Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Lichtstark und Weitwinkel an der A99 II: Was gibt es da?


lantian
19.05.2017, 23:51
Hallo Forumsgemeinde
Ich bin daran, mich Schritt für Schritt auf eine A99 II vorzubereiten. Aktuell besitze ich eine A77 II, möchte aber seit einiger Zeit auf Vollformat umsteigen. Im Sportbereich besitze ich ein 2.8/70-200 G1 und würde das mal weiter verwenden. Nun suche ich aber noch was für available light, Landschaft, Sternenhimmel. Bei Sigma gibt es da ein 20 mm F1.4 DG HSM, was aber nicht für den A-Mount ist. Was gibt es da Vergleichbares auf der A-Mountseite? Wurde bislang noch nicht fündig. Bin dankbar für jeden Tipp.
Grüsse aus der Schweiz

aidualk
20.05.2017, 07:32
SWW Festbrennweiten sind im A-Mount leider sehr dünn.
Es gibt das alte Samyang 14mm, das ich viele Jahre hatte (viele Exemplare davon, alle sind inzwischen defekt). Es ist sehr gut solange es gesund ist. Die neuen 14er Modelle gibt es leider nicht für A-Mount. Was sehr gut für Landschaft ist, ist das Sony-Zeiss 24mm/2.0. Man muss aber sagen, es ist nicht für den Sternenhimmel geeignet, unabhängig von der recht langen Brennweite (massive Komaprobleme).
Dann gibt es nur die Zooms 16-35/2.8 von Sony oder das Tamron 15-30mm.
Die Objektivauswahl war einer der Gründe, warum ich nicht mehr mit A-Mount unterwegs bin. :zuck:

heischu
20.05.2017, 08:39
Als FB gibt es noch 12mm f/2.8 und 15mm f/4 Laowa, und ein Samyang 20mm f/1.8. Zur BQ kann ich nichts sagen. Ich nutze z.Zt. das Tamron 15-30.

http://www.venuslens.net/product/laowa-12mm-f2-8-zero-d/

https://www.foto-erhardt.de/Objektive/Samyang-Objektive/fuer-Sony-A/Samyang-20mm-F1-8-ED-AS-UMC-Sony.html?gclid=CLm_1dbt_dMCFSQW0wodzO8GHw

lantian
20.05.2017, 11:57
Die Objektivauswahl war einer der Gründe, warum ich nicht mehr mit A-Mount unterwegs bin. :zuck:

Danke euch beiden, auch wenn es eher ernüchternd klingt. Mittlerweile frage ich mich, ob es der richtige Schritt ist. Selbst mein Hauptlieferant sagte mir, was ich denn noch mit dem A-Mount wolle. Ich sagte: Mit der Preisdifferenz zur kommenden alpha 9 kaufe ich mir zwei Objektive. Mag sein, aber wenn es diese Objektive gar nicht gibt?

Vielleicht muss ich doch nochmals in mich gehen...

aidualk
20.05.2017, 12:33
Vielleicht muss ich doch nochmals in mich gehen...

Du hast auch den Sportbereich erwähnt. Wenn das eher dein Schwerpunkte ist, ist eine A99II natürlich besser als eine E-Mount 7er Kamera (wenn man mal die extrem teure A9 aussen vor lässt). Meine Schwerpunkte liegen klar auf Landschaft und Reise, andere Bereiche sind bei mir nur am Rand. Aber auch die habe ich mit 7er Kameras, für meine Bedürfnisse, in den Griff bekommen.
Man sollte sich wirklich genau überlegen, wo seine Hauptinteressen liegen und dann schauen, ob und wie man das realisieren kann, sowohl von den angebotenen Möglichkeiten wie natürlich auch finanziell. Manchmal nicht ganz einfach. ;)

lantian
20.05.2017, 12:49
aidualk, ja, das ist mir schon klar. Und bei mir liegt der Fokus "leider" auf beidem: Ich fotografiere viel Hallensport, also bei schlechten Lichtverhältnissen. Darum war die Kombination 70-200/f2.8 mit meiner alpha 77 II auch toll und die alpha 7 eben keine Alternative (Anzahl Bilder/Sek.).

Aber da ich auch viel Landschaftsfotografie mache und mich nun noch mehr Richtung Nacht/Sternenhimmel-Aufnahmen entwickeln wollte, kam zunehmend Vollformat in den Fokus (Rauschverhalten). Auch beim Sport stiess ich mit dem 70-200 beim APS-C-Format an Grenzen, weil ich relativ nahe an die Wettkämpfer rankomme und deshalb die "Brennweiten-Verlängerung" eigentlich gar nicht brauche. Zudem: Die grosse Auflösung von 42 MB ist natürlich im Sportbereich hilfreich, weil viele Bilder zugeschnitten werden (müssen). Es spräche von daher eigentlich alles für die 99 II, wenn denn die Linsen bringen, was ich brauche.

Nur habe ich gesehen, dass es für E-Mount offenbar auch nichts gibt, wie das Sigma 20mm/f1.4 (das ist ja nur für Nikon und Canon). Insofern wäre gerade für dieses Gebiet (Landschaft Nacht/Sternenhimmel) A- oder E-Mount "Hans was Heiri", wie wir in der Schweiz so schön sagen.;)

aidualk
20.05.2017, 13:06
Man braucht für den Nachthimmel kein 1.4er WW. :shock: Es sollte in erster Linie ein Objektiv sein, das einigermaßen lichtstark ist (2.8 reicht voll aus) und wichtig ist vor allem, die große Blende muss auch brauchbar sein. Was nutzt ein 1.4er wenn die Ränder Matsch sind, die Ecken komatös und die Lichter aufgebläht (wie z.B. beim Samyang 24mm/1.4, das ich mal hatte und das ich erst ab 2.8 als brauchbar halte). Oder das Sony A-Mount 20mm/2.8, dass erst ab Blende 5.6 komafrei wird. Und ab welcher Blende das 20mm Sigma das schafft, muss es noch zeigen. Bei Bedarf kann man es, wie fast alles andere auch, adaptieren. ;)

Ich habe einige E-Mount Objektive, die sehr gut für Nachthimmelaufnahmen geeignet sind: Die beiden Batis 18mm/2.8 (offen schon sehr gut, ab 3.5 Komafrei) und 25mm/2.0 (ab 2.8 Komafrei), das Loxia 21mm/2.8 (offen Komafrei) und sogar das 12mm Touit (ab 3.5 sehr gut) nutze ich dafür, auch an VF Kameras. Alle zeichnen bei den großen Blenden schon sehr scharf bis zum Rand. Beispielbilder von Nachtaufnahmen gibt es hier in der Galerie von meinen Objektiven. ;)
Dazu gibt es von Samyang gleich 2 neue 14er, eines mit AF, eines muss adaptiert werden. Davon hatte ich kürzlich von einem Forenkollegen Polarlicht Aufnahmen in voller Auflösung bekommen, und es sah bei Bl. 2.4 sehr gut aus.
Mir gefällt die Auswahl an WW sehr gut und ich vermisse in der Hinsicht inzwischen nichts. ;)

nex69
20.05.2017, 13:33
Nur habe ich gesehen, dass es für E-Mount offenbar auch nichts gibt, wie das Sigma 20mm/f1.4 (das ist ja nur für Nikon und Canon). Insofern wäre gerade für dieses Gebiet (Landschaft Nacht/Sternenhimmel) A- oder E-Mount "Hans was Heiri", wie wir in der Schweiz so schön sagen.;)


Das stimmt so nicht und ist nicht Hans was Heiri. An E-Mount kannst du alles adaptieren. Die neuen Sigmas sogar ganz offiziell von Sigma unterstützt mit dem MC-11 Adapter. Deshalb kannst du ein Sigma 1.4/20 Art und auch das neue 1.8/14 sehr gut an E-Mount betreiben.

Bei A-Mount ist das nicht möglich.

Für Hallensport gibt es bei E-Mount aber nur die neue A9 und A6300/6500. De Füfer onds Weggli chasch halt ned ha :lol:.

lantian
20.05.2017, 20:02
Danke, Werni. Hast du schön gesagt.:lol:

Aber immerhin sehe ich nun insofern klarer: Entweder die 99 II mit einer zumindest aktuell noch etwas eingeschränkten Objektiv-Wahl oder dann die - leider - sehr viel teurere alpha 9, dafür dann mit einer grösseren Auswahl.

Gruss in die Zentralschweiz;)

nobody23
20.05.2017, 20:12
Als FB gibt es noch das Laowa 12mm f/2.8

In Sachen Koma erst ab ca f/4.5 brauchbar...

Die einzige Hoffnung die noch bei A-Mount besteht, dass Samyang das 14/2.4 doch noch veröffentlicht.
Dazu hat Reisefoto bei Samyang angefragt und als Antwort "es ist in Planung" bekommen.
Wieviel diese Antwort wert ist, keine Ahnung.

Es bleiben wohl nur Samyang 14/2.8, Tamron 15-30 oder Zeiss 16-35 übrig, wenns unter 20mm sein soll.

Gruss
Nicolas

nex69
20.05.2017, 20:47
Aber immerhin sehe ich nun insofern klarer: Entweder die 99 II mit einer zumindest aktuell noch etwas eingeschränkten Objektiv-Wahl oder dann die - leider - sehr viel teurere alpha 9, dafür dann mit einer grösseren Auswahl.

Nur sind die 99 II und die A9 ja nicht so ganz vergleichbar. Die 99 II hat sicher den Sensor mit der besseren Bildqualität und höheren Auflösung. Die A9 ist nur auf Speed getrimmt. Gut möglich, dass die Bildqualität nicht viel besser als bei einer A6300/6500 ist. Nützt dir allerdings nichts, wenn du vor allem Weitwinkel haben willst. Oder falls du doch auf E-Mount wechseln willst eine A7RII für Landschaft und eine A6500 für Sport. Ist immer noch billiger als eine A9. E-Mount APS-C und Vollformat ergänzen sich recht gut. Oder warten auf die A7III und schauen was die bringt. Fragt sich nur wann die kommt. Das kann noch dauern.

dinadan
20.05.2017, 21:54
Die A99II ist im Moment der beste Allrounder, wenn du Geschwindigkeit und die beste Sensorqualität bei hoher Auflösung haben möchtest. Wenn dein Schwerpunkt aber bei Nachtaufnahmen und Superweitwinkel liegt, würde ich persönlich die A7RII favorisieren.

Übrigens kann man an der A99II auch viele Objektive adaptieren, z.B. alle aktuellen Zeiss-Objektive für Nikon. Dafür brauchst du einen Austausch-Mount von Leitax (ca. 70 Euro). Der Austausch dauert vielleicht 10 Minuten und es sind nur drei Schrauben zu lösen. Zeiss hat in der aktuellen Milvus-Linie 15mm, 18mm und 21mm.

nex69
20.05.2017, 22:08
Übrigens kann man an der A99II auch viele Objektive adaptieren, z.B. alle aktuellen Zeiss-Objektive für Nikon.

Aber ohne AF?

dinadan
20.05.2017, 22:11
Aber ohne AF?

AF für Landschaft und Sternenhimmel? Das sind rein manuelle Objektive, die auch an einer Nikon keinen AF haben :cool:

nex69
20.05.2017, 22:18
Ach so.

Bodo90
20.05.2017, 22:40
Das Tamron ist günstig, lichtstark und abbildungstechnisch top of the art :top:

usch
20.05.2017, 23:40
Es bleiben wohl nur Samyang 14/2.8, Tamron 15-30 oder Zeiss 16-35 übrig, wenns unter 20mm sein soll.
Es gibt (bzw. gab – wird nicht mehr hergestellt) noch das Tamron 14mm/2,8. Probleme sind die extreme Vignettierung bei Offenblende (Koma ist fast egal, weil ohne Korrektur in den Ecken eh kaum noch Sterne zu sehen sind :crazy:), Anfälligkeit für Reflexionen selbst von Lichtquellen außerhalb des Bildfelds, und eine deutliche wellenförmige Verzeichnung (aber die stört bei Astro wohl weniger, wenn man nicht eine schnurgerade Horizontlinie ö.ä. im Bild hat).

Bitte selber beurteilen:

http://nmz.industrieklang.de/thumbnail.php/.suf/20160904-003757-DSC06679-80.jpg (http://nmz.industrieklang.de/foto.php/.suf/20160904-003757-DSC06679-80.jpg)

MemoryRaider
20.05.2017, 23:44
http://nmz.industrieklang.de/thumbnail.php/.suf/20160904-003757-DSC06679-80.jpg (http://nmz.industrieklang.de/foto.php/.suf/20160904-003757-DSC06679-80.jpg)

Ein Bild zum Träumen ... vielen Dank.

lantian
21.05.2017, 01:44
Ok., es scheint, als wäre ich von den Objektiven her auch mit dem A-Mount nicht gänzlich verloren.;) Ich kann ja dann das Tamron 15-30 vielleicht mal mieten.

Falls ich mir die Alpha 99 II kaufe, mit welchen zwei Objektiven würdet ihr in die Reise- und Reportagefotografie starten? Wie gesagt, ein f.2.8/70-200 mm für den "Sportteil" besitze ich schon. Für meine Reisen (oft nach China) hatte ich in der Vergangenheit die APS-C-Linsen 18-135 mm (f3.5-5.6) und 16-50 mm (f2.8) von Sony. Damit kam ich eigentlich überall durch.

Das ist auch der Grund, warum ich nun doch zur Alpha 99 II tendiere. Ich bin kein Vollprofi und mein Objektiv-Park war schon vorher überschaubar. Zudem passt die Kamera besser zu dem, was ich bisher machte und noch machen will als die Alpha 9. Und dann ist da doch noch eine Preisspanne von fast CHF 2'000. Jedenfalls hier in der Schweiz scheint Sony die Zügel beim Preis sehr straff zu halten. Die Preisunterschiede von Händler zu Händler sind sehr klein.

prinzip
21.05.2017, 11:31
Falls ich mir die Alpha 99 II kaufe, mit welchen zwei Objektiven würdet ihr in die Reise- und Reportagefotografie starten?

Für die Reise- und Reportagefotografie mit der :a:99 II wäre bei mir wahrscheinlich das Sony 16-35mm F2.8 ZA SSM II und das Sony 24-70mm ZA SSM II die erste Wahl.


ciao
M:a:ik

heischu
21.05.2017, 11:47
Da man m.M.n. bis 70mm ohne Probleme auf den Hybrid-AF verzichten kann, ganz klar das Tamron 15-30 f/2.8 USD, da es definitiv besser ist als das Sony 16-35 SSM II und das Sony 24-70 SSM oder Tamron 24-70 USD, das kaum schlechter ist.
Das Sony 24-70 SSM II ist von der BQ her nicht besser und daher kann man sich den deutlichen Aufpreis sparen, wenn es nur auf die BQ ankommt.
Asonsten mal bei DXO gucken, leider gibt es nicht alle Objektive an der A99II vermessen, daher muss man hier die Canon 5DS R als hochauflösenden Vergleich wählen.

https://www.dxomark.com/lenses/launched-between-1987-and-2016/mount_type-Canon_EF-Sony_Alpha/focal-from-1-to-70/aperture_max-from-0.95-to-45/amp;viewMode-list/amp;yDataType-rankDxo/launch_price-from-0-to-13000-usd/lens_zoom-zoom/lenses-#hideAdvancedOptions=false&viewMode=list&yDataType=

Bodo90
21.05.2017, 14:21
Ich habe vorher die a7rii genutzt und bin nun mit der a99ii zurück zum a-mount gewechselt.
Ich würde immer das 2.8/15-30 Tamron mitnehmen und ein 70-400G2 (wahlweise 70-200G2).
Für die Mitte, wenn mans braucht (ich nicht), das Zeiss 2.8/24-70. das Tamron finde ich hier nicht so toll. Es ist zwar deutlich günstiger, aber schärfetechnisch etwas schwächer und vom AF her deutlich langsamer.

Beim UWW wiederum würde ich niemals das Zeiss nehmen. Es ist deutlich schlechter in der Gesamtschärfe und erst recht an den Rändern und kostet dabei neu mehr als das doppelte - und selbst gebraucht noch mind. 500,- über dem Neupreis des Tamrons (mit fünf Jahren Garantie!). Dazu möchte ich sagen, das für mich Qualität und nicht der Preis an erster Stelle steht. Aber wenn etwas Besseres auch noch deutlich günstiger ist, soll das auf jeden fall betohnt werden :top:

ps: gerade Profis sind die, die oft einen überschaubaren Objektivpark haben. Ich kenne Leute, die lediglich mit ein, zwei Objektiven unterwegs sind. Einer, nur mit dem Tamron 15-30 an der a7rii übrigens, wird weltweit ausgestellt. Man muss sich nur auf das wesentliche konzentrieren.

magrathea
21.05.2017, 19:09
Hallo

Ich kann für Landschaft und Sternenhimmel das Samyang 12mm f2.8 empfehlen. Es ist halt ein Fisheye und hat dementsprechende Verzeichnungen.

Lg

lantian
21.05.2017, 21:44
Hm, offenbar bin ich da, selbst wenn ich nur das Tamron 15-30/f2.8 und das Sony 70-200/f2.8 mitnehme, mit ziemlichem Mehrgewicht unterwegs. Das ist sicherlich ein gewichtiger Unterschied, zu dem, was ich mit der Alpha 77 II hatte.

Bodo90
21.05.2017, 21:53
Hm, offenbar bin ich da, selbst wenn ich nur das Tamron 15-30/f2.8 und das Sony 70-200/f2.8 mitnehme, mit ziemlichem Mehrgewicht unterwegs. Das ist sicherlich ein gewichtiger Unterschied, zu dem, was ich mit der Alpha 77 II hatte.


Aber was ISO, AF und vor Allem Bildqualität angeht eine gänzlich anderw Qualität. Und meiner Erfahrung nach reichen diese beiden Objektive absolut :-)

dinadan
21.05.2017, 23:44
Das ist sicherlich ein gewichtiger Unterschied, zu dem, was ich mit der Alpha 77 II hatte.

Die A99II ist bei gleicher Größe nicht so viel schwerer als die A77II. Zusammen mit dem Tele sollte der Unterschied zu vernachlässigen sein. Das Tamron ist für ein Weitwinkel schon sehr schwer, aber auch außergewöhnlich gut.

lantian
22.05.2017, 14:44
@Bodo90: Ich verstehe dich schon, aber deine Empfehlung - das 24-70 wegzulassen - würde bedeuten, dass mir auf meinen vielen Reisen nach China als "immer drauf" nur noch das 70-200 mm bleiben würde und mit dieser Vorstellung, wie ich da mit diesem Rohr durch die engen Gassen ziehe, habe ich dann doch etwas Mühe.

Insofern war für mich das 18-135 mm (noch ohne Crop-Faktor gerechnet) an meiner Alpha 77 II dafür dann schon ideal, weil es weit mehr abdeckt als ein 24-70 mm und auch Portraits mit guter Freistellung kein Problem waren. Ich weiss, von der BQ kommt es nicht an die von euch genannte Lösung ran.

Ihr seht, ich ringe noch mit mir (und euch;)). Aber eventuell ist das nun der Preis für mehr Professionalität.

peter2tria
22.05.2017, 14:58
Naja,

es wird halt zunehmend schwierig:
Eine VF Kamera, das von UWW bis Tele alles mit guter Offenblende und bester Qualität abeckt ist weder leicht, unauffällig noch günstig. Für Reise lasse ich die a99ii zu Hause und habe den Luxus die a6000 zu nehmen.

Also wenn Dein Schwerpunkt auf Reise liegt, dann würde ich bei APS-C bleiben.

heischu
22.05.2017, 15:18
Vielleicht wäre das Sigma 24-105 Art noch interessant...

Bodo90
22.05.2017, 15:38
@Bodo90: ...

Brauchst du denn ein 70-200?
Ansonsten wär meine Lösung für dich: 15-30Tamron, 24-70Zeiss und das 1.8/135Zeiss - letzteres bekommt man auch schon für unter 1.000bucks - die Abbildungsqualität ist auch mit den 42mp noch herausragend und es ist kürzer und weniger auffälig. Noch gut für die Straße geeignet, im Gegensatz zu einem 70-200 - da versteh ich dich voll und ganz.

Und: diese drei Objektive kann man noch in einem kleinen Rucksack mit sich rumtragen, ohne sich einen Bruch zu heben odee dabei sofort als Fotograf aufzufallen. Und das alles bei maximaler BQ - sogar mit croppen fährst du mit dem 135er besser, als mit nem 70-200.
(Achja und was den AF angeht: der ist zwar noch Stange, aber dennoch verdammt schnell und präzise! Man bekommt wenig andere Linsen zu diesem Preis-Qualitäts-Verhältnis, die auch an 42mp noch so wunderbar performen.)

Taxman1997
22.05.2017, 15:50
Vielleicht wäre das Sigma 24-105 Art noch interessant...

Nutze ich an meiner 99ii als "Immerdrauf" und bin sehr zufrieden. Die Bildqualität ist auch bei Offenblende bis ca. 80mm tadellos, darüber sollte schon ein wenig abgeblendet werden. Ist halt auch nur F4 und nicht 2,8...

Ich bin auch von der 77ii gekommen, der Zuwachs an Gewicht und Größe sollte einem vorher klar sein (war bei mir nicht so richtig der Fall :)). Auch wenn der Body der 99ii die gleichen Abmessungen wie die 77ii hat ändert sich das spätestens mit dem Immerdrauf. Vorher hatte ich das 16-80CZ und das ist dann doch deutlich kompakter. Da musste bei mir erst mal ein neuer Kamerarucksack her.

Viele Grüße vom linken Niederrhein

Klaus

lantian
22.05.2017, 15:50
So, das tönt ja schon mal wieder vielversprechender. Danke.

Und ja, ich brauche das 70-200 (weil ich fast noch mehr Sport fotografiere), aber auf Reisen hatte ich das natürlich nie mit dabei.

Ich habe nun mal diese beiden Schwerpunkte und war mit der Alpha 77 II gut bedient, weil sie diesen Spagat bekanntlich mehr als ordentlich hingekriegt hat. Den Umstieg wollte ich wagen, weil ich schon länger an Vollformat dachte und mit der Alpha 99 II nun eine Sony da ist, bei der ich nicht mehr auf die mittlerweile lieb gewonnene Serienbildgeschwindigkeit verzichten müsste.

Aber die zwei genannten Hinweise könnten mir weiterhelfen. Dazu hoffe ich, dass das A-Mount nun in den nächsten Jahren ein Revival erlebt.

peter2tria
22.05.2017, 16:33
Mir persönlich ist es ziemlich egal, ob Sony A-Mount weiterpflegt. Ich habe was ich brauche. Das sollte ein paar Jahre halten und dann sehen wir schon was passiert ist.

Will sagen:
Nimm' das was Dir heute wirklich weiterhilft und hab' Spaß dran:cool:

peter2tria
22.05.2017, 16:37
Ach ja - ich hatte mich im Januar dazu entschlossen, die a77ii mit dem 16-80 zu behalten. Ist echt praktisch die beiden A-Mount Bodies mit unterschiedlichen Brennweitenbereichen zu bestücken und parallel zu nutzen, wenn's mal nicht auf das Gewicht ankommt.

Überlege das mal - dann hättest alle Eventualitäten abgedeckt.

Bodo90
22.05.2017, 17:54
Also ich würde den Wechsel auf jeden Fall machen. Wenn du es dir leisten kannst(&willst) das 135er zusätzlich zum 70-200 kaufen.

Es soll ja auch das Sigma 2.8/24-70 Art kommen - leider für kein Sony-Bajonett :flop: - das wär sicher state of the art gewesen. Hab sehr auf die Info der Verfügbarkeit gefiebert.

Reisefoto
22.05.2017, 21:53
So schlecht sieht es doch garnicht aus. Bei 24mm ist das Samyang 24mm f1,4 die erste Wahl für Sternenhimmel. Mechanisch zweifelhaft (http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=1918086&postcount=12), aber wenn es sich um ein über Hapa-Team importiertes Objektiv handelt, bekommt man 5 Jahre Garantie:
http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=1918086&postcount=12

Auf das 20mm f1,4 von Sigma kann man bei 42MP verzichten. Dafür ist das Koma zu stark. Ich nehme es an der A7s für Polarlichtvideos, mit HD-Auflösung kommt es zurecht und für 12MP Fotos ist es noch passabel.

Das 14mm Samyang ist optisch (wenn man von der Verzeichnung absieht, die ich in ACR mit einem Canon Profil für dieses Objektiv korrigiere) Spitzenklasse und mit 5 Jahren Garantie würde ich es auch wieder nehmen (mein erstes Exemplar habe ich schon innerhalb der früheren Gewährleistungszeit von 2 Jahren reklamiert). Wenn das Samyang 14mm f2,4 XP für A-Mount kommt, wird das 14mm f2,8 aber weichen müssen.

lantian
23.05.2017, 15:34
Ok., so langsam habe ich meinen Wunschzettel beieinander. Das Tamron 15-30 f2.8 und das Sigma 24-105 f4 würden meine Bedürfnisse, nebst dem bereits vorhandenen Sony 70-200 f2.8, wohl am besten abdecken.

Dazu käme allenfalls, trotz fehlendem Autofokus (ich weiss, in der Nacht und so, braucht es den ja eh nicht zwingend), das Samyang 24 mm f1.4, das ich hier in der Schweiz für günstige CHF 610 gefunden habe. Aber da stand nun nichts Spezielles zur Garantie (würde wohl 2 Jahre bedeuten). Wobei ich für den Anfang ja auch mal mit dem Tamron in die Nacht starten kann. Bildet das schon mit Offenblende gut ab?

Mit dem Verkauf der Alpha 77 II und den paar Objektiven kriege ich sicherlich noch ein paar Fränkli an das grosse Investitionsvorhaben. Die genannten Sony-Objektive scheinen mir hingegen wirklich schweineteuer, insbesondere das 24-70 f2.8. Da wäre höchstens die Blendenzahl verlockend.

So, dann bedanke ich mich mal für all die guten Tipps.

Bodo90
23.05.2017, 16:21
Dazu käme allenfalls, trotz fehlendem Autofokus (ich weiss, in der Nacht und so, braucht es den ja eh nicht zwingend), das Samyang 24 mm f1.4, das ich hier in der Schweiz für günstige CHF 610 gefunden habe. Aber da stand nun nichts Spezielles zur Garantie (würde wohl 2 Jahre bedeuten). Wobei ich für den Anfang ja auch mal mit dem Tamron in die Nacht starten kann. Bildet das schon mit Offenblende gut ab?

Das Tamron ist schon bei Offenblende absolut scharf - wozu weitere fast 600,-Eur ausgeben? Musst natürlich du wissen, aber probier es erstmal ohne das Samyang. Die a99ii bietet ausreichend iso-Reserven, das man Milchstraßen & co nicht nur mit 2.8, sondern auch problemlos mit f4-f5.6 fotografieren kann, ohne Rauschen.
Da benötigt es kein extra 1.4er :top:

Ansonsten viel Spaß mit diesem Setup!

Mark Twain
23.05.2017, 17:16
Falls das relevant ist: das Sony 1635/2.8ZA hat einen Filterring, das Tamron 1530/2.8 nicht.

Zur Info: Bei Touren (für Landschaftsfotografie) bin ich lediglich mit dem 1635/4 und dem 70200/4 für E-Mount unterwegs und damit völlig glücklich. Auch Sternenhimmelaufnahmen gehen mit dem 1635/4. Möglicherweise könntest du das Sigma 24-105 erstmal weglassen und schauen, ob es dir wirklich fehlt (oder alternativ eine 50er-Festbrennweite für die Lücke besorgen?).

heischu
23.05.2017, 22:20
Falls das relevant ist: das Sony 1635/2.8ZA hat einen Filterring, das Tamron 1530/2.8 nicht.Na dafür nutzt man doch eh 150er Einschubfilter... ;);)

lantian
23.05.2017, 23:34
Genau, das hatte ich ohnehin vor, also Einschubfilter. Habe gesehen, dass es da für das Tamron 15-30 von Haida eine Konstruktion für Einschubfilter gibt. Und wie gesagt: Starten würde ich mal mit diesem Objektiv und dann nach und nach schauen, wo sich die Lücken auftun und ob überhaupt.

Bodo90
23.05.2017, 23:51
Hast du Fragen zum Filtersystem von Haida, meld dich sonst auch gern via PM bei mir.

heischu
24.05.2017, 01:06
Die Haida Filter und Halter sind klasse!
Andreas hat darüber auch einen kleinen Bericht verfasst: https://www.andreaskrappweis.com/kamera-co/haida-150-holder-1/

pixelchef
28.05.2017, 18:30
Du bevorzugst zwar Festbrennweiten, aber teste doch einfach mal das Sigma 12-24 1:4,5-5,6 DG HSM.
Ich habe es hier gebraucht gekauft und bin mit der Leistung sehr zufrieden.
Gruss pixelchef

screwdriver
28.05.2017, 18:50
...1:4,5-5,6 ...

... ist aber überhaupt nicht - wie gefordert - lichtstark.

pixelchef
28.05.2017, 21:03
Oh ja, das stimmt. Also auf keinen Fall ausprobieren ist nicht lichtstark. Ich nutze fast immer ein Stativ und da geht es schon.
Gruss pixelchef

nex69
28.05.2017, 21:05
Ich nutze fast immer ein Stativ und da geht es schon.

Für Landschaft mag das gehen. Man blendet ja eh ab. Für Sternenhimmel reicht das aber nicht. Dort kannst du nicht beliebig lange belichten. Und genau das hat der TO vor.

screwdriver
28.05.2017, 21:58
Oh ja, das stimmt. Also auf keinen Fall ausprobieren ist nicht lichtstark. Ich nutze fast immer ein Stativ und da geht es schon.
Gruss pixelchef


Es ist eben eine Frage des Anspruchs. Und der liegt beimTO "etwas" höher. ;)

Ich nutze auch fast immer ein Stativ und es geht eben nicht immer mit relativ lichtschwachem Objektiv.
Nicht von ungefähr hat der TO doch seine Anforderungen genannt.
Allerdings ist es eine besondere Herausforderung, die 42MP der A99II adäquat zu bedienen.
Hier fällt das von dir genannte Objektiv ausserhalb des Bildzentrums sowas von drastisch ab, dass es bestenfalls am APSC-Sensor ausreichend (nicht gut) brauchbar wäre.

Deshalb begnüge ich mich mit genügsameren 16MP auf APSC ;)
Für das Meiste im WW-Bereich reicht mir tatschlich auch ein 12-24/4,0- Zoom.
Für andere Sachen (Video) brauche ich bei Dämmerlicht öfter das (Samyang)14/2,8 oder (mit Speedbooster) 10/2,0 wobei ich nicht mal besonders auf Randschärfe und maximale Auflösung achten muss.

heischu
28.05.2017, 23:49
Oh ja, das stimmt. Also auf keinen Fall ausprobieren ist nicht lichtstark. Ich nutze fast immer ein Stativ und da geht es schon.
Gruss pixelchef
Hat gegen das Tamron 15-30 absolut keine Chance! Hatte auch das Sigma 12-24 Ver. II.
Die 3mm mehr sind nett, aber die BQ des 15-30, vor allem an der hochauflösenden 99II, liegt deutlich vor dem Sigma!

Schienenbruch
03.11.2017, 12:00
Hi!

Wenn jemand Interesse hat: in diesem (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=168137) Thread geht's um das Laowa 12mm F2,8; ab Seite 11 gibt dann auch Beispielbilder von mir.

Grüße

Jochen

Henningi
02.01.2018, 08:42
Ich kann bestätigen, dass das Samyang 14/2.8 bereits ab Offenblende knackscharf ist.

Für die Reisefotografie benutze ich zumeist Festbrennweiten. Die Minoltas sind unschlagbar klein und leicht: 20/2.8, 24/2.8, 35/2, Sony 50/1.4 - besser als die Minoltas!, das 85/1.4 und ein äußerlich "uninteressantes" 200/2.8 HS ggfs. mit TC 1.4). Je nach Aufnahmesituation kombiniere ich aus diesen oder komplettiere mit dem 28-135, das auch an der a99 ii überzeugt.
Natürlich weiß ich, dass z. B. das 24er nicht an das Zeiss heranreicht, aber das kann angesichts doppelten Gewichts, der Größe und des Preises des Zeiss verschmerzen.