PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Naturel night filter


Mudvayne
09.07.2017, 23:11
Hallo in die Runde,
ich fotografiere nachts oft in lichtverschmutzten Gegenden und bin auf die sogenannten "Naturel night filter"
(Amazonas-Link: https://www.amazon.de/NiSi-150X150mm-Natural-Filter-Astrophotography/dp/B06XZZH8M9/ref=sr_1_sc_1?ie=UTF8&qid=1499617213&sr=8-1-spell&keywords=nightfilter+150mm )
gestoßen.
Da ich das Tamron 15-30 nutze, muss es leider die 150mm Variante sein... wenn es das ganze als einfache Folie geben würde, wäre ich natürlich auch sehr angetan... denn hinter so einem hohen Preis vermute ich doch ein Stück weit eine gewaltige Marketing-Leistung... schließlich bin ich über eine Facebook-Werbung überhaupt dort gelangt, aber was bringt der Spaß denn effektiv? Außer Werbefotos habe ich nicht viel dazu entdecken können, will aber im Oktober oder schon September nach Italien und in die Alpen und da wäre das ganz hilfreich, da ich hauptsächlich nachts fotografieren will und diese Filter ja nicht nur das Licht der Straßenlaternen vermindern und somit die Lichtverschmutzung minimieren sollen, sondern auch Teile der Milchstraße schlucken sollen. Was meint ihr? Hat jemand sowas im Einsatz?
gruß

Reisefoto
10.07.2017, 02:33
Wesentlich billiger bekommst Du solche Filter bei Star-Trails:
https://shop.star-trails.de/20-filter

Ich habe für Objektive mit Schraubfilterhalter Hoya Red Intensifier (Didym Filter), die es z.B. bei Amazon USA gibt. Dort hatte ich mir mehrere bestellt. Diese reduzieren das Licht im Spektrum der orangen Straßenbeleuchtung deutlich. Bei weißen Straßenöampen helfen sie natürlich nicht. Welches sprektrale Verhalten die von dier angefragten Filter haben, die etwas bläulicher aussehen, weiß ich nicht.

Der Effekt der Didym Filter wird auch in folgendem Thread dargestellt:
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=167063

Zwei Bilder, die ich mit Didym Filter aufgenommen habe:
http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=1813744&postcount=16
Und noch eins:
http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=1814344&postcount=21

Wenn keine direkten Lichter im Bild sind, erzielt man auch sehr gute Resultate, wenn man in ACR bei den HSL-Reglern die Luminanz und Sättigung der Orangetöne herunterdereht. Das ist wesenlich billiger, zumindest wenn man die Software schon hat.

aidualk
10.07.2017, 08:47
Guggst du auch mal bei lonely speck (https://www.lonelyspeck.com/purenight/). Bei ihm ist auch eine Spektralanalyse zu finden. Ob dieser Filter freilich identisch mit deinem verlinkten ist, weiß ich nicht. Von der Kurve ist es auch ein Didymfilter (wie ich ihn nutze), o.k. - aktuell sind dort alle 'sold out' ;).
Der Didym filtert auf jeden Fall nichts von der Milchstraße.

Mudvayne
10.07.2017, 10:37
Okay, Danke euch :)
400$ und er schluckt 0.7-1.0 EV? :?
Die Beispielbilder zeigen für mich ehrlich gesagt keinen nennenswerten Nutzen. Die Farben kann ich auch so anpassen. Dynamik hoch, Sättigung runter, Gelb runter :/ Klar, hilft nicht immer, aber annähernd. So richtig überzeugt bin ich nicht... aber ich weiß ja, dass du, Aidualk (heißt das eigtl. Ai-du-alk?), da mehr Praxiserfahrung hast als ich und wohl nicht auf solch einen Filter verzichtest? Immerhin war der oben verlinkte Thread ja von 2016. Wie kommt es dazu? :top:

aidualk
10.07.2017, 10:44
Natürlich muss so ein Filter Licht 'schlucken'. Wenn er kein (unerwünschtes) Licht wegfiltern würde, hätte er ja seine Aufgabe verfehlt. Damit kann man dann länger belichten oder die ISO höher drehen und kann auf die Art mehr vom 'gewünschten' Licht auf den Sensor bekommen.
Aber wenn die diversen Beispielbilder für dich keinen Sinn ergeben, hat sich deine Frage damit doch erledigt.

pirrax
10.07.2017, 10:54
Ne dumme Frage: würde man mit einem Weißabgleich auch hinbekommen können?

aidualk
10.07.2017, 10:56
Man bekommt halt Licht auf den Sensor, das stört. Mit einem veränderten WB bekommt man ja trotzdem die gleiche Menge vom störenden Licht auf den Sensor, es ändert sich nur die Farbe aber nicht die Menge an (gutem) Licht.

pirrax
10.07.2017, 11:00
Man bekommt halt Licht auf den Sensor, das stört. Mit einem veränderten WB bekommt man ja trotzdem die gleiche Menge vom störenden Licht auf den Sensor, es ändert sich nur die Farbe aber nicht die Menge an (gutem) Licht.

Danke für die Erläuterung :top:

Reisefoto
11.07.2017, 11:04
Ne dumme Frage: würde man mit einem Weißabgleich auch hinbekommen können?
Wie ich schon schrieb: Wenn keine direkten Lichter im Bild sind, erzielt man {oft} auch sehr gute Resultate, wenn man in ACR bei den HSL-Reglern die Luminanz und Sättigung der Orangetöne herunterdreht. Mit dem klassischen Weißabgleich allein ist es nicht getan und du hast weiterhin helles Streulicht, das am Himmel stört, denn Du hättest ja nur die Farbe des Lichts verändert und nicht dessen Helligkeit. Deswegen der Weg über die HSL-Regler.

Irgendwann kommt man in Bereiche, in denen man das Problem mit HSL-Reglern allein nicht in den Griff bekommt. Das ist häufig der Fall, wenn orange Straßenbeleuchtung direkt im Bild ist. Dann entstehen punktuell und ggf. auch über erhebliche Flächen ausgebrannte Bereiche, weil der Dynamikumfang des Sensors überschritten wird. Das Didym Filter bewirkt zwar keine Wunder, aber jedes EV, um das die sehr hellen Lichter abgedunkelt werden, ist äußerst willkommen und kann über Gelingen oder nicht Gelingen eines Bildes entscheiden.

Mudvayne
11.07.2017, 20:13
Gibt es das Ganze denn auch als Verlaufsfilter? Würde doch mehr Sinn ergeben, oder?

walt_I
16.07.2017, 16:50
Die hässlichen Natriumdampflampen werden zusehends durch LED's ersetzt.
Vielleicht sind dann die Probleme weg oder nur anders?

kk7
16.07.2017, 17:45
Den NiSI 100mm gibt es gerade noch im Blitzangebot bei Amazon.

usch
16.07.2017, 19:38
Die hässlichen Natriumdampflampen werden zusehends durch LED's ersetzt.
Vielleicht sind dann die Probleme weg oder nur anders?
Je tageslichtähnlicher die Lichtverschmutzung wird, desto schlechter läßt sie sich herausfiltern. Die Probleme werden also eher größer.

Eigentlich sind Didymfilter langfristig gesehen eine Fehlinvestition. Ich hab mir trotzdem letztens auch noch einen zugelegt. ;)

aidualk
16.07.2017, 20:16
Ein paar Infos, die sich jeder eigentlich mal (selbst-) kritisch durchlesen sollte:

"Intelligent beleuchten – Lichtstress, Blendung und Lichtbelästigung vermeiden!" - click (https://www.sternenpark-rhoen.de/astronomie/download-bereich/m_42057)

"Empfehlungen zur Förderung energiesparender und umweltschonender Außenbeleuchtung" - click (https://www.sternenpark-rhoen.de/astronomie/download-bereich/m_42049)

Mudvayne
03.08.2017, 07:32
Ich bins nochmal ;)
Dafür wollte ich jetzt keinen extra Thread aufmachen:

Ich habe das Tamron 15-30 und sonst alle anderen Objektive mit 77er Filterdurchmesser (70-400er, Sigma 50er Art, Sony/Zeiss 135 1.8, Sigma 85 1.4 usw.). Aber gerade beim Tamron sind Filter ja sinnvoll... nur leider exorbitant teuer und nicht so gut zum Reisen. Ich habe daher überlegt ein anderes Weitwinkel anzuschaffen, welches bei F8 auch recht scharf ist und ich daher die von mir gewünschten Filter (mehrere ND, Grauverlaufsfilter, Nightfilter, Verlaufsnightfilter (gibt es sowas?) und evtl. noch einen Polfilter) nicht in 150mm Maßen sondern in 77mm kaufen kann und so am Ende trotzdem günstiger und flexibler über alle Brennweiten bin UND das ganze auch in den Rucksack auf den Berg mitgenommen werden kann. Welches Weitwinkel kommt denn da in Frage? Also das 16-35er 2.8 brauche ich da ja nicht holen... aber z.B. ein Minolta 17-35 oder ähnliches?

MaTiHH
03.08.2017, 08:03
Hallo Martin,

Ja, das Mino 17-35 kann man mit Aufschraubfiltern verwenden. Ich fand die Bildqualität des Objektivs damals an meiner a850 aussergewöhnlich gut und war sehr zufrieden.

Ein Beispiel (volle Auflösung in Flickr):

https://farm8.staticflickr.com/7662/27451155260_593103eb1d.jpg (https://flic.kr/p/HPLm5m)

Full Frame Sunrise #explore# (https://flic.kr/p/HPLm5m) by martin timmann (https://www.flickr.com/photos/martintimmann/), auf Flickr