PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Der zahme und der wilde Kaiser


CB450
30.06.2017, 21:59
Zugegebenerweise weit entfernt, aber doch zu sehen.
Fotografiert von der Ackernalm aus im schönen Nachbarland Tirol. Bei diesem Bild bin ich mir nicht schlüssig, ob ich nicht zu tief in den Farbtopf gegriffen habe. Was meint ihr? Zu stark gesättigt?

830/20170627-DSC05353-Kopie.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=276198)

MaTiHH
30.06.2017, 22:00
Ich finde es perfekt, auch von den Farben her.

Hanseat68
30.06.2017, 23:15
sehr guter und sehr durchdachter Bildaufbau :top:
durch die Steinmauer wird man perfekt in die Tiefe des Bildes geführt
--> dazu eine hervorragende Tiefenwirkung.
von der Sättigung und den Farben gefällt`s mir,würde sogar noch den Himmel an den helleren Stellen abdunklen, denn dies würde dann wunderbar zu der vermutlichen Abendsonne ? an den hinteren Bergketten passen.
denn dies Licht dort ist super !

Rudolfo
01.07.2017, 00:42
Mir gefällt das Bild auch. Das Hochformat passt perfekt zum Bildaufbau. Die Farben sind mir persönlich ein klein wenig zu gesättigt geraten, besonders der Thymian im Vordergrund. Dies ist aber eine reine Geschmackssache und nur ein erster Eindruck.

Darüber hinaus möchte ich die geologische Besonderheit, die sogenannte "Steinmauer" erwähnen, die du schön in Szene gesetzt hast. Es handelt sich um fast senkrecht stehende Gesteinschichten, die vor Jahrmillionen in einem Urmeer waagrecht abgelagert worden sind. Durch geologische Kräfte wurden die Gesteinsschichten in den Alpen wie ein zusammengeschobenes Tuch in Falten gelegt und anschließend durch die Witterung abgetragen. Welche Seite der Gesteinsschicht mal die Unterseite im Meer war, können nur Geologen sagen.

Wirklich gut beobachtet und umgesetzt. :top:

kiwi05
01.07.2017, 06:27
Ein Foto mit wirklich beeindruckender Tiefenwirkung:top:
Mir ist der Vordergrund farblich auch etwas zu kräftig in den Farben, v.a. im Vergleich zu den zarten Farbtönen im Hintergrund, die ja die eigentliche "Lightshow" sind.
Danke Rudolf für die zusätzlichen Erklärungen.

Takami
01.07.2017, 07:58
Mir ist der Vordergrund farblich auch etwas zu kräftig in den Farben, v.a. im Vergleich zu den zarten Farbtönen im Hintergrund, die ja die eigentliche "Lightshow" sind.


Dito.

CB450
01.07.2017, 08:08
Vielen Dank für Eure Hilfe. Und speziell natürlich für Rudolfos interessanten geologischen Exkurs.
Hier ist eine Version mit reduzierter Sättigung im Vordergrund. Für mich ist es jetzt ausgewogener.

830/20170628-20170628-20170627-DSC05353-Kopie.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=276219)

Norbert W
01.07.2017, 10:25
Gefällt mir auch wesentlich besser :D

Rudolfo
01.07.2017, 21:27
Ich schließe mich an. :top:

fritzenm
01.07.2017, 22:26
Bei einem "natürlich" beschränkten Blickwinkel, z.B. in einer Klamm, gefällt mir das Hochformat gut. Aber in einer grandiosen Bergwelt, vor allem wenn so eindrucksvoll beschienen, ist mein Reflex immer, mehr sehen zu wollen, wie es nach rechts und links weiter geht.

Bei mir ist es dann oft eine Serie aus Hochformat-Aufnahmen, zusammen gesetzt zu Panos.

Insgesamt gut ausgearbeitet, wobei mir die reduzierte Farbsättigung etwas besser gefällt.

Wahrscheinlich würde ich noch eine Version ausprobieren, die in ihren Helligkeitswerten noch etwas dunkler angesetzt ist (Mut zum "Dunkel", wenn die Szene dunkel war - entgegen dem so weit verbreiteten Aufhellen).

Hanseat68
02.07.2017, 12:17
Darüber hinaus möchte ich die geologische Besonderheit, die sogenannte "Steinmauer" erwähnen, die du schön in Szene gesetzt hast. Es handelt sich um fast senkrecht stehende Gesteinschichten, die vor Jahrmillionen in einem Urmeer waagrecht abgelagert worden sind. Durch geologische Kräfte wurden die Gesteinsschichten in den Alpen wie ein zusammengeschobenes Tuch in Falten gelegt und anschließend durch die Witterung abgetragen. Welche Seite der Gesteinsschicht mal die Unterseite im Meer war, können nur Geologen sagen.

Moin Rudolf,
Danke Dir für die sehr interessante Erklärung !

CB450
02.07.2017, 12:19
Das natürliche Sehen legt auch mir das Querformat nahe. Aber wenn ich dann Strukturen und Elemente wahrnehme, die in das Bild hineinführen oder einen prägnanten Vordergrund abgeben reizt mich das Hochformat.