Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α6000 Sensor-Reinigung: Was könnt ihr empfehlen?


Onkel Manuel
07.04.2017, 13:13
Mahlzeit!

Nach zwei Jahren braucht meine A6000 mal eine Sensor-Reinigung, gerade bei gleichmäßigen Flächen (z.B. blauer Himmel) fallen die Staubkörner doch schon auf. Ich hab das auch mit verschiedenen Objektiven im Unschärfebereich getestet, die Punkte sind definitiv auf dem Sensor... ;)

Welches Reinigungs-Kit könnt ihr da empfehlen?

CoryaNR
07.04.2017, 17:29
Hallo

Über die Forensuche wirst du zu "sensorreinigung" jede Menge Lesestoff finden. Ich selbst habe bis jetzt jeden Fleck mit meinem Blasebalg wegbekommen. Der Schmutz ist auf dem Bild seitenverkehrt und horizontal gespiegelt. In hellem Licht sieht man meist auf dem Sensor die Partikel. Zuerst mäßig anblasen, wenn der Schmutz hartnäckig ist den Druck steigern. Wie gesagt, bei mir ging so alles weg.

Viel Erfolg.

walde
07.04.2017, 18:23
Mit dem Blasebalg bekomme ich bei meiner A6000 leider nicht alle Partikel weg.
Für den nach dem Blasebalgeinsatz verbleibenden Schmutz verwende ich die grünen Swabs von VisibleDust und Isopropanol.
Damit habe ich bei meinen diversen Sony Kameras bisher den Sensor immer wieder sauber bekommen.

chkorr
07.04.2017, 18:25
Mahlzeit!

Nach zwei Jahren braucht meine A6000 mal eine Sensor-Reinigung, gerade bei gleichmäßigen Flächen (z.B. blauer Himmel) fallen die Staubkörner doch schon auf. Ich hab das auch mit verschiedenen Objektiven im Unschärfebereich getestet, die Punkte sind definitiv auf dem Sensor... ;)

Welches Reinigungs-Kit könnt ihr da empfehlen?

http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=178095&highlight=sensorreinigung

http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=164939&highlight=sensorreinigung

http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=177519&highlight=sensorreinigung

http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=176089&highlight=sensorreinigung

http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=176621&highlight=sensorreinigung

http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=163503&highlight=sensorreinigung

http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=172289&highlight=sensorreinigung

http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=170704&highlight=sensorreinigung

http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=169411&highlight=sensorreinigung

http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=163782&highlight=sensorreinigung

http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=163624&highlight=sensorreinigung

http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=162679&highlight=sensorreinigung

cahuna
11.04.2017, 15:24
ich nutze für meine A6000 das Set hier, erfolgreich und zufrieden. Total Einfach...

https://goo.gl/EmqLVq

fbenzner
11.04.2017, 18:41
SuFu ergibt viele Treffer
http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...ensorreinigung

http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...ensorreinigung

http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...ensorreinigung

http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...ensorreinigung

http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...ensorreinigung

http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...ensorreinigung

http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...ensorreinigung

http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...ensorreinigung

http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...ensorreinigung

http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...ensorreinigung

http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...ensorreinigung

http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...ensorreinigung

...da gibt`s doch auch was von Kärcher

benmao
14.04.2017, 08:13
Demnach werden vor allem folgende Methoden angewendet:
- Anhauchen und mit Wattestäbchen QTips
- Swabs von VSGO
- grüne VSwabs von Visible Dust

Bei Verwendung der Swabs geht die Meinung offensichtlich auseinander, welche Flüssigkeit verwendet werden soll. Visible Dust bietet 3 verschiedene an, manche verwenden Isopropanol oder Methanol.

Ich will mal die Methode mit Wattestäbchen versuchen. Muss es QTips sein? Wir haben die mit dem rosaroten Stil von Aldi (Lacura). Ich habe mal probeweise auf einem Glas probiert und die scheinen auch geeignet zu sein.

CC_KoMi
14.04.2017, 09:42
Von Wattestäbchen würde ich abraten, die fusseln nur. Mit den bereits erwähnten Swabs habe ich gute Erfahrungen gemacht.

Zur Not kann man das auch relativ teuer im Fachgeschäft erledigen lassen, wenn man sich -aus welchen Gründen auch immer- nicht traut, selbst zu reinigen. Oder hält Ausschau nach einer der diversen Messen, wo sowas im Preis enthalten ist (der Naturfototreff Erlensee jedes Jahr im März fällt mir da spontan ein).

Allerdings finde ich die Panikmache bei dem Thema wirklich überzogen. Das ist keine Herz OP, sondern ne glatte zu reinigende Fläche. Wer ne Armbanduhr einstellen kann, schafft auch das! :crazy:

Onkel Manuel
18.04.2017, 07:27
Ok danke für die vielen Hinweise! Ich denke, ich werde es mal mit dem Kit von Visible Dust probieren... :)




Ich will mal die Methode mit Wattestäbchen versuchen.
Würde ich lassen. Wattestäbchen bestehen aus Baumwollfäden und fusseln dir den ganzen Sensor voll - da hast du auch nix gekonnt... ;)

aidualk
18.04.2017, 07:49
So etwas (https://www.amazon.de/dp/B00MNIJIW8/ref=pe_386171_51767411_TE_dp_1) oder ähnliches dürfte doch nicht zu teuer sein und man hat etwas gescheites!? Da sind swaps dabei und auch die passende Flüssigkeit. So was benutze ich schon lange, meistens reichen die swaps völlig aus. Die Flüssigkeit brauche ich nur sehr selten. Habe gerade nach Portugal damit wieder alles 'porentief' rein bekommen (und die Sensoren waren sehr schmutzig, was mit abblasen nicht mehr weg ging). Die paar Euro kann man doch mal investieren und nicht mit Q-Tips und irgendwelchen Flüssigkeiten aus der Apotheke experimentieren. :roll:

dey
28.04.2017, 19:04
Mit welchem Motiv geht man am besten vor und nach der Reinigung auf die Suche nach Flecken?
Glatte hochglanzweisse SchrankWand,
Scharf oder unscharf?

walde
28.04.2017, 19:09
Mit Blende 16 den Himmel fotografiert habe ich bis jetzt den Dreck auf dem Sensor immer sichtbar machen können. Was dir dabei verborgen bleibt, sollte erst recht nicht in deinen normalen Bildern sichtbar sein.

dey
28.04.2017, 19:13
Mit Blende 16 den Himmel fotografiert habe ich bis jetzt den Dreck auf dem Sensor immer sichtbar machen können. Was dir dabei verborgen bleibt, sollte erst recht nicht in deinen normalen Bildern sichtbar sein.

Ist gerade wolkig. Alternative?
Über unter oder normal belichtet?

walde
28.04.2017, 19:19
Normal belichtet. Wen es nicht gerade dunkle Regenwolken sind, sollte der Sensordreck trotzdem sichtbar werden. Probier es doch einfach aus und vergleiche gegen eine Aufnahme gegen eine weiße Zimmerdecke.

aidualk
28.04.2017, 20:12
Mit welchem Motiv geht man am besten vor und nach der Reinigung auf die Suche nach Flecken?
Glatte hochglanzweisse SchrankWand,
Scharf oder unscharf?

Ich mache ein Bild bei Bl. 16 mit einem WW Objektiv aus ca. 5 cm von der weißen Zimmerwand entfernt, den Fokus dabei auf Unendlich gestellt und die Kamera in Kreisbewegungen rotiert (Belichtungszeit ist einige Sekunden). Nach der Reinigung die gleiche Blende und gleiche Belichtungszeit, damit das Bild gleich hell ist. Damit kann man problemlos direkt vergleichen.

Pittisoft
28.04.2017, 20:32
Ich mache ein Bild

Ich mache gar kein Bild, stelle einfach die kleinste Blende ein und die Verschlusszeit auf mehrere Sekunden und halte die Kamera auf eine weiße Fläche oder gegen den blauen Himmel und drücke die Abblendtaste bei der A77/77II/99II.

Verschwende doch nicht unnötig Auslösungen :cool::lol:

Haben die kleinen auch eine Abblendtaste:?:

aidualk
28.04.2017, 20:36
Haben die kleinen auch eine Abblendtaste:?:

Er hat Jehova (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=143569) gesagt/gemeint... :shock: :lol:

dey
28.04.2017, 21:25
Ich mache gar kein Bild, stelle einfach die kleinste Blende ein und die Verschlusszeit auf mehrere Sekunden und halte die Kamera auf eine weiße Fläche oder gegen den blauen Himmel und drücke die Abblendtaste bei der A77/77II/99II.

?:
Gefällt mir. Habe mich nämlich schon gefragt, ob ich die Bilder auf den PC bringen muss.
Sucher oder Display?
Reinzoomen?

aidualk
28.04.2017, 21:29
Ich mache das mit Bilder, im Sucher. Bei ca. 50% Ansicht scrolle ich durch das verschmutzte Bild und an der Stelle, wo Dreck war/ist, schalte ich um auf das gereinigte Bild (steht ja dann direkt auf der gleichen Stelle und die gleiche Vergrößerung) um den Reinigungserfolg zu kontrollieren. Zum Schluss nochmal kritisch das neue Bild ganz absuchen. Reinigungsbilder habe ich noch nie auf den Rechner geladen.

dey
29.04.2017, 14:14
Mit aidualks Methode erfolgreich gewesen.
Mit esd-Reinigungsstäbchen und Glasreiniger Fettspuren bekämpft, die trocken nicht gehen wollten.
Das zweite Stäbchen konnte die Feuchtigkeit nicht aufnehmen. Fleece am Spiess hat dann geholfen.
Doof, wenn dann Flecken woanders auftauchen. :cry: 2. try :)

kayf
07.08.2017, 17:49
Hab heute das Visible Dust Kit (Grüne Swaps mit dem grünen Reiniger und einem Sensor Brush für die Trockenreinigung)

Nun ist es, dass ich das bestellt habe, weil ich auch eine Verschmutzung nicht mit einem Blower wegbekomme.
Wie bekomme ich aber nun heraus, ob es sich dabei evtl. um ein Sandkorn handelt und ich dann beim Drüberwischen mit dem Swap einen Kratzer herbeizuführe?
Hab schonmal mit ner Uhrmacherlupe geschaut (10x) aber da muss man um es scharf zu sehen zu dicht dran.

kayf
11.08.2017, 08:06
Hab heute das Visible Dust Kit (Grüne Swaps mit dem grünen Reiniger und einem Sensor Brush für die Trockenreinigung)

Nun ist es, dass ich das bestellt habe, weil ich auch eine Verschmutzung nicht mit einem Blower wegbekomme.
Wie bekomme ich aber nun heraus, ob es sich dabei evtl. um ein Sandkorn handelt und ich dann beim Drüberwischen mit dem Swap einen Kratzer herbeizuführe?
Hab schonmal mit ner Uhrmacherlupe geschaut (10x) aber da muss man um es scharf zu sehen zu dicht dran.



Hat jemand Erfahrungen mit Lupen zur Begutachtung des Sensors?

alberich
11.08.2017, 12:13
Menschenskind.
Nimm ein Ohrstäbchen, mach ein wenig Reinigungsflüssigkeit drauf und benetze den Spot auf dem Sensor. Vielleicht bleibt er auch gleich am Stäbchen hängen. Danach gehst Du mit dem Swab drüber und vielleicht auch noch ein zweites Mal, oder auch ein drittes Mal. Ja, das kann manchmal dauern.
Gestern Abend musste ich den Sensor fünfmal reinigen bis alle Pollen angelöst und entfernt waren.
Sitz' nicht wie das Kanninchen vor dem Sensor.
Das ist keine Nierentransplantation die Dir bevor steht, sondern lediglich das reinigen einer Glasscheibe.
Da muss man sich schon extrem blöde anstellen, wenn man das versemmeln will, und/oder unglaublich viel Pech haben :-)
Du schaffst das. Wie viele tausende vor Dir.

Und wenn Du dann noch Übung brauchst. Keine Sorge.Spätestens nächste Woche hast Du wieder die Chance. Denn diese Pollen únd Krümel kommen wieder und wieder und wieder...

:-)

Ditmar
11.08.2017, 17:20
Ich nutze keinen Blasebalg mehr, sondern nutze einen "Stempel" für hartnäckiges, und wenn das nicht reicht ist eine Nassreinigung fällig, und losen Staub sauge ich dann einfach ab.
Und das klappt einfach hervorragend, anstatt Luft einzublasen, mache es aber auch erst seit kurzem mit dem Staubsauger, die Druckluft hatte ich schon lange, nur der Saugaufsatz fehlte noch, den habe ich mir nach einer Vorführung beim Leica Stammtisch zugelegt.
Eine Lupe mit LEDs ist auch vorhanden, damit lässt sich sehr Gut die Sensoroberfläche nach Schmutz absuchen.

Hier meine komplette Reinigungsabteilung:
6/Reinigungsset.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=278893)

meshua
11.08.2017, 17:58
Hallo,

Mach's einfach den Profis nach (http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=1867902&postcount=172) und reinige mit originalen Q-Tips Wattestäbchen... :P :top:

Viele Grüße, meshua

PhobosDeimos
14.05.2018, 13:14
Hey hey,

sagt mal, kann man die Swabs von Visible Dust eigentlich mehrfach verwenden? Ich brauche morgen früh meine Kamera, habe aber von gestern lauter Flecken auf meinem Sensor und habe keinen Stick mehr (bzw. nur noch einen, den ich aber schon mal verwendet hatte), aber noch gut die Hälfte der Flüssigkeit über.

Da ich die Visible Dust Teile eigentlich ziemlich gut finde, der Preis aber doch recht happig ist, wäre eine Mehrfachbenutzung (Zweifach) schon ganz praktisch...

NetrunnerAT
14.05.2018, 13:15
Ich empfehle, Sony lvl3 Manual checken und sich an diese Anweisung halten ;-)

PhobosDeimos
14.05.2018, 13:20
? Was soll das sein? Steht da die Antwort auf meine Frage drin?

Edit: Hab mir die Frage selber beantwortet und das einfach mal getestet.

Gute Nachricht: Die Flecken sind weg

Schlechte Nachricht: Jetzt hab ich lauter Schlieren auf dem Sensor die ich irgendwie wieder weg bekommen muss.

Fazit: Finger weg von gebrauchten Sticks.

Ditmar
14.05.2018, 15:21
… Für den nach dem Blasebalgeinsatz verbleibenden Schmutz verwende ich die grünen Swabs von VisibleDust und Isopropanol.
Damit habe ich bei meinen diversen Sony Kameras bisher den Sensor immer wieder sauber bekommen.

Es geht aber auch von anderen Anbietern günstiger als mit den "VisibleDust".
6/Reinigungsset.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=278893)
Hier mein komplettes Reinigungs-Werkzeug.

NetrunnerAT
15.05.2018, 08:22
? Was soll das sein? Steht da die Antwort auf meine Frage drin?.

Im Service Manual sind die Richtlinien vom Hersteller beschrieben. Sony empfiehlt: Blasebalgen -> Silikonstempel -> feuchte Swaps. Dabei wird als Reinigungsflüssigkeit Isopropanol 100% genannt. Weiters wird die Anwendung des Swaps beschrieben, um kratzer zu verhindern.

PhobosDeimos
15.05.2018, 10:05
Im Service Manual sind die Richtlinien vom Hersteller beschrieben. Sony empfiehlt: Blasebalgen -> Silikonstempel -> feuchte Swaps. Dabei wird als Reinigungsflüssigkeit Isopropanol 100% genannt. Weiters wird die Anwendung des Swaps beschrieben, um kratzer zu verhindern.

Was man verwenden soll und wie man es verwendet, weiß ich. Ich wollte nur wissen, ob man diese Swaps auch 2 mal verwenden kann.
Kann man aber nicht, wie ich nun selber rausgefunden habe.

Ich habe mir nun mal die Swabs von VSGO auf Amazon bestellt und schaue mal, wie die im Gegensatz zu den Swabs von Visible Dust funktionieren.

https://www.amazon.de/gp/product/B00MMFXX96/ref=oh_aui_detailpage_o01_s00?ie=UTF8&psc=1

NetrunnerAT
15.05.2018, 12:38
Ich würde immer neue Swabs nehmen. Damit eben nix zerkratzt wird. Filterstack tauschen ist teurer als Swabs bestellen. Das wird auch im Manual empfohlen. Silikonstempel müssen vor der Anwendung gründlich gereinigt werden. Etc..

PhobosDeimos
15.05.2018, 13:45
Ich würde immer neue Swabs nehmen. Damit eben nix zerkratzt wird.

Das Problem bei der mehrfachen Verwendung war hier nicht ein mögliches Zerkratzen - da musst du schon sehr viel falsch machen, sondern das die schon mal benutzten Swabs nicht mehr schlierenfrei arbeiten.

Dann passiert nämlich das (und das bekommst du sehr schlecht wieder sauber ohne neue Swabs):

http://i68.tinypic.com/14iiwcn.jpg

P_Saltz
15.05.2018, 13:54
Da hat einer seinen Senor kräftig malträtiert.
So was hab ich in 16 Jahren DSLR/DSLM nicht hingekriegt noch gesehen und ich habe Vereinsbeding einige Sensoren gereinigt.

Swabs müssen immer neu sein und das Isopropanol (100%) aus der Apotheke in möglichst kleiner Menge (25ml). Das Zeug ist hygroskopisch und erzeugt, wenn man es mit viel Luft in der Flasche zulange auhebt, von sich aus Schlieren. Aber bei weitem nicht das was man auf dem Bild sieht.

Das ist vielleicht aus dem alten Swab. Eventuell lößt sich da bei einer Zweitnutzung chemisch was aus den Fasern, bedingt durch das Einwirken des Isopropanols bei der Erstanwendung.

D.

usch
15.05.2018, 18:35
Dabei wird als Reinigungsflüssigkeit Isopropanol 100% genannt.
Wo hast du das denn aufgeschnappt? Alle Service Manuals, die ich bisher gesehen habe, schreiben als Reinigungsflüssigkeit EE-3310 (http://www.nihon-resin.co.jp/ee-3310/) vor. Das ist eine Mischung aus einem Drittel Ethanol und zwei Dritteln Hexamethyldisiloxan. Leider hab ich hierzulande noch keine Bezugsquelle dafür gefunden, aber der Hersteller scheint eine Niederlassung in Europa zu haben (Shin-Etsu Silicones Europe B.V.), und notfalls findet man die beiden Komponenten auch einzeln zum Selbermischen. :shock:

das Isopropanol (100%) aus der Apotheke in möglichst kleiner Menge (25ml). Das Zeug ist hygroskopisch und erzeugt, wenn man es mit viel Luft in der Flasche zulange auhebt, von sich aus Schlieren.
Das halte ich nach wie vor für eine Legende. Isopropanol verdunstet rückstandsfrei und reines Wasser auch, also warum sollte eine Mischung aus beiden Schlieren hinterlassen? Wahrscheinlicher ist wohl, daß bei häufigem Öffnen und Schließen des Behälters irgendwann doch etwas Schmutz hineinkommt, der sich dann in der Flüssigkeit löst. Es reichen ja schon geringste Mengen zur Schlierenbildung aus.

Das ist vielleicht aus dem alten Swab. Eventuell lößt sich da bei einer Zweitnutzung chemisch was aus den Fasern, bedingt durch das Einwirken des Isopropanols bei der Erstanwendung.
Ich denke, das ist entweder der Dreck von der ersten Anwendung, den man dann auf dem zweiten Sensor wieder verteilt, oder gelöstes Hautfett, wenn man das Swab mal an der Spitze angefasst hat.

BadRabbit
15.05.2018, 20:18
Ich habe zwar keine E sondern eine A :)
jedoch Sensor sage ich nur Finger weg mit irgendwelchen Mittelchen.
Meine A37 habe ich wahrscheinlich selbst den Sensor zerschossen (Kurzschluss auf einer Reihe Zellen) durch "Feuchtigkeitsbehandlung" mit Isopro...
wo ich dann im Anschluss erfahren musste das der Sensor keine Feuchtreinigung mag.
Für die wo im Raum Oberbayern: BGL - Traunstein - Rosenheim wohnen :
In Freilassing ist der Dietrich (Fotogeschäft Dietrich und Gööögle findets) der ist recht günstig und noch einer wo SERVICE richtig richtig gross geschrieben wird sprich der hält nicht erst die Hand auf sondern guckt sogar ob was machbar ist oder nicht ohne Kostenvoranschlag. Repariert und justiert auch Objektive und noch von der alten Schule.
Kann ich nur empfehlen, lieber paar Euro ausgeben wie neue Cam kaufen müssen.
nur muss jeder selbst entscheiden.

gue
15.05.2018, 21:04
Hallo,

also ich habe noch nie, außer mit Blasebalg, einen Sensor gereinigt. Unter normalen Bedingungen ist der Dreck ohnehin nicht sichtbar ... Verstehe die ganze Aufregung um die Sensorreinigung nicht ... sorry.

LG Günter

nex69
15.05.2018, 22:10
Ich benutze normalerweise auch nur einen Blasebalg. Das komische Ding hier mit Filter: https://www.amazon.de/JJC-CL-DF1DSB-Blasebalg-Reiniger-Objektiv/dp/B06XRX5CXM/ref=sr_1_2
Und wenns ganz übel ist den Lenspen Sensorklear: https://www.amazon.de/Bilora-LENSK1A-Lenspen-Stift/dp/B001QUIEIS/ref=sr_1_3

Ich wüsste nicht weshalb ich den Sensoren eine Nassreinigung antun sollte.

BeHo
15.05.2018, 22:22
[…]Unter normalen Bedingungen ist der Dreck ohnehin nicht sichtbar ... Verstehe die ganze Aufregung um die Sensorreinigung nicht ... sorry.[…]

Dann hast Du bisher einfach nur Glück gehabt oder nimmst die Flecken nicht wahr.

Ich hatte noch keine einzige DSLR oder SLT (7 Kameras insgesamt), bei der man nicht irgendwann die Flecken schon bei f/5.6 sehen konnte.

Bei der letzten Reinigung ließ ich mich mal - von usch inspiriert - dazu hinreißen, auf den Sensor zu hauchen und mit einzelverpackten medizinischen Wattestäbchen im Bereich des Flecks zu wischen. Das funktionierte wirklich erstaunlich gut. Davor einen Schnaps zu trinken ist auf jeden Fall besser als Pusten statt Anhauchen. :lol:

P_Saltz
15.05.2018, 22:38
speziell @badrabitt, aber auch für alle Anderen,

ich habe hunderte von Sensoren in den letzen 16 Jahren nass gereingt. Immer mit Isopropanol ohne jeden Zusatz. Keiner ist dabei jemals kaputt gegangen.

Man schüttet das Zeug ja auch nicht in die Kamera -:).

Der Vorgang ist immer gleich.

1.) Auspusten mit einem klinischen Klistierbalg (da ist kein Talkum drin).

2.) Staub der sich so nicht lößt mit dem Arctic Butterfly enfernen. Manche Leute nehmen auch einen Specgrabber.

3.) Mit einem „neuen“ Sensor Swab, der mit Isopropanol „benetzt“ wurde (da reichen ein paar Tröpfchen), die hartnäckigen Teile, bzw. früher bei mechaniscen Verschlüssen, die Öltröpfchen, entfernen. Dabei ist es wichtig, dass man gleichmäßig ohne großen Druck über den Sensor fährt.

Im Normalfall reicht ein Durchgang und die Welt ist wieder fleckenlos. In seltenen Fällen, ich glaube das waren 4 oder 5 muss man halt das Ganze nochmal wiederholen. Achtung, beim wiederholen wird der Swab mit einem neuen Tuch versehen - immer!

D-

P_Saltz
15.05.2018, 22:50
Das halte ich nach wie vor für eine Legende. Isopropanol verdunstet rückstandsfrei und reines Wasser auch, also warum sollte eine Mischung aus beiden Schlieren hinterlassen? Wahrscheinlicher ist wohl, daß bei häufigem Öffnen und Schließen des Behälters irgendwann doch etwas Schmutz hineinkommt, der sich dann in der Flüssigkeit löst. Es reichen ja schon geringste Mengen zur Schlierenbildung aus.


Ich denke, das ist entweder der Dreck von der ersten Anwendung, den man dann auf dem zweiten Sensor wieder verteilt, oder gelöstes Hautfett, wenn man das Swab mal an der Spitze angefasst hat.

Keine Legende, nach hunderten von Sensorreingungen, immer mit einem neuen Tuch über dem Swab, weiss ich, dass wenn so ein Fläschen Isop... halbleer ein halbes Jahr rumsteht, dass es nicht mehr optimal funktioniert. Ein befreundeter Chemiker hat mir dazu gesagt, dass das Zeug alles bindet, was es finden kann. Also kleine Menge kaufen und öfter erneuern.

D.

kppo
15.05.2018, 23:37
Ich weiß ja nicht, wie ihr eure Sensoren so verdreckt :shock:
Mir wäre das zu heikel und Sony macht es an Alpha days umsonst :top:

Gruß
Klaus

usch
16.05.2018, 00:22
Keine Legende, nach hunderten von Sensorreingungen, immer mit einem neuen Tuch über dem Swab, weiss ich, dass wenn so ein Fläschen Isop... halbleer ein halbes Jahr rumsteht, dass es nicht mehr optimal funktioniert.
Nun besteht Luft aber nicht nur aus Luftfeuchtigkeit. ;) Es könnte auch daran liegen, daß es sich unter Sauerstoffeinfluss langsam zersetzt und beim Verdunsten dann irgendwelche Oxidationsprodukte zurückbleiben. Nur mal ohne nähere Recherche so ins Blaue spekuliert.

Ein befreundeter Chemiker hat mir dazu gesagt, dass das Zeug alles bindet, was es finden kann.
Deswegen benutzt man es ja als Lösungsmittel. Das ist aber eine andere Aussage als "es ist hygroskopisch und zieht die Luftfeuchigkeit an". Daß bei "alles" was dabei sein kann, was dann Schlieren macht, ist ja auch möglich. Nur an die Wassertheorie glaube ich nicht; normalerweise verwendet man als Fettentferner sogar Isopropanol zu 50% mit destilliertem Wasser gemischt, es verdunstet dann halt nur insgesamt langsamer.

Also kleine Menge kaufen und öfter erneuern.
Dieser Rat ist natürlich trotzdem sinnvoll. Schon alleine, weil man einen halben Liter nur zum Sensorreinigen wahrscheinlich eh niemals aufgebraucht bekäme. Man müsste dann schon dazu übergehen, seine Schallplatten wieder nass abzuspielen, damit das Zeug wegkommt. ;)

P_Saltz
16.05.2018, 07:32
Ich weiß ja nicht, wie ihr eure Sensoren so verdreckt :shock:
Mir wäre das zu heikel und Sony macht es an Alpha days umsonst :top:

Gruß
Klaus

Um Dir den Shock zu nehmen, ich bin in einem Fotoclub und mach das auch für die anderen Mitglieder bei Bedarf.

Und heikel ist da gar nix. Schau den Leuten beim Alpha day mal über die Schulter, wirst sehen, das ist alles keine Hexerei.

D.

Ditmar
16.05.2018, 08:08
Wenn ich lese, das man sich durch "Nassreinigung" den Sensor geschossen hat, dann kann ich nur mit den Kopf schütteln, solche Leute sollten Grundsätzlich die Finger von solchen Dingen lassen.
Übrigens bei den Swaps wird die Flüssigkeit gleich mit geliefert, und es funktioniert bei korrekter Anwendung einwandfrei, ebenso wie der Silikonstempel, nur sollte man sich unbedingt an die Bedienungsanleitung halten.

P_Saltz
16.05.2018, 10:05
Übrigens bei den Swaps wird die Flüssigkeit gleich mit geliefert, und es funktioniert bei korrekter Anwendung einwandfrei, ebenso wie der Silikonstempel, nur sollte man sich unbedingt an die Bedienungsanleitung halten.


Die Teile, die ich seit Jahren nutze, kann man auch ohne Plörre bekommen. Isopropanol (100%) ist das Reinigungsmittel der Wahl. Siehe auch die Posts von NetrunnerAT.

VisibleDust grüne Serie VSwab 1.0x (12-er Stück) (https://www.amazon.de/VisibleDust-grüne-Serie-VSwab-1-0x/dp/B001RTS3OS/ref=sr_1_5?ie=UTF8&qid=1526457498&sr=8-5&keywords=visible+dust+sensor+swabs)

D.

PhobosDeimos
17.05.2018, 09:57
Die Teile, die ich seit Jahren nutze, kann man auch ohne Plörre bekommen. Isopropanol (100%) ist das Reinigungsmittel der Wahl. Siehe auch die Posts von NetrunnerAT.

VisibleDust grüne Serie VSwab 1.0x (12-er Stück) (https://www.amazon.de/VisibleDust-grüne-Serie-VSwab-1-0x/dp/B001RTS3OS/ref=sr_1_5?ie=UTF8&qid=1526457498&sr=8-5&keywords=visible+dust+sensor+swabs)

D.

Die wissen schon, wie sie den Leuten das Geld aus der Tasche ziehen. 50€ für 12 Swabs grenzt schon an Wucher. Da bekomme ich die 3 fache Anzahl für weniger Geld von anderen Herstellern.

Richtig lächerlich wird es bei deren Reinigungslösungen. 1ml kostet etwa 8€, 8ml kosten derzeit 26,43€ und 15ml 24,99€.

Mein Sensor blitzt und blinkt übrigens wieder. Ein mal mit einem neuen Swab und der alten Flüssigkeit drüber gewischt (Der alte Swab hat bei mir die Schlieren verursacht und nicht das Isopropanol. Und nein, ich hatte ihn nicht an der Spitze angefasst) und er sieht wieder aus wie neu.

peter2tria
17.05.2018, 10:10
Ja schön dass er wieder blitzt ohne große Klimmzüge zu machen.

P_Saltz
17.05.2018, 17:41
Die wissen schon, wie sie den Leuten das Geld aus der Tasche ziehen. 50€ für 12 Swabs grenzt schon an Wucher. Da bekomme ich die 3 fache Anzahl für weniger Geld von anderen Herstellern.


Ja, das stimmt, habe ich auch schon mit anderen (billiger) probiert. Aber die Abziehkante ist bei den VDs am gleichmäßigsten. Darum ist es mir inzwischen egal, ob die Teile 2, 3 oder 4 € kosten.

D.

PhobosDeimos
17.05.2018, 19:36
Ja, das stimmt, habe ich auch schon mit anderen (billiger) probiert. Aber die Abziehkante ist bei den VDs am gleichmäßigsten. Darum ist es mir inzwischen egal, ob die Teile 2, 3 oder 4 € kosten.

D.

Findest du? Ich habe eigentlich keinen Unterschied feststellen können, würde aber sogar sagen, dass die Kanten der VD Swabs leicht nach unten gehen

P_Saltz
17.05.2018, 21:46
Noch mal,

ich hab weit über 100 Sensorreinigungen gemacht und mit den VD Teilen und Isopropanol hat das immer perfekt funktioniert.

Deswegen interssiert mich alles andere nicht.

Wer sonst was macht ist mir ziemlich egal

D.

BeHo
17.05.2018, 21:51
Sensorreinigung als Hobby?

P_Saltz
17.05.2018, 22:00
Selten einen blöderen Komentar gelesen.

D.

BeHo
17.05.2018, 22:10
Man wird ja nochmal augenzwinkernd nachfragen dürfen, wenn jemand laut eigener Angaben weit über 500 Euro für über 100 selbst durchgeführte Sensorreinigungen ausgegeben hat. Das ist schon sehr deutlich über dem Durchschnitt.

P.S.: Deine Reaktion war jetzt auch nicht gerade unblöd. ;)

Ditmar
18.05.2018, 10:48
Noch mal,

Deswegen interssiert mich alles andere nicht.

Wer sonst was macht ist mir ziemlich egal

D.

Mit anderen Worten, Du hast immer recht, und alles andere ist Müll?
Schon eine seltsame Aussage. :roll:
Und man könnte doch eventuell noch etwas dazu lernen, z. B. wie es noch einfacher geht, aber das scheint nicht erwünscht.

BadRabbit
18.05.2018, 11:32
Nun Ditmar Leute die du in keinster Weise persönlich kennst und nichts drüber weisst solltest du vielleicht erstmals dir Kommentare sparen wie :"Solche Leute sollten Grundsätzlich die Finger von solchen Dingen lassen".
Denn "solche Leute" haben an einer A-200 schon das Display ausgewechselt und eine A100 soweit zerlegt das die den Innenteil vom Gehäuse wechseln konnten wo der Spiegel drin aufgehangen ist.
Solche Leute haben 1 Tropfen Isoprop auf ein Selbstgebasteltes Swap aus Seidenmicrofasertuch getan und damit dann den Sensor gereinigt welcher dann kurz drauf den Geist aufgegeben hat in Form dessen das ein Pixel breit eine schwarze Waagerecht durchgehende Linie im Bild immer zu sehen ist.
Faktum ist auch das Mayrhofer in Salzburg / AT und auch mein Fotoladen in Freilassing das gleiche sagen, nämlich das an einer A37 man keine Nassreinigung durchführen soll wie auch an einigen anderen Modellen von Sony da das siehe in meinem Fall - nicht gerade förderliche ist.
Übrigens haben beide die Angaben von Sony direkt / Mayrhofer geht dort auch auf Seminare.
Ach ja zu guter Letzt, "solche Leute" kommen aus dem Modellflug, bauen / wickeln Motoren selbst, haben sich selbst auch den Fernauslöser von altem auf neuem Sony Anschluss umgebaut und können noch einiges vieles mehr.

Solche Leute wünschen allen ein schönes We und tolle Feiertage :)

Wenn ich lese, das man sich durch "Nassreinigung" den Sensor geschossen hat, dann kann ich nur mit den Kopf schütteln, solche Leute sollten Grundsätzlich die Finger von solchen Dingen lassen.
Übrigens bei den Swaps wird die Flüssigkeit gleich mit geliefert, und es funktioniert bei korrekter Anwendung einwandfrei, ebenso wie der Silikonstempel, nur sollte man sich unbedingt an die Bedienungsanleitung halten.

P_Saltz
18.05.2018, 13:51
Mit anderen Worten, Du hast immer recht, und alles andere ist Müll?
Schon eine seltsame Aussage. :roll:
Und man könnte doch eventuell noch etwas dazu lernen, z. B. wie es noch einfacher geht, aber das scheint nicht erwünscht.

Ich weiß nicht was Du willst?!

Ich habe alles mögliche ausprobiert und habe für "mich" das optimale Material und die optimale Vorgehensweise gefunden.
Wenn jemand anderes es anders macht mit billigerem Material etc..., auch ok.Hab ich kein Problem damit.

Ein schönes WE und gute Licht - bin jetzt beim Bilder machen .....

D.

PhobosDeimos
24.05.2018, 12:45
Wenn jemand anderes es anders macht mit billigerem Material etc..., auch ok.Hab ich kein Problem damit.



Ist denn das Material billiger, weil der Verkauf nicht von einem Marktführer durchgeführt wird, oder ist das Material eventuell genau das selbe und wird einfach nur von einem anderen Anbieter günstiger verkauft?

Ich wette jedenfalls einen hunderter Pack VD Swabs darauf, dass du mir nach einer Sensorreinigung zweier Kameras mit zwei verschiedenen Swabs nichts sagen kannst, welcher Sensor mit welchem Swab gereinigt wurde.

P_Saltz
24.05.2018, 13:04
Weis ich nicht, ist mir auch egal.
Ihr könnt wegen mir alle Recht haben und tun und lassen was ihr wollt.

Ich kaufe auch original Akkus und beschwere mich nicht über den Preis.
Also laß es doch einfach meine Sache sein was ich kaufe oder nicht kaufe.

Im übrigen kann ja jeder seine eigenen Erfahrungen sammeln.

D.

Bitte an die Mods, macht den Thread zu, das bringt hier zur Sache gar nix mehr.