PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 3D Drucke für Sony


Redeyeyimages
10.06.2017, 11:32
Da ich mich gerade mit dem Thema beschäftige, wollte ich mal fragen ob noch jemand einen 3D Drucker nutzt und damit Zubehör für seine Sony druckt.
So könnte man hier eine kleine Sammlung erstellen.

https://scontent-frt3-1.xx.fbcdn.net/v/t31.0-8/fr/cp0/e15/q65/18953619_692123054322454_1066672818147369198_o.jpg ?efg=eyJpIjoibCJ9&oh=6074aca0c74b8a3bec864bf4a789751d&oe=59DF809C

Akkuhalter 2-6 fach (https://www.thingiverse.com/search?q=Sony&sa&dwh=47593b02c43b536)
Objektivrückdeckel (https://www.thingiverse.com/thing:753741)
Bounceclip für den Popupblitz (https://www.thingiverse.com/thing:713599)




Edit by DonFredo: Direkt eingebundene eigene Bilder dürfen nach den Forenregeln nur max. 600x600 Pixel und max. 200 KB haben. Sonst bitte die Galerie nutzen. Dort sind Bildgrößen bis max. 1800x1200 Pixel und max. 1024 KB möglich.

kayf
10.06.2017, 21:30
Ich hätte grundsätzlich Interesse aber keinen Überblick über den 3D Drucker Markt. Kennst Du etwas zum "Einlesen"?

Redeyeyimages
10.06.2017, 22:16
Ich habe mich durch etliche Videos auf Youtube geschaut. Habe dann einen i3 Prusa Clon zum selber bauen für kleines Geld versucht, konnte ihn aber wegen fehlendem Ersatzteil nicht nutzen. Der ging dann zurück und es ist ein QidiX-one geworden. Mit dem binich sehr zufrieden. Nur der erste Layer muss ich noch etwas besser hin bekommen.

walt_I
11.06.2017, 11:20
:....................Nur der erste Layer muss ich noch etwas besser hin bekommen.

Wegen der Haftung?
Welchen Slicer benutzt Du?

Prinzipiell bin ich auch an 3D- Printobjekten interessiert, hab aber bislang noch keine Idee, was man sinnvoll erstellen und drucken könnte.

77Matze
11.06.2017, 11:31
Hab mir, als ich noch intensiv Modellbau betrieben habe, einen Fabbster zugelegt. Leider funktionierte er nie so richtig und die Firma ist zwischenzeitlich insolvent. Lasse ihn gerade von einem Freund umbauen auf anderes Filament und andere Software. Hab aber vor, wenn er dann mal funktioniert, ihn für Fotografie zu nutzen. So zwei drei Teile dafür hatte ich schon gedruckt.

meshua
11.06.2017, 12:17
So könnte man hier eine kleine Sammlung erstellen.


Interessant wird es erst, wenn hiermit funktionale & nützliche Objekte angefertigt werden können, welche es:


entweder so nicht im Markt gibt oder
der Markt völlig überzogene Preise verlangt (z.B. Lens Hood) und der 3D-Selbstdruck preislich deutlich attraktiver wäre. Objektivdeckel bekommst du schon für << US$1 aus Übersee.

Bin auf kreative Eingaben ebenso gespannt - z.B. neue Formen von Kabelmanagement-Tools (Zugentlastungen u.s.w.)...

Beste Grüße, meshua

Redeyeyimages
11.06.2017, 12:40
Habe bisher die 2 Akkuhalter und den Rückdeckel mit Cura gesliced. Wollte später maö Slic3r ausprobieren.

Genau deshalb hab ich direkt den Akkuhalter gedruckt meschua ;-)

WildeFantasien
11.06.2017, 13:07
… wollte ich mal fragen ob noch jemand einen 3D Drucker nutzt und damit Zubehör für seine Sony druckt.

Ich habe mir mal das hier (http://shop.logodeckel.de/produkt/lrtimelapse-pro-timer-gehaeuse-gruen/) drucken lassen. Was soll ich dazu sagen? Den Zweck wird es erfüllen, aber gemessen an dem was in der industriellen Prototypenfertigung geht, war die Qualität eher unterirdisch.

Die Anschaffung eines eigenen Druckers lohnt in meinen Augen nicht. Wenn man bastelt und eigene Dinge herstellen möchte, ist es oft die einzige Möglichkeit es umzusetzen. Die paar Sachen, die man mal gebrauchen kann, lassen sich von einem professionellen Anbieter billiger, besser und stressfreier herstellen.

So könnte man hier eine kleine Sammlung erstellen.

Prinzipiell ein gute Idee für Dinge, die man nicht kaufen kann, oder die sehr teuer sind.

meshua
11.06.2017, 13:54
Genau deshalb hab ich direkt den Akkuhalter gedruckt meschua ;-)

Eine Frage: die einzige Funktion dieser Halterform ist "You can insert the batteries terminal "out" or "in" and this can provide you a signal for which are charged, which are discharged."? Wie wäre es zusätzlich mit einer Schlaufe zur Befestigung an einem Gürtel?

Ich nutze (recycle) derzeit eines dieser Kulturtäschchen aus dem Flugzeug zur vorübergehenden Aufbewahrung der Akkus (und sonstiger Kleinteile, wie Blitzschuhabdeckung) - das hat auch eine Gürtelschlaufe und schützt den Inhalt vor Staub und Feuchtigkeit. :D

Beste Grüße, meshua

Redeyeyimages
11.06.2017, 15:06
Das wäre was das man mit einem CAD Programm anfügen könnte.

JvN
11.06.2017, 15:27
Wer sich einarbeiten möchte, selbst Modelle zu erstellen bzw. Modelle zu bearbeiten:
Einen leichten Einstieg bietet Sketchup (https://www.sketchup.com/). Ich bin damit auch bisher an keine Grenze gestoßen...

Prinzipiell sehe ich schon auch, dass man durch 3D-Drucke die ganzen Kleinteile rund um so eine Kamera selbst erstellen könnte.
Ob das nun irgendwelche abgebrochenen Plastikteile sind, verlorengegangene Blitzschuh-Abedeckungen, Standfüße für Blitze, Objektivdeckel mit seinem Namen drauf, eine Grifferweiterung mit Einschüben für Speicherkarten... nur Ideen muss man haben.

Redeyeyimages
11.06.2017, 15:29
Genau :top:

NetrunnerAT
12.06.2017, 11:31
https://m.heise.de/ct/artikel/3D-Drucker-fuer-unter-200-Euro-Tevo-Tarantula-3730170.html

Redeyeyimages
12.06.2017, 12:25
Hatte erst einen für 145 zum zusammenbauen. Wenn er läuft sollte da auch schon was rauskommen. Bei dem Qidi bin ich vollkommen begeistert was er druckt.

NetrunnerAT
12.06.2017, 12:51
Hast du Link zu den Bauplan und bestelliste? Ich müsste ein Minimaker Lab aufbauen. Geht um Gemeinschaftsswerkstätte.

Redeyeyimages
12.06.2017, 13:02
Der zum bauen war eine Kopie dessen hier (https://smile.amazon.de/Geeetech-Drucker-Acrylic-Selbstbauen-Printer/dp/B01MXM38JN/ref=sr_1_5?ie=UTF8&qid=1497265057&sr=8-5&keywords=3d+drucker). Ist aber wohl nicht mehr im Angebot. Kann ich auch verstehen bei der schlechten Qualität.

Jetzt hab ich den hier (https://smile.amazon.de/QIDI-TECHNOLOGY-Printer-New-Model/dp/B01IHHJ7R4/ref=pd_ybh_a_1?_encoding=UTF8&psc=1&refRID=7NPZ2CJ6NJF3BATERCS9) und vom ersten Druck an saß alles. Hab ihn sogar noch 50 weniger bekommen letzte Woche.
Mit Bluetape und Klebestift habe ich auch keine Haftungsschwierigkeiten mehr. Auch das upgraden des Slicers von Cura zu S3D hat noch eine steigerung der schon guten Qualität gebracht.
Der war direkt montiert und einsatzbereit mit einem Kilo Filament dazu.

Saiien II
12.06.2017, 13:24
Ich habe einen Bekannten der mir auch für die Alpha schon etwas gedruckt hat... in meinem Fall einen Adapter vom M42 Gewinde auf 2"Steckhülse. Soetwas gibt es nicht zu kaufen und wird benötigt wenn man seine Alpha (A-Mount) am Teleskop mit wenig Backfocus verwenden will...

Hat super geklappt und passt wie angegossen. Dazu ist der Preis fast lachhaft... fragt man sich wieso man die Möglichkeit nicht öfter in Anspruch nimmt. ;)

walt_I
21.06.2017, 19:34
.......................................
Mit Bluetape und Klebestift habe ich auch keine Haftungsschwierigkeiten mehr................. .

Hab ich alles durchprobiert, das Beste ist eine einfache Glasscheibe, gerne auch von einem rahmenlosen Bildhalter mit Klebestift eingeschmiert, gibt eine "Arschglatte" Bodenfläche. Das Problem ist nur das Druckteil wieder von der Glasplatte loszukriegen.
Mit Wasser und Geduld geht`s dann..

Wäre schön, wenn wir hier Druckideen aus dem Fotobereich teilen könnten!

Redeyeyimages
22.06.2017, 08:00
Hab jetzt schon einige für meine a6300 bedruckt und bin gerade dabei einen Cage für diese zu modelieren. Sind auch noch ein paar andere Sachen dazugekommen wie ein Akkuhalter mit Deckel und Objektivdeckel und Focusgears.

6/DSC00472_2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=275669)

Seid Gestern ist beimirauch eine Glasplatte als Druckbett drauf mit Haarspray. Guter Halt und es lässt sich so leicht wieder lösen.

Redeyeyimages
19.07.2017, 21:12
Vieles schon gedruckt und mal gesammelt was es brauchbares gibt.

Klick (https://redeyeimages.blogspot.de/2017/07/3d-drucker-fur-fotografen-nutzlich-oder.html)

usch
19.07.2017, 22:31
Was ich wirklich nützlich fände, wären die Innenteile der Sony/Minolta-Objektivdeckel, die nach ein paar Jahren nahezu zwangsläufig alle zu Bruch gehen. Das dürfte aber eine echte Herausforderung sein, dafür ein 3D-Modell zu erstellen, und das auch noch skalierbar für verschiedene Durchmesser. :shock:

Das Ding in deinem Blog, das vom Designer als "Petzval-Filter" bezeichnet wird, hat mit Petzval übrigens nicht die Bohne zu tun. Das Teil ist den Filtereinsätzen des Rodenstock Imagon (http://www.kameramuseum.de/2objektive/rodenstock/imagon/index.html) nachempfunden, aber da hat der gute Mann wohl was falsch verstanden ;). Der Imagon-Effekt entsteht nicht durch den Filter, sondern durch die Linsenkonstruktion. Die Filter dienen dazu, den Effekt wieder zurückzunehmen, indem je nach Größe und Anordnung der Öffnungen mehr oder weniger der unscharfen Randbereiche durchgelassen werden. Auf einem normalen, sphärisch gut auskorrigierten Objektiv dürfte das lediglich ein etwas "ausgefranstes" Bokeh ergeben. Würde mich aber trotzdem interessieren, wenn du im Unterforum nebenan ein paar Bilder damit zeigen könntest.

Redeyeyimages
19.07.2017, 22:35
Ich weiß usch ;) hab ja das Lensbaby Twist 60 das wie da Petzval swirlt.

Solange du das kaputte Teil hast, messen kannst oder am einfachsten abfotografieren kannst, ist das machbar.

usch
19.07.2017, 23:04
Hm ... ich schau mal bei Gelegenheit, ob ich den LF-1255 zerlegt kriege, ohne den Einsatz noch mehr oder das Vorderteil auch noch kaputtzumachen. :shock:

Schön wäre wie gesagt eine mathematische Beschreibung, so daß man einfach den benötigten Durchmesser eingeben könnte und es wird ein Modell in der passenden Größe ausgespuckt. Aber dafür wird man wohl die ganze Palette von 49mm bis 82mm Durchmesser einmal ausmessen müssen.

Redeyeyimages
19.07.2017, 23:21
Aber wenn man es dann hat, bleibt das ja erhalten und kann für Andere geteilt werden.
Wenn die Zähne oder was sonst noch dran ist gleich blejben und nir die Größe skaliert, ist das einfach in Tinkercad anzupassen.

Hoepping
20.07.2017, 00:12
... einen Stativfuss für mein SAL500F8.

Viele Grüße,
Paul.

usch
20.07.2017, 00:39
Das hier könnte funktionieren: https://www.thingiverse.com/thing:2277236

Man muss nur irgendwo das 1/4″-Gewinde herbekommen. Das sollte ja aus Metall sein und nicht aus Plaste.

Redeyeyimages
20.07.2017, 05:47
Da sind Aussparungen für die Metallschrauben und Mutter dran.

Genau das ist ja das Gute daran, Vieles gibt es schon fertig zum Download.

Reisefoto
20.07.2017, 09:36
Richtig lohnen dürften sich Drucke der Gelis für große Objektive wie 70-400 G usw., die als Original extrem teuer sind.

usch
20.07.2017, 10:04
Da sind Aussparungen für die Metallschrauben und Mutter dran.
Ist mir klar ... ich schrieb "wo man sie herbekommt", nicht "wie man sie befestigt". Ich glaube nicht, daß der Baumarkt hier um die Ecke viertelzöllige Einpressmuttern hat, und die Fotoabteilung von Saturn wahrscheinlich auch nicht.

Für die Spannvorrichtung kann man natürlich auch eine normale metrische Schraube nehmen.

Redeyeyimages
20.07.2017, 11:08
Im Fluß oder der Bucht findet man alles.

swivel
20.07.2017, 21:12
Richtig lohnen dürften sich Drucke der Gelis für große Objektive wie 70-400 G usw., die als Original extrem teuer sind.

Job bedingt hab ich vor kurzem einen etwas besseren 3D Drucker zusammenbauen können. Die Euphorie ist ganz schnell verflogen.

Das steckt noch zu sehr in den Kinderschuhen. Probleme bei auskragenden Teilen, dünnwandigen Elementen, Stabilität, Druckgeschwindigkeit.
Mir fällt echt nichts ein was man damit sinnvoll machen könnte, - leider.

In wenigen Jahren werden die Teile sicher so unkompliziert und preiswert wie heutige Laser und Tintenstrahler und drucken dann die Teile wie "echt".

Was da in Preisregionen um die 1TSD Euro für den Privatsector gehypt wird, - halte ich inzwischen für billiges Spielzeug.

Aktuell von Profis recht günstig drucken lassen oder anders selber aus herkömmlichen Materialien aufbauen.

usch
20.07.2017, 21:32
Mir fällt echt nichts ein was man damit sinnvoll machen könnte, - leider.
Ein Arbeitskollege hat sich auch so ein Ding gebastelt. So wie ich ihn verstanden habe, druckt er damit in erster Linie Zubehörteile, um den Drucker zu erweitern. :D

Redeyeyimages
20.07.2017, 21:49
Ja das macht man auch usch. Hab och schon getan inkl eigener designter Sulenhalterung.

kayf
21.07.2017, 11:04
Kann man grob sagen, was jetzt zum Beispiel dieser Akkuhalter an Materialkosten hat, wie lange dauert der Druck ca.?

Redeyeyimages
21.07.2017, 12:19
Welcher? Der 3er Clip? Dauern tut er 1:36 mit meinen Einstellungen und wiegt 32g. Je nach Preis der 1kg Rolle kannst du es dann ausrechnen. Meine günstigste sind 17€ und geht bis so 25 zzgl Versandkosten 5-6€ rauf.
Gibt man den Preis im Sliceprogramm an, sieht man neben wie lange der Druck dauert auch das Gewicht und den Materialpreis des Teils.

pansono
21.07.2017, 12:44
Ich finde die Idee hier gut. Ich hab mir vor 2-3 Jahren auch schon eine Gegenlichtblende für das Sigma 24-70/2.8 gedruckt - das funktionierte gut.
Im Moment kann ich leider nichts drucken, weil mein Drucker vollständig mit Teilen für den Job ausgelastet ist :?

Uxma
21.07.2017, 14:48
Also wir hier verwenden einen Ultimaker. Gut, der ist nicht mehr die absolute Hobbyklasse.
Aber gerade mit ABS lasen sich sehr stabile Teile herstellen. Fotomäßiges hatten wir noch nicht, aber etliches ist schon entstanden, u.a. entsteht gerade eine 3D Fräse...

Ich danke für den Blogbeitrag mit der Sammlung der Ideen. Einiges gebe ich bei meinem Kind in Auftrag.
Als CAD verwendet er hauptsächlich 123-Cad (dieses Onlinetool) und auch Sketchup.

Viele Grüße

Uxma

Redeyeyimages
21.07.2017, 15:10
Hatte Gestern ein Muster PETG gedruckt zum ersten mal. Gegenüber ABS ist es wohl angenehmer zu drucken und sieht toll aus.

PETG Bild (https://www.instagram.com/p/BWxNwzshUSo/?taken-by=redeyeimages)

Ich teste solche Muster gerne mit Vasen :D

kayf
23.07.2017, 12:23
Welcher? Der 3er Clip? Dauern tut er 1:36 mit meinen Einstellungen und wiegt 32g. Je nach Preis der 1kg Rolle kannst du es dann ausrechnen. Meine günstigste sind 17€ und geht bis so 25 zzgl Versandkosten 5-6€ rauf.

Gibt man den Preis im Sliceprogramm an, sieht man neben wie lange der Druck dauert auch das Gewicht und den Materialpreis des Teils.



Das geht ja schneller und ist günstiger als ich gedacht hätte.

Redeyeyimages
24.07.2017, 13:48
Der selbstdesignte L-Winkel für meine a6300 ist auch fast fertig zur Veröffentlichung.

6/20232790_2033978330221893_1515516223815080757_o.jp g
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=277767)

swivel
25.07.2017, 09:13
Hallo,

versuche gerade Fotogewinde für einen Step-Down Adapter 72mm Objektiv auf 43mm Filter zu modellieren.

Kann mir Jemand hier sagen, wie die genauen Bezeichnungen für diese Gewinde sind?

Ich wusste bis eben nicht, das es soo viele unterschiedliche Gewinde gibt.

LG

pansono
25.07.2017, 09:18
Bist du sicher, daß solche Filtergewinde nicht zu fein zum Drucken sind?

Redeyeyimages
25.07.2017, 09:34
Ich würd da auch nicht groß auf das Gewinde setzen. Würde den Durchmesser sehr nah angleichen und am Ende kleine Häcken einplanen für den Halt.

swivel
25.07.2017, 09:59
Bist du sicher, daß solche Filtergewinde nicht zu fein zum Drucken sind?

Das will ich ja gerade rausfinden, testen.

usch
25.07.2017, 10:00
Die meisten gebräuchlichen Filtergewinde haben 0,75 mm Steigung:

https://de.wikipedia.org/wiki/Filtergewinde#Filtergewindema.C3.9Fe

Ob sich das drucken lässt, käme halt auf einen Versuch an. Danach sind wir alle schlauer. ;)

Redeyeyimages
25.07.2017, 11:13
Größere Gewinde geht, feine ist eher nicht so gut. Kommt natürlich auf die Nozzle und Layerhöhe an und wie der Drucker eingestellt ist und welches Material gedruckt wird.

Redeyeyimages
25.07.2017, 11:22
Für den L-Winkel hab ich auch kein Gewinde im Griff gedruckt, sondern so eng/weit, das die gerade so durchgeht mit was Kraft.

walt_I
26.07.2017, 11:17
Mit ABS kann man viel feinere Strukturen drucken als mit PLA, zumindest ist das meine Erfahrung.
Allerdings benötigt man ein auf mindestens 90 Grad geheiztes Bett und Klebestift auf der Glasplatte.

Redeyeyimages
26.07.2017, 12:05
Gerade ist transparenten glow in the Dark ABS am drucken :D

lolhonk
26.07.2017, 12:43
Coole Sache der Thread!

Gibts sowas wie flexible Blitzarme zum Drucken?

Beste Grüße,,#

Redeyeyimages
26.07.2017, 12:53
Dürfte machbar sein.

Redeyeyimages
26.07.2017, 18:11
Der L-Winkel ist fertig und ist bald wenn ich ihn etwas genutzt habe auch auf Thingiverse zu finden.

Mitlerweile ist er dort online.
KLICK (https://www.thingiverse.com/thing:2454909)

590/20286834_2035207403432319_711514286384262219_o.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=277843)

Redeyeyimages
26.08.2017, 18:46
Diese Woche habe ich die ersten meiner Bilder gedruckt.

Als Aufsteller für die Fensterbank oder mit Teelicht dahinter.
6/21014960_2048178382135221_1671662585_o.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=279860)

Als persönlichen Schlüsselanhänger.
6/21103691_2049991101953949_1098996198_o.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=279861)

Und als Gedrucktes Bild im gedruckten Rahmen mit Hintergrundbeleuchtung, zum hinstellen oder hin hängen.
6/21103955_2049975125288880_961923_o.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=279862)
6/21125713_2050500901902969_6702208845625777415_o1.j pg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=279863)

JvN
27.08.2017, 16:19
Sehr cool!

Kannst du was dazu sagen, wie das Bild den Weg in den 3D-Druck findet?
Sind jetzt da unterschiedlich dunkle Bereiche entsprechend dicker/dünner gedruckt?

Die Auflösung ist katastrophal nehm ich an? ;)

Redeyeyimages
27.08.2017, 18:49
Man kann die Dicke ändern durch die dann die Graustufen erzeut werden. Nehme aber meist als dickst Stelle 3mm.
Die Auflösung ist schon sehr hoch finde ich. Selbst bei der geringen Größe.

Norbert W
27.08.2017, 19:08
Deine Ergebnisse gefallen mir sehr gut Fabian.

Redeyeyimages
27.08.2017, 19:12
Danke :top:

JvN
27.08.2017, 21:15
Man kann die Dicke ändern durch die dann die Graustufen erzeut werden. Nehme aber meist als dickst Stelle 3mm.
Mit welchem Programm machst du das?
Und: manuell oder automatisiert?

Redeyeyimages
28.08.2017, 07:32
Da gibts ein paar Internetseiten die die Konvertierung machen.

NetrunnerAT
28.08.2017, 09:04
Der L-Winkel ist fertig und ist bald wenn ich ihn etwas genutzt habe auch auf Thingiverse zu finden.

Mitlerweile ist er dort online.
KLICK (https://www.thingiverse.com/thing:2454909)

590/20286834_2035207403432319_711514286384262219_o.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=277843)

Bastel doch bitte den A9 Finger Griff Verlängerung nach :crazy:

PS dein Drucker ist sehr gut eingestellt. :top:

Redeyeyimages
28.08.2017, 12:57
Wenn du mir ein Bild der Bodens und des Griffes schicken kannst, mit Maßen, kann ich er gerne versuchen.

Danke. Hat auch was gedauert bis ich ihn so weit hatte.

pansono
28.08.2017, 14:04
Ich lege solche Formen gerne mal für die Skizze auf den Flachbettscanner. Die Genauigkeit ist zum Nachzeichnen erstaunlich gut.

Hier habe ich das mal eben mit einem Griff für die A77 ausprobiert (ich brauche keinen, aber wenn den jemand haben möchte lade ich die Datei auch gerne hoch).

Wenn du also die Kamera einmal von unten plan scannen kannst - gerne.

6/griff_2.jpg

Redeyeyimages
28.08.2017, 19:18
:top:

ben71
30.08.2017, 21:34
... kann gelöscht werden.

NetrunnerAT
04.09.2017, 05:51
Da verstecken sich noch ein paar Ideen :)

https://www.rocketstock.com/blog/3d-print-camera-gear-instructions/

Redeyeyimages
04.09.2017, 14:59
Das Tripod hatte ich mir auch schon vorgemerkt und eben dann auf die schnelle gedruckt.

6/21363628_2054735174812875_1985491549_o.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=280301)

walt_I
09.10.2017, 18:53
Hallo,

eine gute Möglichkeit 3D- Drucke aus ABS zu glätten, ist sie Acetondunst auszusetzen.
Dazu wird ein beliebiges Glas mit Deckel ca. 2-3mm hoch mit reinem Aceton befüllt und das Werkstück darin aufgehängt / aufgebaut, sodass es nicht mit dem Aceton in Berührung kommt.
Deckel verschliessen und das Ganze leicht erwärmen, z.B. auf einem Heizkörper. Nach 1-2 Stunden ist die Oberfläche verlaufen und glatt.
Acetonhaltiger Nagellackentferner funktioniert nicht!

Vorher:

6/vorher_6.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=281902)




Nachher:


6/nachher_4.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=281903)

In den Deckel des Glases habe ich ein winziges Loch gestochen, sodass kein Überdruck entsteht.
Dieses Verfahren funktioniert NICHT mit PLA.


Achtung:

NACHAHMUNG AUF EIGENES RISIKO!
Acetondämpfe nicht einatmen!


Gruß
Walt

Redeyeyimages
08.12.2017, 22:30
Jetzt gibt es die Halter auch zu bestellen. Sony NP-FW50, NP-FW50H, NP-BX1 und NP-BY1.
http://www.redeye3ddruck.de

Redeyeyimages
23.01.2018, 16:37
Für die a9 und a7iii Akkus Typ NP-FZ100 ist ab Heute Abend auch der Akkuhalter da.

walt_I
25.01.2018, 00:20
Du bist ja die "Mutter Theresa des 3D-Drucks" selbstlos verschenkst Du 3D- Drucke unter dem Materialpreis ;-))

Tafelspitz
07.02.2018, 15:57
Hier ist noch was Nettes für kleinere Tabletop-Aufnahmen (https://www.thingiverse.com/thing:2767759).
Ich glaube, das probiere ich gelegentlich mal aus.

Redeyeyimages
07.02.2018, 17:40
Hab mir vor Jahren mal sowas wariabel aus Metall schweißen lassen :D

Tafelspitz
07.02.2018, 21:44
Das ist natürlich feudal :top:
Aber um ab und an mal was Kleines für Ibäh zu fotografieren (oder einen Print für Thingiverse ;) ) reicht mir sowas vermutlich aus.

Tafelspitz
23.02.2018, 10:09
Habe einen kleinen Schlüsselanhänger mit dem Sony Alpha-Logo (https://www.thingiverse.com/thing:2803772) kreiert.


590/2018-02-23_08.58.14.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=290783)

Redeyeyimages
23.02.2018, 10:55
Gibts schon seid nem Jahr. Für das Familienhaus Münster hier. Klick (https://redeyeimages.blogspot.de/2017/08/schluelanhanger-fur-den-guten-zweck.html)
Und hier wo ich das was zusammengekommen ist übergeben habe. Klick (https://redeyeimages.blogspot.de/2017/12/spendenubergabe.html)

Und zum drucken hier. Klack (https://www.thingiverse.com/thing:2443503)

;)

Tafelspitz
23.02.2018, 13:48
Auch nett :top: