Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Hirschkäfer flieg..
ingoKober
18.05.2017, 21:07
...die Höhepunkte des heutigen Abends möchte ich mal im Bilderrahmen zeigen.
Nicht perfekt, da die Schrecksekunde ebenso kurz ist, wie die Tiefenschärfe und es auch schon dämmerte.
Aber trotzdem: Wann hat man schonmal die Gelegenheit.
820/8.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=273575)
820/5_2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=273574)
Er ist dann laut brummend davon geflogen. Beeindruckend, auch wenn man es schon xmal erlebt hat.
Viele Grüße
Ingo
Toller Moment...super erwischt::top:
...aber weil wir im Bilderrahmen sind frage ich mal: Haben die Hirschkäfer bei euch wirklich solch rote Deckflügel oder hast du etwas heftig am Rotregler gedreht?
kilosierra
18.05.2017, 21:21
Super :top:
Ich stell mir das recht beeindruckend vor. Machen die mehr Krach beim Fliegen als Maikäfer?
LG Kerstin
:top:
Dass die Konstruktion überhaupt flugfähig ist! :shock:
... Beeindruckend, auch wenn man es schon xmal erlebt hat.
Viele Grüße
Ingo
Beeindruckend auf alle Fälle.
Ich hatte dieses Glück bisher noch nicht.
ingoKober
18.05.2017, 21:28
Ich glaube, das Rot kommt hier durch die Kombination von Gegenlicht (da leuchten die immer rötlich) und anblitzen.
Ich konnte mir das ja nicht aussuchen.
Aber ich kann die Elytren natürlich auch schwärzen:
820/HirschkferMai6.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=273577)
820/5_3.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=273576)
Und ja, die machen viel mehr Krach als Maikäfer und oft denkt man bei Sichtung erstmal, da fliegt ein Vogel.
Willst Du welche fliegen sehen, musst Du kurz vor bis kurz nach der Abenddämmerung losgehen...wie ich zum Hundegassi ;)
Viele Grüße
Ingo
:top:
Dass die Konstruktion überhaupt flugfähig ist! :shock:
Flugfähig ja, lenkfähig eher weniger.
Die letzten drei Hirschkäfer habe ich immer entdeckt, weil sie bei uns draußen irgendwo vorgeknallt sind.
Also: Brummmmm, bummmms, Hirschkäfer suchen und finden:lol:
Hab ich bisher nur auf Fotos gesehen, toller Flugapparat. :top:
Hab ich bisher nur auf Fotos gesehen, toller Flugapparat. :top:
Und jetzt nicht mehr? :lol:
ingoKober
19.05.2017, 16:27
Meine Fotos sind so realistisch, da meint er, er hat ihn live erlebt :crazy:
Das wirds sein. :top: :lol:
Das wirds sein. :top: :lol:
War das so missverständlich?:oops:
Ich hab ihn halt bisher nicht in Natura gesehen. Entweder steh ich grad auf dem Schlauch, oder ich versteh deinen Humor nicht. :shock::lol:
Man kann das so oder so lesen. Dein bisher, kann auch implizierieren, dass das jetzt nicht mehr so ist. ;)
Faszinierend! :top:
Musste der Motor erst noch warmlaufen? Es sind ja fast drei Minuten, die zwischen beiden Bildern liegen. :shock:
ingoKober
19.05.2017, 19:00
Faszinierend! :top:
Musste der Motor erst noch warmlaufen? Es sind ja fast drei Minuten, die zwischen beiden Bildern liegen. :shock:
Beim ersten Mal hat er sich noch nicht getraut, ganz loszulassen. Statt loszufliegen ist er also nur vornübergekippt und musste erst die Flügel ganz einpacken und dann neu probieren.
Danach ist er aber losgebrummt, wobei es ihm allerdings sehr schwer fiel, Höhe zu gewinnen.
Viele Grüße
Ingo
Man kann das so oder so lesen. Dein bisher, kann auch implizierieren, dass das jetzt nicht mehr so ist. ;)
Na gut, kann man so interpretieren, ist aber leider nicht so. :crazy:
Tröste dich, lebend hab ich auch noch keinen gesehen. Nur mal aufgespießt im Bio Unterricht. ;)
Vielleicht sollten wir mal mit Ingo ne Gassirunde drehen, er scheint ja ein Händchen dafür zu haben. :roll: :D
hansauweiler
19.05.2017, 21:26
Das ist ja eie interessante Konstruktion !
Ich vermute mal die Deckflügel haben die Funktion der "Entenflügel"bei manntragenden Flugzeugen (zB: Speed Canard) sie müssen sowohl Auftrieb erzeugen können wie auch Höhenruder sein, je nach Anstellwinkel.
Bei der laut Bild vermuteten Schwerpunktlage des Käfers könnte er sonst nicht fliegen.
HANS :shock::roll:
ingoKober
19.05.2017, 21:35
Gut geschlussfolgert, aber der Effekt ist realiter minimal.
...." We found that an elytron produces positive lift at 0° geometric angle of attack, negative lift during the upstroke, and always produces drag during both the upstroke and downstroke. We also found that the lift coefficient of an elytron does not drop even at a very high geometric angle of attack. For a beetle with a body weight of 5 g, based on the quasi-static method, the fore-wings (elytra) can produce lift of less than 1% of its body weight...."
Aus:
Sitorus PE, Park HC, Byun D, Goo NS, Han CH. 2010. The role of elytra in beetle flight: I. Generation of quasi-static aerodynamic forces. J. Bionic Eng. 7, 354–36310.1016/S1672-6529(10)60267-3
Viele Grüße
Ingo
Rein physikalisch betrachtet, müssten sie beim Flug doch total Kopflastig sein, oder? Imposant anzuschauen, und nicht alltäglich sind sie auf jeden Fall. :top:
ingoKober
19.05.2017, 22:23
Das "Geweih" ist hohl und ausserordentlich leicht.
Alles gewichtige am Käfer steckt im Abdomen. So ist er letztlich ganz gut ausbalanciert.
Viele Grüße
Ingo
Schlicht unglaublich. Die können doch nicht wirklich fliegen, oder? :crazy:
Solche Bilder muss HR Giger vor Augen gehabt haben als er Alien entworfen hat.
Die Bilder sind Klasse!
Extrem plastisch. :top:
Gruß
Bernhard
Norbert W
21.05.2017, 04:21
Doch die können fliegen.