PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : A77II Bildstabilisator und Brennweite bei analogen Objektiven


schröder26
08.04.2017, 10:01
Hallo miteinander,

bei den Spiegellosen oder aber auch bei Pentax kann man den Bildstabilisator bei Benutzung analoger Objektive an die Brennweite anpassen.
Für die Sona A77 II habe ich dazu leider nichts gefunden.

Ist das hier eventuell nicht nötig?

Würde mich freuen wenn mir hier jemand diesen Umstand erläutert.

Beste Grüße aus Nürnberg
Klaus

fbenzner
08.04.2017, 11:21
Ist nicht nötig und geht auch garnicht

fbe
08.04.2017, 13:21
Mit "analog" ist Minolta AF gemeint? Oder meinst Du adaptierte Objektive, die keine Brennweite an die Kamera melden? Dann zieh Dir mal das rein: http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=104344

usch
08.04.2017, 17:05
Dann zieh Dir mal das rein:
Ein fürchterlicher Thread, weil alle aneinander vorbei reden und irgendwelche Vermutungen so verschwurbelt begründet werden, daß man am Ende nicht mehr weiß, ob das Unsinn ist oder ob man einfach zu blöd ist, es zu verstehen. :D

nex69
08.04.2017, 17:24
Welche manuellen Objektive passen denn an eine Alpha 77 II? Die alten Minolta SR/MD Objektive jedenfalls nicht. Daher hat Sony evtl das so gar nicht vorgesehen. Und die alten Minolta AF Objektive müssten ja die Brennweite auch melden. "Analog" sind die deswegen noch lange nicht.

Anders bei Pentax. Die haben ja wie Nikon ihren Anschluss Mitte der Achtziger ins AF Zeitalter überführt.

heischu
08.04.2017, 17:34
Welche manuellen Objektive passen denn an eine Alpha 77 II? M42 z.b. ...

nex69
08.04.2017, 17:38
Stimmt. Aber das wars dann wohl auch schon. Alle anderen werden am Auflagemass scheitern.
Fans von Altglas greifen eh meist zur Alpha 7II weil die einen Vollformatsensor mit nicht zu hoher Auflösung und einen Bildstabi besitzt. Meiner Meinung nach im Moment die beste Altglaskamera.

perot
09.04.2017, 18:18
Ein fürchterlicher Thread, weil alle aneinander vorbei reden und irgendwelche Vermutungen so verschwurbelt begründet werden, daß man am Ende nicht mehr weiß, ob das Unsinn ist oder ob man einfach zu blöd ist, es zu verstehen. :D

Dabei ist das doch eigentlich ganz einfach.

Zunächst muss man sich klarmachen, dass die Kamera keine Möglichkeit hat, die Bildverschiebung durch Verwackeln (was in erster Linie ein Verkippen der Kamera bedeutet - Parallelverschiebung hat kaum Auswirkung auf das Bild) direkt zu messen. Könnte sie das, bräuchte sie die Brennweite nicht, weil die Messung direkt die zu bewerkstelligende Verschiebung des Bildsensors ergibt.

Was die Kamera messen kann, ist die Verkippung der Kamera. Der Wert kommt direkt aus einem Gyrometer-Sensor. Wenn die Kamera um einen bestimmten Winkel gekippt wird, bedeutet das in einem kamerafesten Bezugssystem, dass sich das Objekt um denselben (negativen) Winkel verschoben hat. Nun ist bei fast allen Objektiven die Winkelverschiebung objektseitig und bildseitig unterschiedlich, so dass bei gleicher Objektverschiebung sich für unterschiedliche Brennweiten unterschiedliche Bildverschiebungen ergeben. Will die Kamera also die Bildverschiebung berechnen, um den Sensor nachzuführen, muss sie die Brennweite wissen. Der Zusammenhang ist denkbar einfach:

Bildverschiebung = Brennweite * tan (Kippwinkel)

Nehmen wir an, die Kamera wird um 1° gekippt. Dann muss bei einem 20mm Objektiv der Sensor um 0.35mm verschoben werden, bei einem 50mm Objektiv um 0.87mm, und bei einem 300mm Objektiv um 5.2mm. Wie man sieht, werden bei langen Brennweiten die Bildverschiebungen schnell recht gross, so dass der SSS viel mehr gefordert wird und schneller an seine Grenzen kommt - was aber auch genau der Grund ist, warum das Photographieren mit langen Brennweiten schwieriger ist.

Wenn die Kamera keinen Wert für die Brennweite von Objektiv bekommt und auch nicht beim Benutzer anfragt, dann kann sie den SSS eigentlich nur komplett deaktivieren. Alles Andere wäre Unfug.

Cheers Peter

cahuna
11.04.2017, 14:31
Dabei ist das doch eigentlich ganz einfach.
Cheers Peter

Kurz gesagt: Wenn ich mein manuelles Samyang 135mm F2.0 A-Mount an die A77 (MKI) anschliesse kann ich den Stabi NICHT verwenden?

Pittisoft
11.04.2017, 16:06
Sony hat ein manuell an die Brennweite anpassbaren Bildstabilisator unabhängig vom verwendeten Objektiv erst bei der A99II eingeführt, die Einstellmöglichkeit reicht bis 1000mm Brennweite.
Meine A77/77II hatte diese Einstellmöglichkeit jedenfalls noch nicht.

usch
12.04.2017, 04:04
Nehmen wir an, die Kamera wird um 1° gekippt. Dann muss bei einem 20mm Objektiv der Sensor um 0.35mm verschoben werden, bei einem 50mm Objektiv um 0.87mm, und bei einem 300mm Objektiv um 5.2mm. Wie man sieht, werden bei langen Brennweiten die Bildverschiebungen schnell recht gross, so dass der SSS viel mehr gefordert wird und schneller an seine Grenzen kommt
Der Anfang stimmt, aber die Schlussfolgerung ist nicht ganz richtig. Die Bewegung ist natürlich absolut gesehen größer, aber bei langen Brennweiten wird man ja eine entsprechend kürzere Belichtungszeit wählen. Die Verschiebung während der Aufnahme wird also nicht größer. Bemerkbar macht es sich nur beim stabilisierten Sucherbild; da gerät der Stabilisator ab und zu mal an den Anschlag und wird dann wieder auf Null gesetzt, was sich als kurzes Springen im Sucher bemerkbar macht.

Wenn die Kamera keinen Wert für die Brennweite von Objektiv bekommt und auch nicht beim Benutzer anfragt, dann kann sie den SSS eigentlich nur komplett deaktivieren. Alles Andere wäre Unfug.
Man hört aber, daß er arbeitet. Die Kamera muss dann also von irgendeiner Default-Brennweite ausgehen. Welche das sein könnte, ist leider nirgends dokumentiert und war hier auch schon das Thema diverser Diskussionen.

Meine Vermutung war ursprünglich, daß der Standardwert bei 50mm liegt. Das würde dazu passen, dass die Programmautomatik in diesem Fall 1/60s als Belichtungszeit wählt, was ungefähr der 1/Brennweite-Faustregel entspräche. Damit würde der Stabilisator im Weitwinkelbereich allerdings überkorrigieren und bei Brennweiten unter 25mm das Ergebnis sogar verschlechtern. Außerdem gab es Berichte, daß die Stabilisierung von M42-Objektiven mit einem auf 50mm gechipten Adapter besser funktioniert als mit einem ungechipten.

Bei der Objektivkorrektur-App (https://www.playmemoriescameraapps.com/portal/usbspec.php?eid=IS9104-NPIA09014_00-000008) für E-Mount bin ich dann auf diesen Satz gestoßen für den Fall, dass im manuell erstellten Korrekturprofil keine Brennweite hinterlegt ist:

In anderen Fällen wird der Wert [SteadyS. Brennweite] automatisch auf 8 mm eingestellt.

Es spricht einiges dafür, daß das auch im normalen Betrieb – ohne App – schon seit Minolta-Zeiten der Default für den SteadyShot ist. Zumindest wäre damit sichergestellt, dass der Stabilisator auch bei den kürzesten UWW-Objektiven niemals mehr Verwacklung hinzufügt, als er korrigiert. Der Preis dafür ist natürlich, daß er bei langen Brennweiten dann noch weniger wirksam ist.

Wenn ich mein manuelles Samyang 135mm F2.0 A-Mount an die A77 (MKI) anschliesse kann ich den Stabi NICHT verwenden?
Du kannst ihn verwenden, aber er arbeitet dann halt nicht optimal. Wenn meine Annahme von 8mm Default-Brennweite stimmt, würde er bei 135mm die Verwacklung nur zu 6% ausgleichen.

aidualk
12.04.2017, 12:55
In anderen Fällen wird der Wert [SteadyS. Brennweite] automatisch auf 8 mm eingestellt.

Es spricht einiges dafür, daß das auch im normalen Betrieb – ohne App – schon seit Minolta-Zeiten der Default für den SteadyShot ist.

Gab es zu Minolta Zeiten schon 8mm Objektive, die an die Kamera passten und hat man damals wirklich schon so an Fremdobjektive gedacht?

peter2tria
12.04.2017, 13:26
Habe heute mal mein altes Soligor 500 Reflex über T2-Adapter an die a77ii geschraubt.

Dabei ist mir aufgefallen, dass der Stabi garnicht arbeitet - wenn ich dagegen das Tami 70-300USD benutzt summt das Stabi beim Druck auf den Sucher schon deutlich hörbar.

Ich würde danach sagen: Der Stabi arbeitet mit der analogen Linse garnicht.
Sehr schade - war mir zuvor garnicht bewußt :(

cahuna
12.04.2017, 13:38
Dabei ist mir aufgefallen, dass der Stabi garnicht arbeitet - wenn ich dagegen das Tami 70-300USD benutzt summt das Stabi beim Druck auf den Sucher schon deutlich hörbar. :(

Man hört aber, daß er arbeitet.

Du kannst ihn verwenden, aber er arbeitet dann halt nicht optimal. Wenn meine Annahme von 8mm Default-Brennweite stimmt, würde er bei 135mm die Verwacklung nur zu 6% ausgleichen.

Das führt mich zu der Frage. Wie erkenne ich ob der Stabi arbeitet? kann mich generell an kein Summen erinnern? Das Symbol ist immer da, ohne Error, blinkend glaub ich.

usch
12.04.2017, 14:08
Gab es zu Minolta Zeiten schon 8mm Objektive, die an die Kamera passten
Keine Ahnung. Ein so kleiner Wert würde jedenfalls bei allen Objektiven sicher vermeiden, daß der Stabilisator überkorrigiert, nach dem Motto "nicht perfekt verbessert ist besser als verschlechtert".

und hat man damals wirklich schon so an Fremdobjektive gedacht?
Muss ja wohl. Wenn es nicht für Fremdobjektive gedacht gewesen wäre, hätte man den Stabilisator ja einfach abschalten können, wie oben schon vorgeschlagen.

aidualk
12.04.2017, 14:18
Zumindest an der A900 lief er auch nicht, ohne Objektiv (an der A700 aber schon).

Edit: Genau andersherum: An der A700 war der AS ohne Objektiv automatisch abgeschaltet, aber an der A900 machte er Geräusche.

fbenzner
12.04.2017, 17:20
Mit Post Nr 2 ist doch alles gesagt--oder??

Peabody
13.04.2017, 07:40
Mit Post Nr 2 ist doch alles gesagt--oder??

Natürlich!

Aber es wäre ja kein Fotoforum, wenn...

hlenz
13.04.2017, 08:04
--oder??

Nein.

peter2tria
13.04.2017, 08:25
Nein.

Möchte ich bestätigen.
Die erste Aussage war falsch, denn es gibt sinnvolle Szenarien, wo es wünschenswert wäre und ich auch erwartet hätte, dass es geht, und die 2. Kurzaussage ist bei Lichte betrachtet zwar richtig, aber in dieser Kurzform hat der Fragende noch mehr Fragezeichen im 'Gesicht' = keine Hilfe.

Ist ja auch ok, wenn man nicht ausführlicher schreiben (oder testen) will - jeder der das ausführlicher machen will, darf und soll das. (dieser Thread ist doch echt kurz und sachlich - da haben wir leider auch anderes :crazy:).

swivel
13.04.2017, 10:00
Spannender Tread, - der wohl auch zeigt, das da eher vieles doch nicht (ganz) klar ist?

Ist denn sicher, das der Sony Stabi wirklich "nur" mit sowas wie Gyros (:)) arbeitet?

Ich hab zumindest bisher angenommen das funktioniert bei Sony durch den internen Stabi anders. Eine softwareseitige Stabilisierung anhand der Infos vom Bildsensor (Film) funktioniert ja prinzipiell auch (am PC) ... ?

fbe
13.04.2017, 22:52
Der interne Stabi von Sony-A-Mount-Kameras (die A99II ausgenommen) stammt aus einer Zeit, wo vor und nach der Aufnahme der Verschluss zu war und der Bildsensor erst nach der Belichtung ausgelesen wurde. Auch jetzt kannst Du gerne noch mal bei einer Langzeitbelichtung in den Sucher bzw. auf das Display schauen. Selbst bei der A6300 ist es während der Belichtung zappenduster. Das ist die Information, die der Bildsensor zur Vermeidung von Verwackelungsunschärfen beiträgt.

Die Stabilisierung von Videos am PC beseitigt keine Verwackelungsunschärfen, sondern sorgt nur dafür, dass trotz Wackeln der selbe Bildausschnitt gezeigt wird.

perot
14.04.2017, 01:39
Der Anfang stimmt, aber die Schlussfolgerung ist nicht ganz richtig. Die Bewegung ist natürlich absolut gesehen größer, aber bei langen Brennweiten wird man ja eine entsprechend kürzere Belichtungszeit wählen. Die Verschiebung während der Aufnahme wird also nicht größer. Bemerkbar macht es sich nur beim stabilisierten Sucherbild; da gerät der Stabilisator ab und zu mal an den Anschlag und wird dann wieder auf Null gesetzt, was sich als kurzes Springen im Sucher bemerkbar macht.

Ich verstehe Dich nicht. Erst behauptest Du, meine Schlußfolgerung wäre nicht richtig, und zwei Sätze später sagst Du genau dasselbe wie ich: Daß der SSS an seine Grenzen kommt. Ich habe auch nicht mehr behauptet als Du hier schreibst.

Man hört aber, daß er arbeitet.

Dann hast Du tolle Ohren. Ich höre rein gar nichts, wenn z.B. bei meiner A900 der SSS arbeitet. Die A99II ist meine erste Kamera, die ein kontinuierliches Geräusch macht, und auch das scheint nicht mit dem SSS zusammenzuhängen, da es unabhängig davon ist, ob der SSS ein- oder ausgeschaltet ist. Ich wüsste auch nicht, was an der Mechanik hörbare Frequenzen erzeugen sollte, solange man sie nicht für die Sensorreinigung nutzt.

Dennoch hast Du wohl recht mit der Aussage, daß der SSS auch ohne Objektiv (und damit auch ungechipten Fremdobjektiven) arbeitet; es war mir bisher nicht aufgefallen, dass der Sucher auch dann eine aktive SSS-Anzeige aufweist.

Die Kamera muss dann also von irgendeiner Default-Brennweite ausgehen.

Dem ist dann wohl tatsächlich so. Das ist aber genau das, was ich als Unfug bezeichne. Denn der SSS tut so, als würde er seine Funktion erfüllen, tatsächlich korrigiert er aber in der Regel unter oder über. Da sagst Du dann einfach: Immerhin!?

Wenn Dein Diesel so tut, als würde er alle Grenzwerte einhalten, tatsächlich aber Schadstoffe jenseits von gut und böse aus dem Auspuff bläst, sagst Du dann auch: Immerhin reinigt er die Abgase ja ein bisschen! Und immerhin: Auf dem Teststand passt ja alles! :roll:

Cheers Peter

usch
14.04.2017, 21:06
Erst behauptest Du, meine Schlußfolgerung wäre nicht richtig, und zwei Sätze später sagst Du genau dasselbe wie ich: Daß der SSS an seine Grenzen kommt.
Die Aufgabe des SSS ist, die Aufnahme zu stabilisieren. Und da kommt er eben nicht an die Grenzen, weil die Auslenkung während der Belichtungszeit von der Brennweite unabhängig ist, solange man sich an die altbekannte Regel hält, daß die Belichtungszeit umgekehrt proportional zur Brennweite sein sollte. Das stabilisierte Sucherbild bei der A99M2 ist ja nur eine Zugabe; wenn der Stabi da antickt, ist das für die Aufnahme egal.

Ich höre rein gar nichts, wenn z.B. bei meiner A900 der SSS arbeitet.
Du denkst dran, daß er nur während der Aufnahme aktiv ist? Hören wirst du ihn also nur, wenn du eine hinreichend lange Belichtungszeit einstellst (aber nicht BULB, dann ist er ganz aus).

Die A99II ist meine erste Kamera, die ein kontinuierliches Geräusch macht, und auch das scheint nicht mit dem SSS zusammenzuhängen, da es unabhängig davon ist, ob der SSS ein- oder ausgeschaltet ist.
Der neue 5-Achsen-Stabi ist auch dann an, wenn er aus ist ;). Der Sensor ist hier nicht mehr mechanisch aufgehängt, sondern wird erst bei eingeschalteter Kamera (elektro)magnetisch in die Aufnahmeposition gebracht und dort gehalten. Was du abschalten kannst, sind nur die Bewegungsdetektoren, mit deren Hilfe der Sensor dann aus der Ruheposition ausgelenkt würde.

Das ist aber genau das, was ich als Unfug bezeichne. Denn der SSS tut so, als würde er seine Funktion erfüllen, tatsächlich korrigiert er aber in der Regel unter oder über. Da sagst Du dann einfach: Immerhin!?
Ja. Solange er nicht mehr als 100% überkorrigiert, ist das immer noch eine Verbesserung. Das einzige, was man unbedingt vermeiden muss, ist eine angenommene Brennweite, die mehr als doppelt so groß ist wie die tatsächliche Brennweite.

Wenn Dein Diesel so tut, als würde er alle Grenzwerte einhalten, tatsächlich aber Schadstoffe jenseits von gut und böse aus dem Auspuff bläst, sagst Du dann auch: Immerhin reinigt er die Abgase ja ein bisschen!
Das ist als Vergleich an den Haaren herbeigezogen. Aber um im Bild zu bleiben: Dein Ansatz wäre dann "Wenn ich nicht 100% der Schadstoffe herausgefiltert bekomme, dann ist der Filter Unfug und ich baue ihn lieber ganz aus". :zuck:

schröder26
23.04.2017, 10:18
Hallo zusammen,

erst einmal vielen Dank für die Antworten und Entschuldigung für die späte Antwort.
Zunächst einmal, ja es ging mir hier um M42 Objektive.

Wie eingangs erwähnt bieten Pentax und Olympus die Einstellung der Brennweite, wenn diese nicht automatisch übertragen wird.

Bei der A77II gibt es dann nur auslösen ohne Objektiv und keine gesonderte Brennweiteneinstellung, damit wäre meine Frage beantwortet.
Ich hatte gedacht das neben dem Focus-Peaking eventuell möglich wäre, hatte im Netz auch nichts dazu gefunden und deshalb diese Frage gestellt.

Hier noch ein Beispielbild aufgenommen mit einem Pentacon 200/F4 und leicht mit Lightroom bearbeitet.
1023/_DSC3001.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=271441)

Danke für alle Antworten und einen schönen Sonntag
Grüße aus Nürnberg Klaus

walt_I
30.04.2017, 12:05
.................. Bemerkbar macht es sich nur beim stabilisierten Sucherbild; da gerät der Stabilisator ab und zu mal an den Anschlag und wird dann wieder auf Null gesetzt, was sich als kurzes Springen im Sucher bemerkbar macht............



Vielen Dank für die Erklärung.
Konnte mir das gelegentliche Zucken des Sucherbildes bisher nicht erklären.