Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Hallo & Gleich eine Frage zum Einstieg
Kettensaägengesicht
10.04.2017, 11:00
Hallo und Guten Morgen
Habe ein zB Zwei Fragen , Habe Mir das Tamron SP AF 90mm Macro zugelegt , Kamera Body ist Sony Alpha 77 M2
Habe ein Zwei Fragen zur einstellung , zB Fokus usw - mache alles im Formart RAW und Bearbeite mit Capture One 10
Meine Frage gibt es eine Einstellung an der Kamera , die Ich als Leihe in die Macro Foto Welt klarr kommen lässt Ohne immer Die Kamera zu Verstellen , möche von Insekten Die Augen Aufnehmen zB
Hat Hier einen Radschlag zb Tipp was ich beachten muss ?
( Sollten Rechtsschreibfehler , im Text sein - OK ,,, bin Geistig auf dem weg zum Klo der Darm drückt :shock::D )
http://download.sony-europe.com/pub/manuals/dime/a77II_AF_guide_DE.pdf
Theerkeerl
10.04.2017, 13:49
Hallo "K...",
willkommen im Klub!
Ich kann mich auch nur meinen beiden Forumskollegen anschließen und feststellen, dass ich nicht recht weiß welche Frage ich dir beantworten könnte.
Deine Kamera und das erwähnte Objektiv stehen für eine sehr gute technische Ausrüstung zum Betreiben der Makrofotografie.
Den wesentlichen Rest der übrigen Voraussetzungen, die Arbeit, das Wissen und das Können um die Tätigkeiten eines Fotografen bei der Makrofotografie kann dir wahrscheinlich niemand in kurzen Forumsbeträgen erklären.
Hier musst du schon selber in die Materie einsteigen. Viel Literatur, Workshops und damit verbundene eigene Erfahrungen werden sicher ein Weg sein, der zum Erfolg führen kann. Und ob es dann gleich das Insektenauge sein sollte, könntest du dir auch schon einmal überlegen.
Ich wünsche dir jeden Erfolg bei deinen Bemühungen.
Ich grüße dich
Theerkeerl
... bin Geistig auf dem weg zum Klo der Darm drückt :shock::D
Ich wünsche dir jeden Erfolg bei deinen Bemühungen.
Dem kann man sich nur anschliessen.... :top:
leonsecure
10.04.2017, 14:25
Lol, hoffentlich hast Du es bis zum Klo geschafft.
Ich bin selbst noch Anfänger in der Makro-Welt (mit einem Sony 100m28 an APS-C, also etwas vegleichbaren). Hab jetzt auch nicht so recht verstanden worauf Du hinaus willst. Aber ein Tipp der mir viel geholfen hatte war es bei geringen Abstand zum Objekt den Autofokus aus zu lassen und die Finger vom Fokusring zu lassen. Stattdessen einfach durch vor oder zurückschwenken scharf zu stellen (sehr viel einfacher und schneller). Zum Rest (Blendenwahl, Blitzen, etc.) findest Du viel gutes Material online.
Stattdessen einfach durch vor oder zurückschwenken scharf zu stellen (sehr viel einfacher und schneller).
Dazu ist aber dann ein Makroschlitten sehr zu empfehlen. Z.b. preisgünstig von Kiwifotos. Habe ich auch. Sonst ist das eher mühsam wenn die Kamera auf dem Stativ steht und keineswegs "sehr viel einfacher und schneller".
Lol, hoffentlich hast Du es bis zum Klo geschafft.
Und falls nicht möchten wir das eigentlich auch nicht wissen :crazy: :shock:
der_knipser
10.04.2017, 14:55
Hallo K...,
wenn Du ein Troll bist, überlese einfach meine Antwort.
Ansonsten ist Dein Equipment nicht ausreichend, um ein Insektenauge formatfüllend abzubilden. Dazu wäre ein Maßstab wesentlich größer als 1:1 erforderlich, den Dein Objektiv aber bei weitem ohne spezielles Zubehör nicht schafft.
Im Übrigen hast Du bei der gewünschten Vergrößerung das Problem, dass nur eine hauchdünne Ebene des Motivs im Schärfebereich liegt, so dass Du keinen Spaß an dem Bild haben wirst. Es gibt Geräte und Techniken, mit denen man ein Insektenauge formatfüllend und scharf abbilden kann, aber als Laie ist das unmöglich. Als "Leihe, der klarr kommen will" ist es noch unmöglicher.
Es gibt in der Fotografie eine Reihe von "Königsdisziplinen", zu denen auch die Super-Makrofotografie gehört. Diese Disziplinen haben ihre eigenen Regeln, die man zusätzlich zu fundierten Grundkenntnissen zwingend beherrschen muss.
Mit inzwischen hoffentlich entspanntem Geist sollte sich Dir die Lernreihenfolge jetzt selbstredend erschließen.
leonsecure
10.04.2017, 15:10
Dazu ist aber dann ein Makroschlitten sehr zu empfehlen. Z.b. preisgünstig von Kiwifotos. Habe ich auch. Sonst ist das eher mühsam wenn die Kamera auf dem Stativ steht und keineswegs "sehr viel einfacher und schneller".
Makroschlitten ist ja im Grunde dasselbe Prinzip. Das "vor- und rückschwenken" geht natürlich nur mit dem Einbeinstativ (oder Freihand). Ist nicht so präzise, dafür flexibler einsetzbar. Makroschlitten will ich aber auch noch mal ausprobieren (bin wie gesagt noch ganz am Anfang meiner Makrokarriere).
Danke für den Kiwifotos Tipp. Mache ich wenn der selbstauferlegte Investitionsstopp vorbei ist.
MonsieurCB
10.04.2017, 17:26
Ich bewundere den Langmut und die Souveränität,
mit der ihr auf den(buschstäblicehn) geistigen Dünnpfiff
dieses offensichtlichen Trolls eingeht.
Immer wieder mal tauchen hier solche Typen auf,
die sich vermutlich daran aufg ...., wie man auf sie eingeht
und DASS man sie überhaupt ernst nimmt.
Oh tempora, oh kokolores ... ;--))
Kettensaägengesicht
10.04.2017, 18:08
Es ist Echt alle Hand , wie mache Hier im Forum meine Frage mit Füßen Treten
anstand mal einen Rat zu gegeben , PS Möge Die Faust Eure Fressen mit Voller Wucht Treffen :crazy:
screwdriver
10.04.2017, 18:16
..., PS Möge Die Faust Eure Fressen mit Voller Wucht Treffen :crazy:
... und Tschüss.....
Die lebenslage Forensperre ist dir sicher.
DonFredo
10.04.2017, 18:49
Moin,
hier wird ein freundlicher Umgangston gepflegt.
Userbeleidigungen führen "automatisch" zu einer Sperre.
Userbeleidigungen führen "automatisch" zu einer Sperre.
Nicht schlecht:
Registriert seit: 10.04.2017 | Beiträge: 2
Ist das neuer Rekord im Rausschmiß? :crazy::P War aber bei dem offengelegten geistigen Kommunikations-Niveau auch nicht schwer vorwegzusehen. :cool:
Danke an Don Fredo für den Wischmopeinsatz, meshua.
Man kann sich nur wundern was für komische Typen frei herumlaufen.
MonsieurCB
10.04.2017, 20:53
Vielleicht hat ja DER Typ ..
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=178121
.. wieder zugeschlagen? Wiederholungstäter? Sony-Psychopath?
Frustrierter Ex-Minolta-Agnostiker? Frisch entsprungen?
So what ... möge dieser thread entschlafen ..
Diesen Gedanken hatte ich auch.
Kettensaägengesicht
11.04.2017, 18:57
Guten Abend & SORRY :shock: für meine Freche Art :D
Fühlte Mich sehr , auf den Schlips getretten - weil Die Antworten auf meine Frage ins Lächerliche gezogen worden sind :cool:
kilosierra
11.04.2017, 19:10
Ich finde es toll, dass du dich hier entschuldigst.
Trotzdem macht mir dein Wutausbruch Angst.
Reagierst du im direkten Kontakt auch so heftig?
Nun sei aber willkommen und erfreue dich an dem meist sehr freundlichen, manchmal ein wenig spöttelndem und oft auch kritischem Forum.
Kerstin
screwdriver
11.04.2017, 19:33
- weil Die Antworten auf meine Frage ins Lächerliche gezogen worden sind :cool:
Du irrst.
Es liegt an dir, aus dem Forum deinen Vorteil zu ziehen.
Mit der Ameldung im Forum hast du die Kenntnisnahme und Einhaltung der Forenregeln (click (http://www.sonyuserforum.de/forum/misc.php?do=cfrules)) explizit bestätigt.
Dass man mit deinem initialen Auftreten und der Wahl deines Pseudonyms leicht auf die Idee kommern kann, du wärst ein Troll, verwundert nicht.
Es liegt an dir, diesen ersten Eindruck nachhaltig zu korrigieren.
Damit das gelingt, darfst du dir insbesondere mit deiner Ausdrucksweise und Rechtschreibung erkennbare Mühe geben.
Du wärst nicht der Erste dem das gelungen ist, aber sicher auch nicht der Letzte, dem das nicht gelingt.
Deine Wahl.
Bitte versuche zumindest am Anfang ohne Emoticons auszukommen.
Die Emoticons werden oft genug (beiderseits) fehlinterpretiert oder auch gar nicht zur Kenntnis genommen.
der_knipser
11.04.2017, 20:02
... Fühlte Mich sehr , auf den Schlips getretten - weil Die Antworten auf meine Frage ins Lächerliche gezogen worden sind :cool:Du solltest manche Beiträge vielleicht mal ganz in Ruhe durchlesen, da stehen nämlich durchaus zielführende Tipps drin.
Du hast Dich als "Leihe" vorgestellt, und Deine Fragen bezeugen ebenfalls, dass Du mit den Grundlagen der Fotografie noch keinesfalls vertraut bist. Es hat absolut keinen Sinn, jemandem ein Spezialgebiet zu erklären, solange eine große Menge Grundlagen fehlen. Möglicherweise ist aber Deine Selbsteinschätzung völlig falsch rübergekommen, dann gibt es nur ein Kommunikationsproblem?
Deine Art Fragen zu stellen, Dein eigenwilliges Auftreten, und nicht zuletzt Deine mangelhafte Rechtschreibung und Deine Art, aus Antworten kein Konzentrat zu filtern, zeichnen ein Bild von Dir, das den ersten Eindruck nicht unbedingt positiv prägt. Das kannst Du aber gerne in einem zweiten Anlauf korrigieren, wenn es etwas richtigzustellen gibt.
Zu Deiner Frage:
Sorge Dich um Zubehör, das den Auszug Deines Objektivs um ein mehrfaches seiner Nennbrennweite verlängert. Zwischenringe und Balgengeräte sind dafür geeignet. Grob gerechnet gehe ich davon aus, dass ein Insektenauge von ca. 1 mm Größe auf die halbe Sensorhöhe passen sollte? Das wäre etwa eine Vergrößerung von 8:1. Die bekommst Du mit einem Auszug der 9-fachen Brennweite. Bei einem 90er Objektiv packst Du also 72 cm an Zwischenringen zwischen Kamera und Objektiv, um die gewünschte Vergrößerung zu erreichen.
In der Praxis habe ich solche Dimensionen allerdings noch nicht erreicht. Sinnvoll wäre also eine wesentlich kürzere Brennweite, die entsprechend weniger Auszug braucht. Arbeiten in Retrostellung könnte zur Pflicht werden, damit Du überhaupt noch Licht auf das Motiv bekommst. Ich habe schon Vergrößerungen von ca. 7:1 erzeugen können, jedoch war die Abbildungsqualität und Auflösung jenseits von gut und böse. Die sinnvolle Grenze würde ich etwa bei 3:1 bis 5:1 einschätzen. Darüber hinaus braucht man spezielle Objektive, Zusatzlinsen oder was auch immer.
Die Schärfentiefe liegt bei solchen Vergrößerungen in Bereichen, bei denen nicht mal der Zahn einer Briefmarke durchgehend scharf wird, geschweige denn ein Motiv mit räumlicher Ausdehnung. Bei Blende f/11 wäre die Schärfe etwa 0,05 mm tief, und würde von der Beugung schon wieder zunichte gemacht. Wo die für Dich sinnvolle Grenze der Vergrößerung liegt, probiere bitte selbst aus.
Zum Erweitern der Schärfentiefe kannst Du Fokusreihen aufnehmen, bei denen die Kamera im Maximalabstand der Schärfentiefe vor-/zurück bewegt wird, möglichst ohne dass sich der Bildausschnitt dabei verschiebt. Die Einzelbilder mit unterschiedlichen Schärfeebenen rechnest Du z.B. mit HeliconFocus zu einem resultierenden Bild zusammen. Aber auch der Umgang mit dieser Software will gelernt und geübt sein, so dass vorzeigbare Ergebnisse nicht in kurzer Zeit zu erwarten sind. Selbst für jemanden, der mit den Grundlagen der Fotografie vertraut ist, wäre das eine große Herausforderung.
Bitteschön, die Anleitung hast Du. Jetzt zeig mit Bildern, wie ernst Dir Deine Frage war. Die müssen nicht perfekt sein, aber sie lassen sich mit weiteren Tipps optimieren. Wenn Du willst.
...Sorge Dich um Zubehör, das den Auszug Deines Objektivs um ein mehrfaches seiner Nennbrennweite verlängert. Zwischenringe und Balgengeräte sind dafür geeignet. Grob gerechnet gehe ich davon aus, dass ein Insektenauge von ca. 1 mm Größe auf die halbe Sensorhöhe passen sollte? Das wäre etwa eine Vergrößerung von 8:1. Die bekommst Du mit einem Auszug der 9-fachen Brennweite. Bei einem 90er Objektiv packst Du also 72 cm an Zwischenringen zwischen Kamera und Objektiv, um die gewünschte Vergrößerung zu erreichen.
In der Praxis habe ich solche Dimensionen allerdings noch nicht erreicht. Sinnvoll wäre also eine wesentlich kürzere Brennweite, die entsprechend weniger Auszug braucht. Arbeiten in Retrostellung könnte zur Pflicht werden, damit Du überhaupt noch Licht auf das Motiv bekommst. Ich habe schon Vergrößerungen von ca. 7:1 erzeugen können, jedoch war die Abbildungsqualität und Auflösung jenseits von gut und böse. Die sinnvolle Grenze würde ich etwa bei 3:1 bis 5:1 einschätzen. Darüber hinaus braucht man spezielle Objektive, Zusatzlinsen oder was auch immer.
Die Schärfentiefe liegt bei solchen Vergrößerungen in Bereichen, bei denen nicht mal der Zahn einer Briefmarke durchgehend scharf wird, geschweige denn ein Motiv mit räumlicher Ausdehnung. Bei Blende f/11 wäre die Schärfe etwa 0,05 mm tief, und würde von der Beugung schon wieder zunichte gemacht. Wo die für Dich sinnvolle Grenze der Vergrößerung liegt, probiere bitte selbst aus.
Zum Erweitern der Schärfentiefe kannst Du Fokusreihen aufnehmen, bei denen die Kamera im Maximalabstand der Schärfentiefe vor-/zurück bewegt wird, möglichst ohne dass sich der Bildausschnitt dabei verschiebt. Die Einzelbilder mit unterschiedlichen Schärfeebenen rechnest Du z.B. mit HeliconFocus zu einem resultierenden Bild zusammen. Aber auch der Umgang mit dieser Software will gelernt und geübt sein, so dass vorzeigbare Ergebnisse nicht in kurzer Zeit zu erwarten sind. Selbst für jemanden, der mit den Grundlagen der Fotografie vertraut ist, wäre das eine große Herausforderung.
...
Respekt! Ich bin beindruckt von deinem fachlichen Wissen. So hat es mir auch noch Keiner/Keine erklärt.
Makroschlitten ist ja im Grunde dasselbe Prinzip. Das "vor- und rückschwenken" geht natürlich nur mit dem Einbeinstativ (oder Freihand).
Ja wobei Freihand eher kritisch ist für Makros. Das geht auch nur mit sehr kurzen Zeiten.
Danke für den Kiwifotos Tipp. Mache ich wenn der selbstauferlegte Investitionsstopp vorbei ist.
Kiwifotos FC-1II (also Mark2) heisst das Teil ganz genau. Den Mark 2 deshalb weil der schon eine Arca Swiss kompatible Klemme oben inkl. Platte mitbringt und unten auch schon eine ArcaSwiss kompatible Platte montiert ist. Dem gleich teueren Vorgängermodell fehlte beides. In der Schweiz hier erhältlich: https://www.fotichaestli.ch/kiwifotos-fc-1ii-panorama-makroschlitten-einstellschlitten-fuer-canon-nikon-sony-u.a./ D weiss ich leider nicht.
steffenl
11.04.2017, 21:00
Jupp, stimme ich zu. (edit), dem Klaus
btw. ich betreibe hin und wieder das 40mm f1,8 Konica Hexanon per Retroadapter an der A99. Von Tiefenschärfe rede ich erst, wenn überhaupt mal der gewollte Punkt scharf ist. Trotz Makroschlitten und Sucherlupe ist das oft ein Geduldsspiel, draußen sowieso, wenn nur der Wind mal ein bisschen Luft holt und die Fokusebene abhaut. Insekten, sofern nicht tot, gehen nur mit Vorfokussierung. Die Vergrößerung schätze ich auf rund 1:2, ohne gerechnet zu haben.
Die Bienen auf den Blüten habe ich am Sonntag mit der Alpha 7II und dem FE90 schlussendlich freihand fotografiert. Serienbildmodus auf gut Glück. Dann noch etwas gecroppt. Mit dem Berlebach Mini war ich zu langsam.
https://c1.staticflickr.com/3/2888/33550880840_b5df05f9a9.jpg (https://flic.kr/p/T7M2YL)
Bee at work / Biene bei der Arbeit (https://flic.kr/p/T7M2YL)