Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : SLT Autofokus langsam?
Ich habe in den letzten Tagen erhebliche Zweifel am Autofokus der Sony Kameras.
Ich bin im Besitz einer a99 und war im Besitz einer a37. Von der af Geschwindigkeit her scheinen sie sich nichts zu nehmen.
Ich hatte letztes Jahr leihweise eine Canon (apsc) und hatte den Eindruck der Autofokus war sowohl schneller als auch sicherer. Dies schob ich auf die guten Lichtverhältnisse.
Letzte Woche nutzte ich eine Canon 600d bei eher schlechten Lichtverhältnissen (f5.6 iso 3200 1/80) und trotz kit objektiv schlug die Performance der 600d die der a99 gefühlt um Längen.
Wie sind eure Erfahrungen im Vergleich von SLT zu anderen Systemen in Bezug auf den Autofokus?
G.M.1966
18.06.2017, 18:07
Welche Objektive verwendest du.
Welchen AF-Modus wurde verwandt.
Zuwenig Info für eine vernünftige Antwort.
Habe sowohl Sony apsc objektive (z.B. 50mm 1.8) als auch Minolta Objektive (70-210 f4, 50 f1.4 beide erste Generation) verwendet und habe immer eine deutliche Verzögerung sowohl bei der a37 als auch bei der a99 gegenüber der Canon.
Immer Einzelbild af. Mittiger af Punkt.
Der AF war der Grund warum ich von Sony weg bin. Neben der Qualität der A77II bodys.
Ich hab mir Nikon und Canon Kameras angeschaut und fand vom AF her alle vergleichbaren Kameras besser. Also nicht A33 gegen 1dx oder so :-)
sondern A77II gegen 7dII gegen 7200...
...Sony apsc objektive (z.B. 50mm 1.8) als auch Minolta Objektive (70-210 f4, 50 f1.4 beide erste Generation) ...
Ich habe davon nur das 70/210 F/4,0 (30 Jahre alt, stangengetrieben) - es ist wirklich schnarchlangsam (aber dafür zumindest noch an der Konica-Minolta D7D und der Sony D700 scharf auch bei Offenblende). Das Tamron 70-200 F/2,8 (auch stangengetrieben) ist schneller, gilt aber im Vergleich z. B. zum 70-200 SSM immer noch als eher langsam.
Statt dem 50 F/1,4 habe ich noch das (auch 30 Jahre alte und stangengetriebene) 50 F/1,7 - das ist auch nicht wirklich schnell und bei Offenblende ein wenig weich.
Das 50 F/1,8 habe ich nicht - es soll aber eine preiswerte Linse für APS-C mit guten optischen Eigenschaften sein.
Bei der A99 decke ich die 50mm meist mit dem 24-70 F/2.8 SSM ab - das finde ich als ausreichend schnell.
Ob eine ältere Einsteigerkamera von Canon einen grundsätzlich schnelleren AF wie eine älter Topkamera von Sony hat, kann ich mangels Vergleich nicht beurteilen.
Vielleicht kommt hier der Canonkamera entgegegen, dass es keine AF-Objektive von Canon mit Stangenantrieb gibt.
Das heißt aber nicht viel: der Vorgänger vom 70-200 SSM mit Stangenantrieb gilt z. B. als schnell, das 70/210 F/4,0 als langsam.
Ich denke, mit einem aktuellen schnellen Objektiv würde zumindest die A99 (die A37 ist ja auch schon etwas älter und war damals eine Einsteigerkamera) profitieren.
Wenn die AF-Schnelligkeit wichtig ist und man mit preiswertem Gerät (Canon 600D mit Kitlinse) ausreichende (hier sogar bessere) Ergebnisse erzielt: umsteigen.
vlG
Manfred
G.M.1966
18.06.2017, 23:10
An eine A99 gehören ordentliche modernere Objektive.
Ich habe die A99 und bin mit der Geschwindigkeit ganz zufrieden.
Habe aber auch die A99ii und die ist deutlich schneller. Aber auch hier gilt
ohne vernünftige Objektive geht gar nichts.
Das pauschale Vergleichen der Marke bringt gar nichts.
Schon 6 Beiträge wurden hier geschrieben - aber in keinem Einzigen wurde angerissen, für welches Objekt/Subjekt der AF zu langsam sei! Wände, Weinbergschnecken, Legosteine, spielende Kinder, fliegende Fußbälle? Stattdessen nur subjektive Wertungen, wie "schnarchlangsam", "geht gar nicht" oder "ausreichend schnell". :roll:
Grüße, meshua
KleineBlende
19.06.2017, 07:26
Hallo Meshua,
sehe gerade deine Adresse und erinnere mich gerne an unseren Aufenthalt in CA in den letzten drei Wochen. Wir haben vier Tage in San Francisco zugebracht und ich habe die A99 mit Zeiss Vario Sonnar 2,8 24-70 im Einsatz gehabt. Was mich begeisterte: Dann wenn die Kamera fokussiert hat, dann wurde die Aufnahme seitens des Fokus super und das selbst aus den fahrenden Cable Cars.
Bei Serienbildern ist sie nicht die schnellste, aber dafür sind die Bilder nahezu 99%-ig super in der Ausleuchtung, der Schärfe, der Klarheit . Gerne vergleiche ich meine Bilder an jenen Tagen, als die Golden Gate Bridge zur Hälfte in Nebel gehüllt war mit jenen Aufnahmen als wir Tip /Top Wetter ohne Küstennebel hatten. Klar ich habe schon mal für den Fokus einen Gegenstand suchen müssen, nur oberhalb der Seile gegen den unbewölkten oder auch nebeligen Himmel fand der Fokus nichts, aber wenn ein Seil, ein Brückenpfeiler oder ein Schiff erwischt wurden, dann haben wir immer noch riesige Freude an den Aufnahmen. Im Meer fand der Fokus manchmal auch nur die Atemfontäne der Wale (Objektiv 70-300 G) .
Ich bin ganz begeistert mit den Bildern aufgenommen von der A99 zurückgekommen. Bis zu diesem Urlaub hatte ich eine A77 im Einsatz. Dort gab es doch schon mal den einen oder anderen Patzer!
Stimme voll den Ausführungen meiner Vorredner zu, bei guten Objektiven ist die A99 auch heute noch ein Glücksgriff mit super Bildern und einfachem Handling und wirklich schnellem Autofokus!
Viele Grüße nach San Francisco (diese Stadt begeistert und fasziniert)
Frank-Werner
Der AF der A99 ist mit aktuellen Objektiven alles anderes als langsam. Mit dem 27-70 ZA SSM oder dem 50mm F1.4 ZA SSM sogar sehr schnell. Ich denke dein Problem liegt bei den alten Minoltas und dem 1.8/50 SAM.
Mit dem ZA 24-70 /f2.8 und dem 70-200/f2.8 GII ist der Autofokus der A99 durchaus schnell genug, auch für Hallensport (Volleyball, auch untere Ligen)
Was nicht ging war das Sigma 100-300/f4. Da kam die Kamera nicht hinterher, also ist es wohl eine Objektivfrage.
Vergleichsmöglichkeiten habe ich 'nur' mit der A99II, und jetzt kommt mir der A99 AF auch oftmals 'lahm' vor...
fbenzner
19.06.2017, 13:42
Der AF der A99 ist mit aktuellen Objektiven alles anderes als langsam. Mit dem 27-70 ZA SSM oder dem 50mm F1.4 ZA SSM sogar sehr schnell. Ich denke dein Problem liegt bei den alten Minoltas und dem 1.8/50 SAM.
Oder hinter der Kamera:crazy:
Der AF war der Grund warum ich von Sony weg bin. ...
Den Weg habe ich auch schon wegen der gleichen Geschichte (AF) gemacht, und bin nach zwei Jahren zurück zu Sony, allerdings zu e-Mount, und finde hier den AF absolut Gleichwertig, und wenn überhaupt nur unwesentlich langsamer.
Allerdings nutze ich auch keine so alten Trümmer an Objektiven, und würde die auch nicht an einer a-Mount nutzen wollen, da gehören aktuelle Objektive ran, es müssen nicht mal die Schwergewichte G/GM etc. sein. Und dann klappt es auch wieder mit dem AF. ;)
Oder hinter der Kamera:crazy:
Ja, auch daran kann es liegen. :top:
Letzte Woche nutzte ich eine Canon 600d bei eher schlechten Lichtverhältnissen (f5.6 iso 3200 1/80) und trotz kit objektiv schlug die Performance der 600d die der a99 gefühlt um Längen.
Ich finde den Hinweis auf die guten Objektive nicht zielführend.
Der TO vergleicht mit einer "billigen" dreistelligen Canon mit Kitlinse. Da kann ich doch als Lösung nicht Objektive zum Preis > 1.500€ anbieten.
Ich habe selber keinen Vergleich zu anderen Systemen. Insgesamt finde ich den AF mit Tamron 70200 Stange OK. Damit mache ich auch dunkle Schwimmhalle mit Schmetterling frontal auf mich zu. Besser wäre toll, kostet aber ca. 6.000€ (99/2 + SSM2).
tempus fugit
19.06.2017, 15:02
Wie sind eure Erfahrungen im Vergleich von SLT zu anderen Systemen in Bezug auf den Autofokus?
Habe meine (SLT) alpha77 mit 1650 SSM gegen meine (SLR) Minolta 404si und Minolta 50 1,4 bezüglich AF getestet.
Resultat:
Die SLT war schneller im AF:top:.
sir-charles
19.06.2017, 21:35
...und trotz kit objektiv schlug die Performance der 600d die der a99 gefühlt um Längen.
Dieses „gefühlt“ beschreibst Du selber.
Den Stangenantrieb der alten Minoltas hört man, den elektrischen Antrieb bei Canon nicht.
So mancher hat „gefühlt“, der lautlose Antrieb sei schneller.
Messungen wollten das „Gefühl“ nicht unbedingt bestätigen.
Das 70-210/4 ist als Lahmarsch bekannt.
Das 50/1,4 ist auch kein Sprinter.
Und das 50/1,8 hat halt SAM und kein SSM, weswegen es auch günstig angeboten werden kann.
Wer bei Minolta/Sony wert auf schnellen AF legt, kennt Deine Objektive überhaupt nicht.
Aber es gibt sie.
Das ist nun kein Ruhmesblatt für den A-Mount, wenn eine 600D mit Kit-Objektiv (welches ?) Deine A99 „gefühlt“ alt aussehen lässt.
Canon war auch lange führend in Bezug auf AF unter schlechten Lichtbedingungen.
Die Canon tritt mit aktueller Linse an.
Die A99 lässt Du mit 27 Jahre altem Altglas antreten.
Schnelles Altglas ist o.k.. Aber das ist nicht für 90-150 Euro zu haben.
Für einen Vergleich wäre wohl ein SAL2875 SAM adäquat.
Entscheide für Dich, was Dir wichtig ist. Wieso hast Du Dir die A99 zugelegt ?
Hinkende Vergleiche findet man im Netz zu Hauf.
Gruß
Frank
Oder hinter der Kamera:crazy:
+1 zumal es den TO auch nicht wirklich zu interessieren scheint...
15 Posts, 2 vom TO (mit wenig objektivem Inhalt)...
Dnach zwei Jahren zurück zu Sony, allerdings zu e-Mount, und finde hier den AF absolut Gleichwertig, und wenn überhaupt nur unwesentlich langsamer.
Allerdings nutze ich auch keine so alten Trümmer an Objektiven, und würde die auch nicht an einer a-Mount nutzen wollen, da gehören aktuelle Objektive ran, es müssen nicht mal die Schwergewichte G/GM etc. sein. Und dann klappt es auch wieder mit dem AF. ;)
Ich hatte so ziemlich alles wo Zeiss und oder "G" drauf stand und SAL300F28G2 usw. am Material solls nicht gelegen sein... Der AF war auch nicht schlecht. Hauptsächlich scheiterte es am Algorithmus der Nachführung. Wenn der AF an e-mount für dich gut ist, dann hast du vermutlich schon eine A9 :-)
Hauptsächlich scheiterte es am Algorithmus der Nachführung
Da hast du natürlich recht, für deine Zwecke war die A99 nicht gut geeignet. Der TO findet aber die Performance des zentralen Kreuzsensors bei Single-AF zu langsam:
Immer Einzelbild af. Mittiger af Punkt.
Das ist meines Erachtens ein Problem seiner Objektive.
Zu einigen Punkten die angeführt wurden:
1.) “Gefühlt“ schreibe ich, weil ich keine Messungen durchführen konnte.
2.) Das teure Objektive schneller sind ist mir klar.
3.) Das ein Canon Kit Objektiv schneller ist als ein Sony Kit Objektiv hat mich eben zur Frage nach SLT vs SLR Geschwindigkeit geführt.
4.) Stangen vs USM af könnte eine andere Erklärung sein. Ist ein USM, HSM etc. Objektiv denn wirklich generell schneller?
In der Regel schon um einiges. Aber Ausnahmen gibt es immer. Makro Objektive z.B. sind nicht ganz so schnell. Was ich durchaus sinnvoll finde bei den kurzen Distanzen in denen sie meistens benutzt werden. Sonst würden sie wahrscheinlich schneller übers Ziel hinausschießen. Aber selbst da ist es häufiger noch sinnvoll den Focusbegrenzer zu aktivieren. Das steigert die Trefferquote nochmals deutlich und in kürzerer Zeit.
Ich nutze A99II mit Z2 und G2. Dennoch gibt es auch dort einiges an AF-Ausschuss. ICH bin z.B. zu langsam im Aufbringen des "AF-Cursors" auf den gewünschten Bildbereich / das gewünschte Motiv. Und, wenn das Motiv zu wenig der Bildfläche umfasst, wird schon mal auf einen andern besser kontrastierenden Bildbereich gesprungen... was dann aber bei Offenblende schon daneben sein kann. Ähnliche Phänomene sind allerdings auch den AF-Champs von Nikon nicht völlig fremd. Aber ein Kamera bedingtes AF-Tempo-Problem hatte ich noch nie (auch nicht beim Aufnehmen von Sprüngen spielender Kinder).
Ist ein USM, HSM etc. Objektiv denn wirklich generell schneller?
Nicht grundsätzlich, z.B. sind die weißen Minolta-Teles mit dem "High Speed" Aufkleber ziemlich flott und hängen so manches Objektiv mit Ultraschallmotor ab.
Dogma2006
23.06.2017, 15:49
ich fotografiere mit der A99 ( meist Zeiss 2470 2.8 und Tamron 70200 2.8 USD) und der A77 ( meist SAL 1650 2.8 und Tamron 70200 2.8 USD).
Ein AF kann ja nie zu schnell sein, aber ich hatte bisher keine Probleme. Einzig, wenn das Objekt direkt auf mich zu kommt und schon relativ nahe ist, kommt der AF an seine Grenze.
Ich fotografiere öfters Lauf- und Radsportveranstaltungen.
Hier sind die Sportaufnahmen zu sehen:
www.dogma-picture.de
Nachdem ich beide Systeme verwende (Sony & Canon), jeweils mit Zeiss / L meine Meinung dazu: Canon ist tatsächlich (unwesentlich) schneller. Schwerwiegender finde ich: Canon trifft öfter...
Ein update zur Diskussion:
Nachdem ich verschiedene Ultraschall Objektive an der a99 probiert habe ist mir aufgefallen, dass diese tatsächlich schneller sind ABER und das ist für mich noch viel erkenntnisreicher gewesen:
Die optische Rückmeldung (grüner Kasten um den gewählten Fokuspunkt) war genau so langsam wie zuvor.
D.h. das Ziel war scharf gestellt aber angezeigt wurde mir dies erst mit Verzögerung.
Ist dies SLT bedingt oder ein Fehler der Kamera?
//edit:
Woher weiß ich das die Ultraschall Objektive schneller waren?
Autofokus Priorität eingestellt.
Kamera löste schneller aus.
Das dürfte ein Kamerafehler sein oder A99 spezifisch. Das kann ich mangels A99 nicht beurteilen, würde mich aber wundern. Bei meiner A77II ist das jedenfalls nicht so.
Das dürfte ein Kamerafehler sein oder A99 spezifisch. Das kann ich mangels A99 nicht beurteilen, würde mich aber wundern. Bei meiner A77II ist das jedenfalls nicht so.
Bei der A99II auch nicht...
Mahlzeit!
Hinsichtlich AF kann ich nur sagen äääh schreiben, dass bei meiner alten :a: 77 der Autofocus schnell genug war, um auch Wakeboard- & Wasserskiaction absolut scharf abzubilden. Manchmal war ich zu Hause am PC erstaunt, wie wenig AF-Schrott ich hatte und das - wie gesagt - mit einer 77er und einem einfachen SAL 55300 als Linse.
fritzenm
03.07.2017, 14:40
Die optische Rückmeldung (grüner Kasten um den gewählten Fokuspunkt) war genau so langsam wie zuvor.
D.h. das Ziel war scharf gestellt aber angezeigt wurde mir dies erst mit Verzögerung.
Was fotografierst du, wenn der AF schnell sein soll?
Also wenn ich z.B. bei Laufveranstaltungen fotografiere, dann wüsste ich nicht, ob ich jemals effektiv visuell überprüft habe, ob ich eine Fokus-Lock-Bestätigung habe. Wenn ich mit dem Auslösen darauf warten würde, wäre der Moment schon vorbei. Und trotzdem habe ich i.d.R. wenig Ausschuss wg. Fehlfokus.
Bei normalem Tageslicht fotografiere ich mit AF-C, Gruppe (Links, Mitte oder Rechts, je nach Bildaufbau), M und ISO fix, vorher gewählt, Serienaufnahme in kurzen 2-4 Aufn. Bursts. Ich überlasse die Motivverfolgung NICHT dem AF der Kamera, sondern halte, während des Bursts, die gewählte Fokusgruppe auf dem Motiv.
Bei nachlassendem Licht, bzw. bei Nachtläufen ähnlich, jedoch statt Gruppe i.d.R. zentraler AF-Punkt.