Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Spezialreiseführer für Fotografen gesucht


Darkwing Duck
06.06.2017, 21:04
Hallo zusammen,

bin auf der Suche nach Reiseführern, die speziell für (Hobby-)Fotografen gemacht sind, d.h. dass man nicht nur allgemein die Location genannt bekommt, sondern auch noch zu welcher Tageszeit (natürlich abhängig von der Jahreszeit) man da sein sollte, um üblicherweise die besten Lichtverhältnisse zu haben und wo genau man mit seiner Ausrüstung stehen sollte, um "das" Foto zu schießen.

Im Grunde also das, was bei begleiteten Fotoreisen die Scouts im Kopf haben.

Kennt jemand solche Bücher?

Bin für jeden Tipp dankbar. Der örtliche Buchhandel und der große Versandhändler waren keine Hilfe.

Pixelgärtner
07.06.2017, 09:22
Selber habe ich keines (kann also nichts empfehlen), aber wenn man mal kurz eine Suchmaschine bemüht, kommt schon was.
Bspw. Berlin, Hamburg, München, Garmisch, Nürnberg, Barcelona...
Suchst Du was bestimmtes?
Ich glaube kaum, dass es einen Fotoführer "Europa", "Asien" o.ä. gibt.

Alison
07.06.2017, 10:09
Ich war von diesem sehr angetan:

http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=166200&highlight=Yorkshire

Gibt es inzwischen auch von anderen Orten in GB.

pirrax
07.06.2017, 10:40
Ein solcher Reiseführer ist mir auch nicht bekannt. Zwar findet man manchmal bei Lonely Planet oder Wikitravel Hinweise im Text, wann eine Sehenswürdigkeit am besten zu besuchen ist, dieser Hinweis ist aber nicht immer dabei.

Du musst aber froh sein, dass es so einen Reiseführer nicht gibt. Stell Dir mal vor, alle würden einen solchen Reiseführer besitzen und zurselben Zeit wie Du hingehen ;)

steve.hatton
07.06.2017, 13:56
Ich bin u.a. auch in einem kostenpflichtigen Fotoforum in UK angemeldet - FotoBuzz, initiiert von Andy Rouse http://www.andyrouse.co.uk/ in welchem die User ihre bevorzugten Fotolocations mit Bildern und teils recht umfangreichen Angaben zu Fotomöglichkeiten ( best time, best season etc) und auch Preisangaben für eventuellen Eintritt und Parkmöglichkeiten, sowie Verpflegungsangebote vor Ort angeben - alles aufgeteilt in Landscape, Wildlife, Sports, Travel.

Allerdings sind wohl mehr 95% der Locations in UK.

Ein Forum mit Meetups, Reisen u.v.m. - klar will Andy Rouse hier Geld verdienen - wer nicht? Eine coole Seite - aber eben kostenpflichtig - 6 Monate 45 £, 12 Monate 75 £, read only 45 £.

http://www.foto-buzz.com/index.php

Darkwing Duck
07.06.2017, 20:21
@ All: Vielen Dank an Euch. Das ging ja verdammt schnell. :-)

Zu der einen Frage: Ja, suche im Moment für Australien, Neuseeland, Chile, Bolivien, Peru und Schottland.

Grüße aus Kölle

Der Duck

kilosierra
07.06.2017, 20:33
Wenn alles im Reiseführer steht, (wann was, wo) was ist dann deine Leistung beim fotografieren? Welchen Spass hast du, wenn alle zur gleichen Zeit am gleichen Ort sind?

Helfen kann ich dir leider nicht, ich hätte nur was für Island.

Am meisten Infos findet man wahrscheinlich in entsprechenden Reiseforen, wenn man die Berichte der anderen aufmerksam liest.

LG Kerstin

MD800
07.06.2017, 22:35
Wenn man sich die Reisebedingungen von manchen Fotoreiseveranstaltern ansieht, wundert es nicht, das es solche Reiseführer nicht gibt:
http://www.squiver.com/terms-conditions/
Letzter Absatz :shock:

Grüße
Uwe

meshua
07.06.2017, 22:45
Wenn alles im Reiseführer steht, (wann was, wo) was ist dann deine Leistung beim fotografieren? Welchen Spass hast du, wenn alle zur gleichen Zeit am gleichen Ort sind?


Das ist natürlich immer die Gefahr: Jener zu sein, der vom gleichen Standort in die gleiche Richtung zur gleichen Uhrzeit das 1.456.345 gleiche Bild fotografiert. Geschmackssache.

Ich erarbeite mir öfters vorab virtuell mit Google (Maps/Photos/Streetview) interessante Locations - denn die findet man meistens in keinem Foto-Reiseführer, sondern nur mit eigener Recherche - wie zum Beispiel sowas (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=174491)...der Rest wird dann vor Ort ausgekundschaftet.

Viele Grüße, meshua

steve.hatton
08.06.2017, 00:33
Wenn alles im Reiseführer steht, (wann was, wo) was ist dann deine Leistung beim fotografieren? Welchen Spass hast du, wenn alle zur gleichen Zeit am gleichen Ort sind?
...

Einerseits richtig, andererseits hat nicht jeder die Zeit wochenlang nach der richtigen Micro-Location zu suchen, tagelang vor Ort zu sein um den besten Zeitpunkt bei optimalen Wetterbedingungen abzuwarten....

Da hilft es grundsätzliche Infos zur Region zu sammeln und den ein oder anderen tollen Punkt vorab recherchiert zu haben.

Einen TIpp hätte ich noch für Großbritannien.

Die Zeitschrift Outdoor Photographer UK(http://www.outdoorphotographymagazine.co.uk/ nicht die US version!) hat in jeder Ausgabe 5-6 Locations mit kurzer Beschreibung genannt, die etwas besonderes zu bieten hat - man diese Zeitschrift auch in elektronischer Form erwerben.

Alternativ gibt`s hier und im DSRL-Forum einige Schottland-Threads mit Bilder und Angaben zu den Orten...

Bodo90
08.06.2017, 01:54
.Ich erarbeite mir öfters vorab virtuell mit Google (Maps/Photos/Streetview) interessante Locations - denn die findet man meistens in keinem Foto-Reiseführer, sondern nur mit eigener Recherche - wie zum Beispiel sowas (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=174491)...der Rest wird dann vor Ort ausgekundschaftet.


Das hat man aber auch schon unendliche Male gesehen ;-)
Aber genau das ist es eben: neue Gebiete zu erschließen ist schwer - und eben: viele haben in ihren paar Wochen Urlaub pro jahr nicht die Zeit ewig alles selbst herauszufinden.


Ich für meinen Teil arbeite da daheim vor - baue mir meinen Reiseführer quasi selbst.
Jede Location die ich im Internet/Zeitschriften etc finde, speichere ich mir ab und trage sie in eine Google Maps-Datei.

Inzwischen habe ich einen Katalog von über 1000 Spots, verteilt und sortiert auf allen Kontinenten und Ländern dieser Welt.
Dazu speichere ich jeweilige Anmerkungen ab, die ich beim Placemarker-erstellen nebenher recherchiere bzw. mir selbst überlege (Beste Jahreszeit, welches Wetter würde gut passen, Drohne ja/nein, habe ich bereits den besten Standort markiert oder nur das 'Areal' und soll ich vor Ort noch scouten).

Das ist sehr viel Arbeit - aber ich könnte inzwischen blind auf die Weltkarte zeigen und mir mit hoher Wahrscheinlichkeit blitzschnell eine Route zusammen bauen. Ich spare mir unheimlich viel Vorbereitungszeit und inspiriere mich nebenher noch ungemein selbst.

perser
08.06.2017, 07:59
Wenn man sich die Reisebedingungen von manchen Fotoreiseveranstaltern ansieht, wundert es nicht, das es solche Reiseführer nicht gibt:
http://www.squiver.com/terms-conditions/
Letzter Absatz :shock:

Grüße
Uwe

Das ist ja dreist!!

Steve83AT
08.06.2017, 08:35
Ein Reiseführer speziell für Fotografen ist mir auch nicht bekannt. Wenn ich wohin fliege, meist eine griechische Insel, dann kaufe ich mir vorerst mal einen normalen Reiseführer und checke mal die Tipps die es grundsätzlich so gibt.

Für gezielte Recherchen gibt es inzwischen haufenweise Möglichkeiten:
- Reiseblogs
- örtliche Personen mit Homepages/FB-Seiten etc. , die die eigene Gegend vorstellen und evtl. noch Guidings anbieten; letzteres jedoch oft sehr sehr teuer.
- Überprüfen via Google Maps, Google Earth oder noch besser: The Photographer's Ephemeris - letzteres kann man viele Lichtsituationen zu bestimmten Tageszeiten und Datums berechnen/simulieren lassen; abhängig vom geplanten Standpunkt
- Fotocommunities wie z.b. Instagram, 500px, viebug, flickr - bei letzteren dreien immer davon abhängig wie genau die anderen Fotografen die exif-Daten inkl. GPS-Daten pflegen bzw. freigeben.
- vor Ort immer die heimischen Fragen. Oft sind hier auch die lokalen Ausflugsanbieter gute Inspirationsquellen. In diesem Zuge kann man sich auch von Fotoauszügen bzw. Postkarten inspirieren lassen, welche in Souvenirshops gekauft werden können.

Und wenn ich mich richtig erinnere, wurden auf der Photokina letztes Jahr einige Apps vorgestellt, die das anbieten würden. Leider weiß ich die Namen nicht mehr, da ich die Flyer entsorgt habe. Aber auch hier ist wieder eine entsprechende Community erforderlich, die den Datenbestand pflegt.

meshua
08.06.2017, 18:14
(...)
Aber genau das ist es eben: neue Gebiete zu erschließen ist schwer - und eben: viele haben in ihren paar Wochen Urlaub pro jahr nicht die Zeit ewig alles selbst herauszufinden. Ich für meinen Teil arbeite da daheim vor - baue mir meinen Reiseführer quasi selbst.

Vor allem ist es sehr spannend - IMHO. Und es heißt auch Vorbereitung - also vor dem Urlaub fleißig sein. "Der Weg ist das Ziel!" :top:

Hier wurden noch weitere gute Inspirationsquellen genannt. Auch eine Foto-Reisegruppe mit einem erfahrenden Anführer kann eine sinnvolle Option sein. Letztlich muß aber jeder selbst etwas Arbeit für gute, individuelle Erlebnisse & Ergebnisse investieren.

Viele Grüße, meshua

Reisefoto
09.06.2017, 17:57
Das ist ja dreist!!
Warum? Es geht in dem Absatz ausschließlich darum, dass jemand nicht hinterher die gleiche Fotoreise als Kopie selbst anbietet.

Die Entwicklung einer guten Fotoreise nimmt oft Monate Arbeit von hochqualifiziertem und damit auch nicht gerade billigem Personal in Anspruch. Hinzu kommen i.d.R. vorherige Erkundungsreisen, die auch nicht kostenlos sind. Wenn dann Veranstalter A einen Teilnehmer / sich selbst auf die Tour von Veranstalter B mitschickt und hinterher die gleiche Reise selbst anbietet, umgeht er die kompletten Entwicklungskosten. Das ist schlichtweg ein Plagiat. Ich finde diese Schutzbestimmung legitim, auch wenn ich sie in den AGB der Fotoreisen, die ich sebst anbiete, bisher nicht enthalten habe.

steve.hatton
09.06.2017, 23:55
...ob der Zusatz in den AGBs auch rechtlich wirklich verbindlich ist, wage ich zu bezweifeln. Aber das mögen dann die Juristen entscheiden.

Grundsätzlich teile ich die Meinung von Reisefoto.

Darkwing Duck
15.06.2017, 11:31
Herzlichen Dank für die vielen Hinweise und auch für die Diskussion.

Ich kann die Vertragsbedingungen nachvollziehen, obwohl die Realisierung einer Schadenersatzforderung, wenn man den Ideenklau denn "richtig" vorbereitet, schwer umsetzbar sein dürfte.

Wie es aussieht, bleibt mir nur die klassische Vorbereitung mit allgemeinen Reiseführern lesen, Foren und Onlinereiseberichte durchforsten und mit ein wenig Glück eine Zeitschrift zu finden, in der ein Fotograf seine Reise publiziert hat.

Mich stört es nicht, wenn ich der x-millionste bin, der das gleiche Motiv fotografiert, wie so viele vor mir (und wohl auch nach mir). Es ist trotzdem "mein" Foto und ich war vor Ort. Ansonsten würde es ja auch ausreichen einen Bildband der entsprechenden Region zu kaufen. Nur, wo ist denn dabei der Spaß und der Reiz als (Hobby-)Fotograf?

Tafelspitz
15.06.2017, 11:43
Tools wie http://photoephemeris.com/ können ggf. auch nützlichg sein, um für einen bestimmten Ort eine geeignete Zeit ausfindig zu machen.