Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : SEL 35/1.8, Samyang 21/1.4, SEL 28/2.0 oder Sigma 30/2.8
Hallo,
es geht mal wieder um die Objektivfrage. Ich hab mir kürzlich das SEL 18/105G zugelegt und bin damit soweit auch zufrieden. Dies ist momentan mein "immerdrauf". Damit bin ich draußen recht flexibel, die Abbildungsleistung ist in Ordnung und die Lichtstärke ist für mich auch in Ordnung, da draußen meist bei entsprechendem Wetter fotografiert wird.
In kürze bekomme ich Nachwuchs und da wird bekanntermaßen natürlich dann auch etwas mehr fotografiert. Viel natürlich auch drinnen und da sind die Lichtverhältnisse oft nicht die besten, daher will ich mir noch eine lichtstarke Festbrennweite zulegen.
An Geburtstagen wird ja auch mal fotografiert.
Momentan hab ich folgende Kandidaten im Fokus:
SEL 35-1.8
SEL 28-2.0
Samyang 21-1.4
Sigma 30-2.8 oder Sigma 19-2.8
Bis auf das Sigma preislich alle in etwa um 400 Euro. Zeiss fällt für mich aus, da einfach
für nen Nichtprofi wie mich, das ganze dann zu teuer wird.
Für das SEL 35-18 spricht natürlich der OSS. Dagegen die wahrscheinlich etwas zu lange Brennweite für drinnen.
Das SEL 28-20 wäre prinzipiell mein Kandidat von der Brennweite her, allerdings ist es ein VF-Objektiv und hat keinen OSS. Die Meinungen darüber sind wohl auch sehr geteilt was Abbildungsleistung usw. angeht.
Das Samyang wäre, was lichtstärke angeht natürlich super und die Abbildungsleistung soll ja auch wirklich sehr gut sein. 21mm sind ebenfalls für drinnen absolut in Ordnung für mich. Was mich da verunsichert ist halt, daß es komplett manuell ist.
Bei Landschaftsfotografie hätte ich da keine Probleme damit, aber auf Geburtstagen ist ja auch immer Bewegung und bei nem kleinen Kind erst recht. Bis da alles scharf gestellt ist, hat man den Moment wahrscheinlich meistens verpasst.
Das Sigma soll ja wirklich Preis/Leistungstechnisch top sein, aber ich denke mit 2.8 ist es für drinnen schon wieder nicht lichtstark genug!?
Was würdet ihr da einem Anfänger "empfehlen"?
Gruß Rizzo
loewe60bb
22.03.2017, 18:22
Das Sigma soll ja wirklich Preis/Leistungstechnisch top sein, aber ich denke mit 2.8 ist es für drinnen schon wieder nicht lichtstark genug!?
Ich würde Dir da eher zum SIGMA 30/2,8 raten, weil ich glaube dass das 19er oft schon zu weitwinkelig sein könnte.
Ich hab selber auch das 30er und kann es vorbehaltlos empfehlen- auch bei Offenblende. :top:
Aber prinzipiell verwendbar wären wahrscheinlich beide.
Die Lichtstärke ist mit 2,8 durchaus o.k.. Mit der A6000 kannst Du eh mit der ISO bis 1600 raufgehen wenn es hauptsächlich um Erinnerungsfotos oder "so für den Hausgebrauch" geht.
Wenn´s dann gar zu dunkel wird ist irgendwann mal natürlich ne höhere Lichtstärke einfach besser, klar.
Ein rein manuelles Objektiv wie das SAMYANG würde ich Dir für Deinen Anwendungsfall (bewegte Objekte) nicht empfehlen.
Aber das hast Du ja auch schon selber erwähnt.
Zu den beiden SONY- Linsen kann ich nix Positives oder Negatives sagen- mangels Kenntnissen.
Native Linsen kommen aber natürlich immer in die engere Wahl und der Stabi ist auch manchmal ganz brauchbar (wenn auch oft überbewertet in meinen Augen).
Ich würde mir also an Deiner Stelle entweder das SIGMA 19/2,8 oder das SIGMA 30/2,8 kaufen.
Da machst Du sicher nix verkehrt- auch für die "allgemeine Fotografie". Vor allem auch wegen der sehr moderaten Preise.
NEX3NNeuling
22.03.2017, 19:51
Der Kompromiss wäre das Sigma 30 f1.4. Das ist auch nicht teurer.
loewe60bb
22.03.2017, 20:59
...aber mit ca. 400 Euro doch wesentlich teurer als die 2,8er SIGMAs mit ca. 150 Euro. ;)
Für mich ist das jedenfalls schon ein wesentlicher Unterschied.
Hm, das Sigma 30-1.4 hatte ich ganz vergessen. :oops:
Wie verhällt es sich da mit dem Backfokusproblem? Wenn man da so die Rezensionen liest heißt es bei Blende 2, Schärfeproblem mit AF-S. Wird wohl erst ab 2.2 scharf.
Der Preisunterschied von rund 50 Euro zum 35-1.8 ist dann ja auch nicht mehr viel, dafür hats beim Sony dann OSS.
Wie ist es da mit der Qualität der Fotos? Wenn man weiß wie, soll das Sigma ja sehr scharfe Fotos können.
Die 2.8 er Sigmas hab ich ja schon länger immer wieder im Auge, der Preis ist einfach extrem reizvoll. Da kann man sich das 19er und das 30er zusammen holen und ist immer noch günstiger als die anderen Alternativen. Andererseits, das günstigste Objektiv ist auch dann zu teuer, wenn es später nicht gefällt oder man es nicht nutzt.
Hat jemand das 30er 1.4er und kann was über diesen Schärfemangel bis 2.0 sagen?
Wie siehts mit der optischen Leistung des 28er 2.0 von Sony aus?
Stärken/Schwächen?
Gruß Rizzo
Hm, keiner mit Erfahrungen mit dem 28er 2.0 von Sony an der Alpha 6000?
Oder dem Sigma 30 1.4?
Nicht speziell zur Leistung an der α6000, aber generell zum SEL28F20 sehr lesenswert finde ich dieses praxisnahe Review (https://phillipreeve.net/blog/sony-fe-28mm-f2-review/) von Phillip Reeve. Es zeigt die Vor- und Nachteile des Objektives eigentlich sehr gut. Der Test wurde allerdings mit einer α7 (Kleinbild-Format) gemacht, d.h. die Aussagen zu Auflösung und Bokeh sind natürlich nicht 1:1 auf die α6000 (APS-C-Format) übertragbar. Übertragbar ist, dass Phillip den bei diesem Objektiv fehlenden OSS offenbar nicht vermisst hat (die α7 hat ja, wie die α6000, keinen IBIS, also keine Bildstabilisierung im Gehäuse).
Dass die Schärfe, d.h. Auflösung des SEL28F20 zumindest abgeblendet eigentlich recht gut ist, bestätigt auch der Test von dxomark (https://www.dxomark.com/Lenses/Sony/Sony-FE-28mm-F2-mounted-on-Sony-A7R-II__1035). Wenn man auf dieser Seite das kleine Aufklapp-Menü "Measured on" sucht (zwischen den Fotos von Objektiv und Kamera), kann man sich die Messwerte zwar leider nicht für die α6000, aber immerhin für die APS-C-Kameras α3000, α5000 und NEX-7 anzeigen lassen – vielleicht hilft das bei der Einordnung?
Hm, keiner mit Erfahrungen mit dem 28er 2.0 von Sony an der Alpha 6000?
Oder dem Sigma 30 1.4?
Doch ich habe das Sigma 1.4/30. Es ist das schärfste Objektiv in diesem Bereich. Siehe dxomark. Das dubiose f2.0 Problem umgehe ich indem ich nur mit f1.4 oder dann abgeblendet mit f2.8 oder 4 fotografiere. Ich nutze es nur für Veranstaltungen. Dafür ist es perfekt.
Danke für die Infos.
Ich denke, daß ich mich dann doch fürs Sigma 1.4 entscheide. Die "Schwäche" bei Blende 2 kann man ja dann denk ich ganz gut umgehen. Nicht perfekt, aber das gibt es bei Objektiven wohl eh nie. Irgendwas ist ja immer. :D
Denke mit 350 Euro sollte Preis/Leistung auf jedenfall passen.
Gruß Rizzo
So, hab mir gerade das Sigma 30-1.4 beim großen Fluß bestellt. 345 Euro. :D
Ich bin gespannt.
Gruß Rizzo
Viel Spass dann mit dieser Superlinse :top:. Die Schärfe schon bei Offenblende ist grossartig und auch das Bokeh ist übrigens sehr schön.
So, hab mir gerade das Sigma 30-1.4 beim großen Fluß bestellt. 345 Euro.Wäre schön wenn Du dann hier berichtest, nachdem Du das Objektiv ein wenig in dem geplanten Einsatzgebiet (Indoors, bei wenig Licht) ausprobiert hast.
Ich habe selber keine A6000, spiele aber manchmal mit dem Gedanken mir eine gebrauchte zuzulegen. Was mir ein bisschen Angst macht sind allerdings die Erfahrungen von 2 Bekannten mit ihren A6000, laut denen der AF bei wenig Licht recht schlecht funktioniert. Allerdings haben die nur Zooms, die natürlich nicht so lichtstark sind wie ein 30/1.4. Deshalb interessiert mich Deine Erfahrung mit dem AF und diesem Objektiv besonders.
Der AF funktioniert eigentlich ganz gut in Innenräumen. Ich habe das Sigma 1.4/30 seit Herbst letzten Jahres. Zuerst an der A6000 und dann an der A6300. Der AF der 6300 ist natürlich schon noch ein ganzes Stück besser.
NEX3NNeuling
27.03.2017, 20:00
Danke für die Infos.
Ich denke, daß ich mich dann doch fürs Sigma 1.4 entscheide. Die "Schwäche" bei Blende 2 kann man ja dann denk ich ganz gut umgehen. Nicht perfekt, aber das gibt es bei Objektiven wohl eh nie. Irgendwas ist ja immer. :D
Denke mit 350 Euro sollte Preis/Leistung auf jedenfall passen.
Gruß Rizzo
Vielleicht tritt das Problem bei dir ja nicht mehr auf.bin auf einen Erfahrungsbericht gespannt.
Hallo,
ich werde berichten, wie sich das Sigma schlägt. Nur zu bedenken, daß das dann eher laienhafte Erfahrungen sind. :oops:
Der Autofokus der A6000 funktioniert meines erachtens gut. Kommt aber wohl auch aufs Objektiv an. An meinem 18-105er stelle ich hin und wieder fest, daß es recht lange dauert, bis scharf fokussiert ist. Macht sich dann in etwa so bemerkbar, als wenn man die Naheinstellgrenze unterschritten hat. Hauptsächlich merke ich es bei diesem Objektiv, wenn ich näher ranzoome. Mit dem Kitobjektiv hatte ich das nicht.
Fotorrhoe
28.03.2017, 10:16
An meinem 18-105er stelle ich hin und wieder fest, daß es recht lange dauert, bis scharf fokussiert ist. Macht sich dann in etwa so bemerkbar, als wenn man die Naheinstellgrenze unterschritten hat. Hauptsächlich merke ich es bei diesem Objektiv, wenn ich näher ranzoome. Mit dem Kitobjektiv hatte ich das nicht.
Vorsicht, das 18-105 verlängert seine Naheinstellgrenze spürbar bei Brennweiten größer als ca 80-90 mm. Dort ist auch der größte Abbildungsmaßstab und nicht bei 105 mm!
Also dauert noch ein paar Tage bis das Objektiv kommt. Wahrscheinlich am 31.03.
@ Fotorrhoe, wieder was gelernt. :top: Wusst ich net. :oops:
Hallo,
Objektiv ist angekommen und die ersten wenigen Testfotos sind gemacht.
Erster Eindruck vom Objektiv ist sehr wertig, finde liegt gut in der Hand und macht sich toll an der A6000. Nicht so globig.
Ernüchternd war dann die Entwicklung der ersten Fotos in LR. :flop:
Scharf ist was anderes. Dazu extreme Farbsäume. Klar ist ein lichtstarkes Objektiv, aber damit hätte ich so nicht gerechnet.
Alles mit AF-S fotografiert und immer die mittige Blüte fokusiert. Bei den ersten dacht ich noch, hm, ok vielleicht verwackelt? Aber bei allen gemachten Fotos?
Mängelexemplar? Bin grad sehr verunsichert, was ich machen soll. So bin ich mit den Ergebnissen alles andere als froh.
Positiv fällt jedoch gleich das angenehme Bokeh auf und die tollen Farben, aber ein "Schärfewunder" hätte ich mir doch anders vorgestellt. Mein 18-105 macht definitiv schärfere Fotos.
Oder bin ich der Fehler? Hab ich irgendwas nicht bedacht?
Was auch auffällt, gerade beim komprimieren der Dateien, in Windows Fotoansicht sehen die Bilder ganz anders und schärfer aus!?!?!? :shock:
Liegts vielleicht an LR????
Bin grad echt verunsichert. Hier mal ein paar Fotos.
859/Sigma30-1.4Testfotos-1kompr.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=269944)
859/Sigma30-1.4Testfotos-2kompr.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=269945)
859/Sigma30-1.4Testfotos-3kompr.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=269946)
859/Sigma30-1.4Testfotos-4kompr.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=269948)
859/Sigma30-1.4Testfotos-5kompr.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=269950)
Meiner Meinung nach völlig normal. Die Bilder sind scharf. Dass die Schärfentiefeebene bei f1.4 sehr klein ist, dürfte dir ja auch bekannt sein.
Ich habe gestern festgestellt, dass es schwierig ist Blumen scharf abzubilden. Ich habe das FE 90 verwendet. Ein extrem scharfes Makroobjektiv. Also wenn meine Bilder unscharf wirken liegt es sicher nicht am Objektiv. Und hier dürfte das auch so sein.
Ich finde Blumen auch nicht grad das geeignetste Motiv um ein Objektiv zu testen.
loewe60bb
01.04.2017, 05:10
Ich würde auch sagen, dass die Bilder scharf sind und Dein Eindruck von "Unschärfe" einfach daher kommt, dass bei Blende 1,4 aufgrund der sehr geringen Schärfentiefe eben auch wirklich nur die Blütenstempel (z.B.) scharf sind.
Somit sind halt die restlichen 99,9% des Bildes "unscharf".
Also kein Grund zur übereilten Panik in meinen Augen. Mach weiter Fotos von verschiedenen Motiven und beurteile dann neu.
Und wenn Du es dann wirklich testen willst, mach einfach einen geeigneteren Testaufbau. ;)
NEX3NNeuling
01.04.2017, 09:00
Fotografieren mal frontal auf eine Mauer, dann siehst du es vll besser
Hallo,
danke für die Infos, mit der Schärfentiefe bei 1.4 war mir so net ganz so bewusst. Dachte, daß zumindest z.b. Blütenstempel scharf sind.
Die Fotos anbei sind ja jpegs und ich hab eins davon jetzt mal als Desktophintergrund geladen und da ist es tatsächlich scharf.
Was mich etwas gewundert hat, daß es in LR nicht so scharf ist. Deshalb auch die "Panik".
Natürlich sind Blumen nicht ideal ( wenn es etwas windig ist, sowieso recht schwierig ), das war auch kein richtiger "Testaufbau", aber ich werde natürlich noch weitere "Tests" machen.
Was den AF betrifft, ist der natürlich nicht so flott wie beim Kitobjektiv, aber ich kann da bisher nicht meckern. Werde natürlich weiterhin verstärkt drauf achten. Leichtes pumpen war aber schon zu spüren und es hat etwas gedauert, bis man schlussendlich fokussiert und ausgelöst hat.
Für solche Nahaufnahmen blendet man im Normalfall stark ab. Hier ein Beispiel mit f10 (mit FE 90 an der Alpha 7II). Ich war auch überrascht über die geringe Schärfentiefe. Ich muss auch sagen, dass solche Motive definitv nicht zu meinen Spezialgebieten gehören. Beim abblenden kämpft man dann halt mit zu langen Belichtungszeiten und hohen ISO Zahlen. Ich habe dann zur Ausleuchtung einen entfesselten Godox TT350S benutzt.
https://c1.staticflickr.com/4/3695/33586690702_6dbd12f811.jpg (https://flic.kr/p/TaWz1b)
Schlüsselblumen (Primula veris) (https://flic.kr/p/TaWz1b)
So mittlerweile hab ich festgestellt, daß das Sigma scharf kann. :D:top:
Und die Farben und das Bokeh gefallen mir!
Hab jetzt nochmal zwei Beispielfotos, wegen Fokuspunkt. Hab mit AF-S fotografiert.
Einmal das welke Blatte mittig fokusiert, bei dem anderen Foto die zweite obere Blüte von links.
Wie man sieht hat das Objektiv wohl immer noch ein Fokusproblem. Bei der Blüte bei Blende 2.0, ab 2.8 und darunter war das Problem nicht. :(
Bei dem Foto mit dem Blatt von 1.4 bis 4.0, darüber hinaus nicht ausprobiert.
Manuell war es korrekt. Einzig muss ich noch den Nachführ Autofokus testen, da soll das Problem dann ja weg sein.
859/Sigma-Focustest-1kompr.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=270064)
859/Sigma-Focustest-2kompr.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=270065)
Der AF pumpt auch "ständig". D.h. sieht im Display so aus, als würde der Sucher kurz vor und wieder zurückfahren. Beim halb durchdrücken, bleibts dann stabil, aber ansonsten "pumpt" das Objektiv des öfteren.