PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : ISO 50 - Frage zur manuellen Belichtungskorrekur


The Norb
04.04.2017, 15:46
An vielen Sony Alphas gibt es ja die sogenannte "Belichtungskorrektur", über die man durch manuelle Voreinstellen Fotos über- oder unterbelichten kann. Bei meine A 58 sind das zum Beispiel mehrere "Blendenstufen" die dort vorjustierbar sind. Verändert wird aber natürlich nicht die Blende, sondern der Belichtungswert also die "ISO". Soweit richtig ?

Okay, da die "Filmempfindlichkeit", also der ISO Wert, wird ja bei den Alphas dadurch verändert, daß das Foto "geboosted", also der Lichanteil auf dem Sensor elektronisch verstärkt wird. Dadurch steigt aber auch das "Rauschen" im Bild.

Gilt das denn auch umgekehrt ?

Also wenn ich recht rauscharme ISO 100 einstelle und ich gehe mit der Belichtungskorrektur weiter nach unten: Kann ich dann mit der Sony Alpha beispielsweise auch mit ISO 50/ 18 DIN photgraphieren und wird das Bildrauschen dadurch nochmals reduziert ? Denn ISO 50 kann ich zumindest an der A 58 nicht mehr vorwählen.

Okay - das ist meine Frage - und falls ich völlig auf dem "falschen Dampfer" liegen sollte, muss ich das wohl noch mal nachlesen :D

Reisefoto
04.04.2017, 16:16
Wenn es so wäre, dass die Kamera Blende und Belichtungszeit gleichzeitig konstant halten würde, wäre das richtig. Es ist allerdings so, dass die ISO weitgehend konstant gehalten wird und im A-Modus i.d.R. die Verschlusszeit bei der Belichtungskorrektur verändert wird und im S-Modus die Blende. Im P-Modus entscheidet die Kamera, welche Kombination sie wählt. Im M-Modus ist bei den meisten Kameras keine automatische Belichtungskorrektur möglich. So habe ich es jedenfalls im Kopf.

The Norb
04.04.2017, 16:24
Ich versuche es noch mal in einem Satz zusammenzufassen:

Wenn ich die Alpha auf ISO 100 einstelle, und ich gehe über die manuelle Belichtungskorrektur noch 1 Blendenstufe nach unten: Fotographiere ich dann mit ISO 50 und nochmal geringerem Rauschen ?

Das ist meine aktuelle "Überlegung" :D

Rudolfo
04.04.2017, 16:48
Nein, ganz so einfach ist es nicht.

Wenn du von ISO200 zu ISO100 runterschaltest, hast du Recht.

In der Regel ist ISO 100 die Nullmarke der Sensoren. Allen höheren Stufen sind elektronische Verstärkungen.

Bei ISO 50 sind die Eingriffe etwas anders gelagert. Lies bitte mal die ersten beiden Postings in folgendem alten Link:
http://www.dforum.net/showthread.php?628999-Vergleich-ISO-50-gegen-ISO-100
Ist dort sehr gut beschrieben.

PS: Was ich dich schon lange mal fragen wollte, wo liegt Obstwestfalen? Ich kenne nur Ostwestfalen.

Reisefoto
04.04.2017, 16:58
Ich versuche es noch mal in einem Satz zusammenzufassen:

Wenn ich die Alpha auf ISO 100 einstelle, und ich gehe über die manuelle Belichtungskorrektur noch 1 Blendenstufe nach unten: Fotographiere ich dann mit ISO 50 und nochmal geringerem Rauschen ?
Das hatte ich schon verstanden, aber die Kamera wird Verschlusszeit oder Blende (je nach Modus) ändern und nicht die ISO. Den ISO 50 Trick gibt es daher wohl leider nicht.

The Norb
04.04.2017, 17:05
Wenn du von ISO200 zu ISO100 runterschaltest, hast du Recht.






Ah okay,

ISO 100 bezeichnet bei digitalen Kamerasensoren scheinbar immer die "Nullmarke"
Obstwestfalen ist die Gegend hier rund um das Bielefeld :D

By the way: Gibt es eigentlich Sony Kameras bei denen man ISO 50 fest voreinstellen kann ?

drei-im-weckla
04.04.2017, 17:33
Bei der A77II kann man 50, 64 und 80 einstellen.

Viele Grüße
Micha

The Norb
04.04.2017, 17:36
Bei der A 7ii geht das doch glaube ich auch - oder ?

Rauschen die bei "ISO 50" dann auch weniger ?

fritzenm
04.04.2017, 18:20
Sie rauscht zwar etwas weniger, aber beim Dynamikumfang kommt es gegenüber dem Basis-ISO-Wert zu Einbussen.

guenter_w
04.04.2017, 18:23
Meiner Erfahrung nach taugen die nierdrigen ISO-Werte nur zum Verlängern der Belichtungszeit -rauschmäßig und auch dynamikmäßig braucht man sie nicht.

Gepard
04.04.2017, 18:32
Ja, das Rauschen reduziert sich, dafür bekommst du mehr Probleme in den Lichtern.
Du kannst das durchaus mit deiner Kamera simulieren, zumindest prinzipiell.
Nimm dir ein Motiv, das bei ISO 100 sagen wir 1/100 sec. Belichtung braucht.
Die Blende verstellst du nicht, gehst in M und belichtest mit 1/50 und ISO 100.
Jetzt ist dein Bild überbelichtet, aber die dunklen Partien sind besser.
Wenn du in RAW fotografierst, regelst du im Konverter die Helligkeit runter, das es wieder passt.
Ergebnis: Weniger Rauschen.
Nun fragt man sich, warum wird das nicht grundsätzlich zum Einstellen angeboten?
Erstens, wegen dem Problem mit den Lichtern.
Zweitens: Niedrige ISO-Werte führen zu längeren Belichtungszeiten, und diese wiederum zu mehr Rauschen. Die Bildqualität wird also nicht in jedem Fall besser.

Reisefoto
04.04.2017, 18:48
Bei der A 7ii geht das doch glaube ich auch - oder ?
Ja und auch bei A77(I), A99, A99II, A7, A7r und A7rII. Das Rauschen geht geringfügig zurück (wurde hier auch mal anhand der A77 beschrieben). Je nach Einstellung profitiert der Dynamikumfang allerdings nicht oder geht zurück, wie man sich z.B. hier ansehen kann:
http://www.photonstophotos.net/Charts/PDR.htm

dey
05.04.2017, 21:41
Ja und auch bei A77(I), A99, A99II, A7, A7r und A7rII. Das Rauschen geht geringfügig zurück (wurde hier auch mal anhand der A77 beschrieben). Je nach Einstellung profitiert der Dynamikumfang allerdings nicht oder geht zurück, wie man sich z.B. hier ansehen kann:
http://www.photonstophotos.net/Charts/PDR.htm

Ich kann das nicht so recht glauben. Die hochauflösenden aps-c-slt haben schon bei iso100 Probleme mit Rauschen im Himmel. Wenn man agressiver mit Lokalkontrast und oder Schärfe spielt wird das schnell unangenehm deutlich.
Warum sollte Sony dieses Potential für die A65 liegen lassen und für die A77 verstecken?
Ich denke es ist lediglich eine Überbelichtung, die danach wieder abgedunkelt wird.
Das erklärt auch die Probleme mit Lichtern und bei der Dynamik. Und das kann man bei einer A58 auch mit einem überbelichteten iso100-Bild erreichen. Und natürlich RAW!

perot
06.04.2017, 00:13
ISO 100 bezeichnet bei digitalen Kamerasensoren scheinbar immer die "Nullmarke"

Nein, das ist falsch. Das mag bei Deiner Kamera so sein, aber bei meiner A900 weiss ich, dass die "natürliche" Empfindlichkeit bei ISO200 liegt.

Benutzt man Werte unter der "natürlichen" Empfindlichkeit, dann schwächt die Kamera das Sensorsignal ab. Wie bei jeder Signalabschwächung erhöht sich dabei der Rauscheinfluss nachgeschalteter Signalverarbeitungskomponenten, so dass sich das Signal-zu-Rauschverhältnis verschlechtert. Im Ergebnis hat man vermehrtes Rauschen und einen kleineren Dynamikbereich.

Deshalb sollte man Werte unter der "natürlichen" Empfindlichkeit nur benutzen, wenn man es konkret braucht: In einer Situation mit zu viel Licht will man lange mit offener Blende belichten, hat aber gerade kein Neutraldichtefilter dabei. Das Ergebnis kann dann suboptimal sein, ein ND-Filter ist immer die bessere Lösung.

Cheers Peter

wddn
06.04.2017, 08:30
Was wäre denn dann der ISO Wert mit dem höchsten Dynamik-Umfang für die A99MK2?

Für Nacht-Fotografie gehe ich im Moment meist auf ISO 100... Ansonsten Auto-ISO

The Norb
06.04.2017, 09:00
......bei meiner A900 weiss ich, dass die "natürliche" Empfindlichkeit bei ISO200 liegt.


Ist ja doch ein interessantes Thema mit vielen Facetten :D

Rudolfo
06.04.2017, 09:16
Was wäre denn dann der ISO Wert mit dem höchsten Dynamik-Umfang für die A99MK2?

Für Nacht-Fotografie gehe ich im Moment meist auf ISO 100... Ansonsten Auto-ISO
Bisher mache ich es bei der A7 genauso. Vielleicht kommen hier noch Erkenntnisse, die mich umdenken lassen. Sehr interessantes Thema.

heischu
06.04.2017, 09:23
Was wäre denn dann der ISO Wert mit dem höchsten Dynamik-Umfang für die A99MK2?

Für Nacht-Fotografie gehe ich im Moment meist auf ISO 100... Ansonsten Auto-ISO
Wenn ich es richtig in Erinnerung habe, war da was mit ISO 640...
Weiß nur leider die Details und die Quelle nicht mehr.

Laut DXOMark ist das max. bei ISO 50 und bei 640 ein Zweites, aber niedrigeres...
https://www.dxomark.com/Cameras/Sony/SLT-Alpha-99-II---Measurements

perot
06.04.2017, 22:29
Laut DXOMark ist das max. bei ISO 50 und bei 640 ein Zweites, aber niedrigeres...
https://www.dxomark.com/Cameras/Sony/SLT-Alpha-99-II---Measurements

Leider ist nicht klar, wie DXO "measured ISO" bestimmt, daher kann ich das Diagramm nicht zuverlässig interpretieren. Es scheint jedoch, dass die A99M2 ihre natürliche Empfindlichkeit bei der Einstellung ISO100 hat. Dort, und bei höheren Werten misst DXO etwa 0.9 Stops weniger als eingestellt. Das entspräche etwa dem Lichtverlust durch den Spiegel. Ob das wirklich der Hintergund ist, ist unklar.

Cheers Peter

wddn
07.04.2017, 10:37
Kennt jemand eine Möglichkeit die "Optimale" DR selbst zu bestimmen?

ISO 50 oder 100 bei Nutzung eines Tripods mit der A99MK2?

Mark65
09.04.2017, 07:17
Hallo
Bei meiner a77II habe ich eigentlich grundsätzlich wegen Rauschminderung nur ISO 50 angewendet. Dass die Dynamik schlechter ist, habe ich nicht gewusst. Soll ich nun nur noch ISO 100 verwenden?

Mark65

dey
09.04.2017, 08:39
Hallo
Bei meiner a77II habe ich eigentlich grundsätzlich wegen Rauschminderung nur ISO 50 angewendet. Dass die Dynamik schlechter ist, habe ich nicht gewusst. Soll ich nun nur noch ISO 100 verwenden?

Mark65

Wenn iso50 optimal ist, warum ist es dann nicht Default bei A77-A99/2?

loewe60bb
09.04.2017, 10:11
Bei meiner a77II habe ich eigentlich grundsätzlich wegen Rauschminderung nur ISO 50 angewendet. Dass die Dynamik schlechter ist, habe ich nicht gewusst. Soll ich nun nur noch ISO 100 verwenden?
@Mark65:

Was bewegt Dich zu dieser Fragestellung?
Bist Du mit Deiner bisherigen Vorgehensweise bzw. dem Dynamikumfang unzufrieden?
Wenn nicht, warum solltest Du jetzt plötzlich was anderes machen? Nur weil es andere propagieren?
Du wirst die ISO- Stufen ja schon mal für Dich selber durchgetestet haben und hast Dich dann entschlossen mit ISO 50 zu fotografieren, oder?

Nur so am Rande:
Bei meiner A57 hatte ich immer den Eindruck, dass ISO 100 die beste BQ ergab. Gefolgt komischerweise von ISO 400. Bei ISO 200 waren die Bilder "irgendwie" nicht so toll- warum auch immer?

hd-ali
17.04.2017, 17:26
Also ich fotografiere mit der Alpha 77 I wenn möglich immer mit ISO 50 da ich meine deutlich weniger Rauschen zu haben. Verminderter Dynamikumfang ist mir dabei nie aufgefallen. Mache größtenteils RAW Aufnahmen.
Um Welten besser finde ich das Rauschverhalten bei Langzeitbelichtungen in der Nacht mit ISO 50 gegenüber ISO 100. War von den Nachtaufnahmen immer etwas enttäuscht, da es auch bei ISO 100 um hellere Bereiche ordentlich gerauscht hat. Bis ichs irgendwann mit 50 probiert hab.