Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α6000 Telezoom für Alpha 6000
Hallo Zusammen,
Werde mir nun für meine Alpha 6000 ein Teleobjektiv kaufen und bin mir da noch etwas unschlüssig. Für WW habe ich ja das Samyang 12mm F2,0 und bin damit total happy, speziell Preis-Leistung.
Als Std. Zoom hatte ich ja ein gebr. FE SEL 28-70 gekauft und kann damit inzwischen auch recht gut leben, trotz der 28 unten an APS-C. Bin bei den Bildern sehr oft am langen ende 50-70 unterwegs.
Deshalb suche ich jetzt ein Tele. Alles Deuten wohl auf das SEL70-200 F4 hin. Da scheinen ja Durchweg alle Besitzer hier zufrieden.
Anwendung Landschaften, Spielende Kinder, den Sonnenaufgang bzw. Untergang heran holen.
Vorgeschichte:
Wir waren und sind mit der A77 sehr lange mit dem Tamron 18-250 unterwegs und können mit den Kompromissen hier sehr gut leben.
Habe das Tamron auch oft per LA-EA-3 an der A6000 im Einsatz. Dann halt nur manuell. Das geht für Landschaft ganz gut, spielende Kinder eher schwieriger. Der Unterschied von 200 zu 250 ist jetzt nicht so extrem. Wobei mich die Bildquali dann bei Festbrennweiten oder hochwertigeren Linsen dann doch am Tamron hat Zweifeln lassen.
Habe per Adapter ein SAL70-200G zum Test ausgeliehen. Nobel. SSM Autofokus funktioniert zwar, aber doch recht träge. Generell ist die Kombi doch recht schwer. Und zu teuer. Und aus den 2,8 werden an einer SLT oder mit dem EA4 Adapter dann auch wieder ein 3,5 also nicht weit weg vom F4. Und in der Landschaft wenn die Sonne lacht sowieso Blende 8.
Hatte das Sigma 18-300 auf dem Zettel, das hat am A-Mount aber keinen OSS im Objektiv integriert.
Bin Auch neulich wieder auf den Geschmack von langen Brennweiten gekommen. Habe ein altes Sigma 400mm 5,6 APO ausgeliehen. Das geht auch ohne Stabi und hat doch recht Spass gemacht.
Wobei ein Tamron 150-600 dann wohl doch etwas zu viel wäre.
Kann man das Samyang 135mm E-Mount auch als Tele bezeichnen? Gut, wäre manuell und halt nur 135mm und ohne Stabi.
Die ganzen E-Mount 18-200 sind glaub alle nicht so doll. Die Diskussion SEL70200 vs. SEL70300 habe ich auch schon hier verfolgt. Geht für mich wohl Richtung 200er.
Gewicht und Kompaktheit sind schon ein Thema. Wobei ich die Kamera meinst mit einem Black Rapid Cros shot Gurt umhängen habe. Da macht das dann nicht ganz so viel aus.
Zum 400er http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=177733
6/Sigma_400mm.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=269037)
6/SAL70200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=269748)
peter2tria
27.03.2017, 22:40
Netter Bericht über Eure 'Reise'.
Äh, hättest Du auch eine konkrete Frage, auf die wir antworten sollen/können?
Sonst viel Spaß mit der neuen Linse :top:
Mir stellt sich die Frage SEL70200F4 vs. Sigma 18-300 vs. Samyang 135mm
Betreibt jemand das Sigma 18-300 adaptiert?
Wenn du sehr gute Bildqualität in Verbindung mit einem schnellen AF willst gibt es nur das FE 70-200 (G oder GM je nach Budget). Ich habe das G mit 4.0 und bin damit sehr zufrieden. Das ist ein erstklassiges Objektiv. Siehe auch bei dxomark.
Die Samyang 135 Besitzer scheinen auch zufrieden zu sein. Aber der Einsatzzweck ist ein ganz anderer.
Und ein 18-300 adaptiert? Na,ja. Also ich hätte dafür keine Verwendung. Wenn schon würde ich das SEL18-200(LE) nehmen. Da sind beide gut. Das LE ist deutlich kleiner und auch etwas billiger.
Generell scheinst du gerne Äpfel mit Birnen zu vergleichen. Ob du jetzt die Birne oder den Apfel nehmen sollst können wir dir auch nicht beantworten.
70-200 f4 - ohne Zweifel die einzige wahre Lösung.
Qualitativ - Gewichtstechnisch - Kompatibel.
Und zu 100% wieder TOP zu verkaufen - wenn du des mal machen musst oder willst.
Fotorrhoe
28.03.2017, 10:38
Mir stellt sich die Frage SEL70200F4 vs. Sigma 18-300 vs. Samyang 135mm
Das ist ein echter Ritt durch die Objektivlandschaft. Das SEL ist ein natives Vollformat E-Mount und über jeden Zweifel erhaben, aber deutlich jenseits der 1000 Euro. Das Sigma ist ein APSC-Amount, nur über Adapter (und dann an der A6000 nur LAEA-4, damit kosten Objektiv und Adapter zusammen auch ca. 700 Euro) zu betreiben und am langen Ende mehr als zweifelhaft. Ausserdem nicht stabilisiert bei 300 mm?! Das 135er ist ein Nischenprodukt für Leute, die wissen, was sie mit einem manuellen Tele wollen und sicher kein Alltagsobjektiv.
Aus der Liste halte ich nur das 70-200 für sinnvoll. Ist das zu teuer, würde ich mir für 1/5tel des Preises einmal das 55-210 ansehen. Optisch kein Überflieger, aber deutlich besser als das Sigma, erstaunlich gut verarbeitet, recht klein und leicht und mit OSS.
Kann mit den vorhandenen Objektiven locker mithalten. Ich habe es mir als leichtes Reisetele gekauft und nutze es viel öfter als mein 70-200/2.8 A-Mount.
peter2tria
28.03.2017, 14:26
Ich habe das FE70-200/4 an der a6000 und das harmoniert ganz toll. Das würde ich sofort auch wieder nehmen.
Ich benutze auch das Sigma 18-200 [C] mit dem LA-EA 4 an der a6000 was auch ok ist für einen 'nicht Foto' Urlaub, aber croppen sollte man da nicht. Wenn es 'billig' und leicht sein soll (zB Urlaub), überlege ich mir das 55-210 zum 70-200 dazu.
Wenn ich das Sigma nicht an A-Mount nutzen würde - nur für die a6000 würde ich es wieder hergeben.
Die Diskussion SEL70200 vs. SEL70300 habe ich auch schon hier verfolgt. Geht für mich wohl Richtung 200er.
Ich stand im Herbst vor derselben Frage und habe dazu auch diese Diskussion hier im Forum verfolgt und eine Weile darüber gegrübelt. Habe mich wegen der längeren Brennweite dann aber für das FE 70-300 entschieden und freue mich nach wie vor jeden Tag darüber! Meine Bedenken wegen der schlechteren Blende erwiesen sich als völlig unbegründet. Ich nutze es noch bis ISO 6400 freihändig an der A6000 mit guten Ergebnisse. Es ist einfach eine Top-Linse.
Inzwischen warte ich mal noch auf das FE 100-400/4, das laut SAR in Kürze angekündigt wird. Vermutlich ist es nicht unter 2000 Euro zu haben, aber es wäre mir für Teleaufnahmen auf jeden Fall geeigneter als jedes 200er.
Inzwischen warte ich mal noch auf das FE 100-400/4, das laut SAR in Kürze angekündigt wird. Vermutlich ist es nicht unter 2000 Euro zu haben,...
[OT] Sicher!? Kein 5.6er? (ich habe nichts darüber gelesen) :shock: Ein FE 100-400/4 wäre bei 2,5 kg und 4000 EURO.
Um wieder zum topic zu kommen: Meine Frau nutzt an der A6300 das FE 70-200/4. Das ist am APS Sensor bei allen Brennweiten top (am VF Sensor leider nur mittelprächtig).
[OT] Sicher!? Kein 5.6er? (ich habe nichts darüber gelesen) :shock: Ein FE 100-400/4 wäre bei 2,5 kg und 4000 EURO.
Ich dächte, ich hätte es gelesen, aber vielleicht auch nur falsch in Erinnerung. Wahrscheinlicher wäre sicher ein 100-400/4.5-5,6. Da hast Du recht.
Was das FE 70-200/4 betrifft: Das ist sicher Spitze. Drum wollte ich es ja auch und habe ziemlich lange gegrübelt. Doch 200 mm sind eben keine 300 mm - und mir ging es um Brennweite. Und das Ergebnis hat mich, wie gesagt, mehr als beeindruckt. Es ist am e-Mount mein mit Abstand bestes Objektiv.
Die a6000 bietet natürlich nicht das Potential für das adaptieren von Fremdobjektiven.
Folglich sollte man bei den Möglichkeiten des E.Bajonetts bleiben.
Bei der A6300/6500 sieht das schon anders aus. Die Canon Telezooms mit dem Sigma MC-11 bieten sich gerade an.
Geht der MC11 Adapter nicht an der A6000 oder warum ist des dann an den A6300/6500 besser ?
Kapier die Aussage ned so ganz - Sorry !!!
peter2tria
28.03.2017, 20:35
Geht schon,
aber meine Erfahrung ist, dass der nicht 'so flott' ist.
Super, danke euch allen für die Rege Untersützung. Trotz meiner blöden Fragerei.:D
Generell scheinst du gerne Äpfel mit Birnen zu vergleichen. Ob du jetzt die Birne oder den Apfel nehmen sollst können wir dir auch nicht beantworten.
Richtig. Ich Vergleiche wohl Äpfel mit Birnen und möchte nun von euch wissen was mir besser schmeckt :D
Das 55-210 hatte ich noch gar nicht auf dem Zettel. Sicher besser als 18-300 Sigma adaptiert. Aber klar schlechter als das 1k€ teurere 70200F4. Keine Frage. Und adaptieren kann ich ja das vorhandene Tamron 18-250. Von daher würde das Sigma echt keinen Sinn machen. Einzig der Gedanke das man ein A-Mount dann auch an der vorhandenen A77 verwenden könnte. Umgekehrt gehts halt nicht. Aber hören wir auf vom alten Lied der Wollmilchsau. Eierlegend. Min. Preis. Max. Leistung.
Das 135er ist ein Nischenprodukt für Leute, die wissen, was sie mit einem manuellen Tele wollen und sicher kein Alltagsobjektiv.
Richtig. Was ist wohl der native einsatz für ein manuelles 135er? Wohl weniger Landschaft, eher Portrait-Richtung. Aber ich überlege schon wieder was ich mit einer bestimmten Line machen könnte. Ich sollte mir doch überlegen für Welchen Zweck ich eine Linse will....
für das FE 70-300 entschieden und freue mich nach wie vor jeden Tag darüber! .
Ja, das ist auch noch nicht durch für mich. Mehr Brennweite, der Wunsch kommt nicht zuletzt nach meiner intensiven Nutzung des 400er APO zum Vorschein. Wobei an unserem Tamron 18-250 finde ich das Delta zwischen 200 und 250 jetzt nicht so dramatisch? Und frei nach der Dacia-Werbung braucht mein Unterbewusstsein irgenwie Statussymbole und glaubt diese in einem WEISSEN Tele zu finden. Ein schwarzes ist da irgenwie zu wenig :shock:
200 vs. 300? Das könnte ich eigendlich noch mal genauer ausschliessen. Hier liegt noch ein altes Tamron 90-300 A-Mount rum!
Habe mir am fürs Lange Ende auch ernsthaft schon das Tamron 150-600 angeschaut. Aber halt. das ist Blödsinn.
[OT] Meine Frau nutzt an der A6300 das FE 70-200/4. Das ist am APS Sensor bei allen Brennweiten top (am VF Sensor leider nur mittelprächtig).
Das hatte ich auch verfolgt. alle anderen angreichten Zooms waren ja durchgefallen, das hatte mich ua. auch damals vom 1670Z abgehalten :D
Ghostina
28.03.2017, 21:51
MC -11 Adapter und dann ein Sigma 150-600 mm dran dann hast du Tele.
Oder das günstige aber gute (erst recht durch den Crop) 24-240 FE... Gut ist.
MC -11 Adapter und dann ein Sigma 150-600 mm dran dann hast du Tele.
Oder das günstige aber gute (erst recht durch den Crop) 24-240 FE... Gut ist.
cahuna, wenn es Dir wirklich um richtig TELE geht, sind das natürlich zwei gute Optionen für die A6000. Oder auch das Tamron 150-600 mit dem LA-EA4 - da sollte auch der Autofokus ordentlich funktionieren.
Das Gewichtsproblem würde ich dabei vernachlässigen. Auch eine wesentlich schwerere DSLR wie die A77II greift man dann vor allem am Objektiv, nicht an der Kamera, so dass es zweitrangig ist, was da dann hinten als Body dran hängt... Und wenn Du alles auf Stativ schraubst, ist es sowieso egal.
Nein, ich denke ich werde bei nativ e-Mount bleiben.
Ich denke es wird auf die bekannte Diskussion SEL70200 vs. SEL70300 hinauslaufen. Bevor ich zum SEl24240 gehe würde ich wohl gleich zum SEl55210 greifen und richtig sparen. Bzgl. Lichtstärke? Ich war neulich in einer Kirche vom Langen Ende meines SEL2870 mit F5,6 schon etwas entteuscht. Wobei das Delte zu F4,5 oder F4 jetzt auch nicht extrem besser wäre?
SEL70200
-F4
- AF wohl leicht besser
- Stativschelle on Board
-Innenfokus
- Weiss
SEL70300
-100mm mehr Brennweite
- Keine Stativschelle
- kompakter im Transport
Das 70300 ist wohl das neuere Objektiv von beiden, richtig? Die UVP liegt allerdings mit 1499.-€ geringer als beim 70200 mit 1699€. Wobei beide aktuell in etwa gleich viel kosten beim großen A.
Ich habe die Kamera ja per Black Rapid Gurt montiert am Stativgewinde des Body. Das 70200 würde ich da an der Stativschelle fest machen. Die Kombi mit dem 70300 hat die ja nicht. Das wäre auf Dauer wohl etwas zu labil wenn das schwere Objektiv an mir herunter baumelt und nur am Body der A6000 fest gemacht ist. Wobei man eine Stativschelle wohl auch beim 70300 nachrüsten könnte.
An das FE 70-300 paßt die ASTAT-NEX Stativschelle von Novoflex. Das geht gut mit dem Strap. Bilder dazu kann ich dir per Mail schicken, da ich die Schelle etwas umbebaut habe.
peter2tria
29.03.2017, 12:32
Die a6000 hat ab Werk ein Plastik Bajonett - also die Lamellen, die das Objektiv halten.
Ich habe noch nie gehört, dass die ausgebrochen sind, aber seit ich ein Metall-Bajonett montiert habe fühle ich mich besser, wenn ich die Kombi mit dem 70-200 an der Kamera halte.
rainerstollwetter
29.03.2017, 12:37
Ich habe auch zwischen dem 70200 und dem 70300 geschwankt und mich letztlich für das 70300 entschieden. Ich kann die Kombi auch gut mehrere Stunden mit dem Nackengurt trage - sooo schwer ist sie auch wieder nicht. Ich habe das Objektiv bisher hauptsächlich für Bilder unserer Hunde am Strand genutzt. Da waren mir die 100mm mehr an Brennweite wichtiger als das mehr an Lichtstärke des 70200F4.
Die Novoflex-Stativschelle passt perfekt (auch an das 90er Makro). Lediglich das Entriegeln des Objektivs zum Wechsel ist dann etwas fummlig weil die Klemmung der Stativschelle vor dem Entriegelungsknopf sitzt.
Rainer
Das 70300 ist wohl das neuere Objektiv von beiden, richtig?
Die UVP liegt allerdings mit 1499.-€ geringer als beim 70200 mit 1699€. Wobei beide aktuell in etwa gleich viel kosten beim großen A.
das 70200 kostet aktuell leicht weniger, hat aber eine 200€ höhere UVP? Zudem kommt für mich noch die Stativschelle dazu bit 70-90€. Das spricht mir wohl alles fürs weisse...
Pedrostein
29.03.2017, 21:53
"If you don't mind missing out on an extra 100mm of reach, the 70-200mm f/4 G OSS has a fixed minimal aperture, better image quality, a more solid construction, and better bokeh." http://www.digitalrev.com/article/hands-on-review-sony-fe-70-300-f-4-5-f-5-6-g-oss
So ab ca 90mm gibts bei den 70-300ern zumeist nur noch F 5, ab 135mm F5.6, was am langen Ende OK ist, aber im Portraitbereich zwischen 70-150mm doch etwas Freistellung und ISO/Belichtungszeit kostet.
Den für Mitzieher verwendbaren zweistufigen OSS hat von beiden auch nur das 70-200 F4.
Ausserdem fährt das 70-300 beim Fokussieren aus, so bekommt man bei Schlechtwetter schlimmstenfalls feuchte Luft ins Objektiv, was mir bei der Schwester aus dem A-Mount schon einmal bei einer Rallye etliche Fotos versaut hat, da sich das Objektiv innen beschlug (Verwendung von Plastikverhüterli und Regenschirm leider zu wenig, das blosse Fokussieren bei Regen reichte leider für das Kondensat aus). Dann kann man die teure G-Linse mit Silikagel, soferne man dies auf einem Trip zu einem Rallye WM Lauf im Ausland mit hat, mal über Nacht trockenlegen. Seither verwende ich bei Rallyes lieber das 70-200 2,8, ein F4 Pendant existiert ja beim A-Mount nicht.
Mein Favorit am E-Mount ist daher das 70-200 F4, ich habe es gekauft, bin superzufrieden und nehme es sogar viel öfter mit als das 70-300 am A-Mount, da der Rest der A6300 Ausrüstung so leicht ist, dass alles zusammen noch immer tragbar ist. Egal ob am Kinderspielplatz, im Zoo, im Museum oder beim Schwänefüttern an der Donau. Und nicht nur im Zoo und bei Sportveranstaltungen. Eine gute Wahl am APS-C E-Mount, finde ich.
Ich kann die Kombi auch gut mehrere Stunden mit dem Nackengurt trage - sooo schwer ist sie auch wieder nicht.
Ich bin heute fast vier Stunden mit der A6000 plus FE 70300 am Hals durch die Natur gezogen. Es war weder zu schwer, noch belastete es das Bajonett.
Hier mal ein Foto (bereits stark gecroppt).
823/Kleiber_2_3.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=269851)
Geht der MC11 Adapter nicht an der A6000 oder warum ist des dann an den A6300/6500 besser ?
Kapier die Aussage ned so ganz - Sorry !!!
Phasen AF ist für adaptierte Objektive erst ab A6300 freigeschaltet. Ausnahme: Sigma MC-11 mit Sigma Objektiven der Global Vision Linie. Aber Sigma MC-11 mit Canon Objektiven an A6000 oder der alten A7 ist lahm.
Noch mal kurz zum Samyang 135mm F2. Das gibt’s in E und A Mount. Manuell, stabilisiert. Richtig. Die A-Mount Version per EA3 Adapter an der A6000, gibt das irgendwelche Nachteile im Vgl. zur direkten E-Mount Version? Außer natürlich Baugröße etc. Weil wir ja noch die A77 haben. Dort könnte man es auch mal mit dem Stabi verwenden.
Noch mal kurz zum Samyang 135mm F2. Das gibt’s in E und A Mount. Manuell, stabilisiert. Richtig. Die A-Mount Version per EA3 Adapter an der A6000, gibt das irgendwelche Nachteile im Vgl. zur direkten E-Mount Version? Außer natürlich Baugröße etc. Weil wir ja noch die A77 haben. Dort könnte man es auch mal mit dem Stabi verwenden.
Stabilisiert nein, aber unglaublich scharf! Und nein, du hast keine Nachteile bei Verwendung der A-Mount-Version, an der anderen ist auch nur ein Adapter angeflanscht.
Stabilisiert nein, aber unglaublich scharf! Und nein, du hast keine Nachteile bei Verwendung der A-Mount-Version, an der anderen ist auch nur ein Adapter angeflanscht.
sorry, ich meinte natürlich UN-stabilisiert, klar. Habe ja das 12mm F2 von Samyang. das dürfte in der Bedienung ähnlich sein.
Von der tollen optischen Leistung liest man überall, Sample Images sehen toll aus. Natürlich nichts für spielende Kinder. Ausserdem soll es sehr schwer sein die Fokus-Ebene richtig zu treffen. Bei meinem 12mm ist das sicher einiges einfacher. 135mm sind eher klassiche Portrait-Sache, weniger Landschaft, oder? Wobei sich mit F2 sicher schöne Bilder zur blauen Stunde machen ließen.
Und mit der Variante A-Mount könnte ich es an beiden Bodys benutzen. Mit dem EA3 Adapter dan trozdem noch eine Stabile Befestigung per Gewinde für meinen Gurt. Die Bilder in den Shops A zu E Mount sehen die Objektive exakt gleich aus, stimmt das? Dachte E-Mount ist hinten etwas länger im Vergleich zu den anderen mounts?
EDIT: Grad was gelernt. Der Stabi in der A77 wird mit dem Samyang nicht funktionieren da dieser die Brennweite als Input braucht?!
EDIT: Grad was gelernt. Der Stabi in der A77 wird mit dem Samyang nicht funktionieren da dieser die Brennweite als Input braucht?!
Die Brennweite kannst (musst) Du wahrscheinlich manuell an der Kamera einstellen. (Jedenfalls ist das bei den A7-Kameras so.) Dann funktioniert der Stabi im Gehäuse auch mit rein manuellen Objektiven.
Habe mich nun für das Samyang 135 F2 als A-Mount entschieden. Mit den bekannten Vor- und Nachteilen. Bin mit dem 12mm Samyang schon recht zufrieden, werde weiter Manuell weiter machen. Hauptaspekt auch hier Preis- Leistung. Spielende bewegte Kinder werden bei 135mm F2 sicher nicht praktikabel funktionieren...:-)
Mach mit den weiteren Detail-Fragen im drüben beim entsprechenden Thread zum Objektiv weiter.
danke euch!
Gute Entscheidung, viel Freude damit.
BTW: Habe es kürzlich für Sport (Tischtennis) verwendet. Mit Peaking war die Ausbeute nicht schlecht. Ergo würde ich an deiner Stelle die spielenden Kinder schon mal probieren. (Bin selbst nicht der geübteste in manueller Fokussierung).