredo
30.05.2005, 19:16
...Die Lösung, die erst etwas brachte, war, als wir bei ebay unter saft-laden.de einen externen LiIonen-Zusatzakku (55 Euro) fanden, der genügend Power für - 250 Aufnahmen, die Hälfte davon Blitzlicht, und durchgehend zwischen 2 und 3 MB Größe - lieferte...
...und nent sich wahrscheinlich DPS 9000... ;)
Über dieses Teil findet man mit der Suche im Forum einige Beiträge...
Ja so ein LiIonen-Akkusatz ist sicher eine sehr gut geeignete Lösung zur Umgehung des Problems.
Ich habe da noch einen nagelneuen, originalverpackten Minolta-Akkusatz EBP-100 (2 LiIonen-Akkupacks, Ladegerät, Gürtelhalterung), den ich gerne abgeben würde.
Funktioniert an D5, D7/i/Hi, Dynax 7d und anderen Minoltas.
Falls jemand interessiert sein sollte, Kontakt bitte per PN.
Tom