Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Probleme beim Fotgrafieren mit Aufsteckblitz


Dogma2006
04.05.2017, 07:49
Hallo zusammen,
ich fotografiere meist mit der A99 und Sony HVL-F60M. Kürzlich bei einer Erstkommunion hatte ich das Problem, dass Bilder, die direkt hintereinander geschossen habe, von der Belichtung total unterschiedlich waren, obwohl an den Einstellungen und Ausseneinflüssen nichts verändert wurde. Die Bilder hatten den gleichen ISO-Wert, Blende und Belichtung. Trotzdem waren einige Bilder viel zu dunkel. An was kann das liegen?

RREbi
04.05.2017, 08:13
Der Blitz läd nicht so schnell dass genug Energie für schnelle Reihenfolge zur Verfügung steht.

Redeyeyimages
04.05.2017, 08:30
Wie schon gesagt kommt der Blitz bei hohen Leistungen schnell an nachlade Probleme.
Da hilft dann nur ISO erhöhen um ihm es zu erleichtern.

Oder du nimmst einen Godox V860ii (http://redeyeimages.blogspot.de/2016/11/alternative-zum-nissin-air-und-phottix.html)der hat einen Hochspannungakku für schnelleres nachladen.
Ganz unten gibt es ein Gif das ich mit dem und Serienbildfunktion gemacht habe.

WB-Joe
04.05.2017, 19:30
Oder ein Powerpack kaufen. Am besten das mit 8 Mignons.

erich_k
04.05.2017, 20:28
Oder etwas länger warten, bis der Blitz wieder voll geladen ist.

Dogma2006
05.05.2017, 08:51
Meint Ihr damit, dass, obwohl der Blitz ausgelöst hat, nicht die volle Leistung zur Verfügung stand?
Denn ausgelöst hat er ja.

Eine Frage zum Powerpack. Gibt es da eine Empfehlung von Euch? Ich habe bei Amazon nur zwei gefunden ( Godox und Walimex).

Redeyeyimages
05.05.2017, 08:56
Auslösen tun die Blitze normal immer auch wenn der Kondensator noch nicht die nötige Leistung bereitstellen kann.

Dogma2006
06.05.2017, 09:22
Hallo zusammen, nochmal die Frage nach einem guten Powerpack.
Würde dieses Teil passen?
https://www.foto-morgen.de/Blitze-Blitzzubehoer/Batteriepacks/Pixel-TD-384-Battery-Pack-fuer-Sony-Blitze-aehnl-FA-EB1AM.html

meshua
06.05.2017, 09:46
Hallo zusammen, nochmal die Frage nach einem guten Powerpack.
Würde dieses Teil passen?
https://www.foto-morgen.de/Blitze-Blitzzubehoer/Batteriepacks/Pixel-TD-384-Battery-Pack-fuer-Sony-Blitze-aehnl-FA-EB1AM.html

Bevor du 65 Euro versenkst (und deine Probleme bleiben :P), berücksichtige bitte erst einmal den guten Rat von Fabian: "Da hilft dann nur ISO erhöhen um ihm es zu erleichtern." Das ist der erste Schritt, der sogar nichts kostet, nur Zeit & Übung! ;)


Kamera auf max. Blitzsyncronzeit (1/160...1/250s - siehe Handbuch), um deinen Blitz in seinem "Sweet Spot" zu betreiben [1],
Blende auf, was dein Objektiv hergibt (2.8...1.8?)
ISO 800...3200...6400
Wirst staunen, was damit so geht ;)

Viele Grüße, meshua
--
[1] Ein bisschen mehr Hintergrundinfos findest du hier (http://neilvn.com/tangents/maximum-flash-sync-speed/) (english). ;)

Redeyeyimages
06.05.2017, 11:05
:top:
Würd da eher auch noch je nach Location auf 1/60 bis max 1/30 runter gehen.

guenter_w
06.05.2017, 11:10
:top:
Würd da eher auch noch je nach Location auf 1/60 bis max 1/30 runter gehen.

Motivabhängig ja - sonst ehr nein...

WB-Joe
06.05.2017, 11:35
Hallo zusammen, nochmal die Frage nach einem guten Powerpack.
Würde dieses Teil passen?
https://www.foto-morgen.de/Blitze-Blitzzubehoer/Batteriepacks/Pixel-TD-384-Battery-Pack-fuer-Sony-Blitze-aehnl-FA-EB1AM.html
Ja, das Teil paßt und lädt auch recht schnell nach.:top:

Dogma2006
06.05.2017, 12:01
Bevor du 65 Euro versenkst (und deine Probleme bleiben :P), berücksichtige bitte erst einmal den guten Rat von Fabian: "Da hilft dann nur ISO erhöhen um ihm es zu erleichtern." Das ist der erste Schritt, der sogar nichts kostet, nur Zeit & Übung! ;)


Kamera auf max. Blitzsyncronzeit (1/160...1/250s - siehe Handbuch), um deinen Blitz in seinem "Sweet Spot" zu betreiben [1],
Blende auf, was dein Objektiv hergibt (2.8...1.8?)
ISO 800...3200...6400
Wirst staunen, was damit so geht ;)

Viele Grüße, meshua
--
[1] Ein bisschen mehr Hintergrundinfos findest du hier (http://neilvn.com/tangents/maximum-flash-sync-speed/) (english). ;)

Ich gebe Dir vollkommen recht, nur bei Aufnahmen in der Kirche geht nicht alles mit der 2.8 Blende und bei ISO gehe ich auf max. 800, da bei höheren ISO mir das Rauschen zu hoch ist.

gpo
06.05.2017, 17:14
Ich gebe Dir vollkommen recht, nur .....

Moin

wenn das so ist fragt man sich...warum einer überhaupt nachfragt :crazy:

das Rauschen wird von jedem "anders wahrgenommen"
und eben auch von jeder Kamera anders geregelt
dazu ist es im Print oft genug völlig verschwunden :P

in so fern hat der Tip der Kollegen wie meshua seinen Sinn denn....:top:

Blitzlich ist generell DIE Methode um Rauschen zu verhindern....
ISO rauf und runter und das in Verbindung mit Licht ist und bleibt gut
und drittens vermute ich mal das du "zu wenig probierst" :roll:

denn wenn ich so zusammen zähle kommen da locker 10x Parameter auf dich zu,
die du "vorher regeln"...heißt natürlich auch "erstmal erkennen" must....
das ganze nennt sich "Erfahrung" und kann man nicht kaufen :cool:

also generell übe ich(Berufsfotograf) immer und versuche einen Job
irgendwie real darzustellen...probiere meine Möglichkeiten
und damit habe ich schon mal mal von den genannten 10x bösen Parametern
gut 50% im Sack, auf deutsch ....ich lass mich nicht überraschen :crazy:
Mfg gpo

Pittisoft
11.05.2017, 21:58
Hallo zusammen, nochmal die Frage nach einem guten Powerpack.
Würde dieses Teil passen?
https://www.foto-morgen.de/Blitze-Blitzzubehoer/Batteriepacks/Pixel-TD-384-Battery-Pack-fuer-Sony-Blitze-aehnl-FA-EB1AM.html

Das selbe Powerpack habe ich auch, hilft dir nur nicht viel wenn der HVL-60 noch die Firmware 1.0 drauf hat und immer wieder Overload im Display zeigt bei seinen künstlichen Pausen.
Ich habe meinen HVL-60 bei Geissler updaten lassen auf V1.1 und die funktioniert mit dem Powerpack prima.
Bei großer Beanspruchung des Blitzes solltes du dir aber im klaren sein das die Blitzröhre nicht ewig hält und eine Reparatur mit 160€ bei Geissler zu buche schlägt.
Wer das für teuer hält, beim HVL-58 wurden noch über 400€ für einen Röhrenwechsel aufgerufen.

WB-Joe
11.05.2017, 22:11
Bei großer Beanspruchung des Blitzes......
Kauf ich mir sicher keinen Sony-Blitz sondern einen Godox Wistro AD360II, da kann ich die Blitzröhre im Handumdrehen wechseln (Kosten 40€/ Leistung 360Ws). Und mit 427€ incl, Powerpack auch noch ein Schnäppchen gegenüber den Sony-Preisen.;)

meshua
11.05.2017, 22:11
(...)
Bei großer Beanspruchung des Blitzes solltes du dir aber im klaren sein das die Blitzröhre nicht ewig hält und eine Reparatur mit 160€ bei Geissler zu buche schlägt.
Wer das für teuer hält, beim HVL-58 wurden noch über 400€ für einen Röhrenwechsel.

Da kann man auch gleich einen Yongnuo/Godox nehmen und "verheizen" - ist deutlich günstiger :P

Beste Grüße, meshua

fritzenm
11.05.2017, 23:23
Blitze zwar nicht mit Sony, sondern mit Metz und habe da die Erfahrung gemacht, dass scheinbar "TTL' bzw "ADI" als Blitzmodi von wenig zuverlässig bis unbrauchbar sind, sobald die Anforderungen an die Blitzfolge steigen, soll heissen, wenn schnelle Bildfolgen aufgenommen werden sollen.

Klar, sollte man sich im Klaren darüber sein, was man vom Blitz im Hinblick auf Ausleuchtung / Energieabgabe / Blitzfrequenz erwartet, dass es unrealistisch ist, Blitzleistungen nahe des Maximums (Motiventfernung, Helligkeit) auf Dauer zu erwarten, ohne dass der Überhitzungsschutz anspricht, oder das Ding einfach abraucht.

Aber bei vernünftiger Motiventfernung (3-5m), möglichst geöffneter Blende (nicht weiter zu als f/4) und bei ISO800 - 1600, notfalls auch 3200, lässt sich im manuellen Teillastbetrieb (1/32 - 1/64) auch kontinuierlich, bzw. in Burst, länger mit Blitz fotografieren. Mache ich so mit meinen Metz 50AF1 und 58AF2 an einer A99 im Serienbildmodus und bei manueller Belichtung auf 1/60-1/160, je nach Umgebungslicht (etwas was NIE konsistent funktioniert hat im TTL/ADI Modus).

meshua
12.05.2017, 19:39
(...)

Aber bei vernünftiger Motiventfernung (3-5m), möglichst geöffneter Blende (nicht weiter zu als f/4) und bei ISO800 - 1600, notfalls auch 3200, lässt sich im manuellen Teillastbetrieb (1/32 - 1/64) auch kontinuierlich, bzw. in Burst, länger mit Blitz fotografieren.


Genau! Siehe auch mein Post (inkl. Link) vom 6. Mai, wo ich die Kamera-Grundeinstellungen für Portraits skizziert habe, mit denen man immer beginnen kann und solide Ergebnisse erhält. Der Trick ist dabei, den "Sweetspot" des Blitzes zu nutzen, statt diesen immer an seiner Leistungsgrenze zu betreiben. ;)


Mache ich so mit meinen Metz 50AF1 und 58AF2 an einer A99 im Serienbildmodus und bei manueller Belichtung auf 1/60-1/160, je nach Umgebungslicht (etwas was NIE konsistent funktioniert hat im TTL/ADI Modus).

Von möglichen Problemen mit den Ladezeiten abgesehen: zumindest die A7II belichtet TTL (Bounce + Off-Camera, mit Lichtformer) erstaunlich konsistent - und das kann man auch von diversen anderen Fotografen hören bzw. lesen, welche Outdoor fast nur noch in TTL (mit GODOX-Blitzen) arbeiten: Umgebungslicht mit der Verschlußzeit auf -1...-2EV runterregeln ... und .... Shot! ;) Das zielt auch in die Richtung, welche GPO anführte: die vielen Variablen soweit möglich reduzieren, aber sich dennoch die Flexibilität/Kontrolle bewahren - sonst hat man am Ende den Zonk gewonnen :P

Beste Grüße, meshua

WB-Joe
13.05.2017, 10:55
Von möglichen Problemen mit den Ladezeiten abgesehen: zumindest die A7II belichtet TTL (Bounce + Off-Camera, mit Lichtformer) erstaunlich konsistent - und das kann man auch von diversen anderen Fotografen hören bzw. lesen, welche Outdoor fast nur noch in TTL (mit GODOX-Blitzen) arbeiten: Umgebungslicht mit der Verschlußzeit auf -1...-2EV runterregeln ... und .... Shot! Das zielt auch in die Richtung, welche GPO anführte: die vielen Variablen soweit möglich reduzieren, aber sich dennoch die Flexibilität/Kontrolle bewahren - sonst hat man am Ende den Zonk gewonnen
Mittlerweile belichten alle Sony-Kameras im TTL-Modus sehr konsistent und nachvollziehbar, auch in Verbindung mit manchen Fremdblitzen (z.B. Godox).
Sollte das nicht der Fall sein hat man meistens den wichtigsten Punkt nicht beachtet:
Geblitzt wird im M-Modus!

turboengine
16.05.2017, 19:29
Geblitzt wird im M-Modus!

Reinhard, das solltest Du in Cararra-Marmor meisseln lassen und in die Forenregeln aufnehmen. Früher fand ich die Regel albern, aber man lernt halt.
Wenn man konsistente Ergebnisse in der Abstimmung von Umgebungs- und Blitzlicht haben will, ist das das einzig zielführende. Zusätzlich hilft die Vorab-TTL Messung mit Messwertspeicherung, die es nun auch bei Sony gibt.

fritzenm
16.05.2017, 20:13
...genau. "Anker setzen" ist das Stichwort, soll heissen, der Kamera und dem Blitz durch Vorgaben / Festlegungen die Arbeit erleichtern.

Das extreme Gegenteil wäre wohl: P-Modus + AutoISO + Blitzen im TTL/ADI-Modus.

Man muss sich das mal im Detail klar machen:

- Durch den P-Modus liegen weder Blende noch Verschlusszeit vorab fest (ok, es wird wohl erkannt, dass bei Aufstecken eines Blitzes die Synchro-Zeit eingehalten wird);

- Durch AutoISO wird sowohl die Belichtung an der Kamera, als auch die Leistungsabgabe am Blitz völlig unbestimmt;

- bei Blitzen im TTL/ADI-Modus muss das System auch noch die Motiventfernung ermitteln.

gpo
17.05.2017, 10:17
ich glaube erinnern zu können das ich DAS....
seit Jahren predige :crazy:

fritzenm
17.05.2017, 16:08
ich glaube erinnern zu können das ich DAS....
seit Jahren predige :crazy:

Tja, das ist der unreflektierte Glaube an die elektronischen Helferlein. Da braucht man selbst nicht mehr zu denken. Und physikalische Regeln heben sie auch auf, wie ABS- und Traktions-Systeme. :D

steve.hatton
17.05.2017, 16:53
ich glaube erinnern zu können das ich DAS....
seit Jahren predige :crazy:

Der Prophet im eigenen Lande:cool:

gpo
17.05.2017, 20:34
danke Steve...mir kommen die Tränen, weil mir keiner zuhört :P

Canax
18.05.2017, 09:37
Geblitzt wird im M-Modus!

Reinhard, das solltest Du in Cararra-Marmor meisseln lassen und in die Forenregeln aufnehmen. Früher fand ich die Regel albern, aber man lernt halt.

ich glaube erinnern zu können das ich DAS....
seit Jahren predige :crazy:

Ihr habt prinzipiell ja völlig Recht. Aber bei so Veranstaltungen wie Jugendweihe, Erstkommunion, Firmung, Hochzeit etc. macht man ja auch Momentaufnahmen resp. Schnappschüsse aus der Situation heraus. Die Lichtverhältnisse ändern sich da ständig (Tanzfläche, Smalltalk in der Saalecke, ...), wie soll man da im M-Modus blitzen? Wenn das erste Bild nicht passt, ist die Situation nicht wiederholbar. Klar fürs gemeinsame Gruppenbild geht das - Fotografieren, Kontrollieren und so fort. Aber grundsätzlich M-Modus ist doch etwas praxisfremd, v.a. wenn man indirekt blitzt.

Ciao
Canax

gpo
18.05.2017, 12:27
Ihr habt prinzipiell ja völlig Recht. Aber .....

Aber grundsätzlich M-Modus ist doch etwas praxisfremd, v.a. wenn man indirekt blitzt.
Canax

wenn man Recht hat...dann für immer denn

du hast etwas "vergessen"
nämlich die Tatsache, das nicht mal 30% das Handbuch lesen, geschweige denn verstehen...
und selbst nach Forenberatung>>>> keine umfangreiche Übung stattfindet :crazy:

und ja man lernt nir aus...
wenn ich so einen privaten Event knipsen soll....
dann kenne ich die Location, mache dann zu Hause "Trockenübungen" mit meinen Blitzen :top::top::top:
(und das wo ich beruflicher Knipser bin mit satten Erfahrungswerten )

meine Erkenntnisse stammen unter anderem von Workshops und Forenberatung und>>>
den Fragen...denn alleine aus dem "komischen oder hilflosen" Fragen,
kann ich ablesen, ob einer auf dem falschem Dampfer ist :top:

und vielleicht wirst du es nicht glauben.,...auch Profis vergessen mal was...
bei 4x völlig unterschiedlichen Digis, kommt es immer wieder vor,
das ich einige Features einsetzen wollte, aber nicht checke, das dass für Kamera 2 galt
einige andere Einstellung nur Kamera 4 geht.....wieder anderes mit 1+2....
dann muss ich auch zum Handbuch greifen...und nachlesen

machst du sowas auch ????????????????????? :P...ich kenne die Antwort :cool:

der M-Modus ist immer vorhanden, hat vielen Leuten schon den Axxx gerettet,
vor allem weil moderne DSLR(Alle Kameras) derart viel unnützliches Zeuchs haben,
das die eine Fuktion die andere aufheben kann

ich habe hier noch keinen gesehen...oder Bildbeispiele
wo man mal gnadenlos ALLES in ALLEN Varianten durchgespielt hat....
das ist nämlich Aufwand :crazy:

und da sich bei Sony, bei jedem Modell sich was ändert... :roll: :cry: :oops:
Mfg gpo

Redeyeyimages
18.05.2017, 12:57
Handbuch? Du meinst das was unangefasst in der Verpackung bleibt wo sie hingehört? :crazy:
Kamera ist Kamera und so unterscheiden die sich nicht groß von einander.
Ich vertraue meinem Blitzen auch per Funk die TTL Funktion mit Blitzbelichtungskorrektur und Belichtungskorrektur fast voll und ganz.
In schwierigen Situationen geht es oft nicht anders es dann manuell zu machen wenn es mehr als 3+- EV sind.
Wie du schon sagst kommt es auf Übung und das Wissen des Fotografen an. Nur so kann man sein Equipment richtig einsetzen :top:

Canax
18.05.2017, 13:43
machst du sowas auch ????????????????????? :P...ich kenne die Antwort :cool:

Nö, ich hab' nur eine Kamera, die ich für sowas einsetze :P

Spaß beiseite, klar schau ich in vorhandene Literatur, das Handbuch kann man allerdings nur begrenzt dazu zählen :crazy: Indirektes, manuelles Blitzen bei solchen Events traue ich mir trotzdem nicht zu :oops:

Ciao
Canax

fritzenm
18.05.2017, 14:38
Indirektes, manuelles Blitzen bei solchen Events traue ich mir trotzdem nicht zu :oops:


Wenn man sich vorher die Location anschaut, dann hat zumindest eine Vorstellung davon, was aufgrund von Raumhöhe und Deckenfarbe (Reflektivität, Farbe) für indirektes Blitzen zu erwarten ist.

Zudem ist ein Blitzaufbau hilfreich, der ausser indirekt auch noch einen Teil des Lichts direkt Richtung Motiv schickt. Und altbewährte Funktionen wie die blitzbasierte Automatik der grossen Metz-Blitze (Thyristor) im Zusammenwirken mit "sinnvollen" (manuellen) Kameraeinstellungen (Blende, Zeit, ISO) können einem den sprichwörtlichen A.... retten - bei einem realistischen Anforderungsprofil, denn in einer grösseren Kirche, oder in einem grösseren Saal, mit hoher Decke, u.U. "akustisch optimierter Struktur der Decke, sprich schräg in allen Winkeln, sollte man sich keinen grossen Illusionen hingeben wg. "indirekt blitzen".

WB-Joe
18.05.2017, 19:21
Kamera ist Kamera und so unterscheiden die sich nicht groß von einander.
Ich vertraue meinem Blitzen auch per Funk die TTL Funktion mit Blitzbelichtungskorrektur und Belichtungskorrektur fast voll und ganz.
In schwierigen Situationen geht es oft nicht anders es dann manuell zu machen wenn es mehr als 3+- EV sind.
Wie du schon sagst kommt es auf Übung und das Wissen des Fotografen an. Nur so kann man sein Equipment richtig einsetzen :top:
Nur um das nochmals zu präzisieren, die Kamera ist auf M, die ISO fest und die Lichtmessung erfolgt TTL ohne ADI. Das funktioniert in den allermeisten Fällen ganz prima, egal ob mit Sony-Blitzen als auch mit Fremdfabrikaten von Phottix oder Godox.
Die Blitze stelle ich nur noch im Notfall auf M, wenn es wirklich mal sein sollte daß ich anders nicht das Ergebnis bekomme das ich will.

Canax
19.05.2017, 09:28
Nur um das nochmals zu präzisieren, die Kamera ist auf M, die ISO fest und die Lichtmessung erfolgt TTL ohne ADI.

Genau so :top:

Ich dachte zunächst, Du meinst auch Blitz auf M. Das mach ich auch manchmal - Aufhellen bei Fotos im Gegenlicht etc., aber indirekt ist das eben Glücksspiel.

Ciao
Canax

Canax
19.05.2017, 13:27
Zudem ist ein Blitzaufbau hilfreich, der ausser indirekt auch noch einen Teil des Lichts direkt Richtung Motiv schickt. Und altbewährte Funktionen wie die blitzbasierte Automatik der grossen Metz-Blitze (Thyristor) im Zusammenwirken mit "sinnvollen" (manuellen) Kameraeinstellungen (Blende, Zeit, ISO) können einem den sprichwörtlichen A.... retten - bei einem realistischen Anforderungsprofil, denn in einer grösseren Kirche, oder in einem grösseren Saal, mit hoher Decke, u.U. "akustisch optimierter Struktur der Decke, sprich schräg in allen Winkeln, sollte man sich keinen grossen Illusionen hingeben wg. "indirekt blitzen".

Ich verwende sehr gern diesen Metz-Bouncer 58-23 (http://www.microglobe.co.uk/images/metz-bounce-diffuser-58-23.jpg). Frisst aber auch 'ne Menge Licht :?

Tja und Blitzautomatik gibt's ja kaum noch ...

Ciao
Canax

meshua
19.05.2017, 17:54
Ich verwende sehr gern diesen Metz-Bouncer 58-23 (http://www.microglobe.co.uk/images/metz-bounce-diffuser-58-23.jpg). Frisst aber auch 'ne Menge Licht :?

Tja und Blitzautomatik gibt's ja kaum noch ...


Das wird wohl auch einen Grund haben! Die Welt um Metz herum kommt offenbar gut mit TTL zurecht.:P

Was verbessert denn bei dir der oben verlinkte Diffuser, daß du ihn sehr gern verwendest? :roll: Blitzlicht kommt weiterhin frontal deiner Person in's offene Gesicht. Die Abstrahlfläche vergrößert sich im Verhältnis zum Motivabstand wohl im Promillebereich. Aber Recht hast du: 'ne Menge Licht geht hiermit in's Universum flöten. :cool:

Beste Grüße, meshua

Canax
21.05.2017, 21:18
Das wird wohl auch einen Grund haben! Die Welt um Metz herum kommt offenbar gut mit TTL zurecht.:P

Nunja, der Vorblitz verbunden mit der bei SLTs scheinbar unvermeidlichen Verzögerung vermasselt Porträts leider sehr häufig. Halb geschlossene Augen kommen nicht immer gut auf den Bildern :|

Was verbessert denn bei dir der oben verlinkte Diffuser, daß du ihn sehr gern verwendest? :roll: Blitzlicht kommt weiterhin frontal deiner Person in's offene Gesicht. Die Abstrahlfläche vergrößert sich im Verhältnis zum Motivabstand wohl im Promillebereich. Aber Recht hast du: 'ne Menge Licht geht hiermit in's Universum flöten. :cool:

Das Licht ist deutlich weicher. Der Schlagschatten ist merklich weniger störend. Es gibt einen schönen Reflex im Auge des Fotografierten. Die Richtung des Lichtes ändert sich natürlich nicht.
Die Alternative zu diesem Bouncer ist die häufig anzutreffende Reflektorkarte am Blitz mit Blitz senkrecht nach oben. Da geht noch mehr Licht verloren und die abstrahlende Fläche ist noch viel kleiner. Die Alternative ist nicht der direkte Blitz und auch nicht der indirekte Blitz mit 60° geneigtem Blitzkopf. Beides erzeugt völlig andere Lichteindrücke.

Ciao
Canax

gpo
22.05.2017, 09:33
Moin
bei deinen Beträgen bin ich hin und her gerissen....
mir ist da zuviel Spekulatius drin, du eierst da rum und...
wenn man(DU) nur mal in den "Studiobereich" schauen würde,
steht dort all das wichtige längst dokumentiert und das seit Jahren :cool:


Das Licht ist deutlich weicher. Der Schlagschatten ist merklich weniger störend. Es gibt einen schönen Reflex im Auge des Fotografierten. Die Richtung des Lichtes ändert sich natürlich nicht.


ja klar auch das ist längst grundlegend durchgekaut>>>

1 ) http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=110032

2 ) http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=134083



Die Alternative zu diesem Bouncer ist die häufig anzutreffende Reflektorkarte am Blitz mit Blitz senkrecht nach oben. Da geht noch mehr Licht verloren und die abstrahlende Fläche ist noch viel kleiner. Die Alternative ist nicht der direkte Blitz und auch nicht der indirekte Blitz mit 60° geneigtem Blitzkopf. Beides erzeugt völlig andere Lichteindrücke.


auch das ist nicht ganz richtig...die Ausleuchtungsteste, sprechen eine endere Sprache>>>

http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=134520

Mfg gpo

Canax
22.05.2017, 10:03
bei deinen Beträgen bin ich hin und her gerissen....
mir ist da zuviel Spekulatius drin, du eierst da rum und...

Na klar, das glaube ich Dir sofort. Ich bin alles andere als ein lichttechnischer Profi oder auch nur Könner. Ich gebe lediglich meine Eindrücke und Erfahrungen wieder, hier z.B. was ich bei Eventfotografie für machbar halte und zu welchen Mitteln ich greife. Meine Lernkurve ist da noch immer sehr steil ;)

Ciao
Canax

gpo
22.05.2017, 18:14
OK......dann hol dir mal den BigBounce von Lumi....

und check das mal richtig aus :top:

# es ist der Bouncer mit der größen Abstrahlfläche
# er sieht bescheuert aus
# man muss es üben( wie man alle üben muss!!!)

### und er kann ganz coole BIlder machen (wie in den bespielen zu sehen)

ich hatte damit noch Tochters Hochzeit gemacht, von Mittags Krawllsonne bis...
spät in die Nacht zur Gartenparty...alles astrein :P

der Trick ist>>>
Umgebungslicht mitnehmen und zwar nicht etwas sondern viel :top:
Mfg gpo