Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Festbrennweiten gegen 24-70 f/2.8 GM?
Hornhauer
10.04.2017, 20:38
Hallo,
ich bin momentan am Überlegen meinen Objektivpark etwas neuzugestalten. Ok, so viele Objektive habe ich eh nicht :D
Mein Sigma 35mm 1.4 art habe ich momentan verkauft, da ich erstmal ohne Adapter leben will
Da ich momentan relativ viel unterwegs bin in anderen Städten und alles Mögliche fotografiere, von Landschaft, über Architektur, bis hin zu normalen Bokehaufnahmen, was man so fotografiert, habe ich überlegt, ob ich eventuell mein 25mm Batis verkaufe + den mc- 11 Adapter, um mir dann das Sony 24-70 f/2.8 GM zu kaufen.
Im Sommer würde ich mir dann als Lichtstarke Festbrennweite das Zeiss 55mm f/1.8 holen.
Ist das GM wirklich so gut wie Festbrennweiten? Habe das schon öfters nun gelesen. Und gerade in nächster Zeit, wo viele Veranstaltungen sind, wie Kirmes und sonst was, wäre ein Lichtstarkes Zoom ganz schön........und im Sommer wird es ja eh erst ziemlich spät dunkel :D
Ansonsten fotografiere ich noch Portraits, aber dafür habe ich ja mein 135mm f/2 und falls es mal eng wird sollten Portraits mit dem GM auch erstmal gut gehen, oder? Jedenfalls bis ich immer Sommer dann mein 55mm f/1.8 habe.
Die Offenblende vom Batis brauche ich irgendwie nicht so sehr und deswegen ist das Objektiv für mich etwas "overkill" und denke mit dem 24-70 GM zoom bin ich besser bedient, bis ich mir dann nach und nach überlegen kann, welche Festbrennweiten ich wirklich brauche.
So das war mal wieder viel zu viel Text merke ich gerade. Um es nochmal zusammenzufassen: Ist das 24-70 f/2.8 GM so gut wie eine Festbrennweite und ist es sein Geld wert? Ich nutze es an der a7ii
Lg
Hallo,
das 24-70/2.8 ist exzellent und ganz sicher sein Geld wert. Aber es ersetzt keine Festbrennweiten. Es kommt aber von allen Zooms, die ich gesehen habe, am dichtesten heran.
Für die von dir genannten Einsatzgebiete würde ich wahrscheinlich auch immer das GM mitnehmen. Wenn es dann aber auf die letzte Schärfe oder eine Aufnahme im Gegenlicht ankommt würde ich zum Batis oder 55/1.8 oder einem der Loxias greifen.
Also: Der Wechsel wird mit Sicherheit fotografisch interessant, dein 25er Batis wird das GM aber nur zu 90% ersetzen. Wenn dir dies reicht bzw. die fehlenden 10% durch die bessere Flexibilität ersetzt werden - zugreifen.
LG, Martin
Hornhauer
10.04.2017, 21:14
Vielen Dank schon mal :)
Ist das GM nicht so gut bei Gegenlichtaufnahmen?
Naja, es ist alles relativ. Im Vergleich mit den Zeiss-Objektiven fehlt mir etwas Kontrast bei Gegenlicht und ich empfinde die Flare-Neigung als ausgeprägter. Ist aber natürlich subjektiv, ein Objektivtester bin ich eher nicht, und es handelt sich definitiv um Klagen auf hohem Niveau.
Ghostina
10.04.2017, 22:14
Vielen Dank schon mal :)
Ist das GM nicht so gut bei Gegenlichtaufnahmen?
Doch das GM ist echt gut für/im Gegenlicht. Ich habe einige Festbrennweiten von Zeiss und Co. und das GM schlägt sich sehr gut!
https://c1.staticflickr.com/1/244/31414414502_aca56ee5d6_n.jpg (https://flic.kr/p/PRZ5Yf)Winter Bokeh (https://flic.kr/p/PRZ5Yf) by Arno Nym (https://www.flickr.com/photos/131325350@N03/), auf Flickr
About Schmidt
11.04.2017, 06:23
Zwar fotografiere ich gern mit Festbrennweiten (zumindest seit ich eine Fuji habe) aber du wirst, auf Papier gedruckt, kein Unterschied zwischen diesem Zoom und einer Festbrennweite feststellen. Jedenfalls nicht bis A3+
Am Monitor, in der 100% Ansicht mag das anders sein, ist aber eher zu vernachlässigen. Ich habe zu Sony A850 Zeiten fast alle Aufnahmen mit Zoomobjektiven, ich hatte damals nur das Minolta 85mm f1.4G und das Tamron 90mm Macro, gemacht.
Damals hatte ich das 16-35 f2.8, das 24-70 f2.8 und das 70-200 f2.8 von Sony/Zeiss und ich habe nichts vermisst. Weder Kontrast noch Schärfe. Es waren alles ganz hervorragende Zoomobjektive, die ich bei Reisen/ Städten/ Architektur nicht hätte missen wollen.
Genügend Beispiele von mir dazu finden sich hier im Forum
Gruß Wolfgang
Doch das GM ist echt gut für/im Gegenlicht. Ich habe einige Festbrennweiten von Zeiss und Co. und das GM schlägt sich sehr gut!
https://c1.staticflickr.com/1/244/31414414502_aca56ee5d6_n.jpg (https://flic.kr/p/PRZ5Yf)Winter Bokeh (https://flic.kr/p/PRZ5Yf) by Arno Nym (https://www.flickr.com/photos/131325350@N03/), auf Flickr
Hmm, ja, danke, dass zeigt genau, was ich meine - wenig Kontrast im Gegenlicht. Hier ein ähnliches Foto zum Vergleich mit dem Loxia. Ist - wie gesagt - sicher Geschmacksache.
https://c1.staticflickr.com/3/2376/32972695605_29c308cbe7_c.jpg (https://flic.kr/p/SeFFDP)
Winter sunrise at the lake (https://flic.kr/p/SeFFDP) by martin timmann (https://www.flickr.com/photos/martintimmann/), auf Flickr
Freunde - das sind wahre Probleme merk ich gerade.
Wenn mir einer Sagen würde das ich bei dem Zoom nicht unter Blende 2,8 komm im Vergleich zu den FB weiten - dann seh ich das viel wichtiger an als diese Gegenlichtgeschichte.
Naja, aber das kann jeder lesen und der TO hat hinreichend Erfahrung, das zu wissen. Für das Verhalten des Objektivs muss man Erfahrungen haben und danach hatte der TO gefragt.
Lieber bei Festbrennweiten bleiben! Sind kompakter!
Behalt das Batis, kauf dir zum Batis noch das 55er 1.8 oder was ähnliches und ein 40er, dann passt das.
Ich denke, dass das GM zwischen 24 und 55mm durchaus als variable Festbrennweite durchgeht!
Bei f5.6-f8 ist für mich jede Brennweite für Landschaft und Architektur ohne Zweifel zu gebrauchen und sehr scharf.
Zudem ist das 24-70 GM mMn das beste 35er im System. Definitiv schärfer als das FE 1.4/35.
Was das GM halt nicht kann, ist extreme Freistellung - ein 1.4/35 kann es niemals 1:1 ersetzen. Du müsstest dir erst darüber klar werden, ob du f1.4-f2 wirklich brauchst.
Ich habe mich persönlich am Ende für eine Mischung aus A7II und A6500 sowie Festbrennweiten entschieden.
Hornhauer
11.04.2017, 12:14
hmm. Wirklich schwierige Sache :D
So eine Mischung auf 2 Kameras hört sich gerade auch nicht schlecht an. Dann hat man trotz Festbrennweiten Weitwinkel und etwas Tele abgedeckt und hat 1A Qualität :D
Aber stimmt auch wieder. Wenn ich mir jetzt das Zeiss 55 1.8 hole, habe ich mit dem 25er Batis zwei ziemlich kompakte und sehr gute Festbrennweiten.
hmm. Wirklich schwierige Sache :D
So eine Mischung auf 2 Kameras hört sich gerade auch nicht schlecht an. Dann hat man trotz Festbrennweiten Weitwinkel und etwas Tele abgedeckt und hat 1A Qualität :D
Aber stimmt auch wieder. Wenn ich mir jetzt das Zeiss 55 1.8 hole, habe ich mit dem 25er Batis zwei ziemlich kompakte und sehr gute Festbrennweiten.
Mit zwei Kameras und zwei Objektiven hättest du dann 25, 35, 55, 85 mm abgedeckt. Die A6500 hat den besten AF von allen E-Mount-Kameras, das ist für mich wichtig gewesen.
Entweder 25/85 oder 35/55. Andersherum (35/85) wäre es natürlich noch praktischer. Ich nehme 3-4 Objektive: A6500 mit 1.8/24 oder 1.8/55 und A7II mit Loxia 21 oder 1.8/55. Optional nach unten das CV 5.6/12 oder das FE/GM 85.
Aber stimmt auch wieder. Wenn ich mir jetzt das Zeiss 55 1.8 hole, habe ich mit dem 25er Batis zwei ziemlich kompakte und sehr gute Festbrennweiten.
:top:
Ghostina
11.04.2017, 12:58
Zudem ist das 24-70 GM mMn das beste 35er im System. Definitiv schärfer als das FE 1.4/35.
Ist das wirklich so? Ich habe beides hier liegen und von meinem Eindruck ist das 35 mm 1.4 schärfer bei 2.8 und 4
Hast du das mal getestet... Vielleicht wäre das mal was für deinen hervorragenden Blog.
Ist das wirklich so? Ich habe beides hier liegen und von meinem Eindruck ist das 35 mm 1.4 schärfer bei 2.8 und 4
Hast du das mal getestet... Vielleicht wäre das mal was für deinen hervorragenden Blog.
Habe leider momentan weder das eine noch das andere hier. Bei mir war es definitiv so. Hast du bei deinem 1.4/35 mal das Halbfeld angeschaut? Dort hatte es bei mir damals klar seine Schwäche. Ich habe das 1.4/35 damals mit dem Contax 3.4/35-70 verglichen und das Contax hat das 1.4/35 im Halbfeld ganz klar geschlagen.
Übrigens danke für's Lesen und für das Lob :)
Hier habe ich noch was gefunden.
http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=1761360&postcount=16
Ich denke, dass das GM zwischen 24 und 55mm durchaus als variable Festbrennweite durchgeht!
Bei f5.6-f8 ist für mich jede Brennweite für Landschaft und Architektur ohne Zweifel zu gebrauchen und sehr scharf.
Zudem ist das 24-70 GM mMn das beste 35er im System. Definitiv schärfer als das FE 1.4/35.
Was das GM halt nicht kann, ist extreme Freistellung - ein 1.4/35 kann es niemals 1:1 ersetzen. Du müsstest dir erst darüber klar werden, ob du f1.4-f2 wirklich brauchst.
Ich habe mich persönlich am Ende für eine Mischung aus A7II und A6500 sowie Festbrennweiten entschieden.
Heißt das, dass du dich am Ende doch trotz der Begeisterung dafür entschieden hast, das GM wieder abzugeben?
Ich mache es oft übrigens auch so, nur dass bei mir die Kombination a6300 und a7Rii ist.
Heißt das, dass du dich am Ende doch trotz der Begeisterung dafür entschieden hast, das GM wieder abzugeben?
Ja, die A6500 als Erst-/Zweitkamera war wichtiger als das Objektiv. Hatte in erster Linie finanzielle Gründe. Das Objektiv hätte ich grundsätzlich gerne behalten.
About Schmidt
11.04.2017, 17:45
Hmm, ja, danke, dass zeigt genau, was ich meine - wenig Kontrast im Gegenlicht. Hier ein ähnliches Foto zum Vergleich mit dem Loxia. Ist - wie gesagt - sicher Geschmacksache.
https://c1.staticflickr.com/3/2376/32972695605_29c308cbe7_c.jpg (https://flic.kr/p/SeFFDP)
Winter sunrise at the lake (https://flic.kr/p/SeFFDP) by martin timmann (https://www.flickr.com/photos/martintimmann/), auf Flickr
Und das machst du an den Bildern fest?
Woher weiß ich, der ich nur die Bilder sehe, was wie bearbeitet wurde?
Dieser Bildvergleich beweist alles und gar nichts.
Ich kann mit meinem 16mm sehr flaue Gegenlichtbilder machen und mit dem 11-24 sehr kontrastreiche und ich bin mir sicher, wenn ich sie hier einstelle weiß niemand, was mit Festbrennweite und was mit Zoom gemacht wurde.
Gruß Wolfgang
Nein, natürlich nicht, hat auch niemand behauptet. Trotzdem zeigen die beiden Bilder meine Erfahrungen mit den Objektiven und danach hatte der TO gefragt. Ich habe durchaus mit diesen Objektiven viele weitere Bilder gemacht, die meine Erfahrungen gebildet haben.
Was wolltest du jetzt mit deinem Beitrag allerdings konstruktives zur Diskussion beitragen? Oder ging es nur um Motzen um des Motzens Willen?
Na ja, so direkt vergleichen lassen sich die Fotos ja nun auch nicht.
Bei den unterschiedlichen Blendenöffnungen (2.8) und (7.1) muss der Kontrast einfach ein anderer sein. Dazu dann noch die individuelle Bearbeitung der Fotos!
About Schmidt
12.04.2017, 06:13
Na ja, so direkt vergleichen lassen sich die Fotos ja nun auch nicht.
Bei den unterschiedlichen Blendenöffnungen (2.8) und (7.1) muss der Kontrast einfach ein anderer sein. Dazu dann noch die individuelle Bearbeitung der Fotos!
Genau Klaus, das war es was ich meinte. Was das allerdings mit Motzen zu tun hat, kann ich nicht verstehen. Es sind schlicht und ergreifend Fakten und ohne diese zu kennen, wird der TO lediglich in die Irre geführt.
Ich bin ein Fan von Festbrennweiten. Allerdings würde ich ein gutes Zoom nie "verteufeln". Fest steht, dass eine hochwertige Festbrennweite immer besser ist (sein müsste) als ein Zoom bei gleicher Brennweite, vor allem bei weit geöffneter Blende. Bei hochwertigen Zoomobjektiven ist der Unterschied jedoch meist marginal. Hier ist in meinen Augen dann nicht mehr die absolute Qualität entscheidend, sondern die persönlichen Vorlieben.
Gruß Wolfgang
Ich bin ein Fan von Festbrennweiten. Allerdings würde ich ein gutes Zoom nie "verteufeln". Fest steht, dass eine hochwertige Festbrennweite immer besser ist (sein müsste) als ein Zoom bei gleicher Brennweite, vor allem bei weit geöffneter Blende.
Definiere besser? Ich würde sagen vielleicht besser zentriert, vielleicht etwas Randschärfer aber nicht zwangsläufig besser korrigiert oder mit schönerem Bokeh. Im Vergleich mit dem Batis 2/25, FE 2/28 oder FE 2.8/35 hat das GM beispielsweise die wenigsten LoCA und das angenehmste, weichste Bokeh bei kaum Vignettierung (-> runde Spitzlichter bis zum Rand). Also rein optisch hat das GM da einiges in den Ring zu werfen.
Was würde manche geben sich dieses 24-70 leisten zu können und es sich gönnen.
Warum ? Weil es einfach so gut ist. Und gerade in der Kombi mit der A7RII eine Macht.
Und ja - im direkten Vergleich mit TOP Festbrennweiten wird es sicherlich noch Steigerungsmöglichkeiten geben. Aber die Unterscheide sind sicherlich nur bei einem 1:1 Vergleich zu erkennen - und wahrscheinlich auch nicht beim ersten Blick.
Daher würde ich erst das Zoom nehmen und dann mir eine FB dazu zulegen wo ich merke - das mach ich viel und oft.
Und dann die Vorteile der FB nutzen - mehr Blende Z.B und die wohl bessere schärfe und auch die kleinere Grösse.
... um mir dann das Sony 24-70 f/2.8 GM zu kaufen.
Bei allen Diskussionen, ob das GM Zoom mit den Festbrennweiten mithalten kann oder nicht, solltest du vor allem auch mal das Zoom an deine Kamera montieren und damit etwas arbeiten.
Ich hatte die Kombination letzte Woche mal kurz in der Hand ... und habe sie gleich wieder weg gelegt - Mir (!) ist das viel zu groß, schwer und kopflastig um mir Spaß zu machen.
Bei allen Diskussionen, ob das GM Zoom mit den Festbrennweiten mithalten kann oder nicht, solltest du vor allem auch mal das Zoom an deine Kamera montieren und damit etwas arbeiten.
Ich denke auch, dass das die wichtigste Frage ist.. Bei mir hat es alle Taschen (an der Kamera) gesprengt.
Hornhauer
12.04.2017, 17:04
Hat einer von euch noch einmal die Seite, wo man Kameras inkl. aufgesetztem Objektiv in der Größe vergleichen kann? Finde nur eine Seite, wo man Kameras ohne Objektiv vergleichen kann.
Aber ich sehe gerade. Mein Sigma 35mm Art + Mc-11 Adapter waren 12,5cm lang. (Ohne Gegenlichtblende) Und das war schon ein Brocken. Und das GM ist ja noch mal einen Centimeter länger :shock: und wiegt genau so viel.
Das will ich mir glaube echt nicht antun so ein dickes Ding ständig beim Spazieren gehen auch dabei zu haben :|
Ich glaube wenn ich mir ein 50er Objektiv hole bin ich am besten aufgestellt mit 1A Qualität und sehr leicht. (So lange dauert das Objektiv wechseln nun auch nicht und ich weiß ja ungefähr vorher, was ich fotografieren will).
Dann hätte ich 25 - 50/55 - 135mm. Damit hätte ich die ganzen "Grundbrennweiten" denke ich mal abgedeckt und kann dann später irgendwann mal spezielles Zeug wie Telezoom, oder ein Makro kaufen
About Schmidt
12.04.2017, 17:47
Das will ich mir glaube echt nicht antun so ein dickes Ding ständig beim Spazieren gehen auch dabei zu haben :|
Genau das ist der Grund, warum ich vom Kleinbild zurück zu APS-C gewechselt bin. Dabei ist die Bildqualität in meinen Augen nie ein Problem gewesen und nun nehme ich was das Gewicht betrifft drei (Objektive) für eines mit und das Tragen fällt nicht mehr so ins Gewicht.
Gruß Wolfgang
Hat einer von euch noch einmal die Seite, wo man Kameras inkl. aufgesetztem Objektiv in der Größe vergleichen kann? Finde nur eine Seite, wo man Kameras ohne Objektiv vergleichen kann.
www.camerasize.com
Eine schöne Kombi ist aus meiner Sicht folgende:
Loxia 21/2.8
Zeiss 35/2.8
Zeiss 55/1.8
Loxia 85/2.4
Das zusammen mit einer A7II oder A7RII und einer A6500 macht einen schlanken Fuss und alles zwischen 21 und 127,5mm in kleinstem Gepäck.
D.
Eine schöne Kombi ist aus meiner Sicht folgende:
Loxia 21/2.8
Zeiss 35/2.8
Zeiss 55/1.8
Loxia 85/2.4
...
Ist exakt meine Standardkombination im (kleinen) Rucksack....
... Filterdurchmesser von maximal 52mm - alles VF tauglich und in Top Qualität.
... macht einen schlanken Fuss ...
Absolut :top:
Hornhauer
12.04.2017, 23:03
Eine schöne Kombi ist aus meiner Sicht folgende:
Loxia 21/2.8
Zeiss 35/2.8
Zeiss 55/1.8
Loxia 85/2.4
Das zusammen mit einer A7II oder A7RII und einer A6500 macht einen schlanken Fuss und alles zwischen 21 und 127,5mm in kleinstem Gepäck.
D.
Bis auf das 35er hört sich die Kombi echt gut an. Ist aber auch leider sehr teuer und im kleinen Tele Bereich bin ich von meinem Samyang 135mm f/2 so verwöhnt, irgendwie konnte das bis jetzt durch nichts abgelöst werden.......auch wenn es so groß und schwer ist :/
Aber die Loxia Objektive interessieren mich schon länger.......wenn sie nicht so teuer wären alle :D
Ich würde dir zustimmen wolllen, die Zusammenstellung ist wirklich klasse, nur das 35er fällt qualitativ raus, auch wenn es dafür schön klein und leicht ist.
35 ist aber auch schwierig im E-Mount. Das Loxia überzeugt nicht jeden (mich schon), das Sony Zeiss 35 1.4 ist groß und schwer und (zumindest meines) eine Diva bzgl. des AF. Und das 35 2.8 ist zumindest bei mir (und im Test bei Phillip Reeve und anderen) von der BQ her durchgefallen.
Und das 35 2.8 ist zumindest bei mir (und im Test bei Phillip Reeve und anderen) von der BQ her durchgefallen.
Bei mir nicht. ;)
Ich musste aber auch 3 Exemplare suchen und das letzte dennoch zu Schuhmann (nach vorheriger Absprache, zum justieren - hatte ich hier im Forum schon öfter beschrieben) schicken. Jetzt habe ich eines, das dem 55er in der Mitte und dem Halbfeld kaum sichtbar nachsteht, und am Bildrand nur leicht, aber gleichmäßig, abfällt. Vorher waren sie (alle 3) eigentlich nicht wirklich korrekt fokussierbar. Die Schärfenebene war irgendwo 'kreuz und quer' im Bildfeld. :roll:
Es ist oft traurig, in welchem Zustand Objektive das Werk verlassen (bei Sony und auch bei Zeiss!). - das musste mal wieder raus! :evil:
Es ist oft traurig, in welchem Zustand Objektive das Werk verlassen (bei Sony und auch bei Zeiss!). - das musste mal wieder raus! :evil:
Ich habe das Gefühl, dass sich da was zum positiven Verändert. Meine letzten drei Objektive (24-70GM, 85GM, FE85) sind alle gut zentriert.
Ich motze ja auch oft genug und überall darüber herum. :lol:
(natürlich nicht nur ich, aber die Kritik muss einfach von überall her auf die Hersteller nieder prasseln :top:)
Ich würde dir zustimmen wolllen, die Zusammenstellung ist wirklich klasse, nur das 35er fällt qualitativ raus, auch wenn es dafür schön klein und leicht ist.
35 ist aber auch schwierig im E-Mount. Das Loxia überzeugt nicht jeden (mich schon), das Sony Zeiss 35 1.4 ist groß und schwer und (zumindest meines) eine Diva bzgl. des AF. Und das 35 2.8 ist zumindest bei mir (und im Test bei Phillip Reeve und anderen) von der BQ her durchgefallen.
Mein 35er ist erste Sahne. Von Anfang an. Hatte halt wohl Glück.
D.
Ghostina
13.04.2017, 21:05
Also sind wir uns einig. Das GM ist eine super Linse und wer sie sich leisten kann/gönnen will der kauft ein gutes Stück Glas! Oder?
Ich bleibe bei beidem "Zooms und Festbrennweiten" welche ich mir nach Gusto raussuche. :top:
Ich würde dir zustimmen wolllen, die Zusammenstellung ist wirklich klasse, nur das 35er fällt qualitativ raus, auch wenn es dafür schön klein und leicht ist.
Offenbar hat dieses Objektiv eine große Serienstreuung. Mein Exemplar war extrem gut und ein echter Pluspunkt im E-Mount Repertoire. Es war bei Offenblende vergleichbar dem Sigma Art 1.4/35 auf F2.8 abgeblendet.
About Schmidt
14.04.2017, 08:04
Offenbar hat dieses Objektiv eine große Serienstreuung. Mein Exemplar war extrem gut und ein echter Pluspunkt im E-Mount Repertoire. Es war bei Offenblende vergleichbar dem Sigma Art 1.4/35 auf F2.8 abgeblendet.
Es scheint manchmal in der Tat so, dass die Serienstreuung sehr vieles beeinflusst. Was wenn so ein Objektiv in die Hände von Journalisten gerät, welche ein Test mit ihm durchführen und veröffentlichen.
Was, wenn ein Foristi vollkommen unzufrieden mit einem 1200 Euro Objektiv ist und dies in vielen Foren breit tritt? Die Folge wird sein, dass viele das Objektiv verschmähen. Auch ich hatte damals scheinbar Glück mit meinem damaligen 24-70 (erste Generation) und auch mit dem 16-35, welches ich damals Christian abgekauft habe. Ich habe jedoch auch erlebt, wie sich ein Objektiv verändern kann, wenn es korrekt justiert ist. Ein Tamron 17-50 hatte ich zum Service geschickt und zurück kam ein perfektes Objektiv, welches sich z.B. bei 50mm vor einem Minolta 50mm f1.7 nicht zu verstecken brauchte.
Gruß Wolfgang
Offenbar hat dieses Objektiv eine große Serienstreuung. Mein Exemplar war extrem gut und ein echter Pluspunkt im E-Mount Repertoire.
Das kann ich für meins auch nur bestätigen. Ich hab ja sowohl das 35/2,8 als auch das 35/1,4, und das 1,4er kriegt gegen das 2,8er keine Schnitte. Da ich das 1,4er vorwiegend für Konzertfotos an der α7S einsetze, kann ich damit leben, für Landschaft an der α7R II fände ich es schon ein bißchen enttäuschend.
Man darf aber nicht vergessen, daß wir hier auf sehr hohem Niveau vergleichen. Beide sind immer noch schärfer als das Minolta AF 35/2, was seinerzeit als Referenzobjektiv galt, und alle drei sind schärfer als das 24-70/4 bei 35mm. Für eine Veranstaltung übernächstes Wochenende hab ich leihweise die beiden GM-Zooms geordert; wenn das Wetter am Montag es zulässt, werde ich dann damit auch nochmal einen Vergleich machen, bevor ich sie zurückschicke.
Hornhauer
14.04.2017, 20:19
Gibt wirklich sehr viele unterschiedliche Ansichten. Interessant zu lesen.
Ich werde bei Festbrennweiten bleiben. Veranstaltungen etc., wo ein schneller Wechsel der Brennweite nötig ist, fotografiere ich nicht. Manchmal ist es nur schön nicht wechseln zu müssen......aber die Zeit muss ich mir wohl einfach nehmen :D Gerade wenn ich die Kamera mal 1-2 Stunden in der Hand halte sind mir 900 Gramm für ein Objektiv glaube ich doch etwas zu viel.
Und bei Festbrennweiten habe ich auch noch den Vorteil, wenn ich mal eine andere Brennweite möchte, z. B. statt des 25mm lieber ein 21mm, dann kann ich das 25er verkaufen...
Bei dem Zoom wäre das nicht mehr Möglich
Werde mich jetzt mal im 50mm Bereich umschauen. Dann hätte ich mit 25 + 50 + 135mm erstmal das gröbste abgedeckt.
An 50mm Objektiven mangelt es im E-Mount System ja wirklich nicht .
About Schmidt
15.04.2017, 07:25
Und bei Festbrennweiten habe ich auch noch den Vorteil, wenn ich mal eine andere Brennweite möchte, z. B. statt des 25mm lieber ein 21mm, dann kann ich das 25er verkaufen...
Bei dem Zoom wäre das nicht mehr Möglich
Wie ich schon sagte, ich bin gewiss ein Festbrennweiten Fan. So habe ich 12, 14, 16, 23, 35 und 56mm (von Fuji) bin aber in der glücklichen Lage, auf 10-24, 18-55 und 55-200 zurückgreifen zu können. Und trotz aller Liebe zu Festbrennweiten möchte ich auf die Flexibilität von Zoomobjektiven nicht verzichten.
Gruß Wolfgang