PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Objektiv für Städtefotografie


PhobosDeimos
05.05.2017, 22:40
Hey hey,

ich bin auf der Suche nach einem handlichen Objektiv für Städteaufnahmen. Könnt ihr mir da etwas empfehlen?

Es sollte einigermaßen Lichtstark (max. 2.8, lieber aber sogar noch unter 2) sein, da es in engen Gassen oder zwischen vielen Häusern doch oftmals recht dunkel ist und wenn möglich weniger als 500g wiegen.

Ist hier eine Festbrennweite empfehlenswert, oder lieber ein Zoomobjektiv?

Ich habe zwar zwei recht Lichtstarke Festbrennweiten, aber das sind beide UWW Objektive (12 und 16mm) und die kann ich hier wegen den Verzerrungen nicht gebrauchen.

steve.hatton
05.05.2017, 23:05
Für welche Kamera wäre da unter Umständen ein nicht unwichtiges Aspekt.

loewe60bb
05.05.2017, 23:25
... und btw: ein Zoom mit Lichtstärke unter 2 wird es wohl nicht geben....

usch
05.05.2017, 23:39
ein Zoom mit Lichtstärke unter 2 wird es wohl nicht geben....
Kommt drauf an, für welche Kamera.

https://www.amazon.de/dp/B00DBL03G6

der_knipser
05.05.2017, 23:47
Man kann hier viel raten. Und das im doppelten Sinn des Wortes.
Du willst enge Gassen fotografieren, dann geht die Beratungstendenz in Richtung Weitwinkel. Die hast Du schon, willst sie aber nicht nutzen.

Einen konkreten Vorschlag kann man eigentlich gar nicht machen. Es gibt Fotografen, die mögen Weitwinkelobjektive, und andere mögen Teleobjektive. Schick sie beide mit einer entsprechenden Festbrennweite in die selbe Gegend, und beide werden einmalige und gute Bilder mitbringen.
Dann lass sie die Objektive tauschen und nochmal losziehen. Jetzt beweist sich, ob sie einen Motivblick haben, der flexibel auf die neue Situation reagiert. Das kann unergiebig und langweilig werden, aber es kann auch sehr interessant werden.
Wir sind schon durch die Stadt gezogen, und haben uns auf eine einzige Festbrennweite beschränkt. 50 mm für die Crop-Kamera, 80 mm für die VF-Kamera, also jeder war mit einer Brennweite zwischen Normal und Tele unterwegs. Das gab spannende Bilder und es war eine tolle Erfahrung.

Normalerweise bin ich Superzoom-Fotograf und habe meistens das 18-250 an der Crop-Kamera. Je nach Motiv und Situation gebrauche ich den kompletten Zoombereich bei Stadtmotiven. Mit einer ungewohnten Festbrennweite loszuziehen war eine besondere Herausforderung, aber sie hat sich gelohnt.


Mach Deine Motivwelt nicht von einer Brennweite abhängig. Man kann Städte und Gassen mit allen Brennweiten fotografieren, und jede hat ihre besonderen Eigenschaften. Je mehr man sich einschränkt, um so bessere Ideen bekommt man, jedenfalls geht es mir so.

Viel sinnvoller als die Objektivfrage wäre ein themenbezogenes Fotografieren. Der Clou dabei ist, dass man die selbe Gegend, die man vielleicht sogar schon kennt, plötzlich mit ganz anderen Augen sieht. Such Dir z.B. eine oder zwei bevorzugte Farben aus, die in jedem Deiner Bilder dominieren sollen, und schon bekommst Du völlig andere Ergebnisse als wenn Du "Harmonien und Gegensätze" zum Thema hast, oder "Begegnungen" oder "hinterlassene Spuren" oder "Lebensfreude" oder "Orthogonal und Diagonal".

Nutze dafür die Objektive, die Du hast. Du sagst, dass Deine SWW stark verzerren, dann finde bitte Motive und Perspektiven, die durch genau diese Verzerrung gewinnen und interessant werden. Nutze die Verzerrung als Feature, und versuche sie nicht als Bug zu bekämpfen. Wenn sie nicht lichtstark genug sind, nimm ein Stativ mit, oder setze den ISO-Wert etwas höher, das ist doch bei modernen Kameras gar kein Problem.

Nur mach bitte eines nicht: Reduziere die Städte-Fotografie nicht auf die Objektivfrage. Dafür hat sie zu viele kreative Facetten.

PhobosDeimos
06.05.2017, 00:16
Ok, Kamera ist die Alpha 6000. Aber ich habe einen Adapter auf a-mount.

Mit einem UWW Objektiv komme ich bei Städtefotografien nicht zurecht. Hier ist es nahezu ausgeschlossen, gerade Linien hinzubekommen.

Der Tipp mit den Motiven und Perspektiven finden, welche durch die Verzerrungen an Reiz gewinnen ist zwar nett gemeint, aber klappt eben nur in den seltensten Fällen.

Das Beispiel mit den Gassen war nur als eine der möglichen Situationen gedacht, bei denen ich ein lichtstärkeres Objektiv benötige.

Das Problem bei UWW bei mir ist, dass ich in vielen Situationen mir den Kopf darüber zerbrechen muss, wann ich ein Bild croppen muss, oder wann ich es eventuell noch entzerren kann. Gerade wenn mehrere Menschen auf dem Bild an den Rändern sind, wird das problematisch.

Und da ich mir über so etwas nicht immer einen Kopf machen will, fällt eigentlich alles unter 18 oder 20mm bei mir raus.

Hat jemand Erfahrung mit dem Sigma 300mm f 1.4?

Das oben genannte Sigma sieht zwar vielversprechend aus, wäre mir aber samt Adapter zu schwer.

nex69
06.05.2017, 00:35
... und btw: ein Zoom mit Lichtstärke unter 2 wird es wohl nicht geben....

Doch. Sigma 1.8/18-35. Mit dem MC-11 auch an E-Mount Kameras nutzbar. Bei Filmern anscheinend sehr beliebt. Leider gross und schwer.


Hat jemand Erfahrung mit dem Sigma 300mm f 1.4?

Von einem solchen Objektiv träume ich auch noch. Ich habe aber Erfahrung mit dem Sigma 1.4/30. Ich kann es sehr empfehlen. Nur würde mir nicht einfallen das für Städtefotografie zu benutzen. Ich benutze das ausschliesslich für Veranstaltungen. Aber selbstverständlich kannst du das auch für Städte benutzen wenn dir die Brennweite passt.

Wie wäre es mit dem Sigma 2.8/19?

loewe60bb
06.05.2017, 06:02
Hat jemand Erfahrung mit dem Sigma 300mm f 1.4?
Wenn Du eine Apathie gegen UWW wegen der Verzerrungen hast, o.k. Kann ich ja noch einigermassen verstehen.

Aber ich wüsste wirklich nicht, was ich mit einem 300er Tele an der Crop- Kamera in punkto "Städte- Fotografie" anfangen sollte.
Vielleicht als Ergänzung für Detailaufnahmen.
Oder bist Du spezialisiert auf Zifferblätter von Turmuhren oder dergleichen... ;)

Ich denke für die "allgemeine" Fotografie in der Stadt dürfte es schon etwas in Richtung WW gehen, oder?

MaTiHH
06.05.2017, 07:48
Ich denke, die beste Empfehlung, die man geben kann ist das Sony Zeiss 24mm 1.8. Die Perspektive ist typisch für Fotografie in Städten (nicht Architektur sondern eher Reportage, Stadtleben). Qualität und Lichtstärke sind exzellent.

About Schmidt
06.05.2017, 08:35
Ich habe in der Stadt schon mit dem Fisheye als auch mit einem 200mm Teleobjektiv Bilder gemacht. Darum ist es schwer, dir hier ein Rat zu geben. Dazu müsstest du dich festlegen, welche Bereiche du am liebsten / meisten fotografierst.

Ich will hier nur mal ein Brennweitenbereich festlegen und da finde ich den Bereich von 10-35mm recht spannend.

Gruß Wolfgang

fwfotos
06.05.2017, 08:52
low budget

Da ich im Sommer eine Städtetour mit meiner a6000 unternehme und auch gerne leicht unterwegs bin, bewegt mich die gleiche Frage. Zurzeit probiere ich es in der Stadt mit dem Pancake 20/2.8, das mir jedoch in vielen Fällen zu eingeschränkt ist, weil zu weitwinklig. Ich werde also auf jeden Fall ein Zoom nehmen.

Gestern war ich mit dem (bisher von mir zu unrecht nicht beachteten) Kit Objektiv 16-50 OSS unterwegs. Diesen Brennweitenbereich finde ich für Stadtfotografie passend und die Qualität der Aufnahmen ist gut, wenn 1-2 Stufen abgeblendet wird. Mit der Lichtstärke hatte ich keine Probleme. Dabei arbeitete ich oft mit augeklappten Display und Zoomring statt Motorwippe, was ich als sehr komfortabel empfand.

matti62
06.05.2017, 10:49
Das ist schwierig. Wenn Du auf Festbrennweiten Wert legst, dann sicherlich das 24mm 1.8 und das 50mm 1.8. Beide hervorragende Linsen. Das 24mm hat leider keinen Stabi.

Gehen Zooms auch, das 1018 und das 1670. beide haben den Nachteil, dass sie nur f4 haben.

Ich decke mit dem 1018, dem 1670 und 50 meine Städtetouren ab.
Allerdings gibt es da einen Franzosen, der das Batis 135mm für Zeiss vorgestellt hat, ähnlich Christian. Der hat z.B In Paris nur das 50mm eingesetzt. Also, das ist immer relativ.

nex69
06.05.2017, 13:08
Das SEL24 ist leider extrem teuer und wenn man auch noch Vollformat Sony hat, ist es eingeschränkt weil nur für APS-C. Sonst hätte ich es mir vermutlich schon lange gekauft.
Evtl. wäre dann das 25mm Batis eine Alternative, weil auch vollformattauglich. Leider noch viel teurer :shock:

matti62
06.05.2017, 13:12
Aber kaum teurer. Jedoch unhandlicher oder?
Und gebraucht kaum beziehbar, das erlebe ich gerade selber.

PhobosDeimos
06.05.2017, 16:01
Sorry, meinte das 30mm, nicht 300mm ;) Ich werde mir mal das 30mm 1.4 und das 19mm 2.8 holen und beide mal testen.

Das 1018 und 1670 sind mir beide momentan zu teuer.

nex69
07.05.2017, 00:28
Aber kaum teurer. Jedoch unhandlicher oder?

Doch das 25er Batis ist massiv teurer als das 24er Sony/Zeiss. Da liegen 400 Euro dazwischen.
Ja sieht schon unhandlicher aus: http://camerasize.com/compact/#656.509,656.85,ha,t

NEX3NNeuling
07.05.2017, 10:46
Ein sigma 300 f1.4 pancake wäre ein Traum

screwdriver
07.05.2017, 11:29
Ein sigma 300 f1.4 pancake wäre ein Traum

Technisch sicher nicht unmöglich, aber von der Abbildungsleistung eher "schwierig".
Mir schwebt da was mit Fresnelllinsen vor.... :crazy:

Da "versteckt" sich die Kamera dann hinter dem "Pfannkuchen". :lol:

usch
07.05.2017, 16:02
Das ist gar nicht so schwierig ... bei einem Kamerasystem mit 300mm Auflagemaß. :mrgreen:

loewe60bb
07.05.2017, 18:29
.... und was raucht ihr eigentlich so? :lol:

screwdriver
08.05.2017, 01:00
.... und was raucht ihr eigentlich so? :lol:

Das funktioniert bei uns völlig drogenfrei. :roll:
Ich weiss ja nicht, wie das bei dir ist.... :crazy:

klaramus
08.05.2017, 22:29
Ich war kürzlich in Venedig unterwegs und habe alle Brennweiten des 16-35 und 70-200 gebraucht. Allerdings an den A7en. In den amerikanischen berühmten Städten hatte ich neben anderen Brennweiten das 12-24 an APSC als Immerdrauf.
Weil ich das 1,8 18-35 hatte, fiel mir der Umschwung auf VF schwer. Ich neige dazu, es auf emount umzubauen. Sigma hat allerdings auf meine Umbau- Frage nicht geantwortet.
Da ich Fotoreisen unternehme, bin ich Fotogepäck auch mit Stativ gewöhnt...
K.

Thomas Schneid
09.05.2017, 13:19
Hallo zusammen,

ich war vor zwei Wochen in Frankfurt am Main mit meiner A 7 II sowie den Objektiven 24-240 von Sony und dem UWW 10 mm von Voigtländer unterwegs. Hier ein paar Fotos im Bereich des UWW. Ich weiß, 10 mm Brennweite an VF ist extrem und bedarf ein bedächtiges Fotografieren; aber gerade das macht den Reiz aus. Es ist meiner Meinung nach schon "beeindruckend", wie Hochhäuser so plötzlich über einem zusammenlaufen!

Eine Festbrennweite ist auch immer ein sogenanntes "Lauf-Zoom"! Fotos entstehen hier nicht am Fließband. Ich hoffe, ich konnte ein wenig weiterhelfen!

847/dsc04498.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=272795)


847/dsc04799.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=272794)

847/dsc05032.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=272793)

847/dsc05173.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=272796)

PhobosDeimos
09.05.2017, 13:51
Echt tolle Fotos!

Hast du im nachhinein an der Verzerrung was korrigieren müssen, oder ist das alles out of the cam?

Thomas Schneid
09.05.2017, 14:08
Danke für das Lob; ich mußte nichts korrigieren! Wenn du mit dem 10 mm UWW Objektiv dir Zeit läßt und von vorne weg den Bildausschnitt mit Bedacht wählst, brauchst du insbesonders bei solchen "dynamischen" Fotos keine Korrektur mehr zu machen.

Natürlich wurden die Fotos mit PS bzw. Lightromm noch ein wenig "aufgepeppt"!
Ich habe dieses UWW schätzen gelernt. Man fotografiert halt langsamer, aber meiner Ansicht nach sinnvoller.

Hier kam z.B. mein 24-240 mm zum Einsatz; ohne Teleobjektiv ist dieser Ausschnitt des Commerzbank Towers nicht möglich.

847/dsc04444.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=272797)

Viele Grüße aus Wemding,

Thomas

nex69
09.05.2017, 23:41
Weil ich das 1,8 18-35 hatte, fiel mir der Umschwung auf VF schwer. Ich neige dazu, es auf emount umzubauen. Sigma hat allerdings auf meine Umbau- Frage nicht geantwortet.


Was sollen die auch antworten? Das 18-35 gibt es nicht für E-Mount und somit wird Sigma es auch nicht umbauen. Dafür gibt es den MC-11.

der_knipser
10.05.2017, 04:02
...Hast du im nachhinein an der Verzerrung was korrigieren müssen, ...?Manchen ist der Unterschied zwischen Verzerrung und Verzeichnung nicht klar:
- Verzeichnungen sind Objektiv-Fehler, indem gerade Kanten als gebogene Linien dargestellt werden, die man in der Regel nicht haben will. Es gibt sie in Tonnen-, Kissen- und Wellenform, und meistens korrigiert man sie.
- Verzerrungen sind keine Objektivfehler und brauchen eigentlich keine Korrektur. Sie entstehen allein durch die Perspektive, aus der die Kamera das Motiv sieht. Verzerrungen kommen bei Weitwinkelobjektiven ausgeprägter vor als bei Teleobjektiven, und sie können einer interessanten Bildgestaltung dienen, wenn sie geschickt angewendet werden. Kleine Korrekturen an Verzerrungen macht man aus gestalterischen Gründen, wenn die Linien nicht ganz exakt so sitzen, wie man sich das vorgestellt hat. Das beste Mittel, um Verzerrungen zu korrigieren, ist ein Stativ und eventuell ein Getriebeneiger, oder in der Nacharbeit auch die Bildbearbeitung.
Starke Verzerrungen sollte man nicht versuchen aufrecht zu stellen, das gibt meistens unnatürliche Ansichten und Knoten auf der Netzhaut...

klaramus
12.05.2017, 23:34
Was sollen die auch antworten? Das 18-35 gibt es nicht für E-Mount und somit wird Sigma es auch nicht umbauen. Dafür gibt es den MC-11.

ich meinte natürlich auf amount. MC11 geht nicht für Pentax.

keb
21.05.2017, 10:00
Ich denke, die beste Empfehlung, die man geben kann ist das Sony Zeiss 24mm 1.8. Die Perspektive ist typisch für Fotografie in Städten (nicht Architektur sondern eher Reportage, Stadtleben). Qualität und Lichtstärke sind exzellent.

:top:

kusstatscher
25.05.2017, 07:50
Meinen letzten Städtetrip, habe ich mit den Samyang 12mm f2.0 und Sony 35mm f1.8 an der a6000 gemeistert. Alles in der Camslinger 105 von Cosyspeed. Somit hat man den Rücken und Schulter frei (kann auf die Dauer anstrengend sein in einer Stadt) und hatte die Kamera immer schnell zur Hand. Mittlerweile nehme ich aber bei Ausflügen das Sony 10-18mm und Sigma 30mm f1.4 in der Camslinger mitnehmen. Oder meist sogar nur das 30er Sigma