Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : a99II oder a9
Bechti71
04.06.2017, 23:16
Hallo zusammen,
Ich habe eine 7rII mit einigen GM Objektiven.
Die kleine Sony macht Hammer gute Bilder mit unglaublich scharfer Auflösung.
Was mich aber sehr stört ist das Handling und die AF Geschwindigkeit.
Nun gibt es die a9 mit 24 Mpix. AF und Handling Super (seit 1er Woche im Test bei mir), aber eben nur 24 Mpix. Die Linsen sind vollkommen unterfordert.
Die a99II wiederum hat 42 Mpix und eine Top Kamera, wie es scheint. Scheint mir eigentlich der a9 nicht wirklich hintendran zu stehen.
A Linsen gibt es allerdings leider keine in GM Qualität und die gem. DXO Mark gemessene Höchstleistung liegt bei 28 MPix. Die meisten unter 24 MPix.
Also:
- a7: Top Auflösung, Top Linsen, schlechtes Handling, langsamer AF
- a9: Geringere Auflösung, Top Linsen, gutes Handling, super schneller AF
- a99II: Top Auflösung, wenig Linsen (Zukunft für mich ungewiss), gutes Handling, schneller AF
Was würdet Ihr tun? Wer hat eine a99II und ist von seinen Linsen begeistert?
Was würdet Ihr tun?
Auf die A9R warten. ;)
Welche Objektive hast du denn genau? Was sind deine fotografischen Schwerpunkte?
Ich hab eine A99II und werde mir dazu noch eine A7rII als 2. Body holen. Denn die A99(I), die z.Zt. noch als 2. Body dient, war seit "Einzug" der M2 nie wieder im Einsatz...
Der 42MPx Sensor ist schon einfach genial...
Bei den A-Linsen muss man wirklich gucken, da gibt es nicht das übermäßige Angebot an 42MPx fähigen Modellen.
Ich bin mitterweile dazu übergegangen mir FB anzuschaffen.
Von Sony selbst gibt es nicht viel was "hochauflösend" ist.
Daher nutze ich im (U)WW das Tamron 15-30, das löst besser auf als das SAL 16-35.
Dazu noch Sigma Art 35 & 50 f/1.4 und das Tamron 85 f1.8. Bei 135mm bin ich z.Zt. noch am überlegen, entweder das Zeiss oder das manuelle Samyang. Leider gibt es keine Vergleichsdaten bei DXO...
Beim 70-200 bin ich von meinem ursprünglichen Plan, das G2 anzuschaffen, abgewichen. Optisch ist das Tamron USD ebenbürtig, laut DXO sogar besser, und da ich selten den AF Speed Vorteil des G2 benötige, kann ich darauf verzichten.
Dann lieber für die 7rII das optisch um Längen bessere 70200GM zum ähnlichen Preis...
Die A9 ist "nett", für mich aber uninteressant, da ich für mich mit der A99II + A7rII die flexibelste Combi habe...
Hallo Bechti,
ich stand vor der gleichen Entscheidung.
Wenn ich mir heute Bilder von der a99 ansehe, merke ich stark, wie mir die Cropreserven fehlen. Die a9 wäre daher keine Option für mich. Auf die a9R warten ebenso wenig.
Da Landschaftsaufnahmen ebenso wichtig für mich sind, wie Wildlife - gefällt mir die Symbiose aus hoher Auflösung und einem guten AF sehr.
Zu den Linsen: das ich mein 24-70GM nicht 'mitnehmen' konnte ist schade, ja.
Aber wenn man auf dxo mal vergleicht: so riesig sind die Unterschiede der sharpness-Werte gar nicht.
Mit dem Tamron 15-30 hat man das beste UWW überhaupt nutzbar.
Als Tele nutze ich das 70-400G2 - es ist verdammt schnell und löst bis in die Ecken 1A auf. Und ich bin da reichlich kritisch.
Was mich noch beschäftigt ist, wie in meinem aktuellen Thread hier zu sehen, der mittlere Brennweitenbereich. Vermutlich ist das CZ 24-70 II tatsächlich das beste im Moment - und auch nicht so schlecht, wie ich dachte - bzw gar nicht so weit vom GM weg.
Sprich: das vorhandene Glas für a-mount kann sogar wirklich recht gut mit dem e-mount-Sortiment mithalten. Die a99ii ist ein astreiner allrounder. Die a9R wird das kaum besser können - nur muss man laenger warten und zahlt ein vielfaches dafür.
Inzwischen bin ich absolut zufrieden damit, von der a7Rii auf die a99ii zurückgewechselt zu haben.
Wenn du weitere oder spezifischere Fragen hast, immer raus damit. Falls du RAWs zum Vergleich haben möchtest, ebenfalls.
Bechti71
05.06.2017, 00:08
Hallo zusammen,
vielen Dank für die tollen und schnellen Antworten.
Ich schieße hauptsächlich Porträt, Events (Hochzeiten), Street, selten Landschaft und Kinder. Letztere sind sehr schnell, weswegen mir der AF der a7II nicht gereicht hat.
Ich benötige also eigentlich keine langen Linsen und habe aktuell bzw. geplant bei Umstieg auf a99II:
- 28f2 -> 15-30 Tamron
- 35f1.4 Zeiss -> Sigma 35f1.4
- 55f1.8
- 50f1.4 -> Sigma 50f1.4
- 85f1.8
- 85f1.4 GM -> Fragezeichen... Evtl. das Sony SAL
- 24-70 GM -> Tamron 2470
- 70-200 GM -> Tamron G2
Ich denke ja auch, dass man mit Tamron und auch den Sigmas nicht schlecht fährt, habe aber die Befürchtung gehabt, dass die ein paar Funktionen nicht haben oder langsamer sind, da nicht Nativ. Auch sehe ich, dass Sigma nicht mehr groß einen A Mount vorsieht, weswegen ich befürchte das die Zukunft solange in Frage steht, bis Sony wieder mit neuen A Mount linsen kommt.
Ich schätze bei Sony heisst die Zukunft E Mount...
Bodo, ich würde gerne auf Dein Angebot von Vergleichsbildern zurückkommen und würde mich sehr über ein paar RAWs freuen.
- 28f2 -> 15-30 Tamron gute Wahl!
- 35f1.4 Zeiss -> Sigma 35f1.4
- 55f1.8
- 50f1.4 -> Sigma 50f1.4
- 85f1.8
- 85f1.4 GM -> Fragezeichen... Evtl. das Sony SAL Zeiss 1.8/135? Wenn dir das nicht zu lang ist, wäre das die bessere Alternative. Vom AF her wesentlich schneller, als das 85er Zeiss und Abbildungstechnisch ebenfalls besser - auch an 42MP ein Knaller.
- 24-70 GM -> Tamron 2470 ich würde hier deutlich das Zeiss 2.8/24-70II bevorzugen!
- 70-200 GM -> Tamron G2 ebenfalls sehr gute Wahl - damit fährst du sicher exzellent
Ich schätze bei Sony heisst die Zukunft E Mount...
Den Eindruck verstehe ich - wäre aber vorsichtig bei dieser Einschätzung. Sonys E-Mount war neu und tatsächlich ziemlich revolutionär. Allein aus diesem Grund kaufen viele und probieren aus. Sind anfangs begeistert etc. Es wird aber auch viel privat verkauft und zurück zu CaNikon oder auch Fuji - oder gar A-Mount gewechselt. Ob sich die Verkaufszahlen (über die Jahre) so halten, wie sie vom Hype anfangs in die Höhe getrieben worden sind, wird sich erst noch herausstellen.
Sony wäre (meiner Einschätzung nach) auf jeden Fall gut daran gelegen, das alte Minolta-Bajonett zu pflegen und aufrecht zu erhalten. Schließlich muss man auch sehen: Je mehr Menschen E-Mount nutzen, desto mehr nutzen (auf lange Sicht) vielleicht als Zweitsystem A-Mount und verkaufen ihre Alte Ausrüstung von anderen Herstellern, von denen aus sie E-Mount mal als ursprüngliches Zweitsystem angeschafft haben. Das man Canon-Linsen zwar auch erstklassig auf E-Mount betreiben kann ist mir bewusst, aber frischt Sony das A-Mount-Objektivsortiment noch ein wenig auf, könnte die gute (AF-)Kompatibilität vielleicht wirklich punkten und für oben genannten Effekt sorgen. Wie gesagt: auf lange Sicht.
Bodo, ich würde gerne auf Dein Angebot von Vergleichsbildern zurückkommen und würde mich sehr über ein paar RAWs freuen.
Sehr gern. Vom Tamron? Oder auch vom 70-400G2? Sende mir deine Mail-Adresse doch gern via PM zu!
Reisefoto
05.06.2017, 00:44
Je nach dem, wie eilig Du es hast, würde ich auf eine A7rIII warten (an eine A9r glaube ich nicht). Daneben solltes Du klären, ob Du überhaupt 42MP brauchst. Wenn nicht, würde die A9 doch passen, wobei zu berücksichtigen ist, dass auch deren Dynamikumfang kleiner ist, als derjenige der A7rII (und der A99II). Das gilt beim Dynamikumfang für den niedrigen ISO-Bereich, darüber nehmen sich die Kameras nichts:
http://photonstophotos.net/Charts/PDR.htm
Für die A99II gibt es hervorragende Objektive, z.B. das Zeiss 24-70, dass sich vor dem GM nicht verstecken muss; die Unterschiede sind nicht sehr groß, siehe auch DXO (https://www.dxomark.com/Lenses/Compare/Side-by-side/Sony-FE-24-70mm-F28-GM-WEB-on-Sony-A7R-II-versus-Zoom-Carl-Zeiss-T-24-70-mm-F2.8-ZA-SSM-SAL-2470Z-on-Sony-SLT-Alpha-99-II-versus-Sony-Carl-Zeiss-Vario-Sonnar-T-STAR-24-70mm-F28-ZA-SSM-II-on-Sony-SLT-Alpha-99-II__1712_1035_224_1120_1538_1120), wobei ich deren Zahlen nicht so viel Bedeutung zumesse. Es gibt aber für den E-Mount eindeutig mehr Objektive auf dem aktuellsten Stand als für A-Mount. Ich habe aber an der A99II alles, was ich brauche.
Wenn Du auf Qualität einen solchen Wert legst, würde ich aber nicht das Tamron 24-70 nehmen, das dem Sony Zeiss außer bei 24mm deutlich unterlegen ist (ich habe mir selbst zuerst eins gekauft, musste aber feststellen, dass das Zeiss deutlich besser ist). Zudem hast Du damit weder Hybrid-AF noch den großen AF-Bereich der A99II, den ich sehr praktisch finde.
Derzeit ist aus meiner Sicht die A99II die beste Allroundkamera auf dem Markt. Was demnächst erscheinen wird, wissen wir nicht. Ich schätze aber, dass eine A7rIII nicht sehr weit entfernt ist.
Je mehr Menschen E-Mount nutzen, desto mehr nutzen (auf lange Sicht) vielleicht als Zweitsystem A-Mount und verkaufen ihre Alte Ausrüstung von anderen Herstellern, von denen aus sie E-Mount mal als ursprüngliches Zweitsystem angeschafft haben. Das man Canon-Linsen zwar auch erstklassig auf E-Mount betreiben kann ist mir bewusst, aber frischt Sony das A-Mount-Objektivsortiment noch ein wenig auf, könnte die gute (AF-)Kompatibilität vielleicht wirklich punkten und für oben genannten Effekt sorgen. Wie gesagt: auf lange Sicht.
Warum sollte jemand als Zweitsystem A-Mount beschaffen wenn er E-Mount hat? Was soll das bringen? Nur weil Sony draufsteht? Da ist Canon wesentlich sinnvoller.
Ich rede da aus eigener Erfahrung. Von Nikon kommend bin ich in E-Mount eingestiegen und aktuell habe ich noch eine EOS 80D mit einem EF 100-400 mm weil es bis vor kurzem von Sony nichts vergleichbares für E-Mount gab. A-Mount war wirklich nie ein Thema und Sony pflegt das leider aktuell auf absoluter Sparflamme. Von Sigma und Tamron kommt auch nichts neues mehr für A-Mount (ausser dem neuen 150-600 G2). Ob die ihre Strategie wieder mal ändern weiss man ja nicht.
Ich rede da aus eigener Erfahrung. Von Nikon kommend bin ich in E-Mount eingestiegen und aktuell habe ich noch eine EOS 80D mit einem EF 100-400 mm weil es bis vor kurzem von Sony nichts vergleichbares für E-Mount gab. A-Mount war wirklich nie ein Thema
Was wäre mit einer a77(ii) + 70-400(GII) und der Möglichkeit das Objektiv in vollem Funktions- und AF-Umfang an E- und A-Mount-Body zu verwenden (falls mal einer ausfällt, als Backup quasi)?
Ich finde diese Idee gar nicht mal dumm. Lieber so, als mit zwei einzelnen Systemen, wo man nur in eine Richtung adaptieren kann.
Was wäre mit einer a77(ii) + 70-400(GII) und der Möglichkeit das Objektiv in vollem Funktions- und AF-Umfang an E- und A-Mount-Body zu verwenden (falls mal einer ausfällt, als Backup quasi)?
Klar ist die Idee gut. Geht aber auch mit Canon. Das 70-400 Sony kann in Sachen Bildqualität mit dem EF 100-400 nicht mithalten und ist auch noch deutlich teurer. Die Naheinstellgrenze ist mit 1,5 m zu lang. Das Canon hat wie das neue Sony GM 98 cm (wenn man die Spezifikationen des GM anschaut weiss man welches Objektiv das Vorbild war). Und das EF 100-400 adaptiere ich ebensogut an die Alpha 6500. Ich warte nun bis das GM 100-400 lieferbar ist und dann ist das Problem eh gelöst. Dann kann die Canon Ausrüstung wieder gehen. Ein weiterer Vorteil von Canon: Das Zeug lässt sich mit nur geringem Verlust weiterverkaufen :crazy:.
Lieber so, als mit zwei einzelnen Systemen, wo man nur in eine Richtung adaptieren kann.
E-Mount Objektive kann ich ebenso wenig an A-Mount Gehäusen benutzen wie an Canon Gehäusen. Ich sehe da keinen Vorteil von A-Mount.
Klar ist die Idee gut. Geht aber auch mit Canon. Das 70-400 Sony kann in Sachen Bildqualität mit dem EF 100-400 nicht mithalten und ist auch noch deutlich teurer. Die Naheinstellgrenze ist mit 1,5 m zu lang. Das Canon hat wie das neue Sony GM 98 cm (wenn man die Spezifikationen des GM anschaut weiss man welches Objektiv das Vorbild war). Und das EF 100-400 adaptiere ich ebensogut an die Alpha 6500. Ich warte nun bis das GM 100-400 lieferbar ist und dann ist das Problem eh gelöst. Dann kann die Canon Ausrüstung wieder gehen. Ein weiterer Vorteil von Canon: Das Zeug lässt sich mit nur geringem Verlust weiterverkaufen :crazy:.
Also vergleiche ich das Canon G2 mit dem Sony G2 liegt die Preisdifferenz bei rund 100,-Eur. Naheinstellgrenze lass ich gelten - dafür hat das Sony 30mm mehr untenrum, was mir persönlich wichtiger ist - 1:1 also.
E-Mount Objektive kann ich ebenso wenig an A-Mount Gehäusen benutzen wie an Canon Gehäusen. Ich sehe da keinen Vorteil von A-Mount.
:zuck: keine Ahnung, was ich mir dabei nun gedacht habe :lol: - man kann dennoch dabei bleiben, das man den vollen AF-Umfang nutzen kann. Aber ja, man kann auch hier nur in eine Richtung adaptiert werden, das stimmt natürlich - entschuldige.
Also vergleiche ich das Canon G2 mit dem Sony G2 liegt die Preisdifferenz bei rund 100,-Eur. Naheinstellgrenze lass ich gelten - dafür hat das Sony 30mm mehr untenrum, was mir persönlich wichtiger ist - 1:1 also.
Es waren deutlich mehr als 100 Euro Differenz. Ich brauchte auch die Kamera. Und da Canon sehr grosszügige Cashback Angebote hatte, gab es da wenig zu überlegen. Die deutschen Preise kenne ich nicht aber hier in der Schweiz sieht das im Moment so aus:
Onlinepreise von heute 5.6.2017 von Digitec:
Sony Alpha 77 II CHF 999.--
Sony 70-400mm f/4.0-5.6 G SSM II CHF 2179.--
Total (kein Cashback, kein Rabatt nix): CHF 3178.--
Canon EOS 80D CHF 989.--
Canon Canon EF 100-400mm, f/4.5-5.6L IS II USM CHF 1847.--
Total (ohne Cashback ohne Sonderaktion): CHF 2836.--
Schon ohne Sonderaktion ein Unterschied von CHF 342.--
Ich habe die 80D im Dezember 2016 in einer Sonderaktion und zusätzlichem Cashback gekauft. Das Objektiv mit massivem Cashback im März 2017.
Canon EOS 80D CHF 809.-- (Sonderaktion mit 90 CHF Cashback)
Canon Canon EF 100-400mm, f/4.5-5.6L IS II USM CHF 1594.-- (Cashback CHF 275)
Total CHF 2403.--
Also das wären dann mal schlappe CHF 775 Preisunterschied. Da musste ich nicht mehr überlegen.
Die neuere 80D rauscht übrigens auch nicht mehr als die deutlich ältere 77II eher im Gegenteil: https://www.dpreview.com/reviews/image-comparison?attr18=daylight&attr13_0=canon_eos80d&attr13_1=sony_slta77ii&attr13_2=canon_eos5d&attr13_3=canon_eos5d&attr15_0=raw&attr15_1=raw&attr15_2=raw&attr15_3=raw&attr16_0=6400&attr16_1=6400&attr16_2=3200&attr16_3=3200&normalization=full&widget=1&x=0.683616143086448&y=-0.681292312965978
Und in der Qualität ist das Canon EF dem Sony auch überlegen: https://www.dxomark.com/Lenses/Compare/Side-by-side/Sony-70-400mm-F4-56-G-SSM-II-on-Sony-SLT-Alpha-99-II-versus-Canon-EF-100-400mm-F45-56L-IS-II-USM-on-Canon-EOS-5DS-R__1123_1120_1469_1009
Bei den spiegellosen Systemkameras hat Sony gegenüber Canon und Nikon einen deutlichen Vorsprung. Bei den Spiegelkameras ist es nicht so. Ausser mit der A99II. Die ist den Mitbewerbern überlegen. Aber darunter hat Sony das A-Mount Gehäuseangebot doch deutlich ausgedünnt.
Mir kommt es im Moment schon so vor, dass Sony alle verfügbaren Ressourcen inkl. Fremdentwicklern für E-Mount Vollformat eingebunden hat. Für E-Mount APS-C und A-Mount bleibt da grad das Minimum übrig.
Sorry für OT.
Hmm. Bisher war es (zur Schande von Sony) immer so, dass die Adaptierung der Canon-Objektive mit z.B. dem Sigma-Adapter besser gelungen war als die der A-Mount-Objektive mit dem LAEA3.
Jetzt gibt es ja das Firmware-Update für den Adapter, ich habe aber noch nirgendwo etwas darüber gelesen, ob sich die Perfromance jetzt wesentlich verbessert hat. Hat die Kombi schon jemand und kann darüber etwas sagen?
guenter_w
05.06.2017, 10:45
Ich habe an meiner A 7 R II das Update für den LAEA3 gemacht und im Zusammenhang mit dem Tamron 2.8/70-200 USD den Eindruck, dass der AF minimal schneller und präziser ist (Eindruck, kein Messwert!).
ich benutze, außer bei meinem einzigen nativen Objektiv (Samyang AF 50F1,4),
immer Adapter (LA-EA3 + MC11)...den LA-EA3 mit dem Tamron 15-30mm und
dem Sigma Art 35F1,4...der AF stellt jetzt mit der FW02 auf dem LA-EA3
innerhalb von 1/2 sec. scharf...kein schlechter Wert mit Adapter...:top:
Gruß Foxy
Den Wunsch nach hoher Auflösung gepaart mit ordentlichem Handling und bestmöglichem AF im Sony-Bereich habe ich für mich mit A99 II beantwortet. Ich setze das SAL2470Z2, das SAL70400G2 und bei Gewichtsthemen das SAL70300G1 ein. Ich vermisse nichts... ach so, für Makros habe ich noch das Tamron 2,8 90mm und fühle mich da auch langfristig gut im A-Mount versorgt.