Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Darf man das? Stichwort Baurecht
Jerichos
18.05.2005, 20:08
Moin Folks,
bin heute nach der Arbeit kurz zu meinen Eltern gefahren und mich hätte fast der Schlag getroffen, als ich in die Einfahrt eingebogen bin. Unser NachNachbar ist doch tatsächlich auf die Idee gekommen sein Haus grün anzustreichen. Aber kein normales Grün, nein auch kein Grasgrün (wir wären froh wenn es das wäre ;) ), nein es ist ein sehr grelles mittelhelles Giftgrün, bei dem man nach längerem Hinsehen Kopfweh bekommt.
Aber Spaß beiseite, meine Frage, kann man in so einem Fall was machen? Mal abgesehen davon, dass wir nicht die direkten Nachbarn sind und wir wohl aus dem Grund schon nicht "einschreiten" können, gibt es zur Farbe eines Hauses irgendwelche Auflagen oder kann jeder seine eigene vier Wände anstreichen wie ihm beliebt?
Ich hatte die Kamera leider nicht mit, aber ich kann morgen gerne ein Bild nachliefern, dann wisst Ihr von "welcher" Farbe ich spreche. :crazy:
newdimage
18.05.2005, 20:24
Das kommt auf den Bebauungsplan an.
Ich darf nur weisse Wände auf Klinker haben. Was bei Deinen Eltern erlaubt ist, musst Du bei der Kommune erfragen.
Jerichos
18.05.2005, 20:27
Das kommt auf den Bebauungsplan an.
Ich darf nur weisse Wände auf Klinker haben. Was bei Deinen Eltern erlaubt ist, musst Du bei der Kommune erfragen.
Danke Frank! Das heißt also, dass es auch für die Außenfarbe Vorschriften gibt.
Noch irgendwelche Kommentare und Anmerkungen?
Achja, das Bild zeig ich Euch morgen natürlich trotzdem. Es ist eine Augenweide. :crazy:
Hei Jürgen,
nicht das ich dir etwas raten könnte,aber die Grundideen des Baurechts werden in .de hofftenlich ähnlich sein wie hier in .at.
Und da heißt es das es ortsüblich sein muß und das Ortsbild nicht verändern darf. Eingriffsrecht hat hier nur die Gemeinde.
Also wenn alle Häuser rot sind, darf nicht eines auf einmal grün werden. Oder wenn die Firste alle paralell zu Straße sind, kann nicht einer auf einmal senkrecht zu Straße sein.
Viel Spaß beim Nachbarschaftskrieg :lol:
Als ich noch im Fertighausbereich tätig war, haben wir mal einen Kunden gehabt der unbedingt ein rotes Haus wollte und neben der Eingangtür 2 weiße Laternen hängen hatte... Das war ein feines Gelächter, wurde aber von der Gemeinde schnell gekippt, obwohl so bewilligt.
HTH
newdimage
18.05.2005, 20:31
Bei uns ist das Vorgegeben, wir wohnen aber auch in einer Art Denkmalschutz: Ich musste einen Antrag für zwei Dachflächenfenster stellen, der Antrag nebst Architektenhonorar war höher als die Kosten für zwei Velux-Fenster.
Wenn es bei Deinen Eltern keine Regelung gibt, musst Du Dich wohl mit dem Kotzgrün abfinden.
Gibt es aber eine Regelung, kriegt der Besitzer eine Zeitvorgabe von der Komunne, ansonsten droht Zwangsgeld.
Ich freu mich aufs Foto ;) .
Jerichos
18.05.2005, 20:34
Nur zur Aufklärung, wir wollen sicher keinen Krieg hier anzetteln und als nicht direkter Nachbar sind wir auch die Falschen, die hier einschreiten müssten, aber die Farbe ist echt eine Zumutung und vom Wohnzimmerfenster aus herrlich zu betrachten. Mit den direkten Nachbarn hat sich noch kein Gespräch ergeben, vielleicht sind sie zu geschockt. :shock:
Biete ihm doch einfach einen kompletten Neuanstrich an (natürlich nicht ernst gemeint!).
Ich glaube nicht, dass da was zu machen ist. Seit einigen Jahren wird das Baurecht nicht mehr so ganz genau ausgelegt und es wurden viele Vereinfachungen zugelassen.
Nimms einfach hin, denn die Geschmäcker sind glücklicherweise verschieden!
DonFredo
18.05.2005, 20:43
Hallo Jürgen,
wenn mich mein Kompass nicht trügt, geht's hier um das Bayrische Baurecht... ;)
Hier der passende LINK (http://www.architekturweb.de/frame.html)
Unter "F" , wie "Fassade", findet man weitere Info's. Ausschlaggebend wird aber das Baurecht der Gemeinde sein.
Das scheinen es tatsächlich keinen pauschalen Regelungen zu geben. In dem Neubaugebiet meiner Eltern beispielsweise (Otzenrath-Neu, Garzweiler II) gibt es so gut wie keine Vorschriften bezüglich Farbe, Bauweise etc. Die einzige mir bekannte Vorschrift lautet: keine blauen Dachziegel.
martinschweiz
18.05.2005, 20:56
Ich kann mein Senf zu dieser Geschichte nur aus schweizer Sicht beitragen :-) bei uns ist es so, dass jede Gemeinde selbst Vorschriften aufstellen kann, welche Regeln beachtet werden müssen um das "Ortsbild" zu erhalten. Jedoch muss es sich schon um sehr extreme Vorhaben handeln, dass sie tatsächlich verboten werden (Bsp. eine 15 Meter hohe beleuchtete Plastikstatue eine im Garten; kein Witz!!). Somit wäre es auch für die Gemeinde sehr schwer etwas gegen einen grünen Anstrich zu unternehmen, ausser es würde im Dorf eine Tradition gegen grüne Häuser bestehen...
Gruss Martin
drei-im-weckla
18.05.2005, 21:45
Da gibt es in D-Land bestimmt eine Vorschrift. Gibt ja für alles viel zu viele Regeln und Vorschriften. Aber meine ehrliche Meinung, jeder soll doch sein Haus so bemalen wie er lustig ist. Ist ja sein Haus. Der nächste regt sich vielleicht auf, weil ihm die Farbe von meinem Auto nicht gefällt, oder die Haarfarbe meiner Frau.......
Und wenn man vom längern hinsehen Kopfweh bekommt, sorry, aber mich regen die Leute auf, die längere Zeit vor meinem Grundstück stehen und mein Haus und Garten angaffen. Gibts da eigentlich ne Vorschrift?
Tolerante Grüße
Micha
Und wenn man vom längern hinsehen Kopfweh bekommt, sorry, aber mich regen die Leute auf, die längere Zeit vor meinem Grundstück stehen und mein Haus und Garten angaffen. Gibts da eigentlich ne Vorschrift?
Tolerante Grüße
Micha
So auch dem Bauch heraus behaupte ich mal, daß es dafür eine Vorschrift gibt, sonst würden wir ja nicht in Deutschland leben... :lol:
Mal im Ernst, ich verstehe Jerichos und gebe Micha recht. Es gibt bestimmt genug Leute, denen keine weißen Häuser gefallen. Und dann? Kannste nichts gegen machen. Klar, es muß Grenzen geben, aber auch in einem gewissen Rahmen.
Das wird auch in D alles längst nicht mehr so heiß gegessen wie es gekocht wird. Schaut euch doch in Neubaugebieten um. Da gibt es Blockhäuser, Häuser im dänischen Stil, alle möglichen Dachfarben, -formen und -firstrichtungen. Es ist wirklich gemeindeabhängig wie das geregelt wird. Allerdings versteh ich die ganze Aufregung nicht, seid doch froh über ein bisschen Farbe und das von mir aus auch in Quietschgrün, rosa oder was weiß ich, trist waren die Häuser doch lang genug.
Jerichos
19.05.2005, 10:28
Allerdings versteh ich die ganze Aufregung nicht, seid doch froh über ein bisschen Farbe und das von mir aus auch in Quietschgrün, rosa oder was weiß ich, trist waren die Häuser doch lang genug.
Die Aufregung ging sicher nicht von mir aus. Ich wollte nur wissen, wie die rechtliche Lage aussieht. ;)
Achja, da ich Tolpatsch heute meine Kamera vergessen hab und ich wohl nicht vor nächster Woche nochmal dazu komme, gibt´s hier einen Vorgeschmack auf die Farbe. Ich glaub ich hab den Ton ganz gut getroffen. Das Ganze jetzt am Haus vorstellen. :crazy:
http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/6/Hausfarbe.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=14592)
Keine Angst, das Bild liefere ich sicher nach. :D
newdimage
19.05.2005, 10:32
Bei uns steht so was ähnliches, ich glaube mit fliederfarbenen Fenstereinfassungen. Gucken ob ich da gleich mal vorbei komme.
Jerichos
19.05.2005, 10:36
Bei uns steht so was ähnliches, ich glaube mit fliederfarbenen Fenstereinfassungen. Gucken ob ich da gleich mal vorbei komme.
Der legte wohl noch ne Schippe drauf, was? :D
Die Bordüre an dem Haus ist Gott sei Dank nur ein hellerer Farbton, aber das ist auch das Einzige was hier zusammenpasst. ;)
newdimage
19.05.2005, 13:07
Also, das Fliederfarbene ist verschwunden, es wurde nachgebessert in WC-Braun. Die Aufnahme ist aus dem Auto heraus aufgenommen, ich musste da etwas ungünstig stehen. Die Farbe ist echt :shock:
http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/441/Fassadengrn.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=14594)
Also in NRW ist es so.
Es gibt sogenannte rechtsverbindliche Bebauungspläne, die sind verabschiedet und daran muß man sich halten. In den Plänen wird so einiges festgelegt: Dachform und Dachneigung, Firstrichtung und Geschossigkeit des Hauses, GRZ = Grundflächenzahl und GFZ = Geschoßflächenzahl (d.h. grob ausgedrückt wieviel % des Grundstücks darf bebaut werden)
Zulässige Wandhöhen und Firsthöhen über Gelände, Baugrenzen (über die darf nicht hinausgebaut werden), Baulinien (da muß man genau entlang bauen) geschlossene (alle Häuser aneinander gereiht) oder offene (alle Häuser einzeln) Bauweise, Pflanzgebote für gewisse Flächen im Baugebiet, Kinderspielflächen, Parkplätze etc.
Ich könnte noch mehr aufzählen.
Von all diesen Auflagen, kann man beim Stellen eines Bauantrages aus triftigen Gründen eine Befreiung beantragen. Das liegt dann im Ermessen der Baubehörde, ob der Befreiung zugestimmt werden kann.
Farben, Wandbeläge, Grundstückseinfriedungen (Zäune, Mauern oder Hecken) Dachfarben, Schiefer oder Dachpfannen, Farben des Fachwerkes, alles was eben mit Gestaltung zu tun hat wird in Gestaltungssatzungen festgelegt. Die können von Ort zu Ort sehr unterschiedlich sein.
Bebauungspläne werden nur für Neubaugebiete oder für spezielle Einzelbauvorhaben erstellt, d.h. wenn jemand mitten auf die grüne Wiese ein Kraftwerk bauen will. Das nennt man dann Vorhabensbezogener B-Plan. Für alte Dorfbebauungen werden meist nur Gestaltungssatzungen aufgestellt, um das Ensemble nicht zu zerstören.
Auch für B-Pläne, die noch in der Aufstellungsphase sind, und noch nicht rechtsverbindlich sind gilt in den meisten Fällen, daß man sich dran halten muß.
Also, zurück zum "Grünen Haus".
Ich würde vorsichtig bei der Stadt nachfragen, was die evtl. vorhandene Gestaltungssatzung so alles zuläßt. Du mußt ja nicht sagen, daß Dein Nachbar die "Gestaltung" schon durchgeführt hat ;) .
Zur Abhandlung oben:
Das ist halt mein täglich Brot, daß ich mich mit des Sachen rumschlagen muß. :oops: Hoffe, daß es nicht gelangweilt hat.
Zur Abhandlung oben:
Das ist halt mein täglich Brot, daß ich mich mit des Sachen rumschlagen muß. :oops: Hoffe, daß es nicht gelangweilt hat.
Arbeitest Du bei der Stadt am Rande des Lago Sorpino?
Jürgen, versteh mich bitte nicht falsch, aber ich finde das mal wieder "typisch Deutsch"....
Gerade das Baurecht in Deutschland ist imho schlicht und ergreifend ein Witz.
- Wer darf Wo ein Kniestockhaus bauen, wer nicht? Der rechte Nachbar durfte, der arndere nicht (Fall: Eltern meiner Freundin)
- Warum darf eine Hauserweiterung (Fall eines Kumpels), keine zweite Haustüre besitzen? (Begründung der Beamten: Das Haus bekäme einen Reihenhauscharakter und passe nicht ins Landschaftsbild; dumm nur, das es ein Alleinstehendes Haus mit einigen 1000 m² Grund ist)
- Warum darf mein Nachbar vor sein RMH einen Carport stellen und der andere nicht?
Das ist imho bestes, deutsches, kleinkariertes Beamtentum. Ich werde dieses Jahr meine RMH Fassade hellgelb streichen, tanze damit aus der Reihe, interessiert mich aber nicht wirklich.
Was wäre die Welt, wenn alles gleich wäre und jeder den gleichen Geschmack hätte....schrecklich?
Warum gefällt uns das Flair z.B. in Italien so gut? Richtig, weil jeder bauen und streichen kann, wie er Lust hat und nicht alles so eintönig aussieht wie bei uns.
Wenn´s dem Nachbar gefällt, so lass ihn doch....
:roll:
Zur Abhandlung oben:
Das ist halt mein täglich Brot, daß ich mich mit des Sachen rumschlagen muß. :oops: Hoffe, daß es nicht gelangweilt hat.
Arbeitest Du bei der Stadt am Rande des Lago Sorpino?
Nee, auf der anderen Seite ;) , beim Architekten.
@ Stefan,
wenn man einen guten Architekten nimmt, kann man sich gegen so mancherlei "Beamtenwillkür" zur Wehr setzen.
Nicht alles, was in deutschen Gesetzen so steht ist gut und sinnvoll, manch andere Dinge, die drin stehen schon.
Im Sauerland herrschen eh andere Gesetze...
So nach dem Motto, wenn ich mein Haus lila streichen darf, bekommst Du meine meine Tochter zur Frau... :lol:
Vor allem in Sundern... :twisted:
Na ja, ganz so extrem würd ich das nicht nennen.
Natürlich ist es gut, wenn man die passenden Leute kennt, aber das ist anderswo genau das gleiche. ;)
:cool:
Aber in 3 Vereinen sollte man mindestens sein, sonst geht gar nix...
:lol:
Ja klar, das muß der Sauerländer,
Schützenverein, weil Schützenfest macht Spaß,
Freiwillige Feuerwehr, weil sonst löscht auf dem Land nämlich niemand mein Haus, wenns brennt,
und Musikverein, wenn auch nicht aktiv, aber dann geh ich wenigstens mit Musik auf den Friedhof, wenn ich da mal selbst dauerhaft hin muß ;)
Hansevogel
20.05.2005, 17:58
@newdimage
Ich habe mir "Fassadengrün" angesehen... was ist da so ungewöhnlich?
Diese kleine versteckte "Hütte" fällt doch sicherlich garnicht auf, wenn man nicht besonders darauf achtet.
Da habe ich im Hamburger Umland aber schon schlimmere Sehkrafttöter erlebt. :lol:
Gruß: Hansevogel