Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wie lange halten Objektive?


MemoryRaider
19.05.2017, 21:09
Mein ältestes Objektiv ist das Minolta 2,8/100 Makro (erste Version). Das habe ich mir 1992 gekauft. Hat also mal locker 25 Jahre seinen Dienst getan. Wenn ich mit meinen Augen so auf die Linsen oben und unten schaue, sieht es immer noch schier aus. Die Mechanik wie am ersten Tag. Auch DAS hätte ich seinerzeit nicht erwartet. Bin jetzt 51 (ab morgen 52) und ich habe eher den Eindruck, dass die Linse auch für den Rest (80+) noch absolut ihren Dienst tun wird.

Wie sieht es bei Euch aus; was sind Eure Lebens-Begleiter-Linsen mit dem Etikett "Immortal".

Wie sieht es überhaupt chemisch-physikalisch aus, verschieben-lösen sich Linsen irgendwann auf ... oder sind die Linsen von Galileis Teleskop immer noch so wie am ersten Tag?

dinadan
19.05.2017, 21:54
Die Minolta-Objektive mit Stangenantrieb habe mittlerweile bewiesen, das die übliche Lebensdauer mehrere Jahrzehnte beträgt. Bei den Objektiven mit SSM- oder SAM-Motor bin ich mir da nicht so sicher. Allerdings verbaut Canon seit der Einführung des EF-Mount ausschliesslich Objektive mit Motor, und da sind auf dem Gebrauchtmarkt auch viele sehr alte Kameraden unterwegs.

MemoryRaider
19.05.2017, 22:04
Die Minolta-Objektive mit Stangenantrieb habe mittlerweile bewiesen, das die übliche Lebensdauer mehrere Jahrzehnte beträgt. Bei den Objektiven mit SSM- oder SAM-Motor bin ich mir da nicht so sicher. Allerdings verbaut Canon seit der Einführung des EF-Mount ausschliesslich Objektive mit Motor, und da sind auf dem Gebrauchtmarkt auch viele sehr alte Kameraden unterwegs.

DAS macht Hoffnung und hätte ich seinerzeit beim Kauf der Linsen ehrlich gesagt nicht erwartet. Irgendwie doch klasse oder?

aidualk
20.05.2017, 07:51
Glückwunsch zum Geburtstag. :top:

Meine ältesten A-Mount Objektive sind ein 100mm/2.0 von 1987, ein 200mm/2.8 Apo von 1989 und ein 50mm/1.7 von 1994. Alle funktionieren bis jetzt eigentlich fast wie am ersten Tag. Das 200er ist etwas ausgeleiert in der Fokussierung/Getriebespiel. Einsetzbar sind sie auf jeden Fall noch lange. Aber mit der BQ bin ich im Vergleich mit heutigen Objektiven nicht mehr ganz zufrieden.
Mein erstes SSM Objektiv (70-300 G SSM) macht vom Alter nächstes Jahr sein erstes Jahrzehnt voll, und bis jetzt läuft es auch noch wie am ersten Tag.

Stealth
20.05.2017, 09:17
Herzlichen Glückwunsch!

Mit AF und Stange
200 G von 1989 noch TOP
50 1.4 von 1989 noch TOP

Ohne
Min 58 1.2 von 1968 nur leichte Verklebungen an der Blende.
Repariert für 50€. Jetzt wieder gut bis 2070.
Angenieux 45-90 von 1968 - wie am ersten Tag!

erich_k
20.05.2017, 09:22
Mein 80-200 G ist auch aus der ersten Generation und von mir mittlerweile 20 Jahr in Benutzung und war vorher schon lange gebraucht gewesen.

Und meine erste Waschmaschine auch dem Jahr 1981 ist auch immer noch in Betrieb :)

Haparanpanda
20.05.2017, 09:45
Kann man anhand der Seriennummer eigentlich auf ein Baujahr der Objekitve schließen?

MemoryRaider
20.05.2017, 10:36
Danke für die Glückwünsche und die Antworten. Und ja (@ erich_k) meine Waschmaschine ist auch so ein Arbeitstier:D

kilosierra
20.05.2017, 10:47
Meinst du nur AF Objektive?

Einige der Objektive, die ich regelmässig an 24 MP (A6000) benutze sind vermutlich älter als ich. Und ich gehe nun schon auf die 60 zu.

Die habe ich mit 16-25 Jahren alle gebraucht gekauft.
Lithagon 35mm, Trioplan 50mm, Trioplan 100mm, Pentacon 200mm.

590/DSC04981.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=188189)

590/DSC04988.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=188190)

Je weniger Schnickschnack, desto länger halten sie. :lol:

LG Kerstin

MemoryRaider
20.05.2017, 12:13
Einige der Objektive, die ich regelmässig an 24 MP (A6000) benutze sind vermutlich älter als ich. Und ich gehe nun schon auf die 60 zu

:shock: auch DAS hätte ich nicht erwartet. Mittlerweile sehe ich den Alterungs-Prozess von Objektiven doch etwas entspannter. Danke für die interessanten Details.

felix181
20.05.2017, 12:20
Ich hab auch das alte Minolte 2,8/100mm und auch bei mir ist neben der brillianten Abbildung noch alles in einem Topzustand.
Ich bilde mir aber ein, dass meines nochmals deutlich älter sein müsste - ich hätte gedacht, dass ich es etwa 1987 gekauft habe. Weiss jemand, wann es erstmals produziert wurde?

kilosierra
20.05.2017, 12:34
Ich denke, je älter die sind, desto haltbarer sind sie.

Heute wird doch viel Kunststoff verbaut (nur bedingt zeitlich stabil), viel geklebt (löst sich nach einigen Jahren einfach auf) und es sind viel mehr komplizierte Mechanismen im Objektiv, die alle kaputtgehen können.
Die alten Vollmetallteile waren haltbarer, bei denen kann nur die Blende verharzen oder die Linsen mit Pilz befallen sein oder zerkratzen.

Hier noch mal ein Bildbeispiel

865/DSC03785.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=222630)

und der Aufbau

865/DSC08455-5.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=222631)

Das ist das Lithagon 35mm mit Zwischenringen.

Das alte Minolta AF Makro benutze ich auch sehr oft, das ist ein tolles Objektiv.

LG Kerstin

aidualk
20.05.2017, 12:35
Ich hab auch das alte Minolte 2,8/100mm ...

Du meinst damit das Macro, richtig? Die erste Version wurde ab 1986 gebaut.
Das 2.0/100mm (kein Macro) wurde ab 1987, nur sehr kurz, gebaut.

felix181
20.05.2017, 14:19
Du meinst damit das Macro, richtig? Die erste Version wurde ab 1986 gebaut.
Das 2.0/100mm (kein Macro) wurde ab 1987, nur sehr kurz, gebaut.
Danke - ja ich meinte das Makro. Dann muss ich es wohl tatsächlich schon 1986 gekauft haben, da ich es Anfang 1987 in Brasielien mithatte.

Hält wirklich lange und ist auch heute noch ein tolles Makroobjektiv...

@monk
21.05.2017, 00:33
Minolta hat sicher gute Objektive gebaut zu seiner Zeit

aber der Zahn der Zeit nagt auch an den alten Minoltas

- MF Objektive wie Rokkor - haben häüfig verölte Blenden,
- schwerg. Fokus durch verharzte Fette
- Gummis haben sich verformt
- Linsen leiden unter Vergütungsschäden

- AF Objektive die meisten 28/50/35-70/35-105/ - haben verölte Blenden

viele Makros 50 u 100er haben schwergängigen Fokus

die alten CZ / Meyer Görlitz,etc. haben verharzte Schneckengänge

Username
21.05.2017, 01:30
Aber anscheinend nicht von sich aus. Ich denke mal, dass da Benutzung, Dreck, Sonnenlicht usw schon eine wichtige Rolle spielen.

Ich habe letztes Jahr ein jungfräuliches Minolta 50mm 1:3.5 Macro aus seiner Originalverpackung befreit. Dieses Modell wurde laut artaphot,ch nur von 1977-1981 gebaut und hat damit fast vierzig Jahre im Dornröschenschlaf gelegen. Der Karton war auch nicht ausgebleicht und von daher gehe ich davon aus, dass das wirklich ordentlich gelagert wurde.

Der Fokusring läuft sowas von butterweich und die Abbildungsleistung ist ein Traum. Die Blende ist buchstäblich wie am ersten Tag und das Klackern eines nagelneuen Blendenrings hat etwas wahrlich erhabenes an sich. Von der Haptik her kommt da keines meiner modernen Objektive auch nur ansatzweise mit.

Ich habe nicht den geringsten Zweifel, dass das auch noch weitere vierzig Jahre halten wird.

minolta2175
21.05.2017, 07:11
Mein 80-200 G ist auch aus der ersten Generation und von mir mittlerweile 20 Jahr in Benutzung und war vorher schon lange gebraucht gewesen.
Und meine erste Waschmaschine auch dem Jahr 1981 ist auch immer noch in Betrieb :)
Das ist eindeutig FALSCH, dieser alte Krempel, so wird Sony nicht die Nummer 1, deshalb hat Sony ja das E-Bajonett gebracht, der Kunde soll gefälligst die kleinen, leichten Premium-Kameras kaufen.

minolta2175
21.05.2017, 07:23
Ich hab auch das alte Minolte 2,8/100mm und auch bei mir ist neben der brillianten Abbildung noch alles in einem Topzustand.
Ich bilde mir aber ein, dass meines nochmals deutlich älter sein müsste - ich hätte gedacht, dass ich es etwa 1987 gekauft habe. Weiss jemand, wann es erstmals produziert wurde?

Siehe: http://www.mhohner.de/sony-minolta/lenses.php?flminp=1&flmaxp=1000&flmin=100&flmax=200&flmine=24&flmaxe=70

minolta2175
21.05.2017, 08:10
Ich habe letztes Jahr ein jungfräuliches Minolta 50mm 1:3.5 Macro aus seiner Originalverpackung befreit. Dieses Modell wurde laut artaphot,ch nur von 1977-1981 gebaut und hat damit fast vierzig Jahre im Dornröschenschlaf gelegen.

Das ist ja schon ein Minolta SR Rokkor MD Objektiv mit 220g.
Von der Handhabung ist das Berg und Tal mit Tubus und Umkehrring ein Gedicht,ab 1967.
6/119722_Minolta_MC_35__50mm.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=273629)
http://minolta.eazypix.de/lenses/index.html

About Schmidt
21.05.2017, 08:17
Mir fallen da die vielen Sigma Objektive mit Zahnausfall ein. Von Sigma Seite war man scheinbar nicht in der Lage Zahnradpaarungen herzustellen, die uns überleben. Wir reden hier vom Stangenantrieb.

Bei älteren Minolta AF Objektiven mit Stangenantrieb würde ich mir keinerlei Sorgen mehr machen. Sie zeigen allesamt, dass sie sehr robust gebaut sind.
Das sieht bei neueren Objektiven von Sony (beispiel 16-80 oder 16-105) scheinbar nicht so der Fall. Auch von Tamron habe ich bei A Mount und Stangenantrieb selten von Ausfällen gelesen.

Gerade gestern hatte ich ein40 Jahre altes 35mm Leica Objektiv in Händen, dass sich wunderbar fokussieren ließ und die Blende so fein rastete, dass man sofort weiß, warum die Dinger so teuer waren. Das kann ich bei modernen Objektiven kaum mehr nachvollziehen. Wenn ich sehe, was für die neu vorgestellten Sony E-Mount Objektive für Preise aufgerufen werden, wird mir regelmäßig schwindelig. Allein schon, weil ich mir fast sicher bin, dass in 50 Jahren keines davon mehr funktionieren wird, was für Nikon und Canon sicherlich genau so zutrifft.

Gruß Wolfgang

loewe60bb
21.05.2017, 09:37
Ja die "alten Linsen" (besonders solche mit manuellem Fokus) können einen schon begeistern, wenn man ein Freund solider Feinwerktechnik ist.

Da ich als Maschinenbauer in dieser Hinsicht etwas "vorbelastet" bin ;) geht es mir da nicht anders.

Und auch das Arbeiten mit manuellem Fokus und Fokuslupe kann soooo schön entschleunigend wirken.
Zusätzliche Freude hat man, wenn beim Bildergebnis dann auch noch die "Bild- Qualität" stimmt.

Dennoch haben natürlich auch moderne "AF- Plastik- Teile" ihre absolute Berechtigung.
Sich schnell bewegende Objekte (Kinder, Sport, Tiere...) ohne AF zu fotografieren ist eben meistens nicht sehr erbauend. Oder es bedarf sehr viel Übung....

Username
21.05.2017, 13:43
Moderne Objektive habe natürlich ihre Berechtigung, keine Frage. Es wäre ja auch schade, wenn es da in den letzten Jahrzehnten keinen Fortschritt gegeben hätte. Das Glas an und für sich ist ja wahrscheinlich seit damals sogar besser geworden, was die Haltbarkeit angeht.

Ich habe nur sehr starke Zweifel daran, dass zum Beispiel die OLEDs in den neuen Zeiss-Objektiven in 40 Jahren immer noch so schön strahlen und dass der Fokusmotor immer noch so schön rund läuft.

loewe60bb
21.05.2017, 16:09
Ich habe nur sehr starke Zweifel daran, dass zum Beispiel die OLEDs in den neuen Zeiss-Objektiven in 40 Jahren immer noch so schön strahlen und dass der Fokusmotor immer noch so schön rund läuft.
.... ich glaube diese Zweifel sind berechtigt!

Giovanni
21.05.2017, 17:07
Mein 80-200 G ist auch aus der ersten Generation und von mir mittlerweile 20 Jahr in Benutzung und war vorher schon lange gebraucht gewesen.

Und meine erste Waschmaschine auch dem Jahr 1981 ist auch immer noch in Betrieb :)
[OT on]Wow DAS ist ja mal erstaunlich! :-)

Die Dinger hielt ich früher für "Verbrauchsartikel", die max. 10 Jahre halten. Damals hatten wir aber auch einen feuchten Waschkeller, was der Maschine stark zusetzte. Mittlerweile halten sie bei uns auch lang. Besonders unsere aktuelle Samsung, die jetzt 7 Jahre alt geworden ist. Keine Probleme, keine Reparatur, nicht mal das Flusensieb musste gereinigt werden. Und sie läuft ca. 5 x pro Woche.[OT off]

Bei Objektiven habe ich Verschleiß bisher hauptsächlich bei Ultraschall-Ringmotoren und bei Flachbandkabeln gesehen. Ansonsten können natürlich Schmierstoffe und Gummiteile altern, und sich bei unsachgemäßer Lagerung Schimmelpilze breit machen.

carm
22.05.2017, 09:05
Mein Minolta 2,8/80-200mm HS Apo G ist von 1996. Mein Allrounder. Und wurde auch dementsprechend eingesetzt. Im tropischen Regenwald Mittelamerikas und Südostasiens genauso, wie in den USA und natürlich auch hier in Europa.

Als die A99II kam, habe ich es zwecks AF-Ajustierung zu Schuhmann geschickt, und was soll ich sagen. Es funktionniert hervorragend, die Schärfe ist perfekt :top: Es wird mich noch viele Jahre begleiten, davon bin ich überzeugt.

FG
Carlo

MemoryRaider
27.01.2018, 20:31
das Min 2,8/100 Makro (1stGen) immer noch tadellos; Blende, Bildquali, Fokus-Geräusch.

Ich werde es mit ins Grab nehmen. Das hätte ich seinerzeit (92 gekauft) nicht und niemals erwartet, auch dass die Dynax 7D immer noch ihren Job macht.

Das Makro habe ich jetzt 26 Jahre !!!!!

Pittisoft
29.01.2018, 15:15
Mein erstes SSM Objektiv (70-300 G SSM) macht vom Alter nächstes Jahr sein erstes Jahrzehnt voll, und bis jetzt läuft es auch noch wie am ersten Tag.

Ist schon dein zweites von dem Typ, so lange ist das schon wieder her.....:eek: