PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sea Life Oberhausen


Mainecoon
15.06.2017, 23:43
Ich war vor kurzem im Sea Life in Oberhausen, da dort Deutschlands größte Hai-Aufzuchtstation ist. Hier vier Impressionen:

821/feuerfisch.jpg
→ Feuerfisch (http:../galerie/details.php?image_id=275178)

821/leoparden-stechrochen.jpg
→ Leoparden-Stechrochen (http:../galerie/details.php?image_id=275179)

821/rochen.jpg
→ Rochen (http:../galerie/details.php?image_id=275180)

821/schwarzspitzenriffhai.jpg
→ Schwarzspitzenriffhai (http:../galerie/details.php?image_id=275181)

Exkurs: Jährlich sterben weltweit etwa 4 Menschen an Haibissen, aber 791 an defekten Toastern. Dagegen tötet der Mensch direkt und indirekt jedes Jahr rund 70 Millionen Haie...

Es grüßt

Mainecoon

perser
16.06.2017, 07:23
Interessante Serie, gefällt mir, zumal ich die Station in Oberhausen noch gar nicht kannte.
Ich hab auch einen Nerv für Haie. Den Schwarzspitzenriffhai und den Feuerfisch habe ich schon hautnah beim Schnorcheln im Roten Meer erlebt.
Aber sag mal noch was zu Kamera, Linse, Aufnahmedaten...

Mainecoon
16.06.2017, 16:28
Danke für die Anerkennung!

Ich war unterwegs mit der A 6000 und habe überwiegend mit dem Sony 35mm 1.8 fotografiert (angefangen hatte ich mit dem 50er 1.8, aber das machte kein Sinn).
Feuerfisch: F 2, 1/100
Leoparden-Stechrochen: F 4, 1/60
Rochen: F 2,8 1/60
Schwarzspitzenriffhai: F 2 1/80
Alle: ISO 2000

Das Problem dort ist, dass die Lichtmenge sehr gering ist, die Lichtquellen sich oftmals in den dicken Scheiben spiegelten und Stativ oder Einbein nicht erlaubt sind (Blitz natürlich auch nicht).

So habe ich z.B. eine Menge Bilder des wunderbaren Stechrochens in den Sand gesetzt. Dabei hat sie (es MUSS ein Weibchen gewesen sein, so wie es gepost hat!) sich immer wieder aus dem Wasser erhoben in der Hoffnung, von mir gefüttert zu werden, hat sich dann im Wasser quasi überschlagen und schwamm mit dem weißen Bauch nach oben von mir weg, um mich dann wieder anzusteuern. Ich könnte mich in diverse Körperteile beissen, dass da nichts geklappt hat!

ärgert sich

Mainecoon

Norbert W
16.06.2017, 18:26
Naja, ich denke das ist nicht einfach diese Art der Fotografie. Dafür ist es doch ganz gut gelungen... manche nennen das dann gerne dokumentarisch, wenn es ihnen technisch nicht so gelingt.
Da fällt mir ein, ich fotografiere nur dokumentarisch :lol:

Mainecoon
16.06.2017, 23:53
:D

Es dankt

Mainecoon

Giovanni
17.06.2017, 02:45
Ich war vor kurzem im Sea Life in Oberhausen

Ich war bisher nur in dem in Konstanz, und war sehr enttäuscht. Alle und alles viel zu eng zusammengepfercht. Das ist bestimmt kein Vergnügen für die Meeresbewohner. Besonders krass fand ich es bei den Pinguinen, die vor dem Bild einer Landschaft in einem stickigen Raum ohne Tageslicht posieren dürfen.

Aber Kritik hört man meist nur an den staatlichen Zoos ... dabei habe ich solche Verhältnisse dort noch nie gesehen. Wird "Sea Life" bei der Kritik ausgespart, weil sie hip auftreten und über eine schlagkräftige Marketingabteilung verfügen, die ihre Aquarien als Naturschutzprojekt verkauft? Wenn man nur genügend die tatsächlichen oder vermeintlichen Verfehlungen der Menschheit hervorhebt, kann man sich als goldener Ritter inszenieren, während man ungeniert kommerzielle Tierquälerei betreibt. Ich wette, dass schon längst alle möglichen Naturschützer aufmarschiert wären, wenn ein städtischer Zoo so eine Aquarienanlage betreiben würde.

Wie gesagt, das war mein Eindruck vom "Sea Life" Konstanz. Die Anlage in Oberhausen kenne ich nicht und plane auch keinen Besuch dort oder in irgendeinem anderen "Sea Life".

CB450
17.06.2017, 07:05
Interessante Impressionen, die ich den Menschenmassen vor Ort vorziehe. ;)
Also schon einmal danke für das Zeigen.
Der Schwarzspitzenriffhai gefällt mir am besten. Durch die Farbgebung wirkt er bedrohlich, was Du im Begleittext ja deutlich relativierst.

Mainecoon
17.06.2017, 08:42
Danke, Peter! Wenn man überlegt, wie perfekt sich die Haie entwickelt haben schon vor Jahrmillionen, welche Eleganz sie zeigen, wie enorm wichtig sie für die Meere sind und wie wenig wir nach wie vor über sie wissen, ist ihre Ausrottung einfach nur schrecklich!

Giovanni, ich kann deine Ablehnung gut verstehen. Die einzelnen Sea Life Center sind sehr unterschiedlich in ihrer Qualität. Oberhausen war m. W. einer der ersten Standorte, man hat sich dort Mühe gegeben und Platz gehabt. Nur deshalb können sie auch auf Erfolge in der Zucht verweisen. Aber es gibt eben auch andere.

Es grüßt

Maincoon

perser
17.06.2017, 15:08
Danke, Mainecoon, für die ausführlichen Informationen.

Das Problem dort ist, dass die Lichtmenge sehr gering ist, die Lichtquellen sich oftmals in den dicken Scheiben spiegelten und Stativ oder Einbein nicht erlaubt sind (Blitz natürlich auch nicht). So habe ich z.B. eine Menge Bilder des wunderbaren Stechrochens in den Sand gesetzt...

Das ist mir so ähnlich alles mal im Ozeaneum in Stralsund passiert. Da merkt man dann auch, wie dunkel es dort trotz Unterwasserbeleuchtung in den Becken ist. Aber was Du hier zeigst, ist am Ende doch eine gute Ausbeute.