Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Raid ungleich Raid


tempus fugit
22.06.2017, 00:21
Kennt sich jemand mit dem bei Windows möglichen Software-Raid genauer aus?

Ich würde mir gerne ein Raid-1 System für meinen PC machen.
Auf dieses Raid-System, soll jede Woche ein komplettes Systemabbild geladen werden.

Wie zuverlässig ist ein solches Software-Raid, wenn das eigentliche Betriebssystem abraucht (SSD mit dem OS hätte beispielhaft einen Defekt).

Könnte mir dann die Anschaffung einer Büchse sparen und einfach zwei externe SSD's zu einem Sofware-Raid konfigurieren (falls denn dieses Software-Raid überhaupt was taugt).

Hat da jemand positive/negative Erfahrungen mit?

meshua
22.06.2017, 08:37
Ich würde mir gerne ein Raid-1 System für meinen PC machen.
Auf dieses Raid-System, soll jede Woche ein komplettes Systemabbild geladen werden.
(...)
Könnte mir dann die Anschaffung einer Büchse sparen und einfach zwei externe SSD's
Was ist denn dein Ziel? Dies geht nicht so eindeutig aus deiner Beschreibung hervor. Benötigst du VERFÜGBARKEIT (=>RAID) oder nur aktuelle BACKUPS, wo du im WorstCase nach kurzer Zeit wieder arbeitsfähig bis?

Beste Grüße, meshua

Rudolfo
22.06.2017, 09:49
Du solltest dich erst mal mit den Begriffen RAID-Level 0 bis 10 versus Systembackups beschäftigen.
Dein angestrebtes RAID1 egal ob Softwareraid oder Hardwareraid spiegelt andauernd deine Systemplatte auf eine Zweite. Was spiegeln heißt, ist dir hoffentlich klar.
Wenn du ein wöchentliches Systemabbild machen willst, reden wird von einem Backup. Dann musst du dir nur eine Software aussuchen, die das kann. Sogar Windows kann Systemabbilder speichern. Es gibt allerdings zahlreiche bessere Tools.

Über diese Tools oder über Raid können wir uns austauschen, wenn du meshuas Frage beantwortet hast.

kromgi
22.06.2017, 09:58
Grundsätzlich würde ich von Software Raid abraten, weil die Belastung der CPU zu hoch & die Performance sehr bescheiden sein könnte. Möglich ist es aber.

Welches Betriebssystem & welche Hardware hast du? Dann schaun wir mal.

Ole

tempus fugit
22.06.2017, 11:31
Was ist denn dein Ziel?


Ich würde mir gerne ein Raid-1 System für meinen PC machen.
Auf dieses Raid-System, soll jede Woche ein komplettes Systemabbild geladen werden.



Will ein Raid-1, da es für mich der optimal erreichbare lokale Extremwert des Quotienten aus Sicherheit/Preis ist.
Will eben mein Backup halt redundant speichern ;)
Grundsätzlich würde ich von Software Raid abraten, weil die Belastung der CPU zu hoch & die Performance sehr bescheiden sein könnte. Möglich ist es aber.

Welches Betriebssystem & welche Hardware hast du? Dann schaun wir mal.

Ole

Windows 10 (1703)

Relevante Hardware:
7700K @ const. 4,5GHz
16GB DDR4-3200
Gigabyte Ultra irgendwas Intel Z270
Samsung SSD 850 EVO 1TB


Für das Raid würde ich mir 2 Platten a 4 oder 6 TB holen. Wegen Geldproblemen momentan noch als HDD und nicht als SSD. Wegen der dann vorhandenen Kapazität könnte ich das System als Zwischenlager für Sachen verwenden, welche ich dann auf BluRay archivieren will.

kromgi
22.06.2017, 12:18
Mahlzeit!
Die Hardware sieht top aus. :top: Aber bedenke bitte:
Backup ist eine Datensicherung und Raid ist eine Ausfallsicherung.
Unter Windows 10 kann man ein Windowseigenes Raid über die Datenträgerverwaltung erstellen. Die ist unter Win10 genauso wiebei Win7.
Aber über dein Bios solltest du es auch können. Dort bei Advanced die Platten als Raid einstellen und neu starten. Beim Neustart wieder ins BIOS & dann das Raid konfigurieren. Würde ich dem WIN-Raid auch vorziehen.

Aber entscheide erst mal vorher was Du wirklich brauchst.... Datensicherung oder Ausfallsicherung. Ein RAID 1 synchronisiert ständig Dateien der Festplatten. Löschst du eine Datei, sind beide Dateien auf beiden HDDs weg.

Ole

tempus fugit
22.06.2017, 13:23
Aber entscheide erst mal vorher was Du wirklich brauchst.... Datensicherung oder Ausfallsicherung.

Ole

Eigentlich eine ausfallsichere Datensicherung^^

Andererseits könnte ich es dann einfach auch ohne Raid machen und manuell spiegeln.
So mache ich es momentan mit zwei externen HDDs:
Alles, was gesichert werden muss, kommt per copy and paste auf die eine Platte und danach auf die andere.

Vorteile meiner Methode:
-HDDs werden sehr selten beansprucht.
-Kein versehentliches löschen möglich (also nur vorsätzlich, wenn man von beiden Platten as löscht)
-Redundanz
-Unabhängigkeit von Raid-Controllern

Nachteile:
-Innerer Schweinehund muss ständig überwunden werden da:
-Nicht automatisiert
-Man muss selber drauf achten, dass man auch wirklich den gleichen Inhalt auf
beiden Platten hat.

Edit:
was ich brauche ist etwas raid-1-artiges was mir nur beim Kopiervorgang den Inhalt auf zwei HDDs spiegelt. Die HDDs sollten dann entnehmbar und mit anderen Windwos betriebenen Computern per plug and play sofort erkannt und ausgelesen werden können.

Bei raid-1 weiß ich nicht mal, ob man eine der Festplatten einfach so entnehmen kann und sie an einen beliebigen PC auslesen kann.

Ich könnte es mal mit ein paar herumliegenden 2,5" Platten testen.

pirrax
22.06.2017, 13:28
Nachteile:
-Innerer Schweinehund muss ständig überwunden werden da:
-Nicht automatisiert
-Man muss selber drauf achten, dass man auch wirklich den gleichen Inhalt auf beiden Platten hat.
Schon probiert?
https://www.freefilesync.org/

tempus fugit
22.06.2017, 13:38
Schon probiert?
https://www.freefilesync.org/

Noch nicht ;)
Werde ich wohl müssen.
Bloß hätte ich bei so einem Programm wiederum schiss, dass ich mir mit einem Klick viele gleichnamigen Bilder (zwei Überlaufe bei der alpha77) instantan zerschieße.
Das Problem habe ich beispielsweise, wenn ich den Video Ordner der alpha77 ständig kopiere und die Speicherkarte formatiere; die Kamera benennt die Videos wieder mit einer 0 beginnend. Beim Kopieren frägt mich dann Windows welche ich behalten will und ich muss sagen, dass die Übersicht in Windows 10 da viel schlechter geworden ist, als bei Windows 7.

pirrax
22.06.2017, 13:52
Du hast mit dem Programm mehrere Optionen (spiegeln (komplett von A nach B), vergleichen (Unterschiede zwischen A und B) usw.). Am besten testest Du das Programm erstmal mit einem Ordner und nicht direkt mit Deinem echten Backup.

Dornwald46
22.06.2017, 14:59
Schon probiert?
https://www.freefilesync.org/

hier kann man es auch in Deutsch herunter laden:
http://www.computerbild.de/download/FreeFileSync-3423577.html

Rudolfo
22.06.2017, 15:57
Hallo Tempus Fugit,
deine Überlegungen habe ich auch alle durchgespielt.
Mein ASUS-Motherboard bietet mir vier SATA Steckplätze, die ich per BIOS zum RAID meiner Wahl zusammengeschalten kann. Mein Windows 8.1 bietet hierzu auch die nötige Software.

Raid 1, und um das geht es dir, habe ich ganz schnell wieder fallengelassen. Raid1 bietet mir nur Ausfallsicherheit. Wenn eine Platte von jetzt bis gleich kaputt geht, kann ich die andere zur Bootplatte im BIOS umswitchen und weiterarbeiten, als ob nichts geschehen wäre.
Jetzt kommen aber die Nachteile. Über die gespiegelte Platte kann ich nicht frei verfügen. Jede Änderung auf der Hauptplatte wird ohne mein Zutun unverzüglich auf die Spiegelplatte kopiert. Jetzt kommt die Krux, auch alle Fehler, die ich mache oder die ein Virus macht. Kaputte Bilder werden ohne mein Zutun ebenfalls gespiegelt und die fehlerfreien womöglich überschrieben.

Wenn ich dich richtig verstehe, brauchst du ein Backup- oder Synchronisierungstool, dass dir die Sicherungsarbeit weitgehend abnimmt. Wenn du willst, kannst du jederzeit manuell sichern. Ansonsten stellt du einen Timer auf eine bestimmten Uhrzeit ein, zu der das Synchronisierungstool anspringt und deine neuen Daten sichert. In der Regel kann man einstellen, ob die neuen oder geänderten Dateien gespiegelt (einschließlich aller Fehler) oder nur auf der Sicherungsseite hinzukopiert werden sollen.
Ein Vertreter dieser Alleskönnergattung ist Bestsync. Ein tolles deutsches Tool mit gut verständlicher graphischer Oberfläche und sauberer Anleitung, das alle denkbaren Möglichkeiten anbietet. Kostet allerdings ein paar Euromäuse. Da es auf der Homepage des Hersteller gut erklärt ist, würde ich mir das mal genau ansehen und dann entscheiden, welche Fähigkeiten du brauchst. Vielleicht tut es dann ja auch ein kostenloses Tool wie freesync, Robocoby oder ähnliches. Wo du deine schutzwürdigen Daten hinsicherst, interne HDD, USB-Laufwerk oder NAS bleibt dir überlassen.

Damit hättest du die Sicherung deiner Daten bewerkstelligt.
Jetzt bleibt noch das Thema der Ausfallsicherheit. Musst du dein System im Crashfall möglichst schnell wieder ans Laufen bekommen?
Für diesen Fall habe ich mir folgenden Notfall-Workaround gebastelt:
- Ich ersetzte die defekte Platte, in meinem Fall die SSD durch eine neue.
- Ich starte mein Betriebsystem Windows 8.1 von einem USB-Stick.
- Auf dem USB-Stick ist eine Batchdatei, die mir mit Hilfe des diskpart-Befehls in Sekundenschnelle eine saubere UEFI-Partitionsstruktur auf der neuen SSD anlegt. Windows 8.1 konnte das trotz gegenteiliger Behauptungen des Betriebsystems nicht wirklich.
- Als letztes spiele ich die geklonte alte SSD (Max. 250 GB) zurück. Dauert 1 bis 3 Stunden in Abhängigkeit von der tatsächlich vorhandenen Datenmenge. Das Klon-Image der alten SSD-Partition habe ich mit der freien Software Clonezilla angelegt. Clonezilla hat traumhafte Komprimierungsraten. Mit Clonezilla wird das alte Image auch wieder zurückgespielt. Clonezilla habe ich als ISO-Datei auf eine CD gebrannt.
und ja ganz wichtig: ich habe mit einer leeren Festplatte das ganze praktisch ausgetestet.

Falls du mehr wissen willst, können wir das Thema vertiefen. Es gibt aber noch andere Weg nach Rom;)

usch
22.06.2017, 16:24
-Man muss selber drauf achten, dass man auch wirklich den gleichen Inhalt auf beiden Platten hat.
Wozu? Zwei identische Backups machen doch überhaupt keinen Sinn. Falls bei der Sicherung etwas schief geht, hast du denselben Fehler dann gleich auf beiden Platten.

Im Gegenteil; ich habe zwei Backup-Platten, von denen immer eine im Keller lagert und auf die andere regelmäßig gesichert wird. Alle paar Monate werden die dann gegeneinander ausgetauscht. Wenn ich jetzt eine Datei versehentlich lösche und das erst merke, nachdem ich das Backup mit dem Original synchronisiert habe, hab ich immer noch eine Chance, sie von der anderen Platte wieder herzustellen.

Ganz davon abgesehen, daß eine separat eingelagerte Platte auch in gewissen Grenzen gegen Datentotalverlust bei Diebstahl o.ä. absichert, zwei identische Platten im selben Gehäuse aber überhaupt nicht.

meshua
22.06.2017, 16:30
was ich brauche ist etwas raid-1-artiges was mir nur beim Kopiervorgang den Inhalt auf zwei HDDs spiegelt.


Robocopy, wie ich kürzlich in diesem Thread (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?p=1925049) ausführte, wo ich meine NAS Verzeichnisstruktur auf eine externe Festplatte spiegele - in beide Richtungen möglich - mit nur einem Doppelklick - auf Wunsch für regelmäßige, automatisierte Ausführung einfach in den Windows Scheduler/Taskplaner werfen. Alternativ das in Windows integriertes Backup-Tool: "wbadmin 1.0 - Sicherungs-Befehlszeilentool".

Beste Grüße, meshua

PS: Unter MacOS erledigt sowas TimeMachine - da gibt's für Windows von Drittanbietern auch Lösungen. Für mich befand ich robocopy für das reine Spiegeln von Dateien als robust und ausreichend.

tempus fugit
10.08.2017, 11:08
Ich habe noch eine Frage zum freefilesync.

Habe nun auf dem Server eingestellt, dass ein Verzeichnis, wo die alle Windows-Sicherungen für sämtliche PCs sind, auf eine andere Festplatte gespiegelt wird.

Den Klienten wurden in der Einstellung für die Sicherung die Anmeldedaten gespeichert.
Die Sicherung schlägt aber fehl, wenn mit freefilesync die Verzeichnisse ständig überwacht werden und ein Klient versucht seine Sicherung durchzuführen.

Wenn ich auf dem Server die Überwachung des Verzeichnisses abschalte, dann klappt die Sicherung.

Fehlermeldung war 0x80070020 und ein Text, der gesagt hat, dass der Zugriff auf eine Datei nicht möglich wäre, da bereits eine andere Anwendung diese Datei benutzt.

Magic55
11.08.2017, 09:30
Hallo

in dem Moment versuchen zwei Instanzen von FreefileSync auf eine Datei zuzugreifen und das schlägt fehl, auch wenn die Server Instanz nur lesen will.

Du kannst bei FreeFileSync aber in den Globalen Einstellungen (unter Extras im Menü) einen Haken bei "gesperrte Dateien kopieren" machen (in der Server Instanz). Dann braucht das Programm aber Admin Rechte auf dem Server.

Gruß

Marc

tempus fugit
13.08.2017, 22:45
l.

Du kannst bei FreeFileSync aber in den Globalen Einstellungen (unter Extras im Menü) einen Haken bei "gesperrte Dateien kopieren" machen (in der Server Instanz). Dann braucht das Programm aber Admin Rechte auf dem Server.

Gruß

Marc

Das wäre eine Lösung.
Habe nun aber vorerst den Server so eingestellt, dass er um 4 Uhr morgens startet, die Daten auf die zweite Festplatte synchronisiert, und dann nach 15 Minuten Leerlauf wieder runterfährt.

Das mit den "gesperrte Dateien kopieren" könnte ich mal ausprobieren, da ich es anstrebe, dass der Server möglichst rasch ein backup macht und nicht im worst case erst einen Tag später.