PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : neuer Versuch Raumstation


hansauweiler
03.04.2017, 13:12
Hallo !
Nachdem in letzter Zeit bei jedem ISS Überflug Wolken die Sicht verhinderten war Gestern der Himmel klar.
Trotz aller Mühe den Focus einzustellen (Mond wurde dazu mit Focuslupe benutzt)
und fest verklebtem Focusring sahen die Resultate fehlfocussiert aus.
Objektiv 70-400 minolta + 2 fach minolta Konverter .

Bestes Resulta aus etwa 50 Aufnahmen seht ihr hier.

871/ISS__02.04.2017.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=270091)

Sterne waren wenige zu sehen, kann Feuchte in der Höhe zu solch miesem Ergebniss führen ?
HANS

fritzenm
03.04.2017, 15:04
Ohne jetzt nachgerechnet zu haben, tippe ich mal auf die hohe Geschwindigkeit der ISS zumindest als Teilgrund.

Wenn ich bei einem Flugzeug auf Reiseflughöhe vom Boden aus mit meinem 70-400 und 1/1000s schon an der Grenze für eine scharfe Abbildung bin, dann dürfte der Effekt mit APS-C + 2x TC und einem Objekt, dass sich mit etwa 28.000km/h bewegt (oder anders: in etwa 90min einmal 360 Grad um den Globus, woraus sich die Vorwärtsbewegung im Blickwinkel der 1.200mm Brennweite in 1/1000s Belichtungszeit errechnen liesse) sicher zu dem Ergebnis beitragen.

hansauweiler
03.04.2017, 15:32
Die Brennweite betrug 400x2=800mm.Nur diese ist für den Bildwinkel von Bedeutung.
Die Belichtungszeit 1/1000 sek.
Bei früheren versuchen mit ähnlicher Ausrüstung gab es verwacklungsfreie Resultate.

Hier eine ältere Aufnahme
871/iss_Kopie_2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=270096)

TONI_B
03.04.2017, 18:40
Man kann natürlich auch 1/1000s verwackeln - speziell, wenn man aus der Hand fotografiert. Ich mache meine ISS-Aufnahmen aber auch mit 1ms (=1/1000s). Zwar nicht aus der Hand, aber das Fernrohr wird per Hand nachgeführt.

Feuchtigkeit in der Atmosphäre kann es auch nicht sein, aber das Seeing kann ganz einfach grottenschlecht sein.

KleineBlende
03.04.2017, 20:46
Guten Abend Hans,
meine "Mond" Bilder sahen sehr ähnlich aus. Dann las ich im Forum, dass der Stabilisator der Kamera ausgeschaltet werden sollte.

Dies hat meine Mond-Aufnahmen verbessert. Zugegeben richtig scharf wäre anders, aber zumindest besser! Da gab es so tolle Aufnahmen im Forum, oh einfach zu schön.

Den Autofocus hatte ich dann auch ausgeschaltet. Für weitere Tips wäre ich auch dankbar, da mich dieses Thema sehr interessiert.

Viele Grüße
Frank-Werner

hansauweiler
03.04.2017, 21:24
Stabilisator ausschalten hilft bei Stativaufnahmen, meine Bilder sind aber freihändige Mitzieher.
HANS

KleineBlende
04.04.2017, 07:47
Guten Morgen Hans,
wie und woher weist Du, wann die Raumstation vorbeikommt?
Viele Grüße
Frank-Werner

Priapos
04.04.2017, 07:55
Gute Frank Werner, das kannst du zum Beispiel hier nachlesen
http://iss.de.astroviewer.net/beobachtung.php

Zur Zeit verläuft die Laufbahn genau über die Mitte Deutschlands und in den nächsten 3 Tagen wird sie in der Nacht über uns auch von der Sonne angestrahlt. Ist also sichtbar
Schönen Tag noch

TONI_B
04.04.2017, 16:01
Besser sind die beiden: LINK1 (http://www.heavens-above.com/); LINK2 (www.calsky.com/)

Reisefoto
04.04.2017, 16:59
Stabilisator ausschalten hilft bei Stativaufnahmen, meine Bilder sind aber freihändige Mitzieher.
HANS
Es ist aber die Frage, wie gut der Stabi mit Mitziehern bei 800mm umgehen kann. Ich würde es mal ohne Stabi ausprobieren, dann weisst Du hinterher Bescheid, ob es hilft oder nicht.

Hast Du das Objektiv gründlich auf Außentemperatur abkühlen lassen, bevor Du fokussiert und den Fokusring festgeklebt hast?

Allerdings vermute ich, dass es nicht an der Fokussierung liegt, auch wenn die ISS nur 400km von der Erde entfernt ist und der Mond 384.400km. Ich tippe auf Verwacklung. Probiere mal aus, wieviel scharfe Bilder Du erhältst, wenn Du einen Läufer oder Radfahrer (also eher langsame Objekte) mit 800mm und 1/1000s verfolgst (aus einer Position, in der sich seine Entfernung möglichst wenig ändert), oder weit entfernte Autos. Dann wiederhole das mit 1/3200.

Mit der Fotografie der ISS habe ich keinerlei Erfahrung, aber wenn die Bewegung es irgendwie erlaubt, würde ich ein Stativ nehmen, bei dem ich die Kugel des Kugelkopfes festgedreht habe, aber die Panoramaschraube lockergelassen, so dass horizontales Schwenken möglich ist, bis die ISS vertikal aus dem Bild läuft. Den dafür geeigneten Zeitraum müsstest Du strecken können, wenn Du das Stativ etwas schräg / schief aufbaust.

TONI_B
04.04.2017, 17:08
Hallo Hans,
ich hoffe, du hast im "Dauerfeuer" belichtet! Aus 100 oder 200 Aufnahmen gewinnt man dann vielleicht 1-2 gute Bilder. Ein Einzelbild ist reine Glücksache! Ich belichte mit 100fps und auch da sind oft aus zig-tausenden Bildern kaum gute dabei...

*thomasD*
04.04.2017, 20:07
@ Reisefoto: Bei Bildern in der Horizontalen muss man Luftunruhen noch weit mehr mit ins Kalkül ziehen als bei Bildern nach oben, insbesondere wenn die einen bei Tag und die anderen bei Nacht entstehen.

Zum Mitziehen wäre wohl ein zweiachsiger Videoneiger am besten geeignet.

hansauweiler
04.04.2017, 22:47
Heute wieder probiert !
Der Mond wurde als Focuskontrolle vom Stativ geknipst.

871/DSC02674_Mond_als_Kotrolle.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=270179)

871/DSC02697_ISS_OK1.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=270181)

871/DSC02692_ISS_OK_2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=270186)

TONI_B
05.04.2017, 07:27
Beim Mond stimmt die Schärfe, damit sollte diese auch bei der ISS in Ordnung sein.

Nur hast du wahrscheinlich für ISO2500 doch noch eine zu kurze Brennweite. War die ISS im Zenit?

Wenn sie nicht im Zenit ist, ist sie halt schon sehr klein und auch weniger hell.

Versuch mal mit der ISO runter zu gehen und dann ev. per EBV schauen, was noch geht. Wie viele Bilder hast du von der ISS gemacht? Kannst du das beste RAW irgendwo in die Cloud stellen oder mir schicken? Dann könnte ich mir die Rohdaten mal anschauen...

hansauweiler
05.04.2017, 09:32
Toni !
Erst mal Danke für das Betrachten.
Den Zusammenhang mit der ISO Zahl kapiere ich nicht.Meine Bilder sind die besten aus etwa 60 Belichtungen. Zenithnähe. Mittlerweile benutze ich wieder das 200-500 Tamron +1,4 fach TK. Schärfe liegt dabei am Anschlag des Fousringes, dieser Ring ist dabei praktisch fest.
Die großen Solarpanels der ISS waren vor Jahren heller (im Vergleich zu den hellen Teilen in der Mitte. Ob diese Panels mittlerweile in "Segelstellung" gedreht sind ( und damit weniger reflektieren) kann ich auch auf NASA Seiten nicht rausfinden.
HANS