Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Vergleich Voigländer 12mm und Sony 10-18mm sowie Fisch an A7
klaramus
23.04.2017, 10:19
Mein Immerdrauf ist eigentlich das 16-35, aber gelegentlich ist mir 16mm zu lang. So 2-3 Fotos im Jahr würde ich schon mit der kurzen Brennweite schießen. Noch ein weiteres schlechtes Samyang 14mm zu probieren habe ich keine Lust mehr.
Ursprünglich dachte ich an das Sigma Art 12-24, aber das ist ein Klotz in der Tasche und mit Adapter auch ein Klotz in der Kasse.
Panorama wäre eine schlechtere Option.
Vielleicht hat jemand ähnliche Ideen und schon mal mehrere Varianten ausprobiert. Die einzelnen Erfahrungsberichte kenne ich natürlich.
Die erste Idee ist das 10-18 mit 12/13mm benutzen, was ja anscheinend geht.
Die zweite Idee ist das Voigtländer, was bei Bl.16 anscheinend akzeptabel ist und schöne Sonnensterne produziert.
Die 3. Variante wäre das 15mm Fisch, croppen und entzerren, denn die A7R hat genügend Auflösungsreserven. Diese Variante habe ich selbst probiert und gefällt mir nicht - aber ich kann nicht vergleichen.
Deshalb die Frage ans Forum, ob jemand Vergleiche hat oder kennt. Verwertbare Fotos entsprechend meinem Beuteschema habe ich nur vom Voigtländer gefunden.
Gruß, K.
Ich kann nur mit dem Vergleich 16mm vs. Fisheye dienen.
Wenn mir meine WW zu eng sind nehme ich das Fisheye Samyang E-Mount 8mm II CSC. Natürlich kommt es in der BQ nicht an die WW Objektive oder das 16-35mm Zoom heran, aber meistens reichen mir davon auch kleinere Vergrößerungen als Ergänzung. Ich beschneide es dann je nach gewünschtem Bildwinkel.
14mm Samyang habe ich auch, nutze es aber eigentlich nur für Nachtaufnahmen.
Ein Vergleich Fisheye vs. 16mm (FE 16-35mm), einfach mal aus meinem Büro gemacht:
6/DSC03568.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=271522)
Vielleicht bekommst du ja noch andere Vergleiche. Sie würden mich durchaus auch interessieren.
Bei mir treiben sich die Voitländer 10, 12 und 15mm rum sowie das 12er Sammy Fisheye. Bis vor kurzem hatte ich auch ein Sigma 12-24, allerdings dir HSM II, nicht die Art-Version.
Kurz und bündig: Verglichen mit weniger extremen Weitwinkeln ist keines der Objektive ein Schärfewunder an der a7Rii. Ich denke, dass das rein von der Perspektive her auch schwierig wird, die gleichen Ergebnisse zu erzielen wie ein Batis 18 oder Loxia 21.
Trotzdem muss man keines der Objektive auf 16 abblenden um erträgliche Ergebnisse zu erzielen. Je nach gewünschter Bildwirkung sind die alle sehr gut in allen Blendenstufen verwendbar. Für ein "Extremmakro" auch mit Offenblende, sonst gern ab Blende 8, notfalls 11.
Für das begrenzte Budget wäre meine Empfehlung: Das Voigtländer 12mm in der M39 Version (die verwende ich auch). Alle positiven Eigenschaften, tolle Perspektive und als Krönung mit einem gelegentlich mitgelieferten Adapter auch mit 77mm Filtern verwendbar. Einen Test hierzu gibt es bei Philipp Reeve.
Mein Immerdrauf ist eigentlich das 16-35, aber gelegentlich ist mir 16mm zu lang.
Aus demselben Grund hab ich mir das Voigtländer Heliar 10/F5,6 super wide angeschafft (mit nativ FE Anschluß). Ich hatte auch erst das 12mm im Visier, doch bei 24MP kann man locker "von 10 auf 12mm" croppen. Da nehme ich die 2mm gerne noch mit.
Für schöne "Sonnensterne" muss man nicht weit abblenden.
Schärfewunder in den Ecken darf man nicht erwarten, aber ich erziele fast immer brauchbare bis gute Ergebnisse - man muß eben drauf aufpassen, was man in den Ecken platziert.
VG
klaramus
23.04.2017, 23:31
Mit der Bl.16 bezog ich mich auf den Reeve. Ich fand, dass dort bei Bl.16 die äußersten Ecken erstaunlich klar waren. Klar, dass bei dieser Brennweite die Schärfe nicht das Wesentliche ist.
10mm ist auch nicht schlecht, denn Croppen ist kein Problem und auch nicht das Entzerren bei Architektur. Hat auch der Reeve probiert. Ich bin ein Blendensternfan, da ist mein 16-35 Spitze, es muss allerdings vorher gut geputzt werden.
Intererssanterweise hat sich noch niemand mit dem 10-18 gemeldet.
Aber ich glaube, das 10er wird mein Favorit. Ich hatte das Sigma 8-16 an APSC und da fehlte manchmal ein wenig, beim Horsebend musste das Fisch her. Das Sigma hatte zwar eine Polfilterähnliche Farbsättigung, aber grottenschlechte (genauer gesagt nicht brauchbare) Sonnensterne.
K.
Kurt Weinmeister
23.04.2017, 23:37
Ich bin ein Blendensternfan
Voigtländer 10mm , Blende 9
829/STH-2017-01-952-24502.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=271541)
klaramus
23.04.2017, 23:44
Das ist genau das, was ich haben möchte...
Kurt Weinmeister
24.04.2017, 00:06
Das ist genau das, was ich haben möchte...
Dacht' ich mir :D.
Allerdings ist das Objektiv nicht zu vergleichen mit einem Zeiss bei Gegenlicht.
Du hast eigentlich immer Fehler (meistens Lens Flares) mit auf dem Bild.
Was allerdings auch den Charme ausmachen kann, wenn es technisch nicht zu 100% perfekt ist.
Das ist genau das, was ich haben möchte...
Schau mal in diesem Beitrag in die Galerie weiter unten. Das sind einige Bilder mit Blendensternen:
https://joerghaag.com/2016/07/18/voigtlaender-heliar-hyper-wide-10mm-f5-6/
Grüße,
Jörg
klaramus
24.04.2017, 23:57
Ja, deine Seite kannte ich bereits. Mir ist auch aufgefallen, dass die Voigländer-10mm-Knipser wirklich gut fotografieren, anders als der typische Weitwinkler mit viel druff. Man sieht den Fotos nicht die 10mm an.
Aber alle neueren Beiträge kommen sozusagen zu spät:lol:: ich habe gestern bei fotomaxnuernberg das vorletzte Stück bestellt...
Aber ich denke, dass auch andere User interessiert vorbeischauen und daher der fred weiterlaufen kann.
Gruß, K.
Na dann Glückwunsch zu einem tollen Objektiv.
Grüße,
Jörg
klaramus
26.04.2017, 23:51
Es ist heute angekommen und die ersten Versuche sprechen für eine angemessenen Auflösung. Neben dem 16-35 habe ich das Samyang 14 aktuell kaum brauchbar, Sigma 15mm Fisch und Pentax 10-17 Fisch. An APSC das Sigma 8-16mm, was etwa dem 12er entspricht. Im Vergleich fällt das Voigtländer auf keinen Fall ab, eher ist es besser.
Selbst die Objektivdaten werden komplett übertragen, was für den Stabi bedeutsam ist. Mechanisch wie Leitz. Sozusagen fast offenblendtauglich, da Abblenden nur geringe Verbesserung am Rand bringt und bei Bl.11 alles scharf ab kurzer Entfernung ist.
Mal sehen was bei richtigen Fotos rauskommt, es ist doch ziemlich speziell und hier gibt es nicht viele geeignete Motive. Es gibt 30 Tage Rückgabemöglichkeit, was ich sicher wie üblich nicht wahrnehme.
Gruß und Dank für den Tipp, Klaus.