Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α7R II Wechsel von Canon auf Sony
Hallo liebe Forenmitglieder zunächst einmal ich bin ganz neu hier hiermit grüße ich euch alle. Ausserdem bedanke ich mich bei den Gründern dieses Forums. Ich möchte gerne von canon apsc auf Sony vollformat umsteigen. Vieleicht habt ihr für mich paar gute Tipps. Ich mochte mit der neuen Kamera Hochzeiten Fotografieren und Videos von Paaren aufnehmen. Meine Vorstellung wäre vielleicht die 7II und gute objektive dazu Weitwinkel 16-35 4.0, ein zoom zb 70-200 4, und 55mm zeiss 1.8
Was ist eure Meinung hierzu
Hallo und willkommen im Forum,
Ja sind alles erstklassige Objektive. Habe ich selber auch. Kann man nichts dagegen sagen.
Zu Hochzeitsfotografie und Videos kann ich allerdings nichts sagen. Mache ich nicht.
Bei Hochzeiten ist es weniger die Frage der Technik der Equipments , sondern des Wissen und Könnens der Fotografen.
Klar geht es mit einer A7II.
Bessere Wahl wäre wohl aufgrund des besseren AF Systems eine A9.
Nur die Frage wie professionell du das ganze Betreibst.
Und mehr Frag ich mich wie die Brennweite zwischen 35-70 lösen willst ?
ohne Zoom ? kein 24-70 ?
was wohl die wichtigste Optik bei solch ein Reportage sein wird.
Und mehr Frag ich mich wie die Brennweite zwischen 35-70 lösen willst ?
Anscheinend mit dem 55er. Aber ich würde dafür auch ein GM 24-70 nehmen.
Dimagier_Horst
05.07.2017, 08:45
Ausserdem bedanke ich mich bei den Gründern dieses Forums.
Bitte, gern geschehen.
Anscheinend mit dem 55er. Aber ich würde dafür auch ein GM 24-70 nehmen.
So sehr ich das 55/1.8 schätze und nutze: auf Hochzeiten oder ähnlichen Events ist ein 24-70/2.8 deutlich entspannter - es muß dabei auch nicht unbedingt ein GM sein.:cool:
Viele Grüße, meshua
auf Hochzeiten oder ähnlichen Events ist ein 24-70/2.8 deutlich entspannter - es muß dabei auch nicht unbedingt ein GM sein.:cool:
Na,ja die Alternativen fehlen halt wenn man nicht adaptieren will.
Sehr ich auch so - das 24-70F4 taugt einfach nix.
Zu den Objektiven kann ich wenig sagen, da ich überwiegend Architektur- und Landschaftsaufnahmen mache. Denk aber dran, ein paar Ersatzakkus mitzukaufen. Bei einer Hochzeit kann schon mal passieren, dass das Akku bei der Halbzeit schon aussteigt :shock:
Zu den Objektiven kann ich wenig sagen, da ich überwiegend Architektur- und Landschaftsaufnahmen mache. Denk aber dran, ein paar Ersatzakkus mitzukaufen. Bei einer Hochzeit kann schon mal passieren, dass das Akku bei der Halbzeit schon aussteigt :shock:
Denke wer 2-3000 Bilder am Tag machen wird , wird sicherlich auch nen zweiten Akku mitnehmen.
Vielleicht noch der Tipp einer zweiten Speicherkarte ?
guenter_w
05.07.2017, 09:49
Denke wer 2-3000 Bilder am Tag machen wird , wird sicherlich auch nen zweiten Akku mitnehmen.
Vielleicht noch der Tipp einer zweiten Speicherkarte ?
Das sind jetzt aber absolut markenunabhängige Ratschläge! Egal wie und wo - ohne einen reichlichen Vorrat an Ersatzakkus und Speicherkarten gehe ich nie aus dem Haus.
Sowohl für das Fotografieren würde ich als erste Prio das 24-70 sehen, denn SWW wird denke ich bei der Feier nicht sooo häufig eingesetzt. Auch beim Filmen dürfte es deutlich gefälliger sein. Wenn dann die höchste Freistellung nicht erforderlich wäre, könntest Du Dir auch das 55er erst mal sparen
Also meine Erfahrung zeigt so zwischen 200-300 Bilder, ich würde also für einen ganzen Hochzeitstag durchaus 4 Akkus einplanen.
Leider hat die A7II keinen zweiten Speicherslot, aber zumindest einen Zweitbody wirst Du ja im Hinterkopf haben. Hier wäre die A6300 fürs Filmen eine Option, wenn Du das 4k auf FHD runterrechnest
guenter_w
05.07.2017, 09:57
Leider hat die A7II keinen zweiten Speicherslot
Von der Kapazität her dürfte ein zweiter Slot praktisch nie eine Frage sein (selbst wenn man mit der A 7 R II uncompressed RAW fotografiert), denn aktuell sind Karten auf dem Markt, die man nur mit Blasen am Auslösefinger an einem Tag mit Fotos füllen kann. Speicherkarten waren auch bei den längsten Shootings bei mir bislang nur Sicherheitsreserve, aber nie wirklich komplett gefüllt.
Sehr ich auch so - das 24-70F4 taugt einfach nix.
Das ist gelinde gesagt einfach nur Blödsinn, sorry.
@TO,
im Grunde ist Deine Auswahl ausreichend, würde aber wie die meisten hier auch zu einem 24-70 raten, ebenso zu einem Zweitbody.
Und lass Dir gesagt sein, der AF einer a7ii ist für Hochzeiten ausreichend, dafür braucht es keine Sportskanone a la a9. Eher würde ich da noch zu einer a7Rii tendieren. ;)
Und nicht zu vergessen, Willkommen im "Club".
Ich würde noch den Batteriegriff empfehlen.
guenter_w
05.07.2017, 10:07
Das ist gelinde gesagt einfach nur Blödsinn, sorry.
+1:top:
Das sind jetzt aber absolut markenunabhängige Ratschläge! Egal wie und wo - ohne einen reichlichen Vorrat an Ersatzakkus und Speicherkarten gehe ich nie aus dem Haus.
Ich habe nur geschrieben, weil ich am Anfang so erschrocken war, wie schnell die Prozente runtergehen. Gerade wenn man an eine Canon DSLR gewohnt ist, kommt man mit dem Hauptakku bei Canon schon sehr weit.
Zu SEL 24-70f4: hatte ich mal zum Testen. Schön leicht und das Bild fand ich auch gut. Ich habe mich trotzdem für SAL2470 f2.8 entschieden.
Sehr ich auch so - das 24-70F4 taugt einfach nix.
Das ist gelinde gesagt einfach nur Blödsinn, sorry.
+1
Ich habe einige Hochzeiten, Trauungen, Taufen, etc. mit dem 24-70/F4 gemacht und es taugt sehr wohl.
Zu SEL 24-70f4: hatte ich mal zum Testen. Schön leicht und das Bild fand ich auch gut. Ich habe mich trotzdem für SAL2470 f2.8 entschieden.
Das SAL2470 f2.8 ist dann aber ein a-Mount Objektiv, und braucht dann noch einen Adapter, und wird dadurch nicht unbedingt besser.
Für e-Mount wäre das dann ein SEL2470 f2.8 GM die bessere Wahl, wenn es denn unbedingt f2.8 sein soll.
Das SAL2470 f2.8 ist dann aber ein a-Mount Objektiv, und braucht dann noch einen Adapter, oder?
Für e-Mount wäre das dann ein SEL2470 f2.8 GM die bessere Wahl, wenn es denn unbedingt f2.8 sein soll.
Genau, ich betreibe SAL2470 (1. Generation) mit einem Adapter, weil das Objektiv (gebraucht) + der Adapter (LA-EA4, neu) nur die Hälfte von SEL2470 gekostet hat.
guenter_w
05.07.2017, 11:43
Klar ist das 24-70/2.8 GM deutlich besser als das 24-70/4 Z, aber der Preisunterschied rechtfertigt auch bei einer Hochzeitsreportage nicht den Qualitätsunterschied. Mit der Zeiss-Variante lassen sich für Hochzeiten und Eventfotografie durchaus Bilder in mehr als hinreichender Qualität erstellen.
Richtig!
Mich würde nur die Adapterlösung nicht so gefallen, deshalb lieber das "Original". ;)
minolta2175
05.07.2017, 12:14
Ich mochte mit der neuen Kamera Hochzeiten Fotografieren und Videos von Paaren aufnehmen.
Abgesehen das ich den Vergleich von einer Canon APS-C Kamera zu einer Sony A7... für die vorgesehene Anwendung nicht verstehe, sollte die Brieftasche sehr gut gefüllt sein.
Bei der A6000 und Altglas ohne AF und Dauerfeuer, egal welches Akku bekomme ich nur zwischen 130 und 150 Bilder auf meine Karte, gefühlsmäßig ist das Akku immer leer, aber ich führe Buch darüber.
Rolf Reiter
05.07.2017, 13:25
@minolta2175....egal welches Akku bekomme ich nur zwischen 130 und 150 Bilder auf meine Karte, gefühlsmäßig ist das Akku immer leer, aber ich führe Buch darüber....
Moin,
das ist wirklich wenig. Da ich keine A6xxx habe, sondern nur eine A7 MII benutze, erstaunt mich das sehr. Mein "Rekord" liegt bei rund 430 Bildern, die ich mit einem AKKU geschossen habe. Danach (ca. 1 Stunde) war es dann allerdings auch vorbei mit der Kapazität.
Lag möglicherweise auch daran, dass ich kaum Gelegenheit hatte, mir die Bilder zwischenzeitlich und sofort anzusehen. Waren einfach zu viele gute Motive um mich herum.
Gruß
Rolf
sollte die Brieftasche sehr gut gefüllt sein.
Ich glaube das muss sich jeder selber bewusst sein.
Bei der A6000 und Altglas ohne AF und Dauerfeuer, egal welches Akku bekomme ich nur zwischen 130 und 150 Bilder auf meine Karte, gefühlsmäßig ist das Akku immer leer, aber ich führe Buch darüber.
Hast Du den Flugmodus aktiviert? Wenn nicht, dann mach' das mal. Falls doch, dann würde ich sagen, dass Du ein neues Akku brauchst. Oder passiert das mit verschiedenen Akkus.
Lässt Du die Kamera an oder schaltest Du ein und aus?
guenter_w
05.07.2017, 14:11
Bei der A6000 und Altglas ohne AF und Dauerfeuer, egal welches Akku bekomme ich nur zwischen 130 und 150 Bilder auf meine Karte, gefühlsmäßig ist das Akku immer leer, aber ich führe Buch darüber.
Ups - da scheint der Akkuverbrauch aber sehr hoch. Mit der A 7 R II habe ich bei einem Konzert in der Regel 300 - 400 Auslösungen, bevor ich bei ca. 25% Akkustand vortsichtshalber wechsle. D. h. normalerweise reicht ein Akku. Und ich habe nichts deaktiviert, nutze teilweise dabei noch die Übertragung auf das Smartphone, Kamera ständig an mit Standby auf einer Minute.
Hallo liebe Forenmitglieder zunächst einmal ich bin ganz neu hier hiermit grüße ich euch alle. Ausserdem bedanke ich mich bei den Gründern dieses Forums. Ich möchte gerne von canon apsc auf Sony vollformat umsteigen. Vieleicht habt ihr für mich paar gute Tipps. Ich mochte mit der neuen Kamera Hochzeiten Fotografieren und Videos von Paaren aufnehmen. Meine Vorstellung wäre vielleicht die 7II und gute objektive dazu Weitwinkel 16-35 4.0, ein zoom zb 70-200 4, und 55mm zeiss 1.8
Was ist eure Meinung hierzu
MKP: Hast Du schon oft Hochzeitsevents fotografiert?
Minoltist
05.07.2017, 14:18
Naja es kommt wohl auch darauf an, ob viel über LiveView gearbeitet wird bzw. wie oft man den großen Bildschirm nutzt. Beispielsweise trägt es sehr zur Akkulebensdauer bei, wenn man das Anzeigeintervall für die Bilder nach dem Auslösen auf kurzmögliste Zeit einstellt oder die Vorschau halt ganz deaktiviert.
Handhabe ich grundsätzlich so. Flugmodus ist auch ein guter Tipp.
Wie / warum man 400 (?!wtf?! - von einem Ereignis?[emoji15] )Bilder zusammenschiessen kann erschließt sich mir zwar nicht recht - sollte aber drin sein, intakten Akku vorausgesetzt.
Meint
der Minoltist
(der bei der 800si einmal im Quartal die Standard-AA-Batterien erneuert...[emoji41] [emoji12] )
guenter_w
05.07.2017, 14:36
Wie / warum man 400 (?!wtf?! - von einem Ereignis?[emoji15] )Bilder zusammenschiessen kann erschließt sich mir zwar nicht recht - sollte aber drin sein, intakten Akku vorausgesetzt.
Ist absolut OT, aber wenn man eine gewisse Mindestzahl ordentlicher Bilder haben will, ergeben sich bei drei bis fünf Stunden Konzert (Vorband inclusive und backstage) schon mal mehr - das ergibt dann eben ordentliche Nacharbeit am PC. Ich kenne Kollegen, die wesentlich mehr Auslösungen/Event haben...
...
Wie / warum man 400 (?!wtf?! - von einem Ereignis?[emoji15] )Bilder zusammenschiessen kann erschließt sich mir zwar nicht recht - sollte aber drin sein, intakten Akku vorausgesetzt.
...
Ist auch drin - intakten Akku vorausgesetzt.
'Dauerfeuer' = Serienbild high?
Dann hast bei der A6000 die 150 Bilder ja schon in 15x 1 Sek durch. :D
Und bedenke, da hast Du trotzdem mit einem Akku-Wechsel bei der A6000 glatt sechs Filmwechsel bei der 800si eingespart...:cool:
screwdriver
05.07.2017, 18:23
Wie / warum man 400 (?!wtf?! - von einem Ereignis?[emoji15] )Bilder zusammenschiessen kann erschließt sich mir zwar nicht recht
Muss es ja auch nicht. :lol:
Ist aber gerade bei der Konzert- und Eventfotografie eher der Normalfall.
- sollte aber drin sein, intakten Akku vorausgesetzt.
Mit den alten NEX 5n/ 5r schaffe ich ca. 1000 Bilder (davon ca. 2/3 "schnelle"Serein mit ca. 3-5 Bildern) mit einem Akku in ca. 2 Std. '
Auch mit meinen Noname-Akkus.
Schon interessant wie unterschiedlich die Ansprüche an seine Kunden sein können.
Es sind gefühlte Welten zwischen den beiden 24-70ern. Ganz besonders in der Schärfe.
Keines der drei 24-70 f4 hab ich behalten - gingen alle zurück.
Zu matsch - zu flau.
Das 24-70 2,8er hat meiner Meinung nach FB Qualität in seiner Schärfe.
Und warum nicht gleich das Beste kaufen ?
Die Optik hält mind. 3-4 Kamera Generationen, gerade in den Zeiten bei
denen der Pixelwahn keine Ende sieht.
Kommt eine A7III mit 42 MP - dann fragst dich schon - riecht mir dann die
zweite Klasse Optik ?
Nun gut - muss ja selber wissen.
Nur für knapp 1.000 Euro taugt es einfach nix.
*thomasD*
05.07.2017, 19:18
Für die Anwendung würde ich auch das FE 24-70 GM statt dem FE 16-35/4 Z und dem 55/1,8 Z nehmen, das wäre preislich etwa gleich. Nativ alleine schon wegen Augen-AF was bei Hochzeiten ja sinnvoll ist. Und dazu noch ein Tele, wobei das auch keine leichte Entscheidung ist. Das 70-200/4 G ist sicher nicht verkehr, aber lässt eben nicht so gut freistellen wie ein 2,8er oder das spekulierte 135/1,8.. Das ist dann wohl auch eine Preisfrage.
Naja es kommt wohl auch darauf an, ob viel über LiveView gearbeitet wird bzw. wie oft man den großen Bildschirm nutzt.
Was ausser Live View möchtest du bei einer DSLM denn benutzen? Den optischen Sucher? Der fehlt leider. Und der elektronische Sucher frisst nicht weniger Saft als das Display. Aber es kommt halt drauf an wie man fotografiert. Jedes Bild einzeln gestalten und zig mal hin und her fokussieren frisst viel mehr Strom als Dauerfeuer z.B. bei einem Sportevent. Für die A7 Reihe gibt es ja auch noch gute Batteriegriffe. Sehr zu empfehlen auch mit grossen Objektiven.
.......... Flugmodus ist auch ein guter Tipp.
Flugmodus spart genau Null mA, selbst gemessen.
Nur wenn Wlan wirklich aktiv ist, fliesst mehr Strom.
(der bei der 800si einmal im Quartal die Standard-AA-Batterien erneuert...[emoji41] [emoji12] )
Und wie oft hast du in dieser Zeit den Film gewechselt? :roll::?;)
Nu mal zurück zum Anfang !
Sicherlich und garantiert ist die A7II ausreichend für die Hochzeitsfotographie. Viel wichtiger sind die Optiken die verwendet werden und da benutze ich seit Jahren genau zwei Brennweiten.
Sehe die Hochzeit als Reportage mit People Shooting und schon ist die Objektivfrage geklärt.
Angefangen mit dem Standesamt - Ankleide der Braut - Kirche - Shooting bis hin zur Feier benutze ich ein 35mm (ca. 70% Bildanteil) und ein 85mm.
Dazu vier Akkus, drei Speicherkarten und die A6500 als Rückfallebene.
Alles andere was geschrieben wurde ist Geschmacksache, wie natürlich meine Sicht auch.
Wie / warum man 400 (?!wtf?! - von einem Ereignis?[ emoji15 ] )Bilder zusammenschiessen kann erschließt sich mir zwar nicht recht - sollte aber drin sein, intakten Akku vorausgesetzt.
Ich bin letztes Wochenende mit 900 Bildern von einem Event nach Hause gekommen. Zweitägiges Festival mit 15 Bands am ersten und 17 Bands am zweiten Tag, macht im Schnitt 450 Bilder pro Tag bzw. 28 Fotos pro Auftritt. Das finde ich jetzt nicht übermäßig viel.
Am ersten Tag hab ich anderthalb Akkus geleert, am zweiten Tag bin ich mit einem Akku ausgekommen (der war dann allerdings am Ende schon im roten Bereich). Also das Gejammer über die geringe Kapazität kann ich auch nicht nachvollziehen. Trotzdem hab ich natürlich immer zwei Reserve-Akkus in der Tasche.
der bei der 800si einmal im Quartal die Standard-AA-Batterien erneuert...
Stromfresser :P - meine XE-5 braucht alle paar Jahre mal eine neue Knopfzelle. :D
Flugmodus spart genau Null mA, selbst gemessen.
Nur wenn Wlan wirklich aktiv ist, fliesst mehr Strom.
NFC ist ohne Flugmodus immer an. Ich hab aber noch nicht untersucht, wie sich das auf den Stromverbrauch auswirkt.
Minoltist
06.07.2017, 15:42
Na gut, ich gebe mich geschlagen![emoji3]
An sowas wie Konzertaufnahmen hatte ich jetzt gar nicht gedacht... wobei ja der Bildrate schon zu überlegen wäre, einfach zu filmen und dann Standbilder zu ziehen[emoji12]
900 Bilder... ganz ehrlich: ich hätte null Bock mich im Nachgang durch so viele Aufnahmen wühlen zu müssen. Aber jeder so, wie er mag ! Die Frage, ob wir dann von fotografischem Können oder schlicht hoffen auf einen Zufallstreffer sprechen, sollte dann aber legitim sein...
@Porty
Wie oft ich in der Zeit den Film wechsle? Naja - schätze so 15 mal. Wobei das aber nicht aussagekräftig ist weil die Kamera teilrückspulen und ich so auch verschiedene Filme mittendrin umladen kann. [emoji6]
ericflash
06.07.2017, 16:04
2000 Fotos sind bei 12h Hochzeitsreportage völlig normal. Zum Thema 24-70 vs 55mm 1.8 - Ich musste mal eine Hochzeit mit dem 50er Sigma machrn weil uns ein Gast das 24-70 geschrottet hatte. Für mich war das in der kleinen Kirche kein Spass.
Der OT hat sich bis jetzt nicht mehr gemeldet, also dürfte sich der thread wohl erledigt hat.
Der OT hat sich bis jetzt nicht mehr gemeldet, also dürfte sich der thread wohl erledigt hat.
"Totgesagte leben länger" - alte Forenweisheit ;)
Na dann warten wir mit Spannung auf den Totgesagten......:D
Sagen wir es mal so, wir warten. ;)
Alternative - geht sicherlich auch die Kombi mit dem SIGMA MC11 mit 24-105 oder dem neuen 24-70 wenn es mal gelauncht wird.
Alternative - geht sicherlich auch die Kombi mit dem SIGMA MC11 mit 24-105 oder dem neuen 24-70 wenn es mal gelauncht wird.
Wer sich einen 1kg Klopper vorne dranpappen will ist selber schuld. Dagegen ist sogar das gewisse nicht kleine GM 24-70 klein und handlich.
https://farm2.staticflickr.com/1645/26076991843_fc3bb4866b.jpg (https://flic.kr/p/FJkpaD)
Sony A7II + Sigma 24-105 Art + MC-11 (https://flic.kr/p/FJkpaD)
Ich halt von der Adapterlwösung ned sooo viel - ist immer einer Notlösung da man nicht alle Funktionen der Kamera nutzen kann - insbesondere des AUGEN AF - daher würd ich zum Original greifen.
Wer sich einen 1kg Klopper vorne dranpappen will ist selber schuld. Dagegen ist sogar das gewisse nicht kleine GM 24-70 klein und handlich.
https://farm2.staticflickr.com/1645/26076991843_fc3bb4866b.jpg (https://flic.kr/p/FJkpaD)
Sony A7II + Sigma 24-105 Art + MC-11 (https://flic.kr/p/FJkpaD)
Der Gedanke war schon eher das neuen 24-70 ART. Das sollte kleiner ausfallen.
*thomasD*
06.07.2017, 21:58
Ich halt von der Adapterlwösung ned sooo viel - ist immer einer Notlösung da man nicht alle Funktionen der Kamera nutzen kann - insbesondere des AUGEN AF - daher würd ich zum Original greifen.
Schlechtes Beispiel - Augen-AF geht mit dem MC-11.;)
Ich halt von der Adapterlwösung ned sooo viel - ist immer einer Notlösung da man nicht alle Funktionen der Kamera nutzen kann - insbesondere des AUGEN AF - daher würd ich zum Original greifen.
Der Augen AF funktioniert mit dem MC-11 und den unterstützten Sigma Objektiven. Aber sonst bin ich einverstanden.
Der Gedanke war schon eher das neuen 24-70 ART. Das sollte kleiner ausfallen.
Das ist vielleicht wenig kleiner aber nicht leichter.
Schlechtes Beispiel - Augen-AF geht mit dem MC-11.;)
AF-C wird jedoch von Sigma offiziell nicht supportet und funktioniert auch nicht so toll.
Schlechtes Beispiel - Augen-AF geht mit dem MC-11.;)
Der AF-S Augen-AF geht mit dem MC-11. Der AF-C Augen-AF nicht. Ich halte die AF-C Variante für wesentlich praktischer.
Der Gedanke war schon eher das neuen 24-70 ART. Das sollte kleiner ausfallen.
Habe jetzt nachgesehen.
Sigma 24-70 Art: 1020 Gramm (!!) + 124 Gramm MC-11
Sigma 24-105 Art: 885 Gramm + 124 Gramm MC-11
Sigma hat doch einen an der Waffel.
Sony G Master 24-70: 886 Gramm kein Adapter.
peter2tria
07.07.2017, 07:01
Naja, so daneben scheint das Gewicht des Sigma nicht zu sein:
das SAL 24-70 SSM wiegt nicht weniger als das Sigma ART.
Zwischen Funktionieren und funktionieren ist ein deutlicher Unterschied.
Ja der AUGEN AF geht - aber bei weitem nicht so gut wie bei Original 24-70er.
Probieren geht über Theorie Studieren.
minolta2175
07.07.2017, 07:50
Sigma hat doch einen an der Waffel.
Nicht Sigma, der Kunde der die kleine leichte Kamera kauft aber nicht bereit ist die Premium-Objektivpreise zu bezahlen.
Ja das hat was. Allerdings sind auch die lichtstarken Sony Zooms keine Leichtgewichte. Aber Sony gibt sich grosse Mühe das Gewicht so gering wie möglich zu halten bei trotzdem robuster Bauweise. Sigma baut die Objektive in Panzerbauweise.
Ich finde, ein schweres Equipment ist nicht immer nachteilig. Bei mir ist die Verwacklungsgefahr weniger, wenn ich ein schweres Objektiv dran habe. Gut der Transport ist nicht immer angenehm, das ist ein Nachteil dabei. :)
screwdriver
07.07.2017, 09:17
Aber Sony gibt sich grosse Mühe das Gewicht so gering wie möglich zu halten.
Das funktioniert so (bisher) aber auch nur nach dem "Hubble- Prinzip".
D.h. mit Korrekturdaten, mit denen die Kamera Abbildungsfehler herausrechnet.
Das ist systemisch kein Nachteil. Aber das macht es anderen Objektivherstellern schwer bis unmöglich, da mitzuhalten weil die den Zugriff vom Objektiv auf die Firmware der Kamera nicht haben.
Bei mir ist die Verwacklungsgefahr weniger, wenn ich ein schweres Objektiv dran habe.
So individuell kann es sein: Bei mir ist diese mit steigendem Gewicht merklich höher - folglich muß ich auch auf kürzere Verschlußzeiten achten. Das 24-70/2.8 merkst du in den Armen deutlich...das 55/1.8 hingegen ist für meinen Arm keine Belastung, und entsprechend ruhig ist das Sucherbild. Das hat kürzlich eine Auswertung von NINJA2-Material (des Sucherbilds) zu Tage gefördert. ;)
Das funktioniert so (bisher) aber auch nur nach dem "Hubble- Prinzip".
D.h. mit Korrekturdaten, mit denen die Kamera Abbildungsfehler herausrechnet.
Das ist systemisch kein Nachteil. Aber das macht es anderen Objektivherstellern schwer bis unmöglich, da mitzuhalten weil die den Zugriff vom Objektiv auf die Firmware der Kamera nicht haben.
Viele, welche sich um solche Unzulänglichkeiten ernsthaft Gedanken machen, werden Objektivkorrekturen meist im Postprocessing durchführen. Solange die Fremdhersteller das mit berücksichtigen und entsprechende Profile zum Download anbieten würden...
Und wer's ganz genau nimmt (z.B. Repo), erstellt sich seine objektiv-spezifischen Korrekturprofile selbst und somit individuell. ;)
Beste Grüße, meshua
D.h. mit Korrekturdaten, mit denen die Kamera Abbildungsfehler herausrechnet.
… das macht es anderen Objektivherstellern schwer bis unmöglich, da mitzuhalten weil die den Zugriff vom Objektiv auf die Firmware der Kamera nicht haben.
Wie oft müssen wir diesen Unsinn eigentlich noch lesen? Die Korrekturparameter sind Teil des Objektivprotokolls und werden von allen namhaften Fremdherstellern bei ihren E-Mount-Objektiven auch genutzt.
DSLR-Objektive werden aber für viele verschiedene Systeme angeboten. Solange da nicht alle Kamerahersteller in allen Modellen kamerainterne Objektivkorrekturen ermöglichen, müssen die Linsen eben ohne konstruiert werden.
*thomasD*
07.07.2017, 21:48
Probieren geht über Theorie Studieren.
Ich probiere nicht nur, ich nutze auch (A7II + MC-11 + 24-105/4 A)
minolta2175
08.07.2017, 00:46
Ich probiere nicht nur, ich nutze auch (A7II + MC-11 + 24-105/4 A)
Die Handhabung und die Leichtigkeit der Kamera überzeugen ungemein.
*thomasD*
08.07.2017, 05:33
Darum geht es nicht, es geht um den Augen-AF. Und der funktioniert mit dem MC-11 und dem Sigma brauchbar, wenn auch nicht optimal und teilweise eingeschränkt. Dass ich mir ein leichteres und kompakteres natives FE 24-105 wünsche habe ich an anderer Stelle ausführlich geschrieben. Leider gibt es keine Alternative bisher, außer evtl. dem Canon.
Manchmal wollt ihr etwas missverstehen scheint mir.
Versteht dich ja keiner falsch - nur heisst es oft - natürlich geht der Augen AF mit den MC 11 Adapter - das stimmt - im Vergleich zum LA EA3 - da wird er ja sofort geblockt.
Jedoch ist die Performance der Augen AF mit einem Original 24-70 weitaus besser und schneller als mit der Adapterlösung. Das ist der Kernpunkt.
Und wenn wie der TO sagt er die Kamera zum Arbeiten nutzt seh ich das als eines der wichtigsten Features an die dann auch Perfekt funktionieren sollten.
Ob dem TO Angst und Bange wurde wenn er diese Diskussion auf seine Frage liest, die in 3 Tagen jetzt schon 67 Antworten ergeben hat? Zumindest hat er sich nicht mehr gemeldet. ;)
minolta2175
08.07.2017, 13:44
Ob dem TO Angst und Bange wurde wenn er diese Diskussion auf seine Frage liest, die in 3 Tagen jetzt schon 67 Antworten ergeben hat? Zumindest hat er sich nicht mehr gemeldet. ;)
Bei dem Bastelkram und den Premium-Preis bleibt er lieber bei Canon.
Reisefoto
08.07.2017, 13:58
Bei dem Bastelkram und den Premium-Preis bleibt er lieber bei Canon.
Wohl eher, wenn er solche ... Beiträge liest. Aber mit etwas Foren- und Interneterfahrung sollte er das zu deuten wissen.
screwdriver
08.07.2017, 14:00
Zumindest hat er sich nicht mehr gemeldet. ;)
Allerdings hat er sich seit der Beitragserstellung nicht wieder eingelogt....
Okay, lesen geht auch ohne. :lol:
minolta2175
08.07.2017, 16:38
Wohl eher, wenn er solche ... Beiträge liest. Aber mit etwas Foren- und Interneterfahrung sollte er das zu deuten wissen.
Das ist bei Dir auch einfach, Du hast A-Bajonett und die Objektive alle vor der Premiumpreis einführung gekauft, da gibt es keine Bastellösung.
Wobei aber nur eine VF-Kamera für 3600€ kaum einen überzeugt zu wechseln.
jseibertz
17.09.2017, 17:40
Hallo zusammen, ich bin neu hier und möchte mal meine Sicht als bisheriger Canon-Fotograf und exzessiver / ambitionierter Amateurfotograf zum besten geben.
Ich habe mir jetzt nach der grottenschlechten Performance von Canon auch die 7 R II, dass 12-24 G, 16-35/4 zugelegt. Ich plane mir das 2,8/24-70 GM noch zuzulegen, habe mich aber jetzt mal mit dem Sony-Service befasst.
Parallel habe ich immer noch meine Canon-Ausrüstung mit u.a. der 5D Mark III und verschiedenen L-Objektiven und bin Gold-Member im CPS. Somit weiß ich was Service ausmacht und die Garantie innerhalb von einer Woche alles zurückzubekommen, bzw. kostenlose Wartung und Reinigung zu haben.
Ich verdiene nebenberuflich etwas Geld mit Verkauf von Bildern, deshalb erfülle ich zunächst einmal nicht die Kriterien des Sony-Premium Service für Berufsfotografen. Und das ärgert mich schon. Selbst wenn ich jetzt komplett auf 2 Bodies sowie 3 GM-Objektiven umsteige, genieße ich den "normalen" Service von Sony...und sorry, aber damit habe ich im Fernseher und Handybereich gemacht, der ist mit Verlaub grottenschlecht. Und dafür habe ich dann mehr als ca. 12.500 € ausgegeben? Ich denke wenn Sony hier nicht nachbessert, dann wird der Umstieg von Canon oder Nikon zu Sony schwer... zumindest einmal mir gibt es zu denken.
Vielleicht wird dann mein Sony-Aufenthalt doch nur ein Zwischenspiel... und ich nehme lieber mein Metabonce und die L-Objektive statt dem Kauf der GM`s... Das werde ich mir jetzt mal gründlichst überlegen...;-)
Wofür benötigst du denn den Service und wie oft musstest du ihn schon nutzen?
Windbreaker
17.09.2017, 18:38
Na wenn Wartung und Reinigung kostenlos sind, sicher öfter. So lese ich es aus dem Post zumindest raus.
als Berufsfotograf sollte man mit mindestens 2 gleichwertigen Gehäusen Vorort sein. Objektive, okay, da muß im "Ausfall" halt improvisiert werden. Bei Einsatz von Extrembrennweiten kann das schwierig sein, gebe ich zu, dann muss da eben auch für Redundanz gesorgt werden, ist meine Meinung. Ich bin kein Berufsfotograf, mache aber gelegentlich Doku- bzw. Pressefotos an entlegenen Orten wie Tagebaugebiet Lausitz, Bergwerk unter Tage usw. Da steht man buchstäblich vor dem nichts, wenn man keinen Ersatz mitführt. Ein "Profi-Service" schmeichelt natürlich, aber davon würde ich meine Entscheidung nicht abhängig machen.
guenter_w
17.09.2017, 19:28
als Berufsfotograf...
Der derzeitige Sony Profi-Service lässt die nebenberuflichen Fotografen ledier im Gegensatz zu Canon und Nikon im Regen stehen. Die Sensorreinigung kaann ich beispielsweise auch ganz gut selbst machen, dafür lohnt er sich nicht. Auch wenn man Gehäuse- und Objektivseitig die Voraussetzungen für den Service erfüllen würde, reicht ein Nachweis der nebenberuflichen Tätigkeit nicht aus - das ist schade!
Mal schnell ein Objektiv leihen oder schneller Reparaturservice wäre auch für Semipros ganz gut. Bislang konnte ich Reparatur- und Servicezeiten noch immer durch Backup-gerätschaften überbrücken, hatte aber glücklicherweise in den letzten vier Jahren keinen Bedarf!
Hoffentlich tut sich da bei Sony noch was...
Sony Service? Hier meine ich ganz klar: Der sollte für "Semi-Profis" geöffnet werden, damit das ganze "Servicesystem" richtig ans Laufen kommt. So ist das doch sehr ungeschickt aufgezogen, typisch Konzerndenke und von oben angeordnet. Eine Insellösung wäre doch in D A CH die Serviceberechtigung deutlich auszuweiten, um mal Praxiswerte zu sammeln, was so geht im Standbildsektor. Dann kann immer noch ein Premiumservice nachgeschoben werden, wenns denn sein muss.
felix181
17.09.2017, 20:01
Na wenn Wartung und Reinigung kostenlos sind, sicher öfter. So lese ich es aus dem Post zumindest raus.
Ich habe den 5 Jahre Pannenschutz von meinem Händler beim Kauf dazu bekommen. Lt. Händler kann ich da z.B.: jedes Jahr das Display tauschen lassen (daher hat er auch von einem Schutz abgeraten) - da wird wohl eine Reinigung auch drinnen sein....
An ein Profiservice kommt das zwar nicht heran, aber besser als nichts...
jseibertz
17.09.2017, 20:34
Na es geht nicht um Schmeicheln eines Profi-Service, aus dem Alter bin ich raus.
- Tatsache ist, dass ich "Profi"-Preise bezahle und halt Canon oder Nikon dem Tribut
zollen
- Die jetzige Lösung von Sony halte ich auch für äußerst unzweckmäßig. Ich hätte auch
nichts dagegen z.B. einen jährlichen Mitgliedsbeitrag zu zahlen
- Wenn Objektive und Bodies kostenlos gereinigt, justiert und gewartet werden, dann
gehört das dazu. Das ist zumindest mein Verständnis wenn man eine gewisse Anzahl
davon hat und dementsprechend Geld bezahlt hat
- Ich kenne niemanden der gerne sein Equipment oder Teile davon
für unbestimmte Zeit weggibt
- Obwohl ich zweimal jährlich bei Canon abgeben könnte, gebe ich einmal pro Jahr ab.
Dafür weiß ich aber auch, dass im Anschluss wieder alles i.O. ist.
- Es geht nicht um die Frage wie oft man ihn nutzt, sondern das er da ist. Ziel sollte ja
sein, dass man ihn möglichst wenig nutzen muss....aber wenn, dann ist es nach
Murphys Gesetz dann, wenn man die Kamera dringend bräuchte..
Man kann halt unterschiedlicher Meinung sein, dass ist für mich vollkommen ok. Aber es spielt für mich auch weiterhin eine Rolle und ich denke ambitionierte Fotografen haben durchaus ein Interesse ihre Ausrüstung regelmäßig checken zu lassen und auch schnellstmöglich zurückzubekommen. Diese dürften ja auch die Zielgruppe von Sony sein..;-).. da verdienen sie ja das Geld...
loewe60bb
17.09.2017, 21:36
Wenn Du den Canon- Service dermaßen lobst und scheinbar auch für nötig erachtest, dann sei mir doch mal die Frage erlaubt, warum Du zu Sony wechseln willst?
Soooo schlecht sind die Canon- Cams doch auch nicht im Vergleich, meine ich jedenfalls.
Denn sehr, sehr viele Profi- Fotografen bringen damit tolle Bilder zustande.
Also nochmal:
Wenn Dir der Service in der geschilderten Form so wichtig ist, dann bleib bei Canon!
Der Sony- Service ist natürlich sehr verbesserungswürdig und wird auch sicher (gerade im Hinblick der Einführung einer A9) besser werden.
Doch das wird ein Prozess sein, der Dir vermutlich zu lange dauern wird....
ericflash
17.09.2017, 22:34
Mich würde ja interessieren was an Canon so dermaßen schlecht war dass du überhaupt gewechselt hast? Bei mir wars damals genau umgekehrt und ich bin zu Nikon wegen dem besseren AF. Hätte ich die Zeit irgendwie überbrückt wäre ich mittlerweile mit Sony auch wieder glücklich.
Roland Hank
17.09.2017, 23:13
Ich habe mir jetzt nach der grottenschlechten Performance von Canon...
Kannst du das mal genauer spezifizieren.
Ich bin vor einigen Jahren von Sony zu Canon gewechselt und das hat mich nicht daran gehindert 2014 Süddeutscher Fotomeister zu werden und einige internationale Fotowettbewerbe zu gewinnen.
Sony baut sicherlich hervorragende Kameras. Das tut Canon, Nikon, Pentax, Olympus und wie sie alle heissen auch. Wenn die Ergebnisse nicht so werden wie man sich das vorstellt liegt das Problem zu 99% hinter der Kamera. Diese ewige Jagd nach der ultimativen Kamera werde ich nie verstehen. Ich investiere lieber in die Steigerung meiner Fähigkeiten als Fotograf als in Equipment, das hat mich bisher viel weiter gebracht als mich jedes Equipment jemals bringen könnte.
Ich habe das Gefühl du siehst alles nur schwarz oder weiß. Beim einen ist die Performance grottenschlecht beim anderen der Service.
Da fällt mir dieser Spruch zu ein. Frei nach Ikea. Testes du noch oder fotografierst du schon. Ein Eindruck, den ich hier im Forum öfters habe.
Ich kann verstehen, dass man sich beim Premiumservice Objektive ausleihen möchte.
Aber was muss man denn an einer A7RII justieren oder warten? Die hat kein Checkheft wie ein Auto.
O.k. reinigen, aber das habe ich eigentlich immer in ein paar Minuten selbst erledigt (incl. Sensor bei Bedarf).
Wenn Objektive und Bodies kostenlos gereinigt, justiert und gewartet werden, dann gehört das dazu. ...
P.S.: Vom Equipment her hätte ich schon längst dabei sein können (ich bin aber kein Profi), aber ich wäre nur bereit, für eine Mitgliedschaft auch zu zahlen, wenn man Objektive ausleihen kann.
Wenn die Ergebnisse nicht so werden wie man sich das vorstellt liegt das Problem zu 99% hinter der Kamera. Diese ewige Jagd nach der ultimativen Kamera werde ich nie verstehen.
Ich bin vor einigen Jahren von Sony zu Canon gewechselt ...
Warum eigentlich?
Aber was muss man denn an einer A7RII justieren oder warten? Die hat kein Checkheft wie ein Auto.
O.k. reinigen, aber das habe ich eigentlich immer in ein paar Minuten selbst erledigt (incl. Sensor bei Bedarf).
Sehe ich auch so. Bei Spiegellosen gibt es in der Regel nichts zu justieren und den Sensor kann man selber reinigen. Ich habe den Eindruck, dass viele das noch nicht gemerkt haben. Defekte sind natürlich was anderes. Kann überall vorkommen.
Aber zweimal pro Jahr einschicken? Bestimmt nicht :roll:.
- Wenn Objektive und Bodies kostenlos gereinigt, justiert und gewartet werden, dann
gehört das dazu. Das ist zumindest mein Verständnis wenn man eine gewisse Anzahl
davon hat und dementsprechend Geld bezahlt hat
Was willst du daran warten? Ölwechsel? Zu justieren gibt es nichts bei spiegellosen Systemkameras. Front- und Rücklinse kann man auch noch selber reinigen denke ich. Sensor auch.
Roland Hank
18.09.2017, 10:11
Warum eigentlich?
Das hatte einen ganz simplen Grund.
Ich mochte keinen elektronischen Sucher, ich mag ihn heute noch nicht und werde ihn auch in Zukunft nicht mögen.
Warum sollte ich also mit einem System arbeiten das mich nervt und mir keine andere Alternative mehr lässt. Das war eine ganz persönliche und subjektive Entscheidung. Aber für mich war es der einzige Weg um mir den Spaß an der Fotografie zu erhalten.
guenter_w
18.09.2017, 10:30
Das hatte einen ganz simplen Grund.
Ich mochte keinen elektronischen Sucher, ich mag ihn heute noch nicht und werde ihn auch in Zukunft nicht mögen.
Gegen Emotionen kann man nicht argumentieren, solche Gründe muss man einfach akzeptieren!
Natürlich - und deshalb hatte ich auch gefragt.
Ich habe seinerzeit einen schleichenden Wechsel von A- zu E-Mount gemacht, weil mir die Kameras, und die nach und nach dazugehörigen erschienenen Objektive, Möglichkeiten für neue Felder eröffnet haben, die ich vorher mit A-Mount einfach so nicht hatte (heute wäre es mit der A99II auch möglich, zumindest von der Kamera, aber noch immer nicht so von den Objektiven).
Ich kann es schon verstehen, wenn man sich irgendwann mal nach einem neuen System umschaut - verstehe aber nicht ganz die Premium-Service-Reiterei (unabhängig davon, dass das bei Sony verbesserungswürdig wäre).
Na es geht nicht um Schmeicheln eines Profi-Service, aus dem Alter bin ich raus.
- Tatsache ist, dass ich "Profi"-Preise bezahle und halt Canon oder Nikon dem Tribut
zollen
- Die jetzige Lösung von Sony halte ich auch für äußerst unzweckmäßig. Ich hätte auch
nichts dagegen z.B. einen jährlichen Mitgliedsbeitrag zu zahlen
- Wenn Objektive und Bodies kostenlos gereinigt, justiert und gewartet werden, dann
gehört das dazu. Das ist zumindest mein Verständnis wenn man eine gewisse Anzahl
davon hat und dementsprechend Geld bezahlt hat
- Ich kenne niemanden der gerne sein Equipment oder Teile davon
für unbestimmte Zeit weggibt
- Obwohl ich zweimal jährlich bei Canon abgeben könnte, gebe ich einmal pro Jahr ab.
Dafür weiß ich aber auch, dass im Anschluss wieder alles i.O. ist.
- Es geht nicht um die Frage wie oft man ihn nutzt, sondern das er da ist. Ziel sollte ja
sein, dass man ihn möglichst wenig nutzen muss....aber wenn, dann ist es nach
Murphys Gesetz dann, wenn man die Kamera dringend bräuchte..
Man kann halt unterschiedlicher Meinung sein, dass ist für mich vollkommen ok. Aber es spielt für mich auch weiterhin eine Rolle und ich denke ambitionierte Fotografen haben durchaus ein Interesse ihre Ausrüstung regelmäßig checken zu lassen und auch schnellstmöglich zurückzubekommen. Diese dürften ja auch die Zielgruppe von Sony sein..;-).. da verdienen sie ja das Geld...
Du möchtest gern für etwas zahlen, dass du nicht benutzt, keine echte Leistung erbringt aber dir die Geräte innerhalb einer Woche zurückschickt?
Das bekommen wor hin, ich biete dir diesen Service gern an:crazy:
ericflash
18.09.2017, 12:00
Bei Nikon muss man übrigens auch das Gewerbe gemeldet haben und zwar hauptberuflich. Keine Ahnung wie das bei Canon ist. Cool ist schon, dass man sich Objektive etc. leihen kann, wenn man das Ding runter schmeißt muss man es übrigens auch zahlen. Der Service hat schon gewisse Vorteile die man erstmal auch nutzen können muss. Ich denke da an Fotografen die viel im Ausland sind. Da sind Nikon und Canon schon stark.
jseibertz
18.09.2017, 22:47
Schmunzel,
ich wusste, das es unterschiedliche Meinungen gibt. Und was die Justage angeht, die wurde bei meinen Objektiven hin und wieder einmal auf dem Reparaturbericht erwähnt. Bei Canon reicht das entsprechende Equipment aus, man muss kein Berufsfotograf sein.
Und ja, ich würde eine Mitgliedsgebühr für die Prüfung zahlen. Wer das nicht möchte, muss es ja dann nicht. Tatsache ist, dass dieses halt ein Kriterium für mich ist.
ericflash
19.09.2017, 07:25
Das finde ich dann schon gut. Wenn man sich ansieht welches Aufgebot Canon bei diversen Großveranstaltungen immer fährt ist man da sicher besser aufgehoben, wenn einem der Service wichtig ist. Wenn ich rein nach den Objektiven gehe wäre Canon mittlerweile auch immer eine gute Alternative zu Nikon, Dynamik hin oder her.
hallokai
24.09.2017, 00:59
10 Seiten Diskussion - und der Themen-Ersteller hat sie nie mehr gemeldet, geschweige denn dargestellt was ihn an seinem aktuellen System limitiert.
About Schmidt
24.09.2017, 09:17
Bei Hochzeiten ist es weniger die Frage der Technik der Equipments , sondern des Wissen und Könnens der Fotografen.
Nur dort :?:
10 Seiten Diskussion - und der Themen-Ersteller hat sie nie mehr gemeldet, geschweige denn dargestellt was ihn an seinem aktuellen System limitiert.
hatte ich ja gesagt....
Der TO hat sich nicht mal mehr eingeloggt nach dem 5.7. :roll:
Vielleicht ein Trollo? :lol:
Schachfüchse
25.09.2017, 15:06
Mich würde ja interessieren was an Canon so dermaßen schlecht war dass du überhaupt gewechselt hast? Bei mir wars damals genau umgekehrt und ich bin zu Nikon wegen dem besseren AF. Hätte ich die Zeit irgendwie überbrückt wäre ich mittlerweile mit Sony auch wieder glücklich.
Ich bin im August von Canon (wo ich jahrzehntelang zu Hause war) zu Sony gewechselt. Ich fotografiere inzwischen überwiegend mit der Sony A9 und dem FE 2.8/24-70 GM und bin mit dieser Kombination sehr, sehr glücklich!
Das bedeutet nicht, dass ich mit Canon inzwischen unglücklich bin. Nur, ich kann jetzt mit der A9 den Augen-AF nutzen, was ich bisher nicht kannte und was ich bei Portrait unglaublich hilfreich finde.
Weiterhin fotografiere ich viel im Makro-Bereich und kann mit der A9 freihand Focus-Stacking-Aufnahmen machen, um trotz Blende 2.8, Libellen und Schmetterlinge von vorn bis hinten scharf aufnehmen zu können und das bei einem schönen homogenen Hintergrund! Dabei hilft natürlich die Möglichkeit 20 Aufnahmen pro Sekunde zu erhalten, aber auch genügend RAW-Aufnahmen in den Zwischenspeicher zu bekommen. Beim Focus-Stacking kommen nämlich zwischen 50 und 100 Aufnahmen zusammen.
Das sind zunächst Mal zwei Möglichkeiten, die mir jetzt unglaublich viel Spaß beim fotografieren machen. Dabei kenne ich die A9 sicherlich noch nicht 100%, da es doch recht mühsam ist, die vielen Menü-Punkte so genau kennen zu lernen, dass ich alle Möglichkeiten nutzen kann.
Was mir allerdings auch wichtig war, ist die Tatsache, die Canon-Linsen weiterhin nutzen zu können. Ich habe zwar noch die 5D III, verwende aber das EF 1.8/85 mm und das EF 4/70-200mm IS an der A9, wobei der Fokus mit dem Sigma Converter MC-11 für Canon EF-E, bei denen der Fokus schnell und sicher trifft, auch bei schnell wechselnden Entfernungen!
Bei dem EF 3.5/180 mm Makro sieht es allerdings völlig anders aus, da funktioniert der AF so gut wie gar nicht. Beim EF 2.8/300 mm ist der AF releativ gut, auch wenn hin und wieder schon mal der Autofokus pumpen muss bzw. gar nicht trifft. Trotzdem, in der Regel im AF-C Modus gut zu gebrauchen.
Es ist von Objektiv zu Objektiv sehr unterschiedlich. Vielleicht hängt es mit dem Alter der Objektive zusammen.
LG Karl-Heinz