Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sony FE 12-24 F4 G + Sony FE 16-35 F2.8 GM


Stealth
17.05.2017, 19:22
Wow,


FE 12-24 4 G

https://www.dpreview.com/news/4114266992/sony-unveils-fe-12-24mm-f4-g-ultra-wide-angle-full-frame-zoom

https://www.dpreview.com/samples/6055048092/sony-fe-12-24mm-f4-g-sample-gallery


FE 16-35 2.8 GM
https://www.dpreview.com/news/6266814476/sony-adds-16-35mm-f2-8-gm-to-g-master-pro-focused-lens-range

https://www.dpreview.com/news/4691976434/hands-on-with-sony-s-new-16-35mm-and-12-24mm-wide-angle-lenses


und das alles mit 18mm Auflagenmass.

*thomasD*
17.05.2017, 19:25
Mit dem 16-35/2,8 GM und dem 16-35/4 ZA jetzt drei SWW-Zooms :top:
Fehlt noch ein 25-100/4 Reportagezoom, leicht mit hoher optischer Qualität.:crazy:

P.s.: Ändere den Titel doch und nehm das 16-35 GM dazu.

Clawhammer
17.05.2017, 19:28
Na hoffentlich fällt jetzt der Preis für das Zeiss 16-35mm, dann hab ich da auch was von :D

aidualk
17.05.2017, 19:29
Mit dem 16-35/2,8 GM und dem 16-35/4 ZA jetzt drei SWW-Zooms :top:


Finde ich toll. :top:
Aber irgendwie scheut Sony die Weitwinkel Festbrennweiten. Unterhalb des Sony-Zeiss 24mm SSM (2010) kam noch nie eine eigene Festbrennweite (für Kleinbild), egal ob für A- oder E-Mount. Immer nur Zooms - wovor haben die Angst?

mrrondi
17.05.2017, 19:29
Es geht weiter und weiter mit den E.Mount Optiken.
12-24 ist schon mal spannend - da des ja von SIGMA auch grad gelauncht wurde -
leider auch nicht mehr fürs A-Mount. 1.749 ist dort der LP.

aidualk
17.05.2017, 19:47
Hier sind ein paar voll aufgelöste Landschaftsaufnahmen vom 12-24 an der A7RII: click (https://drive.google.com/drive/folders/0B0NveHWO4xdnOEtsYXRNQ28xUms) - 12mm bei F4 ist einigermaßen o.k. - aber 24mm bei F4 hat nur einen kleinen scharfen Kreis in der Bildmitte, das erschreckt mich ein wenig.

*thomasD*
17.05.2017, 19:54
Würde ich jetzt wählen zwischen einem 12-24/4, einem 16-35/2,8 und einem 16-35/4 - ich würde wieder letzteres wählen. Es ist das leichteste der drei, und 16-35 finde ich alltagstauglicher. Für Lichtstärke dann lieber Festbrennweite.
Aber ich freue mich über die Ankündigungen von heute. Vielleicht wird es ja was in Zukunft wenn ich sonst alles haben sollte :crazy:

mrrondi
17.05.2017, 19:58
Bin ja nicht so Landschaftsaufnahmen Freak - worin bestünde den der Vorteil bei einem 16-35 f2,8 zu einem f4. In der Regel Blende ich doch mehr ab oder ?

Hab selber nur das 16-35 2,8 für A-Mount - für mich war eher die Verzeihung das wichtigste.

Das f4 ist doch so schön leicht und klein. Aber das 2,8 kann natürlich den Massstab bei den BQ ganz ganz nach oben setzten.

matti62
17.05.2017, 19:59
Cool, auf ein 1224mm habe ich schon immer gewartet. Schauen wir mal.

mrrondi
17.05.2017, 20:07
Na ja - es hat hier wohl noch keine das SIGMA adaptiert - was es ja schon ein Weile gibt.
Ob es die gefragte Brennweite ist ?

aidualk
17.05.2017, 20:07
Die deutsche Pressemitteilung (http://presscentre.sony.de/pressreleases/sony-praesentiert-zwei-neue-vollformat-e-mount-weitwinkelobjektive-1973267)

Kurzfassung:
SEL-1635GM : 2.699 Euro - Verfügbarkeit: ab August 2017
SEL-1224G: 1.999 Euro - Verfügbarkeit: ab Juli 2017

DiKo
17.05.2017, 20:09
Mittlwerweile sind die Objektive auch auf der deutschen Seite vorhanden:

FE 12-24 F4 G (https://www.sony.de/electronics/kamera-objektive/sel1224g)

FE 16-35 F2,8 GM (https://www.sony.de/electronics/kamera-objektive/sel1635gm)

Gruß, Dirk

mrrondi
17.05.2017, 20:10
Wow - das SONY wiegt die HÄLFTE vom SIGMA - RESPEKT.

usch
17.05.2017, 20:52
SEL-1224G: 1.999 Euro
Haha ... no way. Vielleicht irgendwann mal gebraucht.

Wow - das SONY wiegt die HÄLFTE vom SIGMA - RESPEKT.
Kostet dafür aber das Doppelte. ;)

mrrondi
17.05.2017, 20:57
Echt das doppelte ?
na na na ... bei Amazon mind. 1.500 eher bis 1.650 - recht nah am LP.

Stally
17.05.2017, 21:00
Hier sind ein paar voll aufgelöste Landschaftsaufnahmen vom 12-24 an der A7RII: click (https://drive.google.com/drive/folders/0B0NveHWO4xdnOEtsYXRNQ28xUms) - 12mm bei F4 ist einigermaßen o.k. - aber 24mm bei F4 hat nur einen kleinen scharfen Kreis in der Bildmitte, das erschreckt mich ein wenig.

Mich auch, ein wenig mehr sogar, Da bleibe ich doch dann doch vorerst beim 16-35 f/4.

usch
17.05.2017, 21:18
Echt das doppelte ?
na na na ... bei Amazon mind. 1.500 eher bis 1.650 - recht nah am LP.
Dann meinst du vermutlich das ART, ich meinte das HSM II. Aber ok, das ist dann wiederum vom Gewicht her näher dran.

mrrondi
17.05.2017, 21:21
12-24 f4 - hatte die gleichen auf dem Bildschirm.

matti62
17.05.2017, 21:53
Die deutsche Pressemitteilung (http://presscentre.sony.de/pressreleases/sony-praesentiert-zwei-neue-vollformat-e-mount-weitwinkelobjektive-1973267)

Kurzfassung:
SEL-1635GM : 2.699 Euro - Verfügbarkeit: ab August 2017
SEL-1224G: 1.999 Euro - Verfügbarkeit: ab Juli 2017

Die neuen Objektive kommen alle in einer Preisklasse daher, in der es für einen Amateur- oder Hobbyfotografen nicht mehr interessant sein wird. Außer wenn Geld keine Rolle mehr spielt.

zwei GM und eine Kamera und man ist schnell bei 8.500 E. Da muss selbst ein Berufsfotograf daran arbeiten um das zu amortisieren. Naja, der Markt scheint da zu sein, das Geld sitzt locker.

Verständlich, dass viele sich noch scheuen auf Sony zu wechseln.

kitschi
17.05.2017, 22:01
Die neuen Objektive kommen alle in einer Preisklasse daher, in der es für einen Amateur- oder Hobbyfotografen nicht mehr interessant sein wird. Außer wenn Geld keine Rolle mehr spielt.

zwei GM und eine Kamera und man ist schnell bei 8.500 E. Da muss selbst ein Berufsfotograf daran arbeiten um das zu amortisieren. Naja, der Markt scheint da zu sein, das Geld sitzt locker.

Verständlich, dass viele sich noch scheuen auf Sony zu wechseln.

genau das finde ich auch

ausserdem was hilft es wenn Sony 3 UWW Zooms hat, 2 24-70, 2 70-200 usw.

aber das "relativ" günstige 50 1,8 einen furchtbaren Mühlen AF, das einzige 35er eigentlcih lichtschwach und teuer ist und kein 24-105er da ist sondern nur ein Kit-Zoom welches erstens erst bei 28 anfängt dann lichtschwach ist und schlechter als zB das Nikon 24-85

mrrondi
17.05.2017, 22:09
Ganz so einfach ist es nicht.
Auch die anderen Hersteller verkloppen Ihre VF Premium Objektive zu stolzen Preisen.
SIGMA weiss auch was Sie inzwischen nehmen können - gute Qualität - guter Preis.

Es gibt einfach keine günstiger Alternativen wie ein 17-50 von Tamron was so oft gekauft wurde.

Klar - die CANON Optiken sind im Schnitt ein Tick günstiger - weil sie mehr Masse machen.
Aber was kostet das 11-24 von Canon ? Knappe 3.000 Euro wenn ich das im Kopf hab.

Fuji langt auch ordentlich hin bei Ihren reinen APS-C Premium Linsen.

Die Qualität wird besser und schärfer.
Der Preis wird teurer.

Zum Glück bieten ja inzwischen fast alle auch günstigere Alternativen an die SEHR GUT sind. Aber wer halt das BESTE will muss schon ordentlich zahlen.

dinadan
17.05.2017, 22:44
Die neuen Objektive kommen alle in einer Preisklasse daher, in der es für einen Amateur- oder Hobbyfotografen nicht mehr interessant sein wird.

Die vorgestellten Objektive sind "state of the art" und dementsprechend teuer. Eine 5DMkIV mit 4/11-24 L kostet selbst zum aktuellen Strassenpreis über Preisvergleich deutlich mehr, als die A7RII mit 4/12-24 zum Listenpreis. Wozu die Aufregung?

matti62
17.05.2017, 22:52
Dessen ist schon so, auch die anderen schlagen bei neuen Objektiven kräftig zu. Irgendwo miß sich der Markt ja zu den smartphones differenzieren.

Die, die eine Canon oder Nikon besitzen sehen das wohl und behalten daher eher ihre Ausrüstung. Die Auswahl an älteren Linsen mit guter Leistung zu guten Preise ist historisch gesehen bei Canon und Nikon deutlich besser. Siehe nur das 85mm 1.8 von Canon. Es ist sicherlich nicht schlechter als das Fe 85mm.

Die Adaptierei kann man zwar machen, aber im Endeffekt gebe ich faktisch zwar nicht soviel aus, habe dann auch weniger Leistung. Viele entdecken, dass das ein Rückschritt zu Ihrer bisheriger Canon Kamera.

Es ist nichts aufregendes daran, nur eine Feststellung. Der Käufermarkt ist da. Auch in meinem Umkreis gibt es Personen die mit genauso einer Ausrüstung dreimal im Jahr fotografieren.

Giovanni
17.05.2017, 22:53
Eine 5DMkIV mit 4/11-24 L kostet selbst zum aktuellen Strassenpreis über Preisvergleich deutlich mehr, als die A7RII mit 4/12-24 zum Listenpreis
Vom Preis mal ganz abgesehen, dürften wohl Viele auf den Vergleich zwischen dem Canon 11-24 und dem jetzt vorgestellten Sony 12-24 gespannt sein. Sollte mich überraschen, wenn das Sony diesem bekanntermaßen guten Canon das Wasser reichen könnte. Sonst wäre bestimmt mindestens ein "G" oder "Zeiss" Label drauf und der Preis höher als der des Canon.

Abgesehen davon betrachte ich alles unter 15 mm eher als "Effektbrennweite". Richtig angewandt, kann so ein Objektiv aber durchaus öfter mal nützlich sein.

dinadan
17.05.2017, 23:02
Sonst wäre bestimmt mindestens ein "G" oder "Zeiss" Label drauf und der Preis höher als der des Canon.

Das "G" ist doch drauf :cool:

Abgesehen davon betrachte ich alles unter 15 mm eher als "Effektbrennweite".

Sehe ich auch so. Im Moment ist mein stärkster Weitwinkel das 2/24mm Zeiss und eigentlich reicht mir das.

Giovanni
17.05.2017, 23:05
Das "G" ist doch drauf :cool:

Ooops, hatte ich doch glatt übersehen. Sorry für den Fauxpas. Hatte mich schon gewundert, aber es nicht weiter beachtet.

m.rup
17.05.2017, 23:21
Die richtig tollen Teile sind aber heutzutage die GMs ...

wus
17.05.2017, 23:40
Die richtig tollen Teile sind aber heutzutage die GMs ...Somit ist dann auch mit den jetzt vorgestellten, schon schon teuren Objektiven noch Luft nach oben ... vielleicht kommen ja irgendwann doch noch ein paar UWW-Festbrennweiten in Version GMs raus, zu dann völlig abgehobenen Preisen :roll:

m.rup
17.05.2017, 23:46
Na ja, eines ist ja immerhin ein GM, aber dass ein popeliges G für unter 2000 € nix gescheites sein kann muss natürlich klar sein.

steve.hatton
18.05.2017, 00:29
Somit ist dann auch mit den jetzt vorgestellten, schon schon teuren Objektiven noch Luft nach oben ... vielleicht kommen ja irgendwann doch noch ein paar UWW-Festbrennweiten in Version GMs raus, zu dann völlig abgehobenen Preisen :roll:

Du meinst Canon ?
https://www.calumetphoto.de/product/Canon-EF-11-24-mm-f/4L-USM/CAN112440USM?&gclid=CM2vuYf999MCFcSRGwod0aMIlw

mrrondi
18.05.2017, 07:55
Grad nen herrlichen Vergleich im Netz gesehen.
Das SIGMA 12-24 f4 wiegt allein soviel wie das SONY 12-24 inkl. A7RII

Merkt schon das die oberste Prämisse der Japaner auch einfach die Grösse und das Gewicht bei der Entwicklung waren.

aidualk
18.05.2017, 08:25
Zitat von aidualk:
SEL-1224G: 1.999 Euro
Haha ... no way. Vielleicht irgendwann mal gebraucht.


Meine Begeisterung ist auch schon wieder deutlich geschwunden, nicht nur wegen des Preises.


Vom Preis mal ganz abgesehen, dürften wohl Viele auf den Vergleich zwischen dem Canon 11-24 und dem jetzt vorgestellten Sony 12-24 gespannt sein. Sollte mich überraschen, wenn das Sony diesem bekanntermaßen guten Canon das Wasser reichen könnte.

Im Winter 2016 habe ich in Norwegen einen Canon Kollegen getroffen, der an der 5D3 das 11-24 hatte. Von der Leistung war er zufrieden, vom handling eher weniger. Er wollte es nach der Tour wieder verkaufen weil es ihm zu unhandlich war. Er wünschte sich eine kleinere 12mm/2.8 Festbrennweite von Canon. Ich zeigte ihm dann das winzige 12mm/2.8 Touit auf meiner A7RII .... :lol: ;) (habe es dann natürlich aufgeklärt)

Clawhammer
18.05.2017, 08:33
Hehe, der moment wo der blaue Zeiss Sticker nicht mehr Premium bedeutet :crazy:
Ich persönlich hätte ja noch lust auf ein 16-35mm ohne G, GM oder Zeiss Sticker drauf.

Damit auch der kleine Hobbyfotograph günstig was zu knipsen hat :lol:. Ein Traum wäre dann noch ein günstiges SAL55300 fürs E-Mount.

Ernst-Dieter aus Apelern
18.05.2017, 08:35
Sicherlich richtig Upper Class Objektive, auch vom Preis her.

berlac
18.05.2017, 08:35
Sollte ich wirklich mal zu E-Mount Vollformat umsteigen, würde ich wohl eher zur Sony Zeiss "Billiglösung" :cool: SEL1635Z greifen, obwohl mit der Brennweitenbereich 12-24mm schon gut gefallen würde.

meshua
18.05.2017, 08:37
(...)
Die, die eine Canon oder Nikon besitzen sehen das wohl und behalten daher eher ihre Ausrüstung. Die Auswahl an älteren Linsen mit guter Leistung zu guten Preise ist historisch gesehen bei Canon und Nikon deutlich besser. Siehe nur das 85mm 1.8 von Canon. Es ist sicherlich nicht schlechter als das Fe 85mm.

Die Adaptierei kann man zwar machen, aber im Endeffekt gebe ich faktisch zwar nicht soviel aus, habe dann auch weniger Leistung. Viele entdecken, dass das ein Rückschritt zu Ihrer bisheriger Canon Kamera.
.

Sie werden nicht wechseln, aber ich sehe und lese von mehr Fotografen, welche sich eine Kamera der A7-Serie zusätzlich mit in ihr Portfolie legen - und sei es auch nur zum "spielen" - vorerst. Sie verkaufen natürlich nicht ihre Ausrüstung. Kürzlich hat auch Neil sich eine A7II zugelegt (http://neilvn.com/tangents/sony-mirrorless-cameras-with-vintage-lenses/) - und es erweitert die Kreativität - insbesondere bei der Arbeit mit alten Linsen.

Irgendwann kaufen sich diese Leute auch natives Glas, wenn sie mit dem Body erstmal "warm" geworden sind... :-)

Viele Grüße, meshua

mrrondi
18.05.2017, 08:57
Kann mir trotzdem einer mal erklären was es bei einem 16-35 für einen Vorteil hat eine 2,8er statt 4er Blende zu haben - das ich mit so nen grossen Klopper da dran schrauben will ?

dinadan
18.05.2017, 09:00
Kann mir trotzdem einer mal erklären was es bei einem 16-35 für einen Vorteil hat eine 2,8er statt 4er Blende zu haben - das ich mit so nen grossen Klopper da dran schrauben will ?

Für Nordlichter, Milchstrasse etc. braucht man auch Lichtstärke.

mrrondi
18.05.2017, 09:06
Hab ich das Teil nicht einem Stativ da stehen ?
Eine Blende Blende Verlust.
Eine ISO Stufe.
Längere Belichtungszeit.

Na ich dacht eher die tendieren zu FB wie dem neuen SIGMA 14 1,8.
Noch bessere Qualität und grosser Blendengewinn.

matti62
18.05.2017, 09:09
meshua: solche gibt es immer, die beim Spazierenlaufen eine Hobbykamera dabei haben und mit Altoptiken spielen. Da mag die a7ii noch sehr gut dafür geeignet sein, bei der a7rii scheiden sich dann wieder die Geister. Wie gesagt, so langsam habe ich von den PEntax SMC bis 135mm zumindestens immer eine Brennweite zusammen. Da sieht man schon, wo die Dinger ihre Grenzen haben :-)

mrrondi: Wenn Du den Unterschied zwischen dem 2470f4 und dem 2470f2.8 kennst, dann weißt Du warum man das macht.

dinadan
18.05.2017, 09:15
Hab ich das Teil nicht einem Stativ da stehen ?

Sterne und Nordlichter bewegen sich, da kann man nicht beliebig lange belichten.

aidualk
18.05.2017, 09:15
Na ich dacht eher die tendieren zu FB wie dem neuen SIGMA 14 1,8.
Noch bessere Qualität und grosser Blendengewinn.

Ist im Prinzip nicht ganz falsch gedacht. Für solche Aufnahmen bevorzuge ich auch Festbrennweiten.
Ein 2,8er Zoom habe ich auch tatsächlich nie selbst besessen (aus diversen Gründen) und auch das Neue ist für mich, unabhängig vom Preis, uninteressant.

Mudvayne
18.05.2017, 13:11
Daher ist die Kombi aus 16-35/4 mit Stabi und Samyang 14mm 2.8 ohne Stabi für Stativaufnahmen schon recht gut und preiswert für die Leistung. Die neuen sind ja beide ohne Stabi und daher wohl sowieso für die neuen Bodies gedacht. Wobei das natürlich auch der anderen Gewichtsverteilung geschuldet ist.

Mark Twain
18.05.2017, 14:37
Das 12-24/4 ist ein interessantes Objektiv, allerdings für mich schon zu weitwinklig. Das 1635/4 dürfte vielseitiger sein, außerdem bin ich damit sehr zufrieden und mir ist eigentlich auch noch nie noch mehr Weitwinkel abgegangen (außer vielleicht ein wenig bei Nachthimmel-Aufnahmen). Auch das Gewicht hält sich sehr in Grenzen.

Ein 1635/2.8 ist mir nie abgegangen, da hätte ich mir lieber etwas im Telebereich gewunschen (400/4 oder so).

Auf jeden Fall schön zu sehen, dass Sony den Objektivpark konsequent ausbaut (für APS-C wäre allerdings auch mal wieder ein Objektiv fällig...).

NEX3NNeuling
18.05.2017, 18:05
Korrekt, vielleicht kommt ja das 12-24 f4 noch für apsc. Dann würde ich es kaufen.

DiKo
18.05.2017, 18:18
Wozu?

Für APS-C gibt es doch schon das SEL 10-18 F4.
Das soll recht gut sein.

Gruß, Dirk

NEX3NNeuling
18.05.2017, 19:38
Das habe ich schon, aber 12-24 fände ich angenehmer.

mrrondi
18.05.2017, 20:05
Das habe ich schon, aber 12-24 fände ich angenehmer.

Kannst es doch an APS-C schrauben - geht doch.

nex69
18.05.2017, 20:36
Siehe nur das 85mm 1.8 von Canon. Es ist sicherlich nicht schlechter als das Fe 85mm.

Dann vergleich mal: https://www.dxomark.com/Lenses/Compare/Side-by-side/Canon-EF85mm-f-1.8-USM-on-Canon-EOS-5DS-R-versus-Sony-FE-85mm-F18-on-Sony-A7R-II__241_1009_1818_1035

Das Canon ist seit 25 Jahren auf dem Markt. Wäre nicht gut wenn das Sony nicht besser wäre. Und es ist besser. Sogar besser als das Batis.

NEX3NNeuling
18.05.2017, 23:08
Kannst es doch an APS-C schrauben - geht doch.

Klar geht das, aber zu groß,zu schwer, zu teuer.. Schade

matti62
19.05.2017, 07:50
Ganz interessant ist, dass das 1224 ein G ist. Die f4 Variante war bisher immer ein SonyZeiss.

eac
19.05.2017, 07:59
Ganz interessant ist, dass das 1224 ein G ist. Die f4 Variante war bisher immer ein SonyZeiss.

Nein - das 70-200/F4 G OSS ist ganz offensichtlich auch ein G und kein Zeiss.

http://www.sonyuserforum.de/reviews/data/17/sel70200g_5.jpg

mrrondi
19.05.2017, 07:59
Klar geht das, aber zu groß,zu schwer, zu teuer.. Schade

Wenn du es bei einem anderen kleiner findest - sag Bescheid.
Zu schwer ? zu Gross ?
Lach - halb so gross und schwer wie das vergleichbare SIGMA.

eac
19.05.2017, 08:05
Wenn du es bei einem anderen kleiner findest - sag Bescheid.
Zu schwer ? zu Gross ?
Lach - halb so gross und schwer wie das vergleichbare SIGMA.

Wär schon nicht schlecht, wenn du ab und zu auch mal die Postings lesen würdest, auf die du antwortest. Zeig mir doch mal das vergleichbare Sigma APS-C Objektiv. Darum gings hier nämlich. Und das 10-18/4 wiegt übrigens gerade mal 225g (Lach - halb so gross und schwer wie das vergleichbare VOLLFORMAT Sony.)

mrrondi
19.05.2017, 08:14
Klar lese ich es - aber wieso schreib ich den in ein VF Thread dann ein APS-C Wunschkonzert rein.
Ich hab ja schon ein 10-18 und jetzt bitte noch ein 12-24 nur für APS-C gerechnet.
STOPP - Es gibt eines - gerechnet für VF - sowie auch die zwei Stück - 16-35er.

Was will man den noch ?

Und JA es ist halb so schwer und so gross wie das SIGMA.
Die Grösse ist voll vertretbar.

Und ich seh das genau andersrum. BITTE kein APS-C Teilchen. Für was ?
Wenn man beide Systeme bei SONY benutzt oder wechseln will - dann bring
dieser ganze APS-C Objektiv Park eh nix. Doppelt kaufen ?

rainerte
19.05.2017, 09:22
Und ich seh das genau andersrum. BITTE kein APS-C Teilchen. Für was ?
Wenn man beide Systeme bei SONY benutzt oder wechseln will - dann bring
dieser ganze APS-C Objektiv Park eh nix. Doppelt kaufen ?

Ja, wenn ... Aber auch nur dann. Es mag freilich auch noch User geben, die "nur" APS-C haben und dabei bleiben wollen. Dafür sind schon die Preise, die Sony aktuell für FE Gläser aufruft, ein gewisses Argument. Jedenfalls versteht ich den Wunsch nach einem 12-24 für APS-C sehr gut, deckt es (KB-äquivalent) doch den gesamten klassischen Ww-Bereich vom moderaten Superweitwinkel (18 mm) bis zu "Reportagebrennweite" 35 mm ab. Ein 4/12-24 für APS-C gibt es übrigens von Tokina, man muss es halt adaptieren.

matti62
19.05.2017, 15:12
Nein - das 70-200/F4 G OSS ist ganz offensichtlich auch ein G und kein Zeiss.

http://www.sonyuserforum.de/reviews/data/17/sel70200g_5.jpg

Ja, das stimmt. Korrketur, unter 100mm.
Jetzt fehlt nur noch ein 2470f4 G für welchen Preis?

Wie fokussieren die Dinger denn an welcher Kamera: Offen- oder Arbeitsblende? Dürfte wohl eher egal sein?

*thomasD*
19.05.2017, 16:36
Jetzt fehlt nur noch ein 2470f4 G für welchen Preis?

Na hoffentlich nicht sondern ein 25-100/4 G :roll:

matti62
19.05.2017, 18:04
ja, du hast recht, aber das wird nicht billiger sein.

Mudvayne
19.05.2017, 18:53
Man muss schon sagen, nach 3,5 Jahren Vollformat E-Mount gibt es nun wirklich nahezu alle A-Mount-Varianten fürs "große" E außer 300 2.8, 500 4, 135 1.8 und dazu viele neue Optionen im Ausgleich. Das muss man erstmal auf die Beine stellen und sie legen ja jetzt erst richtig los und den Vorwurf nur noch die höherpreisigen Segmente zu bedienen finde ich an der Stelle auch wiederholend unfair, da mit dem 50 1.8 und gerade mit dem 85 1.8 optisch sehr gute Objektive zu einem deutlich niedrigeren Preis angeboten werden. Ein 12-24 hätte ich von Sony nicht erwartet und ich bin positiv überrascht. Davon mal abgesehen fehlen natürlich wirklich ein paar neue APS-C-Linsen und genau wie A-Mount, kommt da wirklich wenig Neues. Sony agiert da etwas einseitig, wobei ich für das Geld einer A6300 auch eine A7 bekommen würde und da sowieso jedem empfehle zum Vollformat zu greifen und man im A-Mount (wenn es griffiger sein soll) bei Tamron und Sigma gute Alternativen hat. Ich kann die Meckerein nicht mehr lesen... Das ist auch der Grund warum hier so wenige Neuankömmlinge unterwegs sind.

matti62
19.05.2017, 20:05
da hast Du vollkommen recht, die gehen alle ins dslr-forum :D.
Komischerweise sind es da auch immer die Gleichen.
Hast Du das 50mm 1.8 schon vor Deiner Kamera gehabt?
Laut Deinem Profil bedienst Du A-Mount?
Und grundsätzlich zum VF zu greifen? Die Empfehlung kann ich nicht nachvollziehen

meshua
19.05.2017, 22:09
(...)Sony agiert da etwas einseitig, wobei ich für das Geld einer A6300 auch eine A7 bekommen würde und da sowieso jedem empfehle zum Vollformat zu greifen...

Habe mir zur A7MII kürzlich eine A6300 geholt - die beiden Kameras sind eben doch nicht substituierbar... :P

Viele Grüße, meshua

nex69
19.05.2017, 22:17
Na hoffentlich nicht sondern ein 25-100/4 G :roll:

Wer baut denn ein 25-100 :roll:? Wenn schon wird ein 4/24-105 kommen. Bitte dann aber nicht so ein fetter Klopper wie das Sigma 4/24-105 Art. Das sah an der A7II echt bescheiden aus.

https://c1.staticflickr.com/2/1598/26075042364_fc3edf6f95_n.jpg (https://flic.kr/p/FJapDW)
Sony A7II + Sigma 24-105 Art + MC-11 (https://flic.kr/p/FJapDW)

Habe mir zur A7MII kürzlich eine A6300 geholt - die beiden Kameras sind eben doch nicht substituierbar... :P


:top: Diese Kombi habe ich auch. Passen sehr gut zusammen.

Mudvayne
19.05.2017, 23:01
da hast Du vollkommen recht, die gehen alle ins dslr-forum :D.
Komischerweise sind es da auch immer die Gleichen.
Hast Du das 50mm 1.8 schon vor Deiner Kamera gehabt?
Laut Deinem Profil bedienst Du A-Mount?
Und grundsätzlich zum VF zu greifen? Die Empfehlung kann ich nicht nachvollziehen

Grundsätzlich nicht, nein. Wer sich nur eine A6000 leisten kann, wird im Vollformat nicht glücklich. Aber in der Preisklasse um 1.000€ und etwas mehr hat man mit ein paar manuellen Festbrennweiten und vielleicht einem nativen AF-Objektiv viel Freude. Die Schwelle zum Vollformat liegt weiter unten, als es vielleicht der Einsteiger denkt. Das wollte ich nur damit verdeutlichen.
Ich hatte bis vor einem Monat noch E-Mount. Ich fühle mich im A-Mount dank der A99ii aber wohler.

*thomasD*
20.05.2017, 03:54
Wer baut denn ein 25-100 :roll:? Wenn schon wird ein 4/24-105 kommen. Bitte dann aber nicht so ein fetter Klopper wie das Sigma 4/24-105 Art. Das sah an der A7II echt bescheiden aus.

http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=165172

meshua
20.05.2017, 09:26
Wer sich nur eine A6000 leisten kann, wird im Vollformat nicht glücklich. Aber in der Preisklasse um 1.000€ und etwas mehr hat man mit ein paar manuellen Festbrennweiten und vielleicht einem nativen AF-Objektiv viel Freude. Die Schwelle zum Vollformat liegt weiter unten, als es vielleicht der Einsteiger denkt. Das wollte ich nur damit verdeutlichen.


Das kann ich nur allzu gut nachvollziehen - und unterstereichen. Erst letztes Jahr gab's in den Elektronikmärkten mit der A7 + Kitobjektiv KB-Format für unter €1000: Die Jahre vorher hat man für 900...1000 Euro lediglich APSC-Bodies bekommen (bei mir D7D, A580). Der A7-Preis hat bei mir zum Nachdenken geführt - und zum Kauf der A7MII (vergünstigt als Rückläufer) - hab' den Schritt bisher auch nicht bereut. :top:

Achja: Die Preislisten für FE-Objektive sind öffentlich bekannt - man kann sich daher vorher über eventuelle Folgekosten sehr umfangreich informieren. :P

Bete Grüße, meshua

matti62
20.05.2017, 11:55
Ich habe eine a6000 und eine a7rii. Sowohl APS-C als auch VF haben ihre Vorzüge.
Laut Philipp R. ist zwischen der a7(!) und der a6000 bildtechnisch kaum ein Unterschied außer die ISO. Ich denke, dass die a6500 mindestens auf dem Niveau liegt wie die a7ii.

Ich fotografiere gerne mit der a6000 neben der a7rii. Vor Allem auf Städtereisen ist sie mir lieber.

Wüsste jetzt aber auch nicht, warum ich mir a6500 oder a7 als Alternative kaufen sollte. Obwohl das Kitobjektiv an der a7 sehr gut sein soll. Nach unten fehlt mir aber das 1018 und das FE50 1.8 ist für mich kein Ersatz zum E 50mm 1.8

nex69
20.05.2017, 13:47
Ich denke, dass die a6500 mindestens auf dem Niveau liegt wie die a7ii.



Das ist nicht so. Ich habe eine A7II und eine A6300. Die A7II hat in Sachen Rauschen noch einen kleinen Vorteil. Was aber sicher stimmt ist, dass man die Unterschiede kaum sieht und z.B. beide Kameras auf Veranstaltungen parallel einsetzen kann. Ich habe dann an der 6300 das 70-200f4 oder das Sigma 1.4/30 und an der A7II das GM24-70.
Die A6500 hätte noch den Vorteil des Sensorstabis, dem Touchscreen, und dem grösseren Griff.

matti62
20.05.2017, 14:33
Soll die a6500 nicht einen besseren sensor als die a6500 haben?

aidualk
20.05.2017, 14:43
Nachthimmel Aufnahmen mit dem FE 16-35mm bei 16mm an der A9.
Das Objektiv macht dabei schon bei Offenblende erstmal einen guten Eindruck. Die Kamera scheint aber mit den ISOs schon an ihre Grenze zu kommen.
Bl. 2.8 ISO 8000: click (https://www.dropbox.com/sh/gdm8h6vzsjhzuf1/AAClIK5qeYr0KJFauzLT5Diaa?dl=0&preview=ISO8000.ARW)
Bl. 3.2 ISO 5000: click (https://www.dropbox.com/sh/gdm8h6vzsjhzuf1/AAClIK5qeYr0KJFauzLT5Diaa?dl=0&preview=ISO5000.ARW)

aidualk
20.05.2017, 14:48
Eine, etwas planlose, Aufnahme mit dem 12-24 bei 12mm und Bl. 22 (:roll:)
Man kann die Flares im direkten Sonnenlicht gut erkennen, aber die Schärfe natürlich bei dieser Blende nicht beurteilen. click (https://www.dropbox.com/sh/gdm8h6vzsjhzuf1/AAClIK5qeYr0KJFauzLT5Diaa?dl=0&preview=1224wide.JPG)

nex69
20.05.2017, 15:37
Soll die a6500 nicht einen besseren sensor als die a6500 haben?



Wie meinen?

6300/6500 haben denselben Sensor. Die 6000 hat einen älteren Sensor.

Giovanni
20.05.2017, 16:59
Ganz interessant ist, dass das 1224 ein G ist. Die f4 Variante war bisher immer ein SonyZeiss.
Sony hatte bereits vor dem Einstieg in das DSLR-/Systemkamerabusiness eine Kooperation mit Zeiss. Beispielsweise waren viele Hi-8-Camcorder schon mit "Zeiss" beschriftet. Da lag es nur nahe, dieses Zugpferd nach Übernahme der KM-Kameradivision auch zu nutzen, um sich als seriöser Kamerahersteller mit hochwertigem Optikangebot zu präsentieren. Das "G" aus der Minolta-Mitgift war dagegen weit weniger etabliert, weil Minolta einen viel kleineren Marktanteil hatte als z.B. Canon mit seinem "L" Label, und der Name "Zeiss" somit im Vergleich zu "G" einfach eine andere Reputation ausstrahlte. Nachdem Zeiss aber mittlerweile eigene Objektivlinien (ohne Sony) für den E-Mount anbietet und Sony es mit einigen Objektiven geschafft hat, das "G" Label als Premium-Signet zu etablieren (u.a. mit dem bei Erstvorstellung gegenüber dem Mitbewerb in der Schärfeleistung überlegenen SAL 70-400), dürfte jetzt einfach die Zeit reif sein, das "G" Label bevorzugt zu nutzen. Zumal Sony dafür mit Sicherheit keine Lizenzgebühren abführen muss.

*thomasD*
20.05.2017, 18:13
Ich glaube ein neues Sony-Zeiss wird nicht mehr kommen. Wann ist denn das letzte vorgestellt worden?

usch
20.05.2017, 19:53
Ich glaube ein neues Sony-Zeiss wird nicht mehr kommen. Wann ist denn das letzte vorgestellt worden?
Vor zehn Monaten: SEL50F14Z (https://presscentre.sony.eu/pressreleases/sony-releases-full-frame-fe-50mm-f1-dot-4-za-prime-lens-1472482)

nex69
20.05.2017, 19:56
Ob auf den neuen Objektiven nun Zeiss, G, GM oder auch nur Sony steht ist mir egal solange die Qualität stimmt.

matti62
20.05.2017, 20:37
Vor zehn Monaten: SEL50F14Z (https://presscentre.sony.eu/pressreleases/sony-releases-full-frame-fe-50mm-f1-dot-4-za-prime-lens-1472482)

Im dslr-forum wird angemerkt, dass das Objektiv auch bei Arbeitsblende fokussiert...


Nachthimmel Aufnahmen mit dem FE 16-35mm bei 16mm an der A9.
Das Objektiv macht dabei schon bei Offenblende erstmal einen guten Eindruck. Die Kamera scheint aber mit den ISOs schon an ihre Grenze zu kommen.
Bl. 2.8 ISO 8000: click (https://www.dropbox.com/sh/gdm8h6vzsjhzuf1/AAClIK5qeYr0KJFauzLT5Diaa?dl=0&preview=ISO8000.ARW)
Bl. 3.2 ISO 5000: click (https://www.dropbox.com/sh/gdm8h6vzsjhzuf1/AAClIK5qeYr0KJFauzLT5Diaa?dl=0&preview=ISO5000.ARW)

sehr deutlich sogar. GEht mal auf das Bild 3 und schaut Euch den weißen Mantel an. Sind die lila, rosa Flecken normal?

Goldtop 57
21.05.2017, 13:49
Bei den pinken Flecken ist irgendetwas schief gegangen, das kann ich mir anders nicht erklären.

Die Aufnahmen mit dem Sternenhimmel sehen nicht besonders aus, man sollte aber nicht vergessen, dass es sich um RAW Aufnahmen handelt, da ist das volle Rauschen noch drin. Was ich aber viel schlimmer finde, sind die schrecklich verzerrten Sterne in den Bildecken. Mit der Koma ist das Objektiv für Nachtaufnahmen mit Sternenhimmel anscheinend nicht besonders geeignet.

aidualk
21.05.2017, 18:48
Die längliche Darstellung der Sterne, die mehr auf der rechten Seite deutlich wird, sind der (zu) langen Verschlusszeit geschuldet, die in der 100% Ansicht dann erkennbar wird. Ich kann überhaupt kein Koma erkennen.

Goldtop 57
21.05.2017, 19:38
O. k., die langen Verschlusszeiten hatte ich zuerst nicht beachtet. Aber man sieht schon etwas Koma auf dem siebten Bild, was nur mit 5 Sekunden belichtet wurde. In den Ecken hast du schon die Satellitenschüsseln.

aidualk
21.05.2017, 20:01
GEht mal auf das Bild 3 und schaut Euch den weißen Mantel an. Sind die lila, rosa Flecken normal?

Ich weiß nicht mit welchem Konverter/viewer das Bild hier dargestellt ist, aber das rosa gefärbte sind die überbelichteten ausgefressenen Stellen. Im ACR sind diese Stellen rot eingefärbt (wenn man es eingeschaltet hat). Ich habe das RAW runter geladen, darin ist das rosa nicht drin, einfach nur überstrahltes, konturloses weiß.
Eines von vielen, eher nichtssagenden, ersten 'Testaufnahmen', die irgendwie immer zuerst kommen.

Takami
24.05.2017, 12:19
Für einen Weitwinkelfan (wie mich) ist die Kombination 12-24 mit 24-70 durchaus sinnvoll und attraktiv. Das 12-24 könnte meine heißgeliebte Kombi Voigtländer 10mm mit 16-35/4 ins Wanken bringen. Aber erst mal sehen, was das Teil für eine Leistung bringt.

smily
27.05.2017, 12:20
Für einen Weitwinkelfan (wie mich) ist die Kombination 12-24 mit 24-70 durchaus sinnvoll und attraktiv. Das 12-24 könnte meine heißgeliebte Kombi Voigtländer 10mm mit 16-35/4 ins Wanken bringen. Aber erst mal sehen, was das Teil für eine Leistung bringt.

...ja - darüber denke ich auch die ganze Zeit nach.
Rein praktisch ist das 12-24 eine geniale Ergänzung zum 24-70.
Es ist auch "kleiner und leichter"...
Aber irgendwie reizt mich das 16-35GM mehr.
Ich hab keine Erfahrungen mit UWW unter 16mm...
Zum Glück kommt das 12-24 früher.
Dann gibts bestimmt schon Tests
oder ich teste es selber...

Fest steht - eins von beiden muss sein! :-)

Vorbereitet hab ich alles, jetzt muss es blos kommen... ;-)

Gruß!
Björn

Farbenwunder
30.05.2017, 16:37
Mich wundert etwas die Formulierung beim 16-35.
Perfekt für Landschaft, Stadt/Architektur und Portrait Fotografie...

Was ist mit Sterne?? Ein 16-35 2.8 bietet sich doch geradezu dafür an...?

Bisher verwende ich immer mein Tamron 24-70 vom A-Mount und auch das ist Mega Scharf für Sterne... Einzig den Weitwinkel unter 24mm vermisse ich bisher sehr...

*thomasD*
30.05.2017, 20:04
Sterne sind eine zu kleine Nische um genannt zu werden.

Butsu
30.05.2017, 20:21
...ja - darüber denke ich auch die ganze Zeit nach.
Rein praktisch ist das 12-24 eine geniale Ergänzung zum 24-70.
Es ist auch "kleiner und leichter"...
Aber irgendwie reizt mich das 16-35GM mehr.
Ich hab keine Erfahrungen mit UWW unter 16mm...
Zum Glück kommt das 12-24 früher.
Dann gibts bestimmt schon Tests
oder ich teste es selber...

Fest steht - eins von beiden muss sein! :-)

Vorbereitet hab ich alles, jetzt muss es blos kommen... ;-)

Gruß!
Björn


Ich war kürzlich auf Kreuzfahrt in der Adria, danach in Venedig.
Ich hatte an der 7R2 dauernd mein 16-35 dran. Nur auf dem Markusplatz wurde es etwas knapp den Turm richtig einzufangen. Ich sehe den Vorteil der 35 mm dass man eben etwas weiter kommt. Ich hatte das Batis 24 dabei und habe es nicht benutzt weil ich mit dem Zoom flexibler war. Also für Stadt und Landschaft ist das Zoom m.E. sehr gut geeignet.

aidualk
30.05.2017, 20:32
Sterne sind eine zu kleine Nische um genannt zu werden.

Zeiss ist diese Nische nicht zu klein (https://www.zeiss.de/camera-lenses/fotografie/produkte/batis-objektive/batis-2818.html). ;) (18mm Batis)

... macht das Objektiv zum perfekten Begleiter für anspruchsvolle Aufnahmen, zum Beispiel in der Landschafts-, Astro- oder Architekturfotografie.

Ich habe auch schon Probeaufnahmen vom Sternenhimmel mit dem FE 16-35/4 gemacht. Auch damit geht es noch ordentlich. Das 4er Zoom ist sehr gut auf Koma korrigiert und ich gehe davon aus, das 2.8er sollte da ähnlich sein.

*thomasD*
30.05.2017, 20:42
Zeiss ist diese Nische nicht zu klein (https://www.zeiss.de/camera-lenses/fotografie/produkte/batis-objektive/batis-2818.html). ;) (18mm Batis)

Zugegeben, die Nische wird massentauglich angesichts der jetzigen Leistung von Sensoren und Objektiven. Das haben auch andere erkannt.

aidualk
10.06.2017, 12:34
Ein paar Bildeindrücke (http://www.alinpopescu.eu/blog/sony-16-35-f2-8-g-master-sony-12-24-f4-g-lens-review/) mit dem Sony FE 16-35mm/2.8 GM im Vergleich zum Sony-Zeiss FE 16-35mm/4. Es steht zwar 'review' drüber, aber als solches würde ich es nicht bezeichnen. ;)

Und ein paar erste Eindrücke (http://www.alinpopescu.eu/blog/sony-12-24-f4-g-lens-hands-review-lago-maggiore/) vom Sony FE 12-24mm/4.

*thomasD*
10.06.2017, 12:50
Ich glaube da bin ich mit dem Vario Tessar gut bedient. Ich finde es bei f4 sogar schärfer, aber das müsste man wohl am PC und nicht am Tablet bei Sonnenlicht beurteilen.

aidualk
10.06.2017, 12:57
Ich glaube da bin ich mit dem Vario Zessar gut bedient. Ich finde es bei f4 sogar schärfer,..

Mir kommt es auf dieser Seite auch so vor als wäre das F4 schärfer. Man müsste die beiden bei verschiedenen Brennweiten und verschiedenen Entfernungen vergleichen um eine solche Aussage zu verifizieren. Deshalb hatte ich auch geschrieben, ich würde es nicht als 'review' durch gehen lassen. ;)
Aber das FE 16-35mm/4 ist auch das beste (kurze, 16-35er oder 24-70er) Zoom, das ich bisher an einer Kamera hatte, und das einzige, das ich mir überhaupt gekauft habe.

Stally
10.06.2017, 18:35
Danke @aidualk für den link. Mein erster Eindruck ist auch, dass das Zeiss schärfer und kontrastreicher ist, ein Wechsel also eher ein Rückschritt :?
Der Autor sieht's ja auch so:


I might say that the Vario Tessar is a tad sharper at corners compared to the G Master and also the image looks more contrasty on the F4 lens.

*thomasD*
10.06.2017, 20:22
Naja, wie aidualk schon schrieb: Das ist nur eine Brennweite, wahrscheinlich 16 mm was das stärkere Ende des Sony-Zeiss sein soll. Aber immerhin :top:

MaTiHH
25.06.2017, 18:09
Hier gibt es einen ersten Test mit Beispielfotoalbum in voller Auflösung auf Flickr für das 12-24. Sieht überraschend gut aus!

https://sonyalpha.blog/2017/06/24/sony-fe-12-24mm-f4-g-test-review/

Peter Lobert
26.06.2017, 11:53
Ich hab das 12-24 am Samstag bei meinem Fotohändler in Dresden ausprobiert, und fand die Verzeichnung am kurzen Ende zu heftig für Architekturaufnahmen. Da ist das Voigtländer 10mm besser korrigiert. Ich hab mir's deshalb nicht zugelegt.
Ich bin gespannt, wie das beim 16-35 GM aussehen wird.

Klinke
26.06.2017, 17:01
Ich hätte hier jetzt kein Problem erwartet ... rechnet die Kamera (oder Lightroom, etc.) das nicht halbwegs perfekt raus?!

pos
26.06.2017, 20:07
Ich hab das 12-24 am Samstag bei meinem Fotohändler in Dresden ausprobiert, und fand die Verzeichnung am kurzen Ende zu heftig für Architekturaufnahmen. Da ist das Voigtländer 10mm besser korrigiert. Ich hab mir's deshalb nicht zugelegt.
Ich bin gespannt, wie das beim 16-35 GM aussehen wird.

Der hatte es schon auf Lager ?

screwdriver
26.06.2017, 21:33
und das alles mit 18mm Auflagenmass.


Mit Auflagemaßen von ca. 45mm und dem Spiegel-Klapperatismus, der den Platz für die Hinterlinse begrenzte, war die Herausforderung an die Konstruktion viel grösser.

Peter Lobert
27.06.2017, 00:09
Ja...bei Foto-Wolf auf dem Weißen Hirsch war am Samstag gerade ein Exemplar eingetroffen...

aidualk
27.06.2017, 09:12
Hier gibt es einen ersten Test mit Beispielfotoalbum in voller Auflösung auf Flickr für das 12-24. Sieht überraschend gut aus!

https://sonyalpha.blog/2017/06/24/sony-fe-12-24mm-f4-g-test-review/

Ich habe mir über flickr die Aussenaufnahmen alle in voller Auflösung runter geladen und kritisch angeschaut. Irgendwie irritiert mich das ein wenig. Manche Bilder sind bei 12 mm in der Mitte und im Halbfeld sehr gut und akzeptabel am Rand, manche ausserhalb der Bildmitte nur matschig und am Rand unbrauchbar. Den Grund für diese Unterschiede kann ich mir im Moment nicht erklären. Ist die exakte Fokussierung mit dem Objektiv vielleicht so heftig kritisch?
Und je länger die Brennweite, umso schwächer (kritischer?) scheint es zu werden.

Ein 12mm mit Blende 4 würde mir sehr gut gefallen, aber nur, wenn es optisch sehr gut ist (und nicht nur akzeptabel).

MaTiHH
27.06.2017, 09:35
Ich habe mir über flickr die Aussenaufnahmen alle in voller Auflösung runter geladen und kritisch angeschaut. Irgendwie irritiert mich das ein wenig. Manche Bilder sind bei 12 mm in der Mitte und im Halbfeld sehr gut und akzeptabel am Rand, manche ausserhalb der Bildmitte nur matschig und am Rand unbrauchbar. Den Grund für diese Unterschiede kann ich mir im Moment nicht erklären. Ist die exakte Fokussierung mit dem Objektiv vielleicht so heftig kritisch?
Und je länger die Brennweite, umso schwächer (kritischer?) scheint es zu werden.

Ein 12mm mit Blende 4 würde mir sehr gut gefallen, aber nur, wenn es optisch sehr gut ist (und nicht nur akzeptabel).

Mein überraschend gut bezog sich auf den Vergleich zu den allerersten Fotos, die ich nicht wirklich gut fand. Deinen Eindruck teile ich und kann mir die Inkonsistenzen auch nicht wirklich erklären. Allerdings scheint es tatsächlich so zu sein, dass es bei den kleinen Brennweiten besser ist. Das käme mir persönlich auch sehr entgegen, da ich ab 20 ohnehin lieber das Loxia einsetze.

Ich vermute für mich im Moment, dass ich dieser Versuchung widerstehen werde und bei meinen FBs bleibe bzw. das 16-35/4 nutze.

smily
27.06.2017, 13:17
Ich habe mir über flickr die Aussenaufnahmen alle in voller Auflösung runter geladen und kritisch angeschaut. Irgendwie irritiert mich das ein wenig. Manche Bilder sind bei 12 mm in der Mitte und im Halbfeld sehr gut und akzeptabel am Rand, manche ausserhalb der Bildmitte nur matschig und am Rand unbrauchbar. Den Grund für diese Unterschiede kann ich mir im Moment nicht erklären. Ist die exakte Fokussierung mit dem Objektiv vielleicht so heftig kritisch?
Und je länger die Brennweite, umso schwächer (kritischer?) scheint es zu werden.

Ein 12mm mit Blende 4 würde mir sehr gut gefallen, aber nur, wenn es optisch sehr gut ist (und nicht nur akzeptabel).

...das habe ich eben auch mal gemacht und ich denke bei den Fotos mit den Bänken
sitzt der Fokus bei allen Brennweiten immer unterschiedlich.
was ich überhaupt nicht kapiere!
mal sitzt der vorn und der gesamte mittlere und hintere Bereich sind unscharf
mal ist das Bild im hinteren Bereich scharf... AF ???

beim 12mm f4 ist z.B. fast das gesamte Bild unscharf.
Nur vorn unten links ist ein kleiner Schärfebereich - Blumen - Geländer...

Bild 21f8 ist z.B. von vorn bis hinten scharf
Bild 24f8 nur der Vordergrund ist scharf! Bei Bende 8!?

Warum hat er nicht einfach immer auf einen Punkt (Gebäude - Säule) scharfgestellt
oder am besten gleich mit MF gearbeitet.

...ist das ein Profifotograf... ?

Irgendwie kann man sich mit diesen Bildern vom Objektiv gar kein Urteil bilden.
Ich überlege fast es mir mal zu leihen und selbst zu testen.
(die Zeit bis zum 1635GM ist noch sooo lang :-(

Gruß!
Björn

MaTiHH
28.06.2017, 07:55
LensRentals hatte wohl zehn Vorabkopien und hat einen Test veröffentlicht. Klingt sehr enthusiastisch.

https://www.lensrentals.com/blog/2017/06/sony-fe-12-24-f4-g-mtf-tests/

smily
28.06.2017, 14:02
LensRentals hatte wohl zehn Vorabkopien und hat einen Test veröffentlicht. Klingt sehr enthusiastisch.

https://www.lensrentals.com/blog/2017/06/sony-fe-12-24-f4-g-mtf-tests/


.... wird immer schmackhafter! :-)
Ist ja auch schon zu haben...
...mmhhhhmm

12 oder 16mm ... ???

pos
29.06.2017, 11:50
Hier gibt es ein paar Bilder und einen test http://www.kenrockwell.com/sony/lenses/12-24mm.htm

aidualk
29.06.2017, 13:08
:shock: 5% Verzeichnung bei 12mm, und das leicht wellenförmig... das erinnert mich doch an irgend etwas... ;)

*thomasD*
29.06.2017, 20:34
Deine Erinnerung liegt aber doch bei 14 mm, oder? ;)

*thomasD*
09.07.2017, 21:51
Reviews:
Fredmiranda (http://www.fredmiranda.com/forum/topic/1498485)

lensrentals (https://www.lensrentals.com/blog/2017/06/sony-fe-12-24-f4-g-mtf-tests/)

P_Saltz
24.07.2017, 22:11
Beim Händler meines Vertauens steht seit heute eine ganze Packung vom 2.8/16-35 im Regal.

Hol meins morgen Mittag dort ab.

Wer wissen will wo, bitte PN

D.

aidualk
05.08.2017, 10:02
Interessantes und durchaus auch aufschlussreiches review zum Sony FE 12-24mm/4 (https://www.colbybrownphotography.com/lens-review-sony-12-24-f4-g/)

*thomasD*
05.08.2017, 13:54
Und? Schon bestellt? Das 12-24 sollte ja fast wie für dich gemacht sein.

aidualk
06.08.2017, 11:45
Eine sehr gute 12 oder 15mm Festbrennweite würde mir gefallen.
Das Zoom eher nicht. Ich nutze gerne Grau- und Grauverlaufsfilter. Das ist mit dem Objektiv nur schwer bis kaum möglich. Ich werde mir das 15mm/2.0 Laowa genauer anschauen.

*thomasD*
06.08.2017, 11:55
Ja das macht Sinn. Das ist auch ein Argument bei mir, wenn auch nicht das entscheidende. Das Laowa hat eine 72er Filterduchmesser, da habe ich schon ND- und Polfilter im Sim-Design für das FE 16-35/4 und das FE 70-200/4.
Irgendwann würde mich das 12-24 aber schon reizen, derzeit ist es aber für mich nicht preiswert genug.

Yonnix
06.08.2017, 12:08
Das Laowa hat eine 72er Filterduchmesser, da habe ich schon ND- und Polfilter im Sim-Design für das FE 16-35/4 und das FE 70-200/4.

Für mich ebenfalls ein starkes Argument, da 1.4/50 und 4/70-200 habe. Ich warte aber nach Bastians Erfahrungen mit der Laowa-Qualität noch ab, ob das nur ein Vorserienproblem oder ein grundsätzliches ist.

aidualk
17.08.2017, 12:56
:shock: das geht für so ein Objektiv eigentlich gar nicht. click (http://dc.watch.impress.co.jp/img/dcw/docs/1071/638/html/019.jpg.html) (innere Reflexionen ohne Ende)

Nikodemus
17.08.2017, 13:49
:shock: das geht für so ein Objektiv eigentlich gar nicht. click (http://dc.watch.impress.co.jp/img/dcw/docs/1071/638/html/019.jpg.html) (innere Reflexionen ohne Ende)

Das kriegst du auch mit dem 24-70 GM hin, wenn du voll in die Sonne hältst. Und dessen Qualität ist nun wirklich über alle Zweifel erhaben.

aidualk
17.08.2017, 13:50
Ich kenne das bisher nur vom Samyang 24mm/1.4 und dem 8mm Fisheye.

*thomasD*
17.08.2017, 13:51
Naja, wie oft hat man die Sonne genau im Zentrum?
Ggf. leicht schwenken und anschließend Beschneiden, auch wenn man dann etwas Bildwinkel verliert. Das Irix 15mm (https://www.dpreview.com/samples/7410841390/going-wide-irix-15mm-f2-4-gallery) hat das auch recht extrem. Aber in über 99% der Fälle würde ich schätzen spielt das keine Rolle. Ich würde das beim Design so lassen wenn man ansonsten andere Kompromisse eingehen müsste. Irgendwann hilft auch die beste Beschichtung nichts mehr.

aidualk
17.08.2017, 13:57
Die Reflexionen treten auch auf, wenn die Sonne nicht exakt in der Mitte steht. Dann sind sie halt nicht kreisrund, aber dennoch nahezu irreparabel für das Bild. click (http://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=14650959&postcount=16)

nobody23
18.08.2017, 13:33
Ich kenne das bisher nur vom Samyang 24mm/1.4 und dem 8mm Fisheye.


War da nicht noch was mit Irix 15? :P
https://www.dpreview.com/sample-galleries/2602927096/irix-15mm-f-2-4/3710416566

*thomasD*
18.08.2017, 14:39
Ja - siehe zwei Beiträge über deinem ;)

Mike Hope
23.08.2017, 09:42
Eben zufällig gesehen: das SEL-1635GM gibts gerade zum Schnäppchenpreis beim großen Fluß und zwar direkt und nicht über dubiose Marketplace Anbieter.
Zumindest beim Einstieg über diese Preissuchmaschine (https://geizhals.de/sony-fe-16-35mm-2-8-gm-schwarz-sel-1635gm-a1625795.html?hloc=at&hloc=de).

Wenn ich das Kleingeld grad übrig hätte, würde ich mir eins zulegen, für den Fall daß ich mal eine Sony a7RIII kaufe.

Bodo90
23.08.2017, 11:32
Eben zufällig gesehen: das SEL-1635GM gibts gerade zum Schnäppchenpreis beim großen Fluß und zwar direkt und nicht über dubiose Marketplace Anbieter.
Zumindest beim Einstieg über diese Preissuchmaschine (https://geizhals.de/sony-fe-16-35mm-2-8-gm-schwarz-sel-1635gm-a1625795.html?hloc=at&hloc=de).

Wenn ich das Kleingeld grad übrig hätte, würde ich mir eins zulegen, für den Fall daß ich mal eine Sony a7RIII kaufe.

Das ist falsch gelabelt. Die ganze Beschreibung sowie die Bewertungen sind fürs 24-70GM - nur die Überschrift ist falsch.

Mike Hope
23.08.2017, 12:53
Das ist falsch gelabelt. Die ganze Beschreibung sowie die Bewertungen sind fürs 24-70GM - nur die Überschrift ist falsch.
Ach, so genau hatte ich dann gar nicht mehr hingeschaut.
Interessant wäre höchstens, wie dann mit einer Reklamation aufgrund einer "Falschlieferung" umgegangen wird ...

MaTiHH
23.08.2017, 13:20
Bei Cyberport allerdings auch für 2.225,- Das wäre ja auch eine Menge gespart gegenüber der UVP

Bodo90
23.08.2017, 13:30
Bei Cyberport allerdings auch für 2.225,- Das wäre ja auch eine Menge gespart gegenüber der UVP

Ist aber auch schwer auch nur eine positive Stimme über diesen Shop im Internet zu finden.
Egal - ich hab mein Exemplar bereits :cool::top:

MaTiHH
23.08.2017, 14:01
Es gab die ja mal eine Zeit lang bei uns in HH in der Europa-Passage. Habe aber nie jemandem in dem Laden gesehen...

aidualk
02.09.2017, 22:56
Das FE 12-24mm f/4 bei Photozone (http://www.photozone.de/sonyalphaff/1017-sony1224f4g) - ordentliche Leistung. :top:

Fotorrhoe
02.09.2017, 23:45
Das FE 12-24mm f/4 bei Photozone (http://www.photozone.de/sonyalphaff/1017-sony1224f4g) - ordentliche Leistung. :top:

Was für ein Understatement:

"The centering quality of the tested sample was very good."

Sony macht einige Dinge richtig gut neulich ....

aidualk
03.09.2017, 07:27
Du meinst, so etwas muss man inzwischen schon positiv hervorheben. :lol:

nex69
03.09.2017, 13:20
Sony macht einige Dinge richtig gut neulich ....

Kann man so sagen. Und solange nur immer über die Preise gemeckert wird, kann Sony sicher gut damit leben.

Bei Olympus sieht es anders aus nach dem erscheinen der neuen OM-D E-M10III, die keine Verbesserungen gegenüber der MkII bringt :crazy:

Bodo90
13.10.2017, 18:32
https://www.dxomark.com/sony-fe-16-35mm-f28-gm-lens-review-highest-rated-wide-angle-zoom/

dxo hat nun das 2.8/16-35 GM getestet und ist mit gutem Abstand auf Platz 1 gelandet. 10 Punkte mehr in sharpness als das Canon-Pendant, was sogar an einem noch höher-auflösenderem Sensor gehangen hat. 8-sharpness-points mehr als das 4/16-35 Zeiss.

Es bestätigt absolut meine Erfahrungen. Die Schärfe ist unglaublich gut. Von 16-35mm - das Bokeh so großartig, das ich es ohne mit der Wimper zu zucken auch als Portrait-Objektiv nutze :top:

With the new Sony EF 16-35mm f/2.8 lens, you are simply getting better quality images for about the same price you would pay for many of its f/2.8 wide-angle zoom competitors.

aidualk
13.10.2017, 20:09
In den Schärfe-Messwerten zwischen 16 und 24mm liegt es fast auf dem Niveau des Zeiss Loxia 21mm. :top:
Schade, ich finde keinen aussagekräftigen Komatest.

nex69
13.10.2017, 20:13
Erstaunlich, dass der Preis seit Erscheinen hier in der Schweiz schon massiv gefallen ist. Aktuell für unter CHF 2460 (2122 Euro) zu haben.

minolta2175
13.10.2017, 20:21
Erstaunlich, dass der Preis seit Erscheinen hier in der Schweiz schon massiv gefallen ist. Aktuell für unter CHF 2460 (2122 Euro) zu haben.
Das ist ja fast ein Schnäppchen aus der Porokasse, sind die die wir kaufen können auch so?

nex69
13.10.2017, 20:31
Das ist ja fast ein Schnäppchen aus der Porokasse, sind die die wir kaufen können auch so?

Jammer, jammer, jammer . Solche Bemerkungen sind überflüssig und gehen mir inzwischen auf den Sack :flop:. Kaufs halt nicht wenn du es dir nicht leisten kannst. Ich werds mir übrigens auch nicht kaufen.
In Deutschland kostet es übrigens deutlich mehr :crazy:.

*thomasD*
13.10.2017, 21:18
In den Schärfe-Messwerten zwischen 16 und 24mm liegt es fast auf dem Niveau des Zeiss Loxia 21mm. :top:
Schade, ich finde keinen aussagekräftigen Komatest.

Komatest (http://www.fredmiranda.com/forum/topic/1490883/22)

Butsu
14.10.2017, 10:21
https://www.dxomark.com/sony-fe-16-35mm-f28-gm-lens-review-highest-rated-wide-angle-zoom/

dxo hat nun das 2.8/16-35 GM getestet und ist mit gutem Abstand auf Platz 1 gelandet.
...



Frage: für welche Einstellung (Brennweite, Blende) gilt das tabellarische Ergebnis?

aidualk
14.10.2017, 10:26
Frage: für welche Einstellung (Brennweite, Blende) gilt das tabellarische Ergebnis?

Mach dir die Mühe und schaue dir die für dich interessanten Ergebnisse bei den 'measurements (https://www.dxomark.com/Lenses/Compare/Side-by-side/Sony-FE-16-35mm-F28-GM-on-Sony-A7R-II__1856_1035)' im Detail an.

aidualk
14.10.2017, 10:28
Komatest (http://www.fredmiranda.com/forum/topic/1490883/22)

Danke - zumindest ein erster Hinweis. :top:

Butsu
15.10.2017, 20:03
Um das andere WW ist es ja etwas ruhig geworden - hier und anderswo.
Dabei passt das 12-24 doch nahtlos an das 24-70 (und danach an das 70-300 bzw. mit einer Lücke das 100-400).
Ist das 12-24 in der Anwendung zu speziell oder ist es doch praktischer bis auf 35mm ohne Objektivwechsel zu kommen?
Ich fotografiere vor allem auf Reisen, und wenn ich an die Emirate mit den Wolkenkratzern und Moscheen denke dann wurde es mit 16-35 manchmal schon etwas schwierig. Ich hatte eine A7M2 und eine A7R2 bei der Hand so dass ich nur selten wechseln musste.

nex69
15.10.2017, 20:09
Das 12-24 steht auf meiner Wunschliste. Hat jedoch keine Priorität da ich momentan kaum WW fotografiere. Es würde mein 16-35/f4 ersetzen, das neben dem GM 24-70 irgendwie keinen Sinn mehr macht. Der Brennweitenbereich ist zwar praktisch aber es ist aktuell mein am wenigsten benutztes Objektiv (letztes Mal kam es als Standardzoom an der A6500 zum Einsatz). Zusammen mit dem 24-70 nehme ich es eh nie mit. Beim 12-24 wäre das sinnvoller. 12-24 und 24-70 ergänzen sich ja perfekt.

Das 16-35 habe ich damals gekauft als es noch kein 2.8/24-70 gab. Den Normalbereich hat damals ein FE 55 abgedeckt.

usch
15.10.2017, 22:01
Ist das 12-24 in der Anwendung zu speziell oder ist es doch praktischer bis auf 35mm ohne Objektivwechsel zu kommen?
Nein, im Gegenteil. Es kommt einfach drei Jahre zu spät.

Ich fand das 16-35 immer doof wegen der großen Überschneidung mit dem 24-70 und hab mir deshalb damals für unsere Island-Reise das 12-24 II DG von Sigma geholt. Das ist am Adapter für meine Ansprüche allemal gut genug, deshalb reizt mich das FE jetzt nicht mehr wirklich. Wäre Sony damit 2014 schon herausgekommen, hätte es wahrscheinlich sofort auf meinem Einkaufszettel gestanden.

Bodo90
15.10.2017, 22:32
Ist das 12-24 in der Anwendung zu speziell oder ist es doch praktischer bis auf 35mm ohne Objektivwechsel zu kommen?

Da ich sehr gerne um die 35mm fotografiere, ist es schon sehr hilfreich, die im UWW mit drin zu haben und da nicht jedes Mal auf das 24-70 wechseln zu müssen.

Vorne an stört mich aber die Filtergröße - beim 12-24 müsste ich ein 150er Filterset mit mir herumtragen, was nicht nur wesentlich unhandlicher - sondern auch immens schwerer ist.
Darum war ich auch froh vom Tamron 15-30 aufs 16-35GM wechseln zu können. Nicht nur das (inkl Adapter) das Gm fast nur halb so viel wiegt, wie das Tamron - die Filter-Gewichtsersparnis ist nochmals gigantisch. Ich würde mir das nicht nochmal antun wollen.

Butsu
16.10.2017, 08:51
Die fehlende Möglichkeit für direkten Aufsatz eines Filters ist sicher eine Einschränkung. Aber das Thema Filter ist m.E. sowieso strittig:
- UV Filter als reiner Glasschutz: ok, muss man halt aufpassen.
- Zirkularfilter: bei Ultra-WW wohl eher unzweckmässig.
- Graufilter: gut, da hat man dann ein Problem.
Fazit: dann muss ich mir wohl zu Weihnachten das 12-24 wünschen und - das 16-35 F4 behalten!? Oder ich verabschiede mich vom 16-35 und nehme für „Sonderfälle“ eines der beiden WW-Batisse die schon in meinem Schrank stehen und die ich schwerlich hergebe.
(Das 25er kommt lt. DXOMark locker ans 16-35 GM ran).

Bodo90
16.10.2017, 10:13
Die fehlende Möglichkeit für direkten Aufsatz eines Filters ist sicher eine Einschränkung. Aber das Thema Filter ist m.E. sowieso strittig:
- UV Filter als reiner Glasschutz: ok, muss man halt aufpassen.
- Zirkularfilter: bei Ultra-WW wohl eher unzweckmässig.
- Graufilter: gut, da hat man dann ein Problem.
Fazit: dann muss ich mir wohl zu Weihnachten das 12-24 wünschen und - das 16-35 F4 behalten!? Oder ich verabschiede mich vom 16-35 und nehme für „Sonderfälle“ eines der beiden WW-Batisse die schon in meinem Schrank stehen und die ich schwerlich hergebe.
(Das 25er kommt lt. DXOMark locker ans 16-35 GM ran).

Ein Polfilter macht beim entspiegeln am Wasser sehr wohl noch Sinn - nur weil sich die Wirkung über den Bildwinkel verändert, ist es nicht unbrauchbar. Leute, die das behaupten, reden m.E. nur theoretisch daher (nicht du speziell - man liest es ja häufiger in solchen Foren). Ich kenne keinen Profi-Landschaftsfotografen, der nicht ausdrücklich Pol-Filter am UWW nutzt bzw. empfiehlt. Und genau diese Fotografen sind es, die uns im Alltag so dermaßen mit Ihrer Arbeit inspirieren :top:

Weiterhin: wozu ein tolles Zoom kaufen, wenn ich ab und an noch ein altes, weniger gutes einsetzen - oder gar auf eine Fb umschwenken müsste? Das macht doch die Flexibilität eines Zooms völlig obsolet. Wobei es ja viele Menschen gibt, was per sé nicht zu verurteilen ist, die viele Brennweiten mehrfach besitzen. Sei es einfach, weil sie es können - oder weil sie den Blendenstern hier sowie das Bokeh dort so toll finden. Ich für meinen Teil möchte meine Ausrüstung mit so hoher Qualität wie möglich, gleichzeitig auch so klein (und leicht) wie möglich halten. Und denke für die praktische Anwendung ist es eher Geldverbrennung, als vom großen Nutzen, zwei bis drei edel Primes (oder auch normale Zooms) der selben BW zu besitzen.

Wenn ich mir das 1224G holen würde, dann nur konsequent mit Filtern. Für Leute die nur vllt 1-2 entspannte km vom Auto an den Spot gehen ist das okay - für mich nicht mehr (aber auch das ist Geschmackssache, keine Frage - ich kenne auch einen 'dezent' bekannten Fotografen, der fast überall hin mit, sein 165er Filtersystem aus Glas schleppt).

HaPeKa
11.12.2017, 17:08
Das Sony FE 16-35 GM Objektiv wurde soeben von dpreview zum Zoom Lens of the Year gekürt:

Zoom Lens of the Year (https://www.dpreview.com/articles/2992226438/dpreview-products-of-the-year-2017?slide=9)

matti62
12.12.2017, 07:55
die raws, die es im Internet gibt, sind auch wirklich gut.

Butsu
30.12.2017, 16:56
http://www.dkamera.de/news/testbericht-sony-fe-12-24mm-f4-g/
https://www.digitalkamera.de/Zubehör-Test/Testbericht_Sony_FE_12-24_mm_4_G_SEL1224G/10692.aspx

Ich bin noch immer am überlegen. Nutze bislang das 16-35F4; in den Emiraten (Abu Dhabi) und in den norwegischen Fjorden war 16 mm schon „zu viel“. Noch etwas weitwinkeliger wäre da nicht schlecht gewesen....
So einem richtigen Vergleich 12-24 versus 16-35F4 habe ich aber nicht gefunden, für die vergleichbaren Brennweiten.
Gibts hier eventuell Erfahrungen?

MaTiHH
30.12.2017, 19:47
Ich habe den Wechsel gemacht vom 16-35 zum 12-24. Und habe in dem Zuge meine 12er und 15er Voigtländer FB aufgegeben. Ich bin‘s zufrieden, die BQ beider Zooms ist vergleichbar und nicht sichtbar schlechter als die FB.

Folker mit V
01.01.2018, 14:50
Was hat Adobe denn mit dem Objektivkorrekturprofil für das 10-24er angestellt? Die Vignettierung wird extrem überkorrigiert. Hier (http://www.fredmiranda.com/forum/topic/1500748) hat das auch schon jemand festgestellt und ein alternatives Profil zur Verfügung gestellt. Das sieht wesentlich besser aus.

Eikazon
25.07.2019, 20:44
Ich habe eine Frage an die Besitzer des Sony FE 12-24mm F4 G (sowie andere Objektiv-Experten ;)) und wäre für jede Hilfe dankbar!

Da ich mir irgendwann endlich ein Superweitwinkel zulegen will (mit dem Laowa 15mm F2 bin ich, wie berichtet, nicht zurechtgekommen; das lag sicher an mir), habe ich mir bei meinem Fotohändler einmal das FE 12-24mm F4 G ausgeliehen und einige Aufnahmen gemacht, um zu sehen, wie ich damit zurechtkomme. Dabei ist mir bei mehreren Aufnahmen aufgefallen, dass die Ecken auch bei F8 doch stärker abfallen, als ich das nach den vielen oft enthusiastischen Berichten (z.B. bei Fred Miranda (http://www.fredmiranda.com/forum/topic/1498485/)) erwartet hätte.

Aber vielleicht (und das ist die Frage) tue ich dem Zoom auch Unrecht. Habe ich vielleicht einfach falsch fokussiert? Kann es sein, dass das Zoom eine gewisse Bildfeldwölbung hat, sodass ich subobptimale Ergebnisse bekomme, wenn ich bei einem (eher) flachen Bildinhalt auf die Mitte fokussiere? Müsste ich im Halbfeld oder am Rand fokussieren? Oder gibt es sonst etwas zu beachten? Wie macht Ihr das?

Oder kann es sein, dass ich ein schlechtes Exemplar zum Testen hatte?

Oder ist das einfach so, zumal wir hier ja im extremen Weitwinkelbereich sind, und ich muss einfach mit einem gewissen Qualitätsabfall in den Ecken leben? ;)

Hier ein Beispiel, aufgenommen bei 12mm und Blende 8, natürlich mit Stativ usw. Ich habe die Vignette reduziert und das Bild insgesamt aufgehellt, aber absichtlich die Verzeichnung belassen und auch keine anderen geometrischen Korrekturen vorgenommen, damit man die Auflösung beurteilen kann. Zunächst die Übersicht:

6/RQF07772_2019-07-24_Uebersicht.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=318892)

Die Qualität in der Bildmitte ist wirklich gut (könnte durch Nachbearbeitung noch besser werden):

6/Ausschnitt_Mitte.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=318893)

Auch der obere Bildrand ist gut, wobei ich den Eindruck habe, als ob die Schärfenebene näher käme – der Pfeiler kommt mir hier fast schärfer vor als das Gewölbe:

6/Ausschnitt_OM.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=318895)

Dieser Eindruck verstärkt sich bei den Ecken oben links, oben rechts und unten links:

6/Ausschnitt_LO.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=318894)

6/Ausschnitt_RO.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=318896)

6/Ausschnitt_LU.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=318897)

Hier erscheint das Gewölbe jeweils schon recht weich/unscharf, obwohl es sich doch in derselben Ebene = Entfernung befindet wie das Gewölbe oben in der Mitte …

Ähnliche Beobachtungen habe ich auch bei 14mm und 16mm gemacht.

Vielen Dank für Eure Ideen!

PS: Natürlich wäre die nächstliegende Antwort: „Probiere es doch einfach aus – eine Bildfeldwölbung kannst Du testen, indem Du mal auf das Zentrum, mal auf die Ränder/Ecken fokussiert und die Ergebnisse vergleichst!“ Leider kann ich das gerade nicht tun, weil der nette Händler, der mir das Objektiv für eine Stunde ausgeliehen hat, 2 Stunden Fahrt entfernt ist; hier vor Ort gibt es nichts. Daher dachte ich mir heute beim Ansehen der Bilder: „Frag doch mal die, die das Objektiv schon haben – vielleicht ist die Antwort ja ganz einfach!“ ;)

HaPeKa
14.11.2019, 16:01
Sony ruft einige SEL-1635GM zur Reparatur zurück. Es betrifft die Serienummern von 1800502 bis 1823192 ...
Problem:
- Die Kamera funktioniert möglicherweise nicht ordnungsgemäß, wenn das FE 16–35 mm F2.8 GM Objektiv angebracht ist.
- Die Anzeige auf dem hinteren Monitor der Kamera funktioniert möglicherweise nicht ordnungsgemäß, wenn das FE 16–35 mm F2.8 GM Objektiv angebracht ist.

Details von der Sony HomePage (https://www.sony.de/electronics/support/lenses-e-mount-lenses/sel1635gm/articles/00235203)

aidualk
14.11.2019, 16:14
Man liest nicht viel von Problemen mit dem FE 16-35mm GM. Eine etwas genauere Beschreibung von Seiten Sony wäre eigentlich nicht schlecht.



Da ich mir irgendwann endlich ein Superweitwinkel zulegen will ... habe ich mir bei meinem Fotohändler einmal das FE 12-24mm F4 G ausgeliehen und einige Aufnahmen gemacht, um zu sehen, wie ich damit zurechtkomme.

Du hast ja leider seinerzeit keine Antwort bekommen (wahrscheinlich weil das Sony 12-24 nicht sehr weit verbreitet ist?). Wie ist das eigentlich weiter gegangen damals oder inzwischen?

steve.hatton
14.11.2019, 17:05
Ich habe eine Frage an die Besitzer des Sony FE 12-24mm F4 G ....
Dabei ist mir bei mehreren Aufnahmen aufgefallen, dass die Ecken auch bei F8 doch stärker abfallen, als ich das nach den vielen oft enthusiastischen Berichten (z.B. bei Fred Miranda (http://www.fredmiranda.com/forum/topic/1498485/)) erwartet hätte.
...
Vielen Dank für Eure Ideen!


Ich habe das Objektiv aber nicht so extrem getestet, allerdings istder Lensreview der hier verlinkt wurde zum Ergebnis gekommen, dass F8-F11 ideal sei, um die Ränder optimal einzufangen.
https://www.colbybrownphotography.com/lens-review-sony-12-24-f4-g/

Mein Tipp: Leih das Ding mal für 2-3 Tage aus und entscheide dann selbst, denn nicht jeder hat die gleichen Ansprüche.

fwde
14.11.2019, 17:49
https://www.flickr.com/groups/fe1224g/pool/page2

Man bekommt schon was mit dem 12-24 hin :)

hpike
14.11.2019, 18:15
Für die Aufzählung des eigenen Equipments :roll:, ist die Signatur aber nicht gedacht, dafür gibt es das Profil. Hab ich ja noch nie gesehen. :roll:

HaPeKa
14.11.2019, 18:49
Für die Aufzählung des eigenen Equipments :roll:, ist die Signatur aber nicht gedacht, dafür gibt es das Profil. Hab ich ja noch nie gesehen. :roll:Genau, dieser Platz ist für ein Glaubensbekenntnis reserviert :crazy:

hpike
14.11.2019, 20:07
Genau.

Eikazon
14.11.2019, 20:10
Du hast ja leider seinerzeit keine Antwort bekommen (wahrscheinlich weil das Sony 12-24 nicht sehr weit verbreitet ist?). Wie ist das eigentlich weiter gegangen damals oder inzwischen?

Wahrscheinlich habe ich auch einfach zu umständlich gefragt – typischer Fehler bei mir. ;)

Ich habe mir das FE 12-24mm/4 dann tatsächlich nochmals ausgeliehen und die oben gezeigten Testaufnahmen wiederholt, wobei ich systematisch mal auf die Mitte, mal auf das Halbfeld und mal auf den Rand fokussiert habe. Leider bin ich nie dazu gekommen, diese Aufnahmen systematisch auszuwerten, und außerdem kam kurz danach das neue Sigma 14-24mm/2.8 (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=191733) ins Spiel, das mich mehr anspricht – wenn schon ein SWW-Zoom, dann eher das Sigma. Daher habe ich hier nie weiter berichtet.

Aber schon ein kurzer Vergleich der zweiten Testaufnahmen-Reihe zeigte, dass es wirklich einen Unterschied macht, ob ich (bei sonst unveränderten Einstellungen) in der Mitte, im Halbfeld oder am Rand fokussiere. Daraus schließe ich, dass das FE 12-24mm/4 zumindest bei 12mm und 14mm tatsächlich eine gewisse Bildfeldwölbung hat, was bei Weitwinkeln ja auch nicht ungewöhnlich ist …

Daher kann ich meine Frage von oben (#152 (https://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=2077492&postcount=152)) selbst so beantworten: Ja, ich habe die gezeigte Aufnahme einfach ungeschickt fokussiert, ich hätte wohl statt in der Mitte besser im Halbfeld (evtl. am Rand) fokussieren müssen, damit möglichst viel von der gezeigten Decke im Schärfebereich liegt. (Wo genau, das muss man eben ausprobieren, auch beim Loxia 21mm und 35mm habe ich jeweils erst in der Praxis gelernt, wie man fokussieren muss, um möglichst geschickt mit der Bildfeldwölbung umzugehen.)

Ich habe das Objektiv aber nicht so extrem getestet, allerdings istder Lensreview der hier verlinkt wurde zum Ergebnis gekommen, dass F8-F11 ideal sei, um die Ränder optimal einzufangen.
https://www.colbybrownphotography.com/lens-review-sony-12-24-f4-g/


Das klingt einleuchtend – zumal man durch Abblenden auf f/8 oder f/11 natürlich die Wirkung der Bildfeldwölbung verringert, einfach weil die Schärfentiefe größer wird. Allerdings habe ich bei meinen paar Testaufnahmen auch festgestellt (was einige andere Tests bestätigen, z.B. der doch sehr solide wirkende Test von Klaus Schroiff (https://www.opticallimits.com/sonyalphaff/1017-sony1224f4g)), dass die zentrale Schärfe bei f/8 schon wieder leicht und bei f/11 schon wieder deutlich abnimmt, die Beugungsunschärfe wird da schon deutlich spürbar. Die oben (#152 (https://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=2077492&postcount=152)) gezeigte Aufnahme wurde ja bereits bei f/8 gemacht, ich habe auch eine Variante mit f/11, bei der die Ecken vielleicht besser sind, aber dafür die Mitte schon wieder sichtlich schwächer ist … Daher denke ich, dass Abblenden auf f/8 und geschicktes Fokussieren (wohl im Halbfeld, siehe oben) die besten Ergebnisse geben dürfte, während Abblenden auf f/11 schon zuviel Qualitätsverlust in der Mitte bringt.

Wohlgemerkt, es geht hier um relativ „flache“ Motive wie die oben gezeigte Kirchendecke. Bei anderen Motiven, bei denen die Ecken näher liegen als die Bildmitte, kann das natürlich ganz anders aussehen. Ich denke, dass deshalb die Beispielaufnahmen im verlinkten Bericht von Colby Brown so gut aussehen – meist zeigen die beiden oberen Bildecken den Himmel (der ist eh’ nicht 100% im Fokus) und die beiden unteren den Boden, der näher liegt als die Bildmitte. Bei dieser Konstellation liefert das FE 12-24mm/4 offensichtlich wirklich tolle Bilder.


Mein Tipp: Leih das Ding mal für 2-3 Tage aus und entscheide dann selbst, denn nicht jeder hat die gleichen Ansprüche.

Ja, das ist sicher das Beste. Wie gesagt, ich hatte es jetzt zweimal jeweils für 2 Stunden in der Hand, in 2 Tagen würde man natürlich viel mehr lernen. Aber da ich inzwischen eher mit dem Sigma 14–24mm/2.8 liebäugle (es dürfte optisch eher besser sein und ist mir in der Handhabung einfach sympatischer), werde ich das eher mit dem Sigma machen als mit dem FE 12-24mm.

Alzberger
15.11.2019, 14:39
Sony ruft einige SEL-1635GM zur Reparatur zurück. Es betrifft die Serienummern von 1800502 bis 1823192 ...


Der Rückruf gilt aber nur, wenn die Seriennummer betroffen ist UND das Problem auftritt. ;)

Grüße :)

usch
15.11.2019, 14:59
Dazu müsste man halt erst mal wissen, wie sich "das Problem" äußert ;). "Funktioniert nicht ordnungsgemäß" kann ja alles Mögliche sein, von "Kamera braucht 0,5 Sekunden länger zum Einschalten" über "Alle Bilder sind schwarz" bis "Mainboard raucht beim Auslösen ab". :zuck:


Edit: Wenn man die Problembeschreibung "funktioniert möglicherweise nicht ordnungsgemäß" allerdings wörtlich nimmt, ist natürlich jedes Objektiv betroffen. Solange man mangels Informationen gar nicht sagen kann, ob die Kamera tatsächlich nicht ordnungsgemäß funktioniert, funktioniert sie halt möglicherweise nicht ordnungsgemäß. :crazy:

Alzberger
15.11.2019, 16:15
Das Problem soll wohl auf dem Monitor sichtbar sein …

Was mich irritiert, ist, dass auch die ganz alten Chargen betroffen sind.
Ich habe das Objektiv seit 2,5 Jahren; ich hätte mich schon gemeldet,
wenn der Bildschirm ständig schwarz bleibt. :D ;)

Grüße :)

fritzenm
15.11.2019, 19:49
...Aber schon ein kurzer Vergleich der zweiten Testaufnahmen-Reihe zeigte, dass es wirklich einen Unterschied macht, ob ich (bei sonst unveränderten Einstellungen) in der Mitte, im Halbfeld oder am Rand fokussiere. Daraus schließe ich, dass das FE 12-24mm/4 zumindest bei 12mm und 14mm tatsächlich eine gewisse Bildfeldwölbung hat, was bei Weitwinkeln ja auch nicht ungewöhnlich ist …

Daher kann ich meine Frage von oben (#152 (https://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=2077492&postcount=152)) selbst so beantworten: Ja, ich habe die gezeigte Aufnahme einfach ungeschickt fokussiert, ich hätte wohl statt in der Mitte besser im Halbfeld (evtl. am Rand) fokussieren müssen, damit möglichst viel von der gezeigten Decke im Schärfebereich liegt...


Eine Antwort habe ich nicht, kenne aber auch das Phänomen vom Sigma HSM 12-24 - obwohl das natürlich preislich und abbildungsmässig auf deutlich niedrigerem Niveau liegt.

Wenn man sich die Geometrie des Motivs anschaut, dann fällt schon auf, dass die Entfernungen in der Bildmitte zur Kirchendecke deutlich andere sind, als an den Bildrändern. Müsste man mal auftragen oder ausrechnen.

EIGENTLICH sollte man ja annehmen, dass bei einem so kurzbrennweitigen Objektiv, auch noch abgeblendet praktisch alles von nah bis fern scharf abgebildet wird. Allerdings hat man zu diesem Zweck "früher" auf das Fokussieren verzichtet und statt dessen, gemäss Anzeige auf dem Objektivtubus, auf die hyperfokale Distanz eingestellt. Wenn nun per AF (oder auch manuell) auf ein Motivdetail fokussiert wird, das sich (grob) nahe Unendlich im fraglichen Brennweitenbereich liegt, dann ist sicher davon auszugehen, dass man rd/ 2/3 des gesamten hyperfokalen Bereichs "verschwendet" hat (ausgehend von der Verteilung von 1/3 vor und 2/3 hinter dem Fokuspunkt).

Unklar ist jedoch, wie sich bei den fraglichen UWW der ziemlich schräge Lichteinfall von den Bildrändern auf den Sensor, im Vergleich zur Bildmitte, auf die Abbildungsleistung / den Schärfeverlauf auswirkt. Aber ich habe Zweifel, ob bei 24-61MP VF Sensoren ein Abblendeschritt von f/8 nach f/11 sich schon sichtbar negativ auf die Abbildungsqualität auswirkt. Wäre aber auch sicher mal ganz interessant zu testen. Vermutlich wirkt sich aber das korrekte Setzen des Fokuspunkts stärker auf das Ergebnis aus, so dass selbst die entferntesten, an den Bildrändern liegenden Punkt nicht "jenseits von Unendlich" liegen.

Eikazon
15.11.2019, 20:41
Vielen Dank für Deine Antwort!


Wenn man sich die Geometrie des Motivs anschaut, dann fällt schon auf, dass die Entfernungen in der Bildmitte zur Kirchendecke deutlich andere sind, als an den Bildrändern. Müsste man mal auftragen oder ausrechnen.

Ja, dieser deutliche Entfernungunterschied spielt sicher eine große Rolle.


EIGENTLICH sollte man ja annehmen, dass bei einem so kurzbrennweitigen Objektiv, auch noch abgeblendet praktisch alles von nah bis fern scharf abgebildet wird. Allerdings hat man zu diesem Zweck "früher" auf das Fokussieren verzichtet und statt dessen, gemäss Anzeige auf dem Objektivtubus, auf die hyperfokale Distanz eingestellt. Wenn nun per AF (oder auch manuell) auf ein Motivdetail fokussiert wird, das sich (grob) nahe Unendlich im fraglichen Brennweitenbereich liegt, dann ist sicher davon auszugehen, dass man rd/ 2/3 des gesamten hyperfokalen Bereichs "verschwendet" hat (ausgehend von der Verteilung von 1/3 vor und 2/3 hinter dem Fokuspunkt).

Bei etwas „längeren“ Objektiven, etwa dem Loxia 21, habe ich gelernt, dass das mit der der Hyperfokaldistanz so eine Sache ist. Sie funktioniert wegen der Auflösung der heutigen Sensoren nur sehr näherungsweise; optimale Ergebnisse habe ich damit beim Loxia nie hinbekommen, stattdessen mit dem exakten Fokussieren auf einen „geschickt“ gewählten Punkt im Halbfeld. Deshalb bin ich dem Hyperfokaldistanz-Ansatz gegenüber etwas misstrauisch. ;) Natürlich sind 12mm bzw. 14mm wieder eine ganz andere Hausnummer und Du hast sicher recht, dass man das ausprobieren sollte …


Aber ich habe Zweifel, ob bei 24-61MP VF Sensoren ein Abblendeschritt von f/8 nach f/11 sich schon sichtbar negativ auf die Abbildungsqualität auswirkt. Wäre aber auch sicher mal ganz interessant zu testen.

Der Test von Klaus Schroiff (https://www.opticallimits.com/sonyalphaff/1017-sony1224f4g) sieht beim FE 12–24mm/4 G schon eine nennenswerte Verschlechterung von f/8 zu f/11. Natürlich sind das Labormessungen, ein Ausprobieren mit „echten“ Motiven würde also gewiss nicht schaden. In der Diskussion bei Fred Miranda wurde anhand von „echten“ Landschaftsfotos f/6,3 oder so als Optimum des Objektives genannt, schon bei f/8 beginne die Diffraktion sichtbar zu werden … Aber auch das lohnt der Überprüfung, zumal wir hier ein Motiv haben, das nicht bei „unendlich“ fokussiert werden muss wie Landschaftsfotos, sondern näher, da liegt die Sache etwas anders, die Schärfentiefe spielt eine viel größere Rolle.


Vermutlich wirkt sich aber das korrekte Setzen des Fokuspunkts stärker auf das Ergebnis aus, so dass selbst die entferntesten, an den Bildrändern liegenden Punkt nicht "jenseits von Unendlich" liegen.

Ja, da hast Du sicher recht. Um das wirklich beurteilen zu können und dieses korrekte Setzen des Fokuspunktes zu erlernen, muss ich das Objektiv einfach (wie schon empfohlen) länger ausleihen. Irgendwann bekommt man ein Gefühl für das Objektiv, das ist mir mit den Loxias auch so gegangen, aber dafür ist schon eine längere Beschäftigung und ein Hin und Her zwischen Aufnehmen und Überprüfen am Rechner nötig – jedenfalls bei mir und bei solchen Motiven. ;)

usch
15.11.2019, 23:51
Das Problem soll wohl auf dem Monitor sichtbar sein …
Also nicht im Sucher, wenn sie das Display extra betonen? Und was genau sieht man da? Ist "das Problem" immer sichtbar, oder nur bei bestimmten Kameraeinstellungen? Das kann doch eigentlich nicht schwierig sein, klipp und klar zu schreiben "machen Sie das und das und das, und wenn Sie dann folgendes sehen, schicken Sie ihr Objektiv ein". :zuck:

Was mich irritiert, ist, dass auch die ganz alten Chargen betroffen sind.
Naja ... wenn an einem bestimmten Fließband irgendein Fertigungswerkzeug defekt ist, so daß z.B. jedes hundertste dort montierte Objektiv einen Fehler hat, und der Fehler gleichzeitig so obskur ist, daß Sony nicht einmal formulieren kann, wie man ihn feststellt :roll:, dann kann das schon seit Produktionsbeginn so laufen, ohne daß es jemand gemerkt hat.

fritzenm
16.11.2019, 15:01
... Sie funktioniert wegen der Auflösung der heutigen Sensoren nur sehr näherungsweise; optimale Ergebnisse habe ich damit beim Loxia nie hinbekommen, stattdessen mit dem exakten Fokussieren auf einen „geschickt“ gewählten Punkt im Halbfeld. Deshalb bin ich dem Hyperfokaldistanz-Ansatz gegenüber etwas misstrauisch...


Sofern mir auf dem Objektiv eine Skala zur Verfügung steht (was ja selten genug ist), dann handhabe ich das i.d.R. so, dass ich den Bereich einstelle, der für die unterhalb der tatsächlich eingestellten Blende markiert ist, also mit f/11 die f/8-Markierungen am Tubus als Referenz für den Schärfentiefebereich wählen.

In der Tat würde ansonsten bei der gegenüber Film viel höheren Auflösung, bzw. auch noch durch die Tatsache, dass das Medium Sensor viel planer ist, als der Film und dieser auch noch eine Dicke hatte, weder im Bereich des Nah- noch des Fern-Punktes des Bereiches befriedigend scharf abgebildet. Klar, ideal wäre es mit den passenden Parametern für den relevanten Zerstreuungskreis das Ganze auszurechnen, jedoch bleibt immer noch das Problem, wie man denn die gefundenen Werte am Objektiv einstellt. Denn weder Massband noch evtl. Laser-Entfernungsmesser sind gängiges Gerät in der normalen Fotografie. Da ist es schon u.U. praktischer im Zweifelsfall mehrere Aufnahmen mit leicht veränderterer Fokussierung zu machen und dann entweder die beste Version auszuwählen, oder aber per Fokus-Stacking zu kombinieren - was ja im statischen Makro-Bereich die besten Ergebnisse liefert.