Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : MD Adapter abdichten


Username
18.05.2017, 23:33
Hallo zusammen,

ich habe gestern nach langer Zeit mal wieder mit IR-Filtern experimentiert und hatte massive Probleme mit meinen adaptierten Linsen, weil da sehr viel Licht von irgendwo her auf den Sensor kam. Im Normalbetrieb ist davon absolut nichts zu sehen aber bei Belichtungen von mehreren Minuten ist das schon extrem deutlich.

Dabei geht es um alte Minolta-Objektive, die jeweils mit einem K&F Concept Adapter an einer A7II hängen. Der Adapter sitzt schön stramm und ansonsten bin ich mit denen wirklich sehr zufrieden.

Irgendwo kommt da aber anscheinend ein wenig Licht rein. Mittels Ausschlussverfahren habe ich den Schlitz zwischen Objektiv und Adapter als Schuldigen ausgemacht.

Hat einer von euch eine gute Idee, wie man das ganze lichtdicht kriegen kann? Der Adapter bleibt immer auf den Objektiv und von daher muss die Lösung jetzt nicht besonders robust sein. Hauptsache es geht im Zweifel auf Objektivseite wieder rückstandsfrei ab.

Geht da Dichtband, wie man es für Gewinde nimmt oder hat das Nebenwirkungen?

minolta2175
19.05.2017, 00:10
Mittels Ausschlussverfahren habe ich den Schlitz zwischen Objektiv und Adapter als Schuldigen ausgemacht.

Welcher Schlitz, es ist der Entrieglungsstift.

Jumbolino67
19.05.2017, 00:11
Ich habe ein ähnliches Problem und drücke einfach Alufolie um den Adapter. Bis jetzt war er dann immer lichtdicht.

Gruß Jumbolino

Username
19.05.2017, 00:23
Das ist doch schon mal eine Idee. Das werde ich mal ausprobieren.

Welcher Schlitz, es ist der Entrieglungsstift.

Das dachte ich auch zuerst. Wenn ich den abklebe, dann macht das aber keinen wesentlichen Unterschied. Umgekehrt nur den Spalt abkleben (ohne Stift) bringt Dunkelheit auf den Sensor.

Ein mit Klebeband umwickeltes Objektiv funktioniert zwar ist aber auf Dauer nicht besonders sexy.

screwdriver
19.05.2017, 06:29
Hat einer von euch eine gute Idee, wie man das ganze lichtdicht kriegen kann? Der Adapter bleibt immer auf den Objektiv und von daher muss die Lösung jetzt nicht besonders robust sein. Hauptsache es geht im Zweifel auf Objektivseite wieder rückstandsfrei ab.

Geht da Dichtband, wie man es für Gewinde nimmt oder hat das Nebenwirkungen?

"Dichband für Gewinde" (= Teflonband) wird nicht fest und ist so glatt, dass es sich über kurz oder lang von alleine löst.

"Isolierband" funktioniert sicher, hat Kleber, der nach längerer Zeit nur noch schwer entfernbar ist.
Übliche Lösungsmittel entfernen dann auch die Farbe vom Objektiv.
Das wäre wohl trotzdem meine bevvorzugte sichere Variante.

Ein O-Ring entsprechender Grösse, der stramm um den Spalt gelegt wird, könnte evtl. auch funktionieren. Der ist aber nicht überall erhältlich und vergleichsweise teuer. Wenn es funktioniert, ist das aber eine elegante Lösung.

About Schmidt
19.05.2017, 07:30
Die eleganteste Lösung wird wohl sein, ein lichtdichten Adapter zu kaufen.

Gruß Wolfgang

minolta2175
19.05.2017, 08:41
Die eleganteste Lösung wird wohl sein, ein lichtdichten Adapter zu kaufen. Gruß Wolfgang

Habe noch keinen Adapter mit Abdichting aus beiden Seiten gesehen.

About Schmidt
19.05.2017, 09:13
Die Anschlüsse von Objektiv und Kamera sind auch ohne Dichtring lichtdicht. Also sollte das bei Adaptern doch auch gehen.

Ich habe das mal mit Minolta Zwischenringen getestet. Im Stockdunkeln Raum mit Frontdeckel versehen und ans Auge gehalten. Anschließend mit einer sehr hellen Taschenlampe außen rundherum geleuchtet. Da fällt kein Licht hinein. Somit liegt es einfach an der Fertigungstoleranz.
Ich bin kein Freund von sündhaft teuren Novoflex Teilen. Doch irgendwo kommt der Preisunterschied von bis zu 100 Euro schon her.

Gruß Wolfgang

Rudolfo
19.05.2017, 11:34
Wenn ich mich mal einmischen darf:
Probier doch mal schwarzes Klettband aus. Gibt es überall zu kaufen, wo es Nadel, Faden und andere Kurzwaren gibt. Kannst du beliebig straff aufbringen und rückstandsfrei entfernen. Wenn es lang genug ist, kann man auch zwei Lagen aufbringen. Es schluckt auf grund seines Aufbaus jede Menge Licht. Außerdem kann man es leicht verstauen und auch für andere Zwecke benutzen.

Username
19.05.2017, 13:03
Vielen Dank für die vielen Tipps. Ich habe vorhin im Büro eine große Kiste mit O-Ringen in allen möglichen Größen und Stärken gefunden. Vielleicht löst das ja schon das Problem. Und zur Not wickle ich wirklich etwas um das Objektiv. So oft brauche ich das ja nun auch nicht.:top:

Die Anschlüsse von Objektiv und Kamera sind auch ohne Dichtring lichtdicht. Also sollte das bei Adaptern doch auch gehen.

Ich habe das mal mit Minolta Zwischenringen getestet. Im Stockdunkeln Raum mit Frontdeckel versehen und ans Auge gehalten. Anschließend mit einer sehr hellen Taschenlampe außen rundherum geleuchtet. Da fällt kein Licht hinein. Somit liegt es einfach an der Fertigungstoleranz.

Bei dem Test würde ich wahrscheinlich mit dem bloßen Auge auch nichts sehen. Das Problem zeigte sich hier erst bei mehreren Minuten Belichtung und/oder sehr hohen Iso-Werten (zB Zwei Minuten bei Iso 3200).

Für den normalen Einsatz ist der Lichteinfall auch völlig egal. Bei Tag geht das bei den üblichen Belichtungszeiten im Rauschen unter und nachts bzw in dunklen Ecken gibt es eh nichts, was da herein strahlen könnte. Das war jetzt ein Extremfall mit dem IR-Filter in der prallen Mittagssonne.

Ich mag die Makro-Sachen von Novoflex wirklich sehr, aber hundert Euro für einen dummen Abstandshalter finde ich extrem überzogen - Fertigungstoleranzen hin oder her. Für das gleiche Geld lasse ich lieber meine alte A6000 auf Vollspektrum umbauen, falls ich doch mal ernsthaft in die IR-Fotografie einsteigen sollte.

About Schmidt
19.05.2017, 13:21
Einfach und billig wäre es wohl, sich ein Papp- oder Kunststoffrohr passend auf Länge zu schneiden, so dass man es über den Adapter (zwischen Kameragehäuse und Objektiv schieben kann. Mit etwas Vorlegeband (http://www.schaumstofflager.de/10m-vorlegeband-15x5mm-einseitig-klebendanthrazit.html?gclid=CPfo9bLr-9MCFQ-3GwodZEULdQ) fixiert, fertig. Kost nix, funktioniert prima.

Gruß Wolfgang

usch
19.05.2017, 14:16
Ich bin kein Freund von sündhaft teuren Novoflex Teilen. Doch irgendwo kommt der Preisunterschied von bis zu 100 Euro schon her.
Mein Novoflex NEX/MIN-MD hat allerdings auch ein Lichtleck, wie die meisten anderen Adapter genau am Bajonett-Entriegelungsknopf. Ich hab von innen einen Streifen schwarzes Tesaband dagegengeklebt, jetzt ist er dicht.

About Schmidt
19.05.2017, 14:19
Mein Novoflex NEX/MIN-MD hat allerdings auch ein Lichtleck, wie die meisten anderen Adapter genau am Bajonett-Entriegelungsknopf. Ich hab von innen einen Streifen schwarzes Tesaband dagegengeklebt, jetzt ist er dicht.

Früher hatte man da ein "Vorhang" aus weichem Samt. :lol:

Username
23.05.2017, 21:31
Obwohl meine infrarote Periode mittlerweile wieder am abklingen ist, hat mich das Thema doch nicht los gelassen.

Da ist leider so wenig Platz am Bajonett weil der Blendenring mehrere Pinöppel hat, die an der Stelle knapp über der Oberfläche entlang schweben (wofür auch immer die mal gut waren). Da passt leider kein Gummi oder dickeres Band mehr drunter.

Die Lösung besteht jetzt bei mir in einem kleinen Streifen Gewebeband auf dem Adapter genau an der Stelle, wo nach einigem Testen das Licht wirklich herein kommt. Komischerweise ist dies neben dem Entriegelungsknopf auf dem Bajonett und nicht um die Öffnung des Knopfes herum, wie man eigentlich vermuten würde.

Mit diesem Setup habe ich eben 10 Minuten lang bei Iso 25600 den Objektivdeckel von innen abgelichtet und alles ist so, wie es sein sollte. Sprich: so viel Rauschen, dass ein vernünftiges Bild eh nicht mehr möglich ist und trotzdem ist kein Fremdlicht von aussen mehr zu sehen.

6/DSC00380.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=273947)