Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sony RX10 III Welchen Schutzfilter.....
maine-coon
24.06.2017, 17:53
..... habt ihr auf der M3 drauf?
Einen hochwertigen, der Kamera würdigen,
oder einen Standard 0815,
oder gar keinen?
Ich bitte um Tipps, was ihr da habt...
Danke
Einfach nur die Geli aufsetzen, und schon brauchst Du auch keinen "Schutzfilter".
Habe ich noch nie benutzt solch Zeugs.
ingoKober
24.06.2017, 18:01
Keinen natürlich
Thomas-O
24.06.2017, 19:09
Tja, da gehen die Meinungen auseinander. Eine Geli kann auch unhandlich sein, bzw. das schnelle Verstauen in der Kameratasche behindern: Geli abdrehen und wieder umgekehrt draufsetzen. Das ganze umgekehrt bei Entnahme. Mit Geli gehen manche Objektive gar nicht in die Fototasche. Außerdem bringt eine Geli gegen Streulicht in diesem Fall recht wenig, wenn das Objektiv eine Brennweite von 24-600 mm wie die RX10 M3 hat.
Mit einem hochwertigen UV-Filter (oder klar) von B+W ist auf jeden Fall die Frontlinse geschützt. Manchmal stecke ich die Kamera kopfüber ohne Objektivdeckel in die kleine Fototasche. Sollte dann irgendetwas scheuern, ist eine Beschädigung des Filters verschmerzbar.
Die Frage, ob ein Filter die Bildqualität mindert, scheint mir eher eine Glaubensfrage zu sein. Ich bin mal gespannt, ob ich mit dieser Bemerkung einen Sturm der Entrüstung lostrete.
Eine Geli benutze ich eher mal, wenn es nieselt oder leicht regnet.
Viele Grüße
Thomas
maine-coon
24.06.2017, 19:18
Hallo Thomas,
in deiner Antwort ist exakt das drin, was auf mich zutrifft.
Diese Geli runternehmen, umdrehen, etc..
Kamera ausschalten und wegpacken OHNE das die Geli überhaupt drauf war... etc..etc..
Ich habe im Laufe der Zeit so einige bittere Erfahrungen gesammelt.
Z.B. Mein 16-50 f2,8 hat vorne ne kleine Minischramme drauf...
Weggepackt ohne den Schutzdeckel drauf; quasi rein in die Tasche... Brauche es ja eh gleich wieder...
Tja, verkaufen könnte ich das Objektiv nur noch als Defekt... Auf den Bildern sieht man nichts, aber das bringt ja als Argument nichts. Beschädigt, ist nun mal beschädigt...
Wenn ich mir vorstelle, dass die Linse an der Bridge ne Schramme kriegt... Oje..
Also ein UV von B+W ist deiner Ansicht nach die richtige Wahl...
Ich danke dir für deine Infos dazu...
mineral0
24.06.2017, 19:51
Da bei mir die Geli sowiso immer drauf ist, und die RX10III auch mit aufgesetzter Geli in meine Kameratasche paßt, denke ich über Schutzfilter nicht einmal nach. Jedes zusätzliche Glas vor der Optik bringt Einbußen.
… Eine Geli kann auch unhandlich sein, bzw. das schnelle Verstauen in der Kameratasche behindern: Geli abdrehen und wieder umgekehrt draufsetzen.
Dann hast Du eindeutig die falsche Tasche. ;)
…Außerdem bringt eine Geli gegen Streulicht in diesem Fall recht wenig, wenn das Objektiv eine Brennweite von 24-600 mm wie die RX10 M3 hat.
Was hat die Brennweiten denn mit dem Schutz der Frontlinse zu tun? :oops:
Mir ist bisher in vielen Jahren noch nichts passiert, auch wenn ich die Kameras ohne Frontdeckel auf dem Objektiv in einer Tasche oder einem Rucksack verstaut habe.
Dann hast Du eindeutig die falsche Tasche. ;)
Richtig!
Und sowas ist mir einmal auch passiert: Neue Kamera in alter Tasche.
Seither bekommt jede neue Kamera ihre eigene, angepasste neue Tasche.
Eine Tasche kostet immer nur einen Bruchteil der neuen Kamera - und sie macht alles leichter.
Mit der Zeit hat man 2 bis 3 Taschen, die für fast jede Gelegenheit und Kamera mit wechselndem Zubehör passen.
Meint einer, der schon lange fotografiert.
helgo2000
25.06.2017, 07:00
Bei mir bleibt die Geli auch immer drauf.
Die RX10 passt perfekt mit Geli in die Kalahari Gomo K-44 Canvas SchultertascheM3 rein, und Platz für 2.-Akku usw. ist auch noch.
Gruß
helgo
guenter_w
25.06.2017, 11:09
In der Tasche ist immer der Objektivdeckel drauf! Geli natürlich in Transportstellung platzsparend - so viel Zeit ist immer. "Schutz"-Filter nie! Zuhause regelmäßige Pflege der Frontlinse mit sauberem, staubfreiem Microfasertuch und ggf. feuchtem Optiktuch (Zeiss). Die Geli ist außer beim Blitzen und bei Verwendung Pol- oder Graufilter immer drauf und schützt so vor ungewollten Kollisionen mit Fingern und unpassenden Gegenständen - fertig!
Pittisoft
25.06.2017, 11:27
Ich habe auf allen meinen Objektiven ein Schutz für die Frontlinse, gerade wenn es mal regnet kann ich da recht sorglos und schnell mal drüber wischen.
Und habe manchmal sogar noch eine zweite Chance mit sauberer Frontlinse für ein schnelles Bild wenn ich fix den Schutz abschraube.
Desweiteren kann es auch mal im Gedrängel bei Terminen passieren das Kameras zusammenklatschen, da hilft die GL schon weiter aber halt nicht immer.
Und wenn ich der Meinung bin der Schutz könnte sich störend auf mein Bild auswirken und ich Zeit habe schraube ich in einfach ab.
screwdriver
25.06.2017, 11:49
... ne kleine Minischramme drauf...
Weggepackt ohne den Schutzdeckel drauf; quasi rein in die Tasche... Brauche es ja eh gleich wieder...
Stell den Kram in die Vitrine und arbeite bloss nicht damit.
Bei sowas fällt mir immer nur ein:
Wasch mich, aber mach mich nicht nass.
Stell den Kram in die Vitrine und arbeite bloss nicht damit.
Bei sowas fällt mir immer nur ein:
Wasch mich, aber mach mich nicht nass.
Schöner Vergleich. ;)
Thomas-O
25.06.2017, 13:02
Stell den Kram in die Vitrine und arbeite bloss nicht damit.
Bei sowas fällt mir immer nur ein:
Wasch mich, aber mach mich nicht nass.
Hallo, was soll denn dieser unqualifizierte "Beitrag"? Wenn Du inhaltlich nichts dazu beizutragen hast, dann lass es doch besser sein.
Stell den Kram in die Vitrine und arbeite bloss nicht damit.:top: +1
Hallo, was soll denn dieser unqualifizierte "Beitrag"?Er trifft den sprichwörtlichen Nagel doch auf den Kopf...
Jegliches extra Glas hat negativen Einfluss auf die BQ, und ist daher überflüssig!
Es sei denn, es hat gewollte Bildeinflüsse wie ND- / Polfilter...
Die Euro's für einen vermeintlich "tollen" "Schutz"-Filter sind daher deutlich besser in einer Fotoversicherung angelegt.
Ansonsten langt die heutige Frontvergütung + Streulichtblende vollkommen...
Wer das anders sieht, die Hersteller und auch Händler verkaufen gerne auch sinnlose Dinge für teures Geld. :mrgreen:
Er trifft den sprichwörtlichen Nagel doch auf den Kopf...
:mrgreen:
Ja schon, aber die Berliner Ausdrucksweise kann und muss nicht jeder richtig interpretieren. Was screwdriver meinte war: "kann schon mal passieren, gehört dazu, nutz die Linse einfach weiter. LG screwdriver"
Thomas-O
25.06.2017, 16:17
Ja schon, aber die Berliner Ausdrucksweise kann und muss nicht jeder richtig interpretieren. Was screwdriver meinte war: "kann schon mal passieren, gehört dazu, nutz die Linse einfach weiter. LG screwdriver"
Ja, warum schreibt er das dann nicht? Ihm müsste auch als Berliner klar sein, dass man sich in einem Internetforum so äußern sollte, dass sich der andere nicht angepinkelt fühlt.
Jegliches extra Glas hat negativen Einfluss auf die BQ, und ist daher überflüssig!
Es sei denn, es hat gewollte Bildeinflüsse wie ND- / Polfilter...
Die Euro's für einen vermeintlich "tollen" "Schutz"-Filter sind daher deutlich besser in einer Fotoversicherung angelegt.
Ansonsten langt die heutige Frontvergütung + Streulichtblende vollkommen...
Wer das anders sieht, die Hersteller und auch Händler verkaufen gerne auch sinnlose Dinge für teures Geld. :mrgreen:
Ob und wie stark der Einfluss auf die Bildqualität ist, ist umstritten. Jedenfalls wird kein Fensterglas vor die Linse gepappt. Jeder muss für sich die Risiken abwägen und eventuell Kompromisse eingehen. Ich bin z.B. kein Freund von der Geli an meinem Telezoom 70-300mm. Wenn der Tubus mit Geli ganz ausfährt, ist mir das zu sperrig und zu auffällig. Also ist ein Schutzfilter drauf.
Gruß
Thomas
Einfach nur die Geli aufsetzen, und schon brauchst Du auch keinen "Schutzfilter".
Habe ich noch nie benutzt solch Zeugs.
In der Tasche ist immer der Objektivdeckel drauf! Geli natürlich in Transportstellung platzsparend - so viel Zeit ist immer. "Schutz"-Filter nie! Zuhause regelmäßige Pflege der Frontlinse mit sauberem, staubfreiem Microfasertuch und ggf. feuchtem Optiktuch (Zeiss). Die Geli ist außer beim Blitzen und bei Verwendung Pol- oder Graufilter immer drauf und schützt so vor ungewollten Kollisionen mit Fingern und unpassenden Gegenständen - fertig!
Bei mir seit 25 Jahren exakt genauso. Ich hatte noch nie und nirgends Schutzfilter drauf. Mit Ausnahme beim Minolta 200mm/2.8 "Apo" HS, bei dem vom Werk ein Schutzfilter empfohlen wird.
Ich bin z.B. kein Freund von der Geli an meinem Telezoom 70-300mm. Wenn der Tubus mit Geli ganz ausfährt, ist mir das zu sperrig und zu auffällig. Also ist ein Schutzfilter drauf.
Und wenn Sonnenlicht schräg drauf scheint, verliert man mindestens mal Kontrast und, wenn es dumm läuft, gewinnt man einen schönen Schleier.
Ich werde das mit den Schutzfiltern nie begreifen.
… Ihm müsste auch als Berliner klar sein, dass man sich in einem Internetforum so äußern sollte, dass sich der andere nicht angepinkelt fühlt.
Gruß
Thomas
Bin ja nur Zugereister "Berliner", komme aus dem hohen Norden, von daher gefällt es mir wenn einer auch mal Klartext redet/schreibt. Fühle mich wie zu Hause.
Und ist manches mal um nicht zu sagen meistens, ist es besser als weichgespült um den sogenannten Heißen Brei herum zu reden.
Und wer sich da gleich "angepinkelt" fühlt, … .
Ich habe auf allen meinen Objektiven ein Schutz für die Frontlinse, gerade wenn es mal regnet kann ich da recht sorglos und schnell mal drüber wischen.
Weichei. ;)
Ach lassen wir das doch ... screwdriver hat es nicht böse gemeint.
Ich nutze mal die SchutzFilter mal nicht, je nachdem ob was passieren kann. Es ist noch nie was passiert... Wenn ich sie nutze achte ich darauf, dass ich kein Licht von der Seite/Vorne bekomme.
Hier noch ein Bericht dazu http://www.traumflieger.de/reports/Leserbriefe/UV-Filter-ohne-Qualitaetseinbussen-am-Makroobjektiv::276.html
KleineBlende
25.06.2017, 21:41
Liebe Kollegen,
diese Fragestellung sprach mir aus dem Herzen.
Fahre mit der Jungfraubahn, an den Zwischenstops ein riesen Gedränge. Nichts gemerkt, aber der UV Filter war zerdrückt. Mehrere Sprünge zierten ihn.
Jetzt nach dem Moto: bloss kein Glas, sondern nur die Geli. USA Flugzeug, Rucksack, Kamera auf dem Beifahrersitz, bremsen, schwups ist alles im Fußraum, leider hat das Zeiss genau mittig auf der Linse einen Schmiss!
Fall 1: wenige Euro, abschrauben, Reserve aus der Tasche holen , vergessen.
Fall 2: Bilder spitze, gut die Schmisse sieht auch der Autofocus wohl nicht, aber 4-stelliger Euro-Betrag! Hier praktiziere ich jetzt die "Berliner Wortwahl". Ich benutze die Linse ohne Extra-Glas wie gewohnt weiter.
Lieber Fragesteller, hier muss jeder seine Erfahrungen machen und seine eigene Anwendungsweise praktizieren.
Wenn du jetzt aber fragen würdest: Welches Schutzglas wäre ein echtes "no go", welches benutzen denn die Vorsichtigen ? Das würde mich auch interessieren.
Gruß Frank-Werner
Würde ich einen Schutzfilter benutzen, so würde ich wohl diesen hier wählen:
https://www.amazon.de/Sony-VF-72MPAM-Zeiss-MC-Schutzfilter-schwarz/dp/B000XA8N7O/
An dem einzigen Objektiv, an dem ich bislang einen Schutzfilter hatte (SEL55F18), habe ich mit dem Original Sony-Filer keine Bildverschlechterung feststellen können. Allerdings habe ich die Schutzfunktion des Filters auch niemals benötigt. Daher dient der Sony/Zeiss-Filter mittlerweile als Distanzring für eine Nikon-Konverterlinse an einer Fuji-Kamera. ;)
Je länger die Brennweite, umso hochwertiger muss der Filter sein.
Für das Minolta 200mm Apo HS habe ich vor einigen Jahren einen neuen Filter gesucht, weil der originale in der Nacht Geisterreflexionen verursacht.
Ich habe 4 verschiedene ausprobiert. Nur der von B+W multi coated (UV Filter - Schneider Kreuznach) hat die BQ nicht sichtbar verschlechtert. Bei allen war das in der 100% Ansicht im direkten Vergleich erkennbar.
Bei einem Weitwinkel ist das nicht so kritisch.
guenter_w
26.06.2017, 15:54
Fahre mit der Jungfraubahn, an den Zwischenstops ein riesen Gedränge. Nichts gemerkt, aber der UV Filter war zerdrückt. Mehrere Sprünge zierten ihn.
Jetzt nach dem Moto: bloss kein Glas, sondern nur die Geli. USA Flugzeug, Rucksack, Kamera auf dem Beifahrersitz, bremsen, schwups ist alles im Fußraum, leider hat das Zeiss genau mittig auf der Linse einen Schmiss!
Ist es so schwer, den Objektivdeckel bei Nichtbenutzung der Kamera/des Objektivs draufzumachen?
Faulheit ist kein Argument für einen "Schutzfilter"...
ingoKober
26.06.2017, 16:04
So ein Schutzfilter ist nicht besonders stabil und leicht mal zerhauen. Dann hat man Glassplitter in Nähe der Frontlinse. Was die so tun können, je nach Situation....
Die Frontlinse selber kann einiges ab, definitv mehr als jeder Filter..
Und in der Tasche ist eh der Deckel drauf, der schützt am Besten.
Viele Grüße
Ingo
screwdriver
26.06.2017, 18:38
...dass sich der andere nicht angepinkelt fühlt.
Musst dich ja nicht in den Strahl stellen. :lol:
Um weitere Missinterpretationen zu vermeiden:
Wer mit einem Werkzeug tatsächlich arbeiten will, der muss Gebrauchsspuren in Kauf nehmen. Die sind praktisch unabdingbar, wenn man es nicht als als reinen Wertgegenstand betrachten mag.
Wer auf Werterhalt/ Wiedervertkaufswert abzielt, darf das Zeugs schlicht nicht benutzen.
Dabei kann ein zerspittertes "Schutzglas" tatsächlich erheblich schlimmere Schäden verursachen, als es ohne Dieses gegeben hätte. Das ist für mich eher ein weiteres Risiko.
Ein Hobby definiert sich als "Investition ohne Wiederkehr". Einmal gemachte Ausgaben sind "weg".
Wer einen Kratzer an der Ausrüstung, der die Funktion in keinster Weise beeinträchtigt, als Malheur betrachtet, darf seine Kamera und Objektive eben nicht aus dem erbebensicheren Panzerschrank nehmen.
Wenn dann die Kamera in optisch neuwertigem Zustand über die Reeling ins Meer fällt, hat alle vorherige Vorsicht nichts genutzt und man hat sich bis dahin nur den Spass an der eigentlichen Zweckbestimmung unnötig eingeschränkt.
Den Haien und Korallen ist der neuwertige Zustand der Kamera sowas von egal... :lol:
Ich habe selber schon öfter gebrauchte Sachen hier im Forum erstanden und mich tatsächlich manches mal gefragt, ob denn die Sachen tatsächlich benutzt wurden oder eben NICHT benutzt wurden, weil ohne Gebrauchsspuren, mit denen ich unbedingt gerechnet hatte.
Das kann einen auch stutzig machen. Ist das Teil soooo schlecht, dass es "unbrauchbar" war? :roll:
[...]Und in der Tasche ist eh der Deckel drauf, der schützt am Besten.[...]
Bei mir nicht. Durch die angebrachte Streulichtblende ist die Frontlinse relativ weit weg vom eh schon weichen Innenleben der Tasche.
In 10 Tagen Portugal war nicht ein einziges Mal der Deckel auf dem Objektiv meiner RX10M3. :cool:
Ich habe von Anfang an diesen hier drauf
B+W Schutz-Filter, Clear Filter (72mm, MRC Nano, XS-Pro, 16x vergütet, slim, Premium)
und kann vom Optischen her keine Verschlechterung feststellen. Spare mir dafür den Objektivdeckel.
guenter_w
03.07.2017, 09:10
Ich habe von Anfang an diesen hier drauf
B+W Schutz-Filter, Clear Filter (72mm, MRC Nano, XS-Pro, 16x vergütet, slim, Premium)
und kann vom Optischen her keine Verschlechterung feststellen. Spare mir dafür den Objektivdeckel.
Wow! Viel Geld ausgeben, um keine Verschlechterung festzustellen! Und dann noch "XS-Pro" und "Premium" - das muss doch gut sein! Und zuletzt noch etwas "sparen", was kostenlos beim Objektiv dabei ist - seltsame Logik!
Wenn die Mechaniker in der Werkstatt sich in mein Auto setzen, legen sie immer zuerst eine Schutzhülle über den Fahrersitz - die schadet auch nicht!
rainerte
03.07.2017, 09:31
Wow! Viel Geld ausgeben, um keine Verschlechterung festzustellen! Und dann noch "XS-Pro" und "Premium" - das muss doch gut sein! Und zuletzt noch etwas "sparen", was kostenlos beim Objektiv dabei ist - seltsame Logik!
Wenn die Mechaniker in der Werkstatt sich in mein Auto setzen, legen sie immer zuerst eine Schutzhülle über den Fahrersitz - die schadet auch nicht!
Sie nützt sogar; sie schützt deine Sitze vor möglicher, ziemlich hartnäckiger Verschmutzung durch Öle und Fette an der Kleidung der Mechaniker. Den Sitzkomfort erhöht die Folie freilich nicht. Soweit durchaus und irgendwie vergleichbar mit einem (guten) Schutzfilter vor der Optik. Und für die wuchtigen Bezeichnungen wie "XS nano Pro" etc. können User wie odili und ich halt nix.
Ich habe von Anfang an diesen hier drauf [...]
und kann vom Optischen her keine Verschlechterung feststellen.
Wenn der Filter von Anfang an drauf ist, kann es ja keine Verschlechterung geben, da die vermeintlich bessere optische Qualität ja nie genutzt wurde.
Vielleicht kannst du ja eine Verbesserung feststellen, wenn du ihn abschraubst. ;)
Wenn der Filter von Anfang an drauf ist, kann es ja keine Verschlechterung geben, da die vermeintlich bessere optische Qualität ja nie genutzt wurde.
Vielleicht kannst du ja eine Verbesserung feststellen, wenn du ihn abschraubst. ;)
Vielleicht traut mir der Herr Moderator ja zu die eine oder andere Testreihe mit abgeschraubtem Filter zu fahren.... aber ich sehe schon, die Leute, die sich einen Filter draufschrauben, werden hier nicht für voll genommen.
guenter_w
03.07.2017, 11:19
Sie nützt sogar; sie schützt deine Sitze vor möglicher, ziemlich hartnäckiger Verschmutzung durch Öle und Fette an der Kleidung der Mechaniker. Den Sitzkomfort erhöht die Folie freilich nicht. Soweit durchaus und irgendwie vergleichbar mit einem (guten) Schutzfilter vor der Optik. Und für die wuchtigen Bezeichnungen wie "XS nano Pro" etc. können User wie odili und ich halt nix.
Na siehste - meine Kleidung hat üblicherweise keine Öle und Fette, die sich im Sitz verewigen könnten, die Mechaniker heutzutage sind übrigens auch zumindest an der Kleidung üblicherweise öl- und fettfrei (sich einen sauberen Arbeitskittel anziehen würde so ganz nebenbei durch Abfallvermeidung gewaltig die Umwelt schonen!). Diese Schutzbezüge sind genauso sinnvoll wie die "Schutzfilter" an Objektiven - sie kosten Geld und lassen sich durch wenig Mühe und Gedankenaufwand extrem leicht vermeiden!
aber ich sehe schon, die Leute, die sich einen Filter draufschrauben, werden hier nicht für voll genommen.
Richtig erkannt.
Ich habe auch noch nicht gesehen, dass irgendein professioneller Fotograf, der seine Kameras täglich benutzt, vor seine sündhaft teuren Objektive, einen Schutzfilter schraubt. Zum Schutz, gibt es Objektivdeckel. Diese Schutzfilter sind offensichtlich ein Phänomen aus dem Amateurbereich.
Thomas-O
04.07.2017, 20:18
Das ist ja irre, welche Dimensionen die Debatte das Für und Wider von Schutzfiltern angenommen hat. Als ob hier weltanschauliche Grundsatzfragen aufeinanderprallen. Es wundert mich eigentlich, dass noch keiner die Schutzfunktion von Fromms zum Thema gemacht hat. Oder ob man den Autolack wachsen soll oder nicht.
Ich habe auch noch nicht gesehen, dass irgendein professioneller Fotograf, der seine Kameras täglich benutzt, vor seine sündhaft teuren Objektive, einen Schutzfilter schraubt.
Was Profifotografen oder solche, die sich dafür halten, ist mir doch erst mal wurscht, was sie mit ihren Objektiven veranstalten. Gebraucht würde ich von denen nicht unbedingt was kaufen wollen. Außerdem sind Profifotografen, die ja fast ohne Ausnahme Nikon und Canon Gerätschaften benutzen und ihren optischen Sucher bis aufs Messer verteidigen, hier auch nicht das Maß aller Dinge!
Wenn es aber darum geht, ob Schutzfilter die Bildqualität wirklich verschlechtern, hat bisher hier noch keiner den Beweis angetreten.
Gruß
Thomas
Die Industrie freut sich über Kundschaft, die sich überversichert.
Dreck, Wassertropfen und Kratzer auf einem aufgeschraubten Filter machen sich z.B. deutlich eher auf dem aufgenommen Bild bemerkbar.
Fromms hat auch Nachteile, in vielen Situationen aber unbestreitbare Vorteile. :cool:
Bei Objektiven rate ich dazu, diese nach dem Kauf gut klimatisiert und staubfrei zu lagern, und sie nicht zu benutzen. Da gibt es dann beim Wiederverkauf vielleicht ein paar Euro mehr.
Wenn ich nur sehe, wie die Profisportfotografen ihre 10.000 Euro-Objektive plus Kamera einfach so mit der Frontlinse voran ohne Schutzglas aber montierter Streulichtblende auf den Boden stellen. So etwas geht ja gar nicht. :crazy:
Ein gutes Schutzglas, d.h. eines welches sich optisch möglichst wenig bemerkbar macht, kostet recht viel Geld. Dieses Geld sollte man mal ins Verhältnis zum statistisch erwartbaren Schaden am Objektiv, der durch das Zusatzglas tatsächlich vermieden werden könnte, ins Verhältnis setzen. ;)
fritzenm
04.07.2017, 20:45
Wenn es aber darum geht, ob Schutzfilter die Bildqualität wirklich verschlechtern, hat bisher hier noch keiner den Beweis angetreten.
Doch, den Beweis gibt es. Bin mir nicht sicher, ob es auf Lensrentals war.
Wie auch immer.
In jedem Fall wurde bei jenem Test das Thema mit etwas Humor angegangen, denn es wurde gleich ein halbes Dutzend Filter (oder sogar noch mehr) vor ein Objektiv gesetzt. Und dies auch noch einmal mit hochwertigen Filtern und einmal mit günstigen.
Was soll ich sagen, die Abbildungsleistung hat sich in keinem der beiden Aufbauten verbessert.
Eigentlich gar keine Frage, dass jede zusätzliche Glassoberfläche die Abbildungsleistung verschlechtert.
Dennoch kann die Benutzung eines Filters Sinn machen. Sei es am Strand gegen salzige Seeluft und/oder Sand, bzw. um eine spätere Reinigung einfacher zu gestalten, ohne Beeinträchtigung des Objektivs. Auch sonst als Schutz. Aber es sollte nicht vergessen werden, dass solch ein Schutz nicht komplett ohne (optische) Auswirkungen ist. Eben ein Abwägen. Braucht man aber keinen Glaubenskrieg draus zu machen.
Wenn es aber darum geht, ob Schutzfilter die Bildqualität wirklich verschlechtern, hat bisher hier noch keiner den Beweis angetreten.Warum auch???
Dazu gibt es doch zur Genüge Quellen im Netz. :roll:
Wenn die dir nicht genügen oder passen, versuch es für dich selbst herauszufinden...
Physikalisch ist die Sache doch eh geklärt.
Bleibt nur, das es die Verfechter dieser Filter anscheinend nicht wahrhaben wollen. :zuck:
...
...
Wenn es aber darum geht, ob Schutzfilter die Bildqualität wirklich verschlechtern, hat bisher hier noch keiner den Beweis angetreten.
Gruß
Thomas
Wenn die Vergütung des Objektives besser ist als die Vergütung des "Schutzfilters",
dann hast schon die Antwort, wie die Bildqualität sich verändert,
z.B. bei Aufnahmen mehr oder weniger gegen die Lichtquelle.
Grüße
Wenn die Vergütung des Objektives besser ist als die Vergütung des "Schutzfilters",
dann hast schon die Antwort, wie die Bildqualität sich verändert
Aber nicht, wenn die Vergütung des Filters identisch mit der des Objektivs ist. Darum hab ich ja hier (http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=1926243&postcount=23) den Sony-Zeiss Filter mit T*-Vergütung empfohlen. Dann wäre der Gegenbeweis immer noch anzutreten.
guenter_w
05.07.2017, 21:36
Aber nicht, wenn die Vergütung des Filters identisch mit der des Objektivs ist. Darum hab ich ja hier (http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=1926243&postcount=23) den Sony-Zeiss Filter mit T*-Vergütung empfohlen. Dann wäre der Gegenbeweis immer noch anzutreten.
Die Katze beißt sich in den Schwanz! Best erreichbarer Effekt bei maximalem Aufwand = Null Verbesserung!:crazy::crazy::crazy:
Die Katze beißt sich in den Schwanz! Best erreichbarer Effekt bei maximalem Aufwand = Null Verbesserung!:crazy::crazy::crazy:
Das kann doch die Begründung dafür sein, dass die Objektivhersteller ihre Objektive nicht von Anfang an mit einem "Schutzfilter" ausliefern.
Thomas-O
15.07.2017, 23:03
Warum auch???
Dazu gibt es doch zur Genüge Quellen im Netz. :roll:
Wenn die dir nicht genügen oder passen, versuch es für dich selbst herauszufinden...
Physikalisch ist die Sache doch eh geklärt.
Bleibt nur, das es die Verfechter dieser Filter anscheinend nicht wahrhaben wollen. :zuck:
Die sogenannten "Quellen" sind doch äußerst dürftig! Eigentlich wird nur gebetsmühlenartig wiederholt, dass jede zusätzliche Glasfläche die Bildqualität verschlechtert. In dieser Allgemeinheit ist das eine Aussage ohne jeden Nährwert. Wie stark verschlechtert sich denn die Bildqualität? Jedenfalls ist das kein Beweis, wenn man 50 Filter übereinander schraubt.
Also muss das unter nachvollziehbaren Bedingungen geprüft werden, was Lens Rentals mit einer MTF-Messung gemacht hat:
https://www.lensrentals.com/blog/2016/12/front-element-lens-protection-revisited/
Ergebnis: Mit oder ohne Schutzfilter kein Unterschied!
Gruß
Thomas
[...]https://www.lensrentals.com/blog/2016/12/front-element-lens-protection-revisited/
Ergebnis: Mit oder ohne Schutzfilter kein Unterschied!
Gruß
Thomas
Ein ziemlich merkwürdiges Fazit, dass Du aus dem verlinkten Beitrag ziehst.
guenter_w
16.07.2017, 10:41
Ergebnis: Mit oder ohne Schutzfilter kein Unterschied!
Zitat aus dem verlinkten Text: "Well, if you buy a $30 filter, then it can impact the image a lot. Waviness in the thickness of glass, poor coatings, poor quality glass, even shiny metal in the mounting ring can cause problems. If you choose to buy a cheap filter, you’ll probably see effects if you look critically; although it won’t be in every shot. You may see some effect on absolute sharpness, but you’re far more likely to see effects from light flare, ugly bokeh, ghosting, and reflections.
A high-quality filter is made from good optical glass, flat to within 1/4 wavelength, and multicoated on BOTH SIDES. It’s expensive, but it doesn’t have much effect on image quality at all."
Und als Fazit: "So Do I Recommend Filters Now?
Not necessarily, no. I support common sense and looking at the cost-to-benefit ratio. "
Wie man sich so einen Beitrag als Argument Pro-Schutzfilter zurechtlesen kann, verschließt sich mir völlig! Besagt er doch, dass Schutzfilter im besten Fall keine Auswirkung haben, ansonsten aber abgesehen von ganz raren Extremsituationen unnütz und überflüssig sind. Das kann man aus dem Verlauf des Fadens schon längst herausfiltern!
Wie man sich so einen Beitrag als Argument Pro-Schutzfilter zurechtlesen kann, verschließt sich mir völlig!
Da war der Google Übersetzer wohl zu "gutmütig"... :lol:
Um die mit einem Filter entstehenden Nachteile so gering wie möglich zu halten, habe ich bzw. auf dem Sony/Zeiss 1.8/135mm den Schutzfilter "Carl Zeiss" "MC Protector 77mm/VF-77MPAM" mit "T-Vergütung" aufgeschraubt.
Klaus
guenter_w
16.07.2017, 18:54
Um die mit einem Filter entstehenden Nachteile so gering wie möglich zu halten, habe ich bzw. auf dem Sony/Zeiss 1.8/135mm den Schutzfilter "Carl Zeiss" "MC Protector 77mm/VF-77MPAM" mit "T-Vergütung" aufgeschraubt.
Toll!:crazy:
fritzenm
16.07.2017, 19:19
Um die mit einem Filter entstehenden Nachteile so gering wie möglich zu halten, habe ich bzw. auf dem Sony/Zeiss 1.8/135mm den Schutzfilter "Carl Zeiss" "MC Protector 77mm/VF-77MPAM" mit "T-Vergütung" aufgeschraubt.
Und womit schützt man jetzt am besten so einen teuren Filter? :crazy:
Und womit schützt man jetzt am besten so einen teuren Filter? :crazy:
Einfach Frischhaltefolie straff über die Streulichtblende spannen und mit einem Einmachgummi fixieren... :mrgreen:
Vielleicht könnte man sich jenseits der Polemik und des reinen "Glaubenskrieges" mal an die physikalischen Fakten halten. Und die wurden in dem Test von Lensrentals auch genannt:
1. Wenn die optischen Flächen des Filters eine Abweichung geringer als Lambda/4 aufweisen, wird das in den MTF-Werten nicht sichtbar sein.
2. Wenn die Vergütung dem Stand der Technik entspricht und nicht eine "billige" MgF2-Einzelschicht ist, wird es kaum zusätzliche Geisterbilder geben.
D.h. Bei einem hochwertigen Filter muss jeder für sich entscheiden, ob er sich wohler mit oder ohne Filter fühlt. Von der technischen Seite her gibt es kaum Einschränkungen! Einzig sehr helle Lichtquellen bei Nachtaufnahmen stellen noch immer ein Problem dar, da auch sehr gute Entspiegelungen damit an ihre Grenzen kommen - aber auch die des Objektives allein.
Es bleibt also eine Glaubensfrage...;)
guenter_w
17.07.2017, 08:41
Vielleicht könnte man sich jenseits der Polemik und des reinen "Glaubenskrieges" mal an die physikalischen Fakten halten. Und die wurden in dem Test von Lensrentals auch genannt:
1. Wenn die optischen Flächen des Filters eine Abweichung geringer als Lambda/4 aufweisen, wird das in den MTF-Werten nicht sichtbar sein.
2. Wenn die Vergütung dem Stand der Technik entspricht und nicht eine "billige" MgF2-Einzelschicht ist, wird es kaum zusätzliche Geisterbilder geben.
D.h. Bei einem hochwertigen Filter muss jeder für sich entscheiden, ob er sich wohler mit oder ohne Filter fühlt. Von der technischen Seite her gibt es kaum Einschränkungen! Einzig sehr helle Lichtquellen bei Nachtaufnahmen stellen noch immer ein Problem dar, da auch sehr gute Entspiegelungen damit an ihre Grenzen kommen - aber auch die des Objektives allein.
Es bleibt also eine Glaubensfrage...;)
Der Schlusssatz ist ein Widerspruch zum vorher Geschriebenen! Wenn etwas optimalerweise nicht schadet, ist seine Anwendung Unsinn - so heißt die richtige Schlussfolgerung. Eine Rechtfertigung gibt es nur in ganz wenigen Ausnahmefällen. Mit Glauben oder Ideologie hat das nichts zu tun!
Warum glaubst du steht bei letzten Satz ein smiley?
Ich werde außer technische Details sicher nichts mehr zu diesem Thema schreiben...
P.S.: Es ist aber keine Glaubensfrage, dass das vollständige Zitieren eines Beitrages im unmittelbar folgenden Beitrag auch ziemlich sinfrei ist, oder? :lol:
guenter_w
17.07.2017, 09:28
P.S.: Es ist aber keine Glaubensfrage, dass das vollständige Zitieren eines Beitrages im unmittelbar folgenden Beitrag auch ziemlich sinfrei ist, oder? :lol:
Die Hervorhebungen machen in diesem Fall das Vollzitat sinnvoll. Im Übrigen ist es bemerkenswert, dass die Befürworter der Filter ihre Pseudoargumente gebetsmühlenartig wiederholen müssen und sich dann noch offensichtlich in nachträglich schwach gerechtfertigte Scheinargumente flüchten...
Edit: Die Diskussion von Glaubensfragen überlassen wir lieber den Theologen, Sachaussagen den Physikern...
Und womit schützt man jetzt am besten so einen teuren Filter? :crazy:
Indem man den Filter vom Objektiv wieder abdreht und in eine geschützte Schublade aufbewahrt!:crazy::crazy:
Klaus
rainerte
17.07.2017, 09:43
Edit: Die Diskussion von Glaubensfragen überlassen wir lieber den Theologen, Sachaussagen den Physikern...
Oh. Welch eine Selbstentmündigung. Was ich glaube oder nicht, überlasse ich keinesfalls "den" Theologen. Und für die Sachaussage: "Wenn ich einen Schutzfilter ständig benutze, muss ich die Frontlinse seltener putzen", brauche ich keinen Physiker. Es ist schlicht meine persönliche Erfahrung und Wissenschaftler aller Art habe ich eh nicht ständig zur Hand.
guenter_w
17.07.2017, 09:48
Wenn ich einen Schutzfilter ständig benutze, muss ich die Frontlinse seltener putzen
Sorry - bescheuerter geht die Argumentation nun wirklich nicht!:flop:
Edit: ... und tschüss aus diesem Nonsens!
rainerte
17.07.2017, 10:04
Ich möchte auf die gelungene Wortwahl nicht eingehen. Aber wer schon mal ein Sandkörnchen im Putztuch hatte, weiß vielleicht, wovon ich rede.
Nimm einfach ein sauberes... :crazy:
Und das nächste fadenscheinige Argument wäre ad acta gelgt.
Und nochmals als Tipp: Eine Fotoversicherung ist günstiger als ein hochwertiger Filter und (be)schützt nicht nur die Frontlinse. :top:
Edit: Die Diskussion von Glaubensfragen überlassen wir lieber den Theologen, Sachaussagen den Physikern...Passt! Daher mache ich die Sachaussagen als Physiker...:P
Thomas-O
17.07.2017, 16:37
Die Apologeten des Nicht-Benutzens von Schutzfiltern haben sich hier durch Ignoranz und Intoleranz ausgezeichnet. Das Lächerlich machen von anderen, die nicht der gleichen Auffassung sind, brauchen manche wohl für ihr Ego.
Die Apologeten des Nicht-Benutzens von Schutzfiltern haben sich hier durch Ignoranz und Intoleranz ausgezeichnet. Das Lächerlich machen von anderen, die nicht der gleichen Auffassung sind, brauchen manche wohl für ihr Ego.
Meinetwegen schraubt euch ne'n Glasbaustein vor die Cam, aber hört auf Tatsachen zu verdrehen...
Warum wird überhaupt danach gefragt, wenn einem die Antworten sowieso nicht passen? :itchy:
Scheint eher, als brauche der Ego des "Filter-Users" Unterstützung um seine Ausgabe zu rechtfertigen... :zuck:
Naja, dann beweihräuchert Ihr Filter-Freaks Euch mal gegenseitig weiter... :roll:
Ich bin jetzt hier auch raus und geh lieber an die frische Luft, meine Frontlinsen zerstören... :mrgreen:
Die Apologeten des Nicht-Benutzens von Schutzfiltern haben sich hier durch Ignoranz und Intoleranz ausgezeichnet. Das Lächerlich machen von anderen, die nicht der gleichen Auffassung sind, brauchen manche wohl für ihr Ego.
Habe bei den "Benutzern von Schutzfiltern" nichts über eigene Erfahrungen durch Ausprobieren lesen können.
Jeder hat seine persönlichen Fotografiergewohnheiten. Und unter diesen Bedingungen müsst ihr selbst testen.
Dann erhaltet ihr auch passende Antworten auf eure Fragen.
Grüße
André 69
17.07.2017, 19:40
Hi,
eigentlich geht mir diese Diskussion hier am Ar*** vorbei, deshalb nur 2 Links:
http://www.lenstip.com/113.4-article-UV_filters_test_Description_of_the_results_and_sum mary.html
In der Liste auch mal auf den Link >>Test<< in der rechten Spalte klicken, und schauen wie "gering" der Einfluss von Filtern ist ... in Bildern ;)
http://www.lenstip.com/120.1-article-UV_filters_test_-_supplement_Introduction.html
und jetzt weiterstreiten
Gruß André