Stuessi
03.04.2017, 19:01
Hallo,
der Aufbau eines telezentrischen Objektivs wird hier (https://de.wikipedia.org/wiki/Telezentrisches_Objektiv) ausführlich erläutert. Mit verschiedenen Objektiv Kombinationen habe ich nun auch telezentrische Objektive gebaut.
Die erste Version bestand aus einem
Projektionsobjektiv ELMARON 120mm/2,8 (Frontlinse zur Kamera)
+ Zwischenringe
+ Iris Blende mit kleinstem Durchmesser 1,4 mm im Brennpunkt des ELMARON
+ Minolta 50mm/1,4 auf unendlich eingestellt
+ Adapter MD-NEX
an einer A7.
Damit habe ich ein Kleinbild Negativ aus unterschiedlichen Entfernungen (0 cm bis 15 cm) fotografiert.
6/MD50BlendeElmaron_Kopie.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=270103)
Deutlich sieht man die objektseitige Telezentrizität:
Die Größe des Siemenssterns scheint sich fast nicht zu ändern, die Schärfe ist aber nur im "richtigen" Abstand optimal.
Nun interessierte mich das Auflösungsvermögen und die Schärfentiefe im Vergleich zu einem herkömmlichen Objektiv.
Zu dieser Untersuchung habe ich ein telezentrisches Objektiv aus
Minolta MD 50mm/1,7
+ Zwischenringe
+ Blende
+MD 50mm/1,4
wieder mit Adapter an der A7 befestigt.
Der Abbildungsmaßstab bei dieser Konstruktion beträgt 1:1
Zunächst eine Bildserie mit um 0,1 mm ansteigenden Gegenstandsweiten bei geöffneter Zentralblende und auf Blende 8 abgeblendetem 50mm/1,7
6/ABM1xF8_Kopie.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=270104)
Bei Bild 9 ist etwa die optimale Auflösung erreicht: Die Struktur 5.6 .. 6.1 wird noch aufgelöst: 60 Lp/mm
5.3 (40 Lp/mm) wird bei den Bildern 6 .. 12 aufgelöst, also mit einer Schärfentiefe von 0,6 mm.
Nun habe ich bei beiden Objektiven wieder die Blenden ganz geöffnet und die Zentralblende auf ihren kleinsten Wert eingestellt.
Die Gegenstandweiten wurden wieder um 0,1 mm vergrößert, beginnend bei bester Fokussierung -1 mm.
6/ABM1x-telezentriert_Kopie.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=270105)
Zunächst sehe ich, dass bei dieser Einstellung die beste Auflösung geringer ist. Die Schärfentiefe hat aber deutlich zugenommen:
Die Struktur 5.3 ist bei Bild 0 schon sehr deutlich und noch bei Bild 31zu erkennen.
Schärfentiefe 3,1 mm. (Wahrscheinlich hätte ich die Testreihe schon bei -3mm beginnen sollen.)
Viele Grüße,
Stuessi
der Aufbau eines telezentrischen Objektivs wird hier (https://de.wikipedia.org/wiki/Telezentrisches_Objektiv) ausführlich erläutert. Mit verschiedenen Objektiv Kombinationen habe ich nun auch telezentrische Objektive gebaut.
Die erste Version bestand aus einem
Projektionsobjektiv ELMARON 120mm/2,8 (Frontlinse zur Kamera)
+ Zwischenringe
+ Iris Blende mit kleinstem Durchmesser 1,4 mm im Brennpunkt des ELMARON
+ Minolta 50mm/1,4 auf unendlich eingestellt
+ Adapter MD-NEX
an einer A7.
Damit habe ich ein Kleinbild Negativ aus unterschiedlichen Entfernungen (0 cm bis 15 cm) fotografiert.
6/MD50BlendeElmaron_Kopie.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=270103)
Deutlich sieht man die objektseitige Telezentrizität:
Die Größe des Siemenssterns scheint sich fast nicht zu ändern, die Schärfe ist aber nur im "richtigen" Abstand optimal.
Nun interessierte mich das Auflösungsvermögen und die Schärfentiefe im Vergleich zu einem herkömmlichen Objektiv.
Zu dieser Untersuchung habe ich ein telezentrisches Objektiv aus
Minolta MD 50mm/1,7
+ Zwischenringe
+ Blende
+MD 50mm/1,4
wieder mit Adapter an der A7 befestigt.
Der Abbildungsmaßstab bei dieser Konstruktion beträgt 1:1
Zunächst eine Bildserie mit um 0,1 mm ansteigenden Gegenstandsweiten bei geöffneter Zentralblende und auf Blende 8 abgeblendetem 50mm/1,7
6/ABM1xF8_Kopie.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=270104)
Bei Bild 9 ist etwa die optimale Auflösung erreicht: Die Struktur 5.6 .. 6.1 wird noch aufgelöst: 60 Lp/mm
5.3 (40 Lp/mm) wird bei den Bildern 6 .. 12 aufgelöst, also mit einer Schärfentiefe von 0,6 mm.
Nun habe ich bei beiden Objektiven wieder die Blenden ganz geöffnet und die Zentralblende auf ihren kleinsten Wert eingestellt.
Die Gegenstandweiten wurden wieder um 0,1 mm vergrößert, beginnend bei bester Fokussierung -1 mm.
6/ABM1x-telezentriert_Kopie.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=270105)
Zunächst sehe ich, dass bei dieser Einstellung die beste Auflösung geringer ist. Die Schärfentiefe hat aber deutlich zugenommen:
Die Struktur 5.3 ist bei Bild 0 schon sehr deutlich und noch bei Bild 31zu erkennen.
Schärfentiefe 3,1 mm. (Wahrscheinlich hätte ich die Testreihe schon bei -3mm beginnen sollen.)
Viele Grüße,
Stuessi