Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α7R II A7R/S Mark II & 24-70 GM auf Handheld Gimbal - Zhiyun Crane Extrem Test
kabauterman
23.04.2017, 15:00
Hallo Leute,
ich bin seit gut einem Monat Besitzer eines Zhiyun Crane Gimbals und hab in der Zeit ein ziemlich umfassendes Review dazu produziert.
Link zum Review (https://www.youtube.com/watch?v=w15k3yqqqlk)
Hab vorher kaum Informationen zu den von mir benutzen Objektiven zusammen mit dem Crane gefunden und dachte ich kann doch nicht der einzige sein den das interessiert. :)
Hab ebenfalls das Camera Control Interface mit meiner RX100 IV getestet und für gut befunden.
Hat schon jemand anders hier Erfahrungen mit dem Teil?
Grüße David
Vielen Dank für das tolle Review. :top:
Der/die/das Gimbal wird immer interessanter für mich.
winniepooh
26.06.2017, 15:50
Danke fürs tolle Review. Lustigerweise beschäftige ich mich auch gerade mit so einem Teil für meine a6300. Allerdings würde es aufgrund witschaftlicher Ressourcen und daraus resultierendem Veto meiner Regierung nur zum Crane M reichen. Da bin ich mir halt noch nicht sicher obs für ne a6300 mit Objektiv Sinn macht. Es gibt zwar einige YouTube Videos mit genau dieser Kombi, aber da ist man Gewichtsmässig auch immer hart am Anschlag. Mal schauen ob ichs mache.
Unabhängig davon, tolles Video. :top:
Gruss
Winnie
Danke für das Review.
Ich hätte eine Frage zur Kabelverbindung des Gimbals mit Sony Kameras: Funktioniert der Klarbild-Zoom von der Crane-Steuerung aus? Das wäre bei Festbrennweiten interessant!
Besten Dank
bosti
PerfectDrug
27.06.2017, 15:57
Sehr schön gemacht, Danke :D
Bin nun,dank eurer und anderer Reviews, auch Besitzer des Crane's in der zweiten Version.
Und voll ends zufrieden.
Leider ist mein Videoobjektiv,das Sigma 24-105 inkl. MC-11, ein ticken zu kopflastig.
Aber das war zu erwarten. Das FE28 und FE55 machen sich wunderbar auf der A7s.
@borsti
Wenn du beim filmen den digitalen Zoom benutzt, wird in die eingestellte Auflösung gezoomt. Das heißt du landest dann ganz schnell irgendwo unter Normal HD. Was echt nicht gut aussieht.
Und es ist merklich sichtbar.
Da ich aber vorhab das Kabel und eine Schnellwechselplatte zu bestellen, kann ich dir deine Frage trotzdem bald beantworten.
Danke für das Review.
Ich hätte eine Frage zur Kabelverbindung des Gimbals mit Sony Kameras: Funktioniert der Klarbild-Zoom von der Crane-Steuerung aus? Das wäre bei Festbrennweiten interessant!
Besten Dank
bosti
Ja funktioniert.
kabauterman
08.08.2017, 09:29
Ach siehste mal, hier hab ich ja lange nichtmehr rein geguckt!
Danke für das Lob von allerseits :)
Clear Image Zoom hab ich selbst noch nicht probiert würde ich auch nicht, kann man doch hinterher immernoch in der Post zusammen Croppen wenn man nur in 1080p exportiert.
@jupph ja das ist ne fette Kombi aber vllt hilft es ja wenn du hinten etwas gewicht anbringst um das Kopflastige etwas auszugleichen.
Am V2 sind ja an der Baseplatte hinten 1/4" Gewinde dran.
Ich hab übrigens mit der Mengs K30 als Schnellwechsel Adapter sehr gute Erfahrungen auf dem V2 gemacht.
Das Sigma bleibt bei mir dank des Objektivstabis mein handheld Videoobjektiv.
Auf dem Crane machen sich das 28er und das 55er wirklich sehr gut.
Die Mengs K30 schaue ich mir auf jeden Fall an.:top:
Irgendwas in der Art muss her.
Sehr toll finde ich auch das Feature per 'Zhiyun Play' App Bewegungen zu programmieren.
Also bewege dich in 30 Minuten von Punkt A nach B.
Dabei die Zeitraffer App in der Kamera an und schon hat man bewegte Zeitraffer.
Ich hab den kleineren Bruder des Crane, den "Crane-M" getestet (klick mich (http://www.tweakpc.de/forum/erfahrungs-und-testberichte-usern-fuer-user/107692-zhiyun-tech-crane-m-brushless-gimbal.html)). Für Sony A7 Vollformat geht er gerade so noch, für aktuell unter €300,- ist er nicht ganz so teuer.
Kleinere APS-Kameras passen aber ganz gut drauf, ich versuche mal eine zu bekommen.
Mittlerweile gibt es eine neue App für Android, die ZY Play App wie sie auch für iOS im Manual beschrieben ist. Der aktuellen Programmstand ist im Review verlinkt.
winniepooh
15.08.2017, 10:10
Ich hatte mir den Crane M vor ein paar Wochen gekauft (459 Euro). Mit Zubehör wie z.B. Dual Handle Grip, Steuerkabel, Stativ und die neue schwarze Remote Controll kommt man da auch schnell auf 600 Euro.
Ich benutze meine a6300 mit dem Crane M, und es passt hervorragend. Klasse Teil, der Crane M. Man muss sich allerdings beim Crane M darüber im klaren sein, dass man bzgl. des Ladegewichts relativ deutlich Abstriche machen muss gegenüber dem grossen Crane. Mehr als max. 680g sollte man nicht drauf packen. Das bedeutet, dass man bei den Objektiven auch etwas eingeschränkt ist. Grosse schwere Trümmer gehen natürlich nicht. Ebenso auch keine Adaptionen von Nikongläsern z.B. Ein 18-105er Sony wird da schon kritisch, obwohl es einige gibt (youtube) die diese Kombi nutzen. Ich würde es auf Dauer nicht empfehlen, da die Motoren so natürlich immer am Limit Arbeiten müssen. Mein aktuelles Standardglas für den Crane M ist das Sigma Art 30mm f2,8. Passt hervorragend. Auch das Sony 50mm f1,8 klappt sehr gut. Also generell muss man sich halt etwas einschränken bzgl. Objektivwahl. Aber damit komm ich ganz gut klar. Denn technisch und funktionell ist er wie der grosse Crane. Hervorragend.
Gruss
Winnie
kabauterman
16.08.2017, 17:06
Also das die Motoren dann im Limit arbeiten halte ich für Aberglauben, wenn der Gimbal perfekt ausbalanciert ist langweilen sich die Motoren. Das größte Problem ist dann der vorhandene Platz, mit einem 18-35 1.8 Sigma wirst du weder den Crane-M noch den Crane ausbalanciert bekommen. Wenn einfach nur der Body viel wiegt hat man dann das Problem mit dem Schwerpunkt, bekommt man den nicht weit genug runter wirds nix mit Balancieren, das heißt dann wiederum das die Motoren viel arbeiten müssen damit es überhaupt läuft.
Also wenn der Body viel wiegt ist das ja eher positiv.
Da dieser mittig im Gimbalaufbau sitzt.
Probleme gibt es wenn das Ganze durch schwere Objektiv zu kopflastig wird.
Hallo Jupph
Vielen Dank für deine Antwort zum Kabeltest beim Klarbildzoomen.
Gruss
Bosti
Also das die Motoren dann im Limit arbeiten halte ich für Aberglauben, wenn der Gimbal perfekt ausbalanciert ist langweilen sich die Motoren.
Das ganze wird aber merklich träger in der Regelung. Platz: ist einen das Problem überhaupt zentrieren zu können - da hilft eine Objektivschelle und dann natürlich die Bewegungsfreiheit der Arme.