Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Fotos im Dunklen - A7S vs A7SII
kilosierra
20.03.2017, 08:21
Ich brauche mal eine kurze Zusammenfassung, denn ich schaffe es nicht, mir die Infos zusammenzusuchen.
Wie gross ist der Unterschied bei der Bildqualität im dunklen zwischen der alten und der neuen A7S?
Ohne Stabi, auf einem Stativ.
Wie viel könnte ich damit gewinnen, gegenüber meinen letzten Waldkauzbildern mit ISO 3200 (die sind schon kräftig entrauscht)
Ich weiss, dass ich viel an Brennweitenwirkung verlieren werde, FF vs APS-C und weniger Möglichkeit zu croppen.
Die neue werde ich mir ohnehin nicht kaufen können, vielleicht eine gebrauchte der ersten Generation. Kann ich damit wirklich eine Verbesserung gegenüber der A6000 erwarten?
Wäre vielleicht eine A6300 oder A6500 die bessere Option?
Mein 300mm ist ein altes Minolta, also FF
Eine A99II ist ganz sicher nicht drin. :(
LG Kerstin
Croppen ist immer eine Option.
Doch bedenke die relativ Auflösung der A7S von 12MP.
Und eine A7SII liegt auf dem Preisniveau einer A99II.
A6300 ist momentan Preislich schon recht aggressiv unter 1000 Euro.
Sensor bei A6300 und A6500 sind glaub ich die gleichen - aber ganz sicher bin ich mir nicht.
Ich brauche mal eine kurze Zusammenfassung, denn ich schaffe es nicht, mir die Infos zusammenzusuchen.
Für Fotografie finde ich die A7RII interessanter als die A7S(II), die gibt es mittlerweile <2500 Euro als UK-Import. Bis ISO 12800 ist die A7RII vergleichbar gut, außerdem hat sie durch den hochauflösenden Sensor quasi eine APS-C Kamera eingebaut. Ansonsten ist die A6300 schon ein deutlicher Sprung zur A6000, ISO 6400 sind bei Entwicklung aus dem RAW gut benutzbar.
Für Fotografie finde ich die A7RII interessanter als die A7S(II), die gibt es mittlerweile <2500 Euro als UK-Import. Bis ISO 12800 ist die A7RII vergleichbar gut, außerdem hat sie durch den hochauflösenden Sensor quasi eine APS-C Kamera eingebaut. Ansonsten ist die A6300 schon ein deutlicher Sprung zur A6000, ISO 6400 sind bei Entwicklung aus dem RAW gut benutzbar.
Die A7RII gibt's via UK schon für rund 2,3k, hab ich mir selbst zugelegt :-).
Im Rauschverhalten geben sich RII und SII nichts wenn man die Bilder der RII auf 12MP runterskaliert. Dabei ist die Schärfe der RII deutlich höher, so lassen sich Bilder mit ISO 25600 noch sehr gut verwerten.
Entsprechende Testbilder lassen sich auf dpreview.com runterladen.
Die SII spielt ihre Lowlight- Fähigkeiten bei Video aus, da kann die RII nicht mithalten.
Gruss
Walt
Sensor bei A6300 und A6500 sind glaub ich die gleichen - aber ganz sicher bin ich mir nicht.
Ja sind gleich.
Soweit ich weiss sind auch die Sensoren in A7S und A7SII gleich.
Wenn du mit der α6000 bis ISO 3200 gehst und man die DxO-Scores zu Grunde legt, könntest du mit der α7S bei gleicher Bildqualität bis ISO 8000 gehen. Oder umgekehrt: Die Bildqualität der α7S bei ISO 3200 entspricht der Bildqualität der α6000 bei ISO 1250.
Die α7S II ist aus Fotografensicht eigentlich das überflüssigste Modell der α7-Reihe. Die Verbesserungen gegenüber der α7S betreffen hauptsächlich den Video-Bereich (z.B. interne 4K-Aufnahme), und die Bildqualität ist laut DxO sogar etwas schlechter als bei der ersten Version.
α6300 und α6500 bringen in Bezug auf das reine Rauschen keine Verbesserung gegenüber der α6000 (also auch keinen Vorteil in Form höherer ISO-Zahlen), haben aber eine bessere Dynamik. Das würde dir bei hohen Kontrasten wie z.B. in einer klaren Vollmondnacht helfen, aus den Schattenbereichen noch Details herauszuholen, ohne daß die beleuchteten Bereiche überbelichtet werden. Diesem Beitrag nach (http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=1900574&postcount=7) ist das aber für dich eventuell nicht so relevant ;). Bei bedecktem Himmel oder bei Neumond wird der Vorteil vermutlich ohenhin eher gering sein.
Bleibt halt das Brennweitenproblem. Nennenswertes Beschneiden verbietet sich bei der α7S nicht nur wegen der geringeren Auflösung, sondern vor allem auch, weil das bessere High-ISO-Verhalten ja gerade von der größeren Sensorfläche kommt. Wenn du aus einem Vollformat-Sensor einen Bereich in APS-C-Größe herausschneidest, hast du auch wieder das Rauschen einer APS-C-Kamera. Tendenziell würde ich da also nicht nur eine 1,5× so lange Brennweite ins Auge fassen, sondern vielleicht sogar fast das Doppelte.
PasstScho
20.03.2017, 18:26
Moin,
α6300 und α6500 bringen in Bezug auf das reine Rauschen keine Verbesserung gegenüber der α6000 (also auch keinen Vorteil in Form höherer ISO-Zahlen)
Ich weiß nicht, wie du das da raus ließt, aber lassen wir die Theorie lieber mal Theorie bleiben. Bei der A6000 war ISO200 für mich ok ("rauschfrei" auf 4k Monitor) und bei der A6500 knipse ich jetzt bis ISO800 mit gleichem "Rauschgefühl". Ich bilde mir ein da schon einen deutlichen unterschied gesehen zu haben - was aber nicht heißt, das die A6000 grottenschlecht wäre... ganz im Gegenteil.
Mein Tipp an kilosierra - schau, dass du die Kamera(s) irgendwo in die Finger bekommst und probiere es aus! Mache richtige Vergleichsbilder unter "Laborbedingungen" und prüfe daheim die RAWs, damit du dir hinterher nicht doch noch unsicher bist.
schönen Gruß,
Alex
Ich weiß nicht, wie du das da raus ließt,
Bei DxO: Vergleiche die Graphen "SNR 18%" und "Dynamic Range". Oder meinetwegen mehr praxisbezogen:
https://www.dpreview.com/reviews/image-comparison/fullscreen?attr18=lowlight&attr13_0=sony_a6000&attr13_1=sony_a6500&attr13_2=sony_a7s&attr13_3=sony_a7sii&attr15_0=raw&attr15_1=raw&attr15_2=raw&attr15_3=raw&attr16_0=6400&attr16_1=6400&attr16_2=6400&attr16_3=6400&attr171_0=off&attr171_1=off&normalization=full&widget=1&x=0.8442614775879577&y=0.21152410606223593
Für mich sieht hier das Rauschen bei den Hauttönen gleich aus. Nur in den dunklen Haaren rauscht die α6500 weniger als die α6000; das ist eben die bessere Dynamik.
Im Vergleich zwischen α6000 und α7S sieht man hier nebenbei nicht nur das Rauschverhalten, sondern auch den Unterschied im Bildausschnitt. Wenn man sich anstelle der netten Asiatin da jetzt mal einen Waldkauz vorstellt. ;)
Mein Tipp an kilosierra - schau, dass du die Kamera(s) irgendwo in die Finger bekommst und probiere es aus!
Das ist auf jeden Fall ratsam, ja.
Wäre vielleicht eine A6300 oder A6500 die bessere Option?
Was ich bisher so mitbekommen habe, was und wie du fotografierst, würde ich die A6500 für dich nehmen. Zum einen denke ich wäre eine A7S zu wenig Auflösung für deine Art zu fotografieren (und damit crop/Brennweitenmöglichkeit) und zum anderen glaube ich, du würdest auch durch den internen Stabi öfter gut profitieren können.
kilosierra
20.03.2017, 20:44
Ich danke euch ganz lieb für die Tips.
Das sieht ja eigentlich so aus, als könnte ich mit viel Geld (für mich) keine wirklich bahnbrechende Verbesserung erreichen. Dann bleibe ich bei meiner A6000, die ich doch ohnehin so mag.
Ich muss mit der erreichbaren Bildqualität leben und hoffe, dass der Kauz auch mal bei noch nicht so dunkler Nacht aktiv wird, wenn erstmal die Jungen nach Futter schreien.
Jedenfalls muss ich mir nicht ständig sagen, dass es mit einm anderen Body viel besser gehen würde. :D
LG Kerstin
α6300 und α6500 bringen in Bezug auf das reine Rauschen keine Verbesserung gegenüber der α6000 (also auch keinen Vorteil in Form höherer ISO-Zahlen), haben aber eine bessere Dynamik.
Das stimmt aber leider einfach nicht! Kannst du gerne hier nachprüfen: https://www.dpreview.com/reviews/image-comparison?attr18=daylight&attr13_0=sony_a6000&attr13_1=sony_a6300&attr13_2=sony_a7_ii&attr13_3=sony_a7s&attr15_0=raw&attr15_1=raw&attr15_2=raw&attr15_3=raw&attr16_0=12800&attr16_1=12800&attr16_2=12800&attr16_3=12800&attr171_1=off&normalization=full&widget=1&x=0&y=0
Die A6300 besitze ich selber. Die A6000 hatte ich vorher. Der Unterschied ist in der Praxis zwar nicht gross aber er ist sichtbar.
Und die A7S bringt in der Tat eine markante Verbesserung beim rauschen. Aber ehrlich gesagt wären mir 12MP für Wildlife wenn man noch croppen will zuwenig. Ich hoffe auf die neue A7III oder wie sie auch immer heissen mag. 24MP aber massiv besseres Rauschverhalten wären schon interessant.
Hallo Kerstin,
auf meinen Reisen setze ich auf meine a6000. Dabei bleibt es auch bis auf Weiteres.
Ich hatte beim Münchner Stammtisch die a6500 von WB-Joe in der Hand und bei hohen ISO Zahlen Bilder gemacht. Natürlich kein Test aber mein persönlicher Eindruck ist schon, dass die ISO Qualitäten der a6500 deutlich besser sind. Bei der a6000 war bei mir bei ISO1250 Schluß. Bei der a6500 hatte ich das Gefühl ISO3200.
Die a7s oder auch die a7rii al Alternative würde ich nicht wählen, die Rauschen mir bei ISO3200 zu viel. Das habe ich heute wieder mal festgestellt.
Da würde ich mir lieber die D750 anschauen. Ich hatteLuchse bei ISO3200 fotografiert, kein Verlust um Fell.
Das stimmt aber leider einfach nicht! Kannst du gerne hier nachprüfen:
Ist dir eventuell aufgefallen, daß ich oben auf die gleiche Seite verlinkt hatte, nur bei ISO 6400 stat ISO 12800? ;)
Ich hab jetzt mal die ARWs von α6000 und α6300 runtergeladen und in Capture One identisch entwickelt (Curve: Linear Response, Noise Reduction: Luminance 0, Single Pixel 0, sonst alles auf Default) und die Graukeile aneinandergelegt:
6/6000-63000.png
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=269468)
Also ich seh da auf der linken Seite keinen Unterschied. Nur nach rechts hin macht sich mit abnehmender Helligkeit eben die bessere Dynamik zunehmend bemerkbar.
Danke für deine Mühe. Also ich sehe da durchaus einen Unterschied auch wenn er nicht gross ist.
Und auch hier sieht man einen kleinen Unterschied bei ISO 6400: https://www.dpreview.com/reviews/image-comparison?attr18=daylight&attr13_0=sony_a6000&attr13_1=sony_a6300&attr13_2=sony_a7_ii&attr13_3=sony_a7s&attr15_0=raw&attr15_1=raw&attr15_2=raw&attr15_3=raw&attr16_0=6400&attr16_1=6400&attr16_2=6400&attr16_3=6400&attr171_1=off&normalization=full&widget=1&x=0.671514114627887&y=-0.6636603420403299
Es sind nicht Welten aber die 6300 hat gegenüber der 6000 noch andere Vorteile für die man halt den happigen Aufpreis zahlen muss. Stabileres Bajonett, wertigeres Gehäuse, den PD AF für adaptierte Fremdobjektive, schnellerer AF usw.
Also wenn man bei DPReview das Licht ausknipst ist der Unterschied zwischen den beiden doch gewaltig, oder ist mein Wahrnehmung so gestört.
Den direkten Vergleich kann ich nur zwischen a77ii und a6300 selbst machen - und der ist echt dramatisch groß.
Hast du mal überlegt in ein lichtstärkeres Objektiv zu Investieren?
Das ist zwar schwerer und erfordert einen gewissen Transportaufwand aber mit f2.8 anstatt f4 hättest du ja auch einen LichtWert gewonnen...
Und auch hier sieht man einen kleinen Unterschied bei ISO 6400: https://www.dpreview.com/reviews/image-comparison?attr18=daylight&attr13_0=sony_a6000&attr13_1=sony_a6300&attr13_2=sony_a7_ii&attr13_3=sony_a7s&attr15_0=raw&attr15_1=raw&attr15_2=raw&attr15_3=raw&attr16_0=6400&attr16_1=6400&attr16_2=6400&attr16_3=6400&attr171_1=off&normalization=full&widget=1&x=0.671514114627887&y=-0.6636603420403299
Ja, weil du da wieder einen Ausschnitt mit überwiegend dunklen Bildteilen ausgesucht hast. DxO bezieht den Rauschabstand auf 18% Vollaussteuerung, in Lichtwerte umgerechnet wären das 2,5 EV unterhalb der Clipping-Grenze. Wenn man die gut 1 EV Belichtungsreserve im RAW davon abzieht, entspricht das einem recht gut ausgeleuchteten Bild, also eher den hellhäutigen Portraits auf der Testtafel und nicht einer dunkelblauen Farbtube auf einem dunkelgrauen Karton. Die dunklen Töne gehen auf das Konto "Dynamik", und da liegen α6300 und α6500 ja unbestritten vor der α6000.
Ein graubrauner Kauz in einem graubraunem Baumstamm ist jetzt aber kein Motiv, das eine besonders hohe Dynamik erfordert (außer wie gesagt wenn der Vollmond scheint und Schlagschatten wirft), der bräuchte "einfach nur" mehr Licht oder höhere ISO-Werte.
PasstScho
21.03.2017, 18:01
Moin,
Also ich kann grob nachvollziehen was du meinst, aber für mich ist Rauschen == Rauschen.
Die Bilder der A6000 sind bei ISO800 deutlich unsauberer gewesen als die meiner A6500. Ob das jetzt am 18db Rauschen oder der Dynamik liegt dürfte hier auch den meisten anderen letztenendes egal sein. Fakt ist - die bessere Kamera macht schon einen Unterschied. Es liegen keine Welten dazwischen, aber ich möchte nicht zurück zur A6k.
schönen Gruß,
Alex
Fakt ist - die bessere Kamera macht schon einen Unterschied. Es liegen keine Welten dazwischen, aber ich möchte nicht zurück zur A6k.
Dem kann ich nur beipflichten :top:.
Die theoretischen Vergleiche in diesem Thread interessieren mich nicht. Mich interessiert nur die Praxis. Ich fotografiere mit der Alpha 6300 seit September und vorher hatte ich die Alpha 6000. Man merkt den Unterschied. Wer das nicht glauben will soll es einfach selber ausprobieren. Ich muss sogar zugeben, dass der Unterschied zur Alpha 7II nicht sehr gross ist.
Also ich kann grob nachvollziehen was du meinst, aber für mich ist Rauschen == Rauschen.
Es gibt vermeidbares Rauschen und nicht vermeidbares Rauschen. ;)
Wenn man bei ISO 3200 um 2 EV unterbelichtet, dann rauscht die α6000 mehr als die α6500. Wenn man aber stattdessen bei gleicher Blende und Verschlusszeit mit dem ISO-Wert beherzt auf 6400 oder gar 12800 geht und dann die Belichtung im Raw-Konverter wieder herunterzieht (Stichwort ETTR), dann sollte den DxO-Kurven nach – selber ausprobieren kann ich es ja mangels Kameras nicht – das verbleibende Rauschen bei beiden gleich sen. Das geht nur dann nicht, wenn das Motiv bildwichtige helle Stellen hat, die bei der Vorgehensweise ausfressen würden.
Bei den Kauzbildern weiß man leider nicht, ob sie schon so dunkel aufgenommen worden sind, um die Nachtstimmung zu erhalten, oder ob da Lightroom am Werk war. Wenn ersteres der Fall sein sollte, hätte die α6000 hier noch ungenutzte Reserven. :)
Im Grunde ist das dieselbe Diskussion, die wir schon bei A900 vs. A99 hatten. Auch da sind die "SNR 18%"-Werte praktisch gleich, und nur die Dynamik ist bei der A99 deutlich besser. Und ja, ich hab mich damals für die A99 entschieden. Es kommt halt auf die Motive an. Bei "Musiker auf der Bühne im Scheinwerferkegel und der Rest im Halbdunkel" sieht man den Unterschied sehr deutlich. Bei "Ruhrwiesen im Morgennebel" kann man ihn dagegen vernachlässigen.
Kerstin, wäre es denn nicht eine Alternative, Deine A6000 mit einem 150-600 aufzurüsten (entweder von Tamron per LA-EA4 oder von Sigma per MC-11)?
Ich nutze das Tamron derzeit an der A77II und staune, was diese Kombination noch bei frühabendlicher Dämmerung selbst freihändig herausholt. Und die A6000 ist vom Sensor her auf jeden Fall besser als die A77II. Und da Du ja Stativ und Fernauslöser benutzt, musst Du die ISO gar nicht allzu hoch schrauben - zumal so ein Kauz auch nicht gerade ein quirliges Temperamentsbündel ist.
Im übrigen schließe ich mich hier allen an, die Dich um Dein Eulenloch beneiden... Bin auf Weiteres gespannt!
kilosierra
22.03.2017, 06:55
Ich danke euch für die vielen Hinweise.
Ein neuer Body ist erst mal gestrichen. Ihr habt mich bestärkt, meiner A6000 erstmal treu zu bleiben.
Danke Usch für die Erklärung zu ETTR.
Am Tag belichte ich immer hart rechts und benutze dazu die Zebrafunktion mit 100+.
Bei den Aufnahmen vom Kauz habe ich bewusst stark (-2EV) unterbelichtet, um erstens eine realistische Wirkung zu erzielen und zweitens kürzere Zeiten zu bekommen.
Gestern Abend habe ich, ohne Stativ, den Abflug festhalten können. Da bewegt sich der Kauz dann schon. :lol:
Ich schaffe es erst am Nachmittag, davon was hochzuladen.
Ich denke auch über ein anderes Objektiv nach.
Vermutlich wird es das Tamron. Aber damit verliere ich noch mehr Lichtstärke und bin zur Aktivitätszeit nicht besser dran. Allerdings dürfte es sich lohnen, um am Tag die Ästlinge zu fotografieren.
Und für andere Tiere lohnt es sich sicher auch.
Ich will auch mal mit der A580 probieren, ob der Gewinn durch den nicht benötigten Adapter und den Stabi nicht die fehlende ISO-Tauglichkeit wettmachen kann. Ich muss nur endlich die Akkus laden. :eek:
Erstmal einen schönen Tag heute, ich muss zur Arbeit.
LG Kerstin
davidmathar
23.03.2017, 12:42
Hallo Kerstin,
Die a7s oder auch die a7rii al Alternative würde ich nicht wählen, die Rauschen mir bei ISO3200 zu viel. Das habe ich heute wieder mal festgestellt.
.
Die A7s (/A7rII) rauscht dir zuviel bei ISO 3200? Hmm.. hast du die jpgs aus der Kamera genommen oder die RAWs entwickelt? Bei 3200 sollte das bei der A7s (u. auch bei der A7rii) kein Problem sein, Strukturen aus dem Fell zu erhalten. Laut dxomark sollten da auch keine Unterschiede im Signal/Rausch Verhältnis zur d750 sein.