Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α99 TeleZoom
Hallo Leute,
ich habe seit langer Zeit ein Minolta 500mm Spiegeltele f8 und bin eigentlich, wenn ich es benutzte, sehr zufrieden.
Ich benutze es aber einfach zu selten und habe überlegt mir doch lieber ein Telezoom zuzulegen.
Nun stellt sich aber wieder die Frage nach dem WAS?
Ich habe 70/200 f2,8 und ein Tamron 70/300.
Ich dachte anstelle des Spiegeltele da eher an etwas ab 200 bis max. 600 mm.
Natürlich war mein erster Schritt bereits in die O-Datenbank, dort konnte ich aber nicht zufriedenstellend beraten werden.
Deshalb mein Thread mit der Bitte um Beratung.
Da auch in meiner Gegend das Geld nicht auf den Bäumen wächst würde ich gerne das Spiegeltele mit Aufpreis eintauschen.
Gruß
huessi
Hallo,
Da kämen das Sony SAL 70-400 oder das Tamron 150-600 in Frage.
Hallo nex69,
danke für die schnelle Antwort.
Das Tamron 150-600, darüber finde ich in der Datenbank leider nichts und das SONY ...
ja ... mmhhh ... kann ich mir das leisten?
Wie sind Beide im Vergleich?
Wo finde ich darüber, auf Deutsch, Anmerkungen?
Gruß
huessi
peter2tria
19.03.2017, 10:34
Wenn Du die Brennweite 500-600mm haben willst, dann würde ich das Tamron 150-600 nehmen - ist eh das Einzige und es gibt hier im Forum viele gute Erfahrungen dazu.
Wenn Du einen schnellen AF bei einer Brennweite über 300mm haben willst, dann führt kein Weg an der SAL 70-400 G2 vorbei.
Ich habe mir das zum Tami 70-300 USD dazugeholt, weil es bei mir auf den AF ankommt und der Unterschied ist schon sehr groß.
Das Sony ist ca. 500g leichter - aber leicht sind beide nicht (1,5kg zu 2kg).
Außerdem solltest Du das Objektiv auf Deine Bodies justieren lassen, damit alles perfekt passt.
ingoKober
19.03.2017, 12:36
Beide sind gut und machen Spaß.
Ich habe beide und finde, beide können bei allen Brennweiten gute bis serh gute Qualität abliefern.
Für Dich passt das Tamron besser...ich kann es uneingeschränkt empfehlen.
1017/A77__177.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=266114)
Viele Grüße
Ingo
Hallo Allezamm,
vielen Dank für die hilfreichen Kommentare.
Ja ich hatte mich wohl innerlich schon für das Tamron entschieden, allerdings gebraucht.
Neu kann ich es mir nicht leisten und ich muss vorab mein Minolta 500 AF verkaufen.
Wo kann man denn das Objektiv an der Kamera justieren lassen?
Gruß
Jürgen
peter2tria
19.03.2017, 16:23
Das macht der Objektiv-Support - also Tamron.
Wer das in Deutschland ist, weiß ich nicht, ich fahre nach Linz zu Schuhmann, denn der macht Sony & Tamron.
ingoKober
19.03.2017, 16:54
Mir hat der Kameraeigene Microadjust gereicht, um gute Ergebnisse zu erzielen.
Viele Grüße
Ingo
tempus fugit
19.03.2017, 17:38
Ab und an gibt es das 70400 gebraucht zu kaufen.
In gutem Zustand kann man es ab 800€ haben.
Ich nutze das Sony an meiner alpha900 und ich bin überaus zufrieden!
Das 500er von Minolta benutze ich manchmal an der alpha77, wenn ich freihand etwas in Visier nehmen muss ;) Bei viel Licht ist es daher immer im Rucksack dabei.
Ich würde versuchen das Minolta zu behalten, vor allem dann wenn es in einem sehr guten Zustand ist.
Für etwas mehr wie 800€ bekommst du aber auch schon das Tamron 150 - 600 der ersten Generation Neu! und da hast du immerhin 200mm mehr an Brennweite und grad in der Tierfotografie sind die oft dringend notwendig.
tempus fugit
19.03.2017, 19:59
Bedenke beim Tamron die doch recht hohe anfängliche Brennweite.
70mm beim Sony sind da recht praktisch.
Oder du nutzt dann das 70200er mit dem 150-600 Tamron, das ergänzt sich auch wunderbar.
Es bleibt noch zu klären, ob es Berichte gibt, wie gut oder schlecht sich das Sony bei 400mm gegen das Tamron bei 500-600mm schlägt. Klar, auf dem Tamron stehen 600mm drauf, aber ich habe noch keinen 1:1 Crop Vergleich zwischen 600mm beim Tamron und 400mm(interpoliert auf 600mm) beim Sony gesehen.
Vielleicht hat da jemand mal in seiner Freizeit einen Vergleich angestellt :)
Benny Rebel hat so einen Vergleichstest auf seiner Seite. Er tendiert da ganz klar zum Tamron. Und mir hat er auch persönlich zum Tamron geraten, als ich ihn fragte, was er mir persönlich empfehlen würde.
Ich hatte diese Kombi auch mal!
A99+Tamron
Ich würde dir auch zum Tamron raten, sind ja doch 600mm!
tempus fugit
20.03.2017, 12:54
Dann werde ich selber mal testen müssen.
Eventuell gebe ich den Silberfisch wieder ab.
edit:
Klasse! Benny Rebel, Du hast eine sehr professionelle Webseite:top:
Welches 150-600mm gibt es denn noch mit A-Mount? Man kann es deshalb z. B. nicht mit dem Sigma 150-600mm vergleichen.
Kann es also nur das Beste sein. :P
Das Tamron 150-600m G2 ;) und auch da schneidet die erste Ausführung besser ab wie das G2. Merkwürdig, aber es scheint so zu sein.
Benny hat das Sigma am E-Mount getestet.
Benny hat das Sigma am E-Mount getestet.
Habs gerade überflogen. Genaue Aussagen zum derzeitigen Stand bei den Sigmas 150-600 hat er keine gemacht.
Ich habe die Kombi A6300 und Sigma 150-600 C (Sports hatte ich auch mal, mußte weg weil zu schwer für Freihand) und habe gute Ergebnisse damit. Natürlich ist mein Sony 70-200/4 schneller. Trotz allem, Tamron nein, weil bei Sony Ausführung ohne Stabi. Somit an der A6300 komplett unstabilisiert, geht garnicht.
Wer ein 150-600 am A-Mount will, muß notgedrungen zum Tamron greifen.
Ja unstabilisiert wollte ich das auch nicht nutzen, aber darum hab ich ja unter anderem A-Mount. ;) und notgedrungen schon gar nicht. Irgendwo hab ich hier letztens einen Auszug aus einem Test gesehen. Da gabs zum Vergleich die erste Ausführung des Tamron 150-600m als Zugabe. Übrigens mit dem besten Gesamtergebnis von allen 150-600mm Objektiven.
peter2tria
20.03.2017, 15:48
Wahrscheinlich die, die ich aus der Feb Beilage des FM rausgeschrieben hatte. Da aber ein andere ganz andere Ergebnisse aus einem anderen Magazin zuvor geschrieben hatte, sehe ich diese Tests zunehmend argwöhnisch. Tendenz ok, absolute Aussage naja.
In der Regel ist die Auswahl eh beschränkt und wenn das Objektiv grundsätzlich nicht durchfällt, muss man das nehmen was zu den technischen Anforderungen passt.
Ja das kann schon das es von dir war und mir ist definitiv klar das es da unterschiedliche Ergebnisse gibt, aber so grundsätzlich hat es nirgendwo schlecht abgeschnitten und ich empfand die Unterschiede der Testergebnisse nur als so marginal, das es mir ziemlich egal ist das die Sigmas nicht ans A-Mount passen. Ich empfinde den Missmut darüber eher der Tatsache geschuldet, das einige sich darüber ärgern das es an ihre Kameras halt nicht passt und sie nicht haben können was ihnen verwehrt wird. Aber das ist nur meine persönliche Meinung, die muss man nicht teilen. ;)
peter2tria
20.03.2017, 17:03
Ja - the grass is always greener on the other side.
Bei dieser Brennweite gibt's ja gute Produkte. Aber bei anderen gibt es an Sony halt nix und das ist schon schade - und da meine ich auch eine adaptierte und dadurch langsame Optik (=nix).
Ja - the grass is always greener on the other side.
Das triffts wohl ziemlich genau. Mich stört das nicht, ich hab den Brennweitenbereich den ich brauche und das reicht mir persönlich absolut. Das sehen viele sicherlich anders, aber das ist bei mir halt so. Ich besitze auch keine riesige Objektivsammlung und das ist allein dem Umstand geschuldet, das ich sie nicht brauche. Ich benutze zu 98% sowieso immer nur 2 bestimmte Objektive und nur um eine Vitrine damit zu füllen, das ist es mir nicht wert. Aber das ist jedem selbst überlassen wie er das handhabt. Ich hab jedenfalls keinen Sammeltick. ;)
Ich hab mich vom A-Mount verabschiedet, A77II ist verkauft. Jetzt hab ich noch das Sigma 50-500 A-Mount, kann ich über den LAea3 nutzen. Allerdings ist das Sigma 150-600 in der Bildqualität besser.
Nach meinen Ergebnissen vom Wochenende kommt das 50-500 auch weg. Wieder etwas Gewicht weniger im Rucksack.
Wie schon geschrieben, bin mit dem Sigma 150-600 zufrieden. Somit stellt sich für mich die Frage nach dem Tamron nicht. Übrigens haben die Sigmas bei Fototest besser als die Tamrons abgschlossen.
Bei mir hat das Sigma 50-500 an der A99 gute Ergebnisse geliefert, wäre der AF besser gewesen hätte ich die A99 heute noch.
Hallo zusammen,
Ich habe bei einem Tierparkbesuch mal meine a99 mit dem Sony 70-400 2 gegen eine a99 mit dem Tamron 150-600 getauscht.
Ok, die zusätzliche Brennweite war klasse, ich konnte mich aber nicht mit dem AF anfreunden.
Auch hatte ich das Gefühl, habe mir die Bilder nur an der Kamera angeschaut, dass die Quote an unscharfen Bildern deutlich größer war.
Ich bin sehr mit dem Sony zufrieden und würde es wieder kaufen.
Gruß
Matthias
... so ... hatte endlich Zeit mir die ganzen Aussagen mal durchzulesen. Der Vorschlag zur Kombi Tamron 70/200 und 150/600 gefällt mir sehr, die Meinungen zum Tamron 150/600 geben mir zu denken. Schwenke ich nun doch auf das Sony 70/400 oder oder ... bin verwirrt.
ingoKober
28.03.2017, 08:24
Mehr Brennweite braucht mehr Übung beim Halten.
Wenn mans erstmal kann, ist der Ausschuss beim Tamron nicht größer als beim Sony.
Man hat aber deutlich mehr Brennweite und die Quali ist ähnlich.
Viele Grüße
Ingo
Den Umgang mit so einer langen Brennweite muss man lernen. Mit so einer Brennweite geht man nicht einfach ins Gelände und macht tolle Bilder. Da kommts auf die Körperhaltung an, das ist schließlich nicht aus Pappe das Objektiv und, ganz wichtig, die Atemtechnik. Man sollte die gleiche Atemtechnik wie beim Schießen benutzen. Ich war mal vor langer, langer Zeit Ausbilder bei der BW und da eben auch beim Schießtraining. Da trennt sich schnell die Spreu vom Weizen und der Hauptfehler der immer wieder gemacht wurde, ist neben den üblichen Schießfehlern die so gemacht werden, ganz klar die Atemtechnik. Wenn dann, aufs Fotografieren umgelegt, auch noch die AF Einstellungen nicht optimal sind, kommt's halt schnell zu unbefriedigenden Ergebnissen. Ich denke das mindestens 75% der Fehlerquellen hinter der Kamera stehen, mich eingeschlossen. Wenn selbst ein Profi und weltweit anerkannter Tierfotograf wie Benny Rebel, mir zum Tamron statt zum Sony rät, dann ist das mal ne Aussage. Das es vernünftig geht, zeigen hier im Forum viele Beispiele verschiedener Fotografen und grad auch Ingo Kober beweist das hier immer wieder mit seinen Ergebnissen.
ingoKober
28.03.2017, 11:01
Das kann ich nur unterstreichen.
Ich hätte nie gedacht, dass mein Schiesstraining mir mal was bringt...aber bei der Telefotografie kommt es bis ins Detail auf das gleiche an.
Und es ist nicht trivial, das hinzubekommen. Aber wer 400mm gut hält, muss für 600mm trotzdem neu anfangen...bin da selber durch.
Irgendwann gehts aber automatisch und dann ist erstaunlich, was frei Hand möglich ist.
125 bei apparent 900mm und knackscharf...da hätte vor SSS Zeiten keiner geglaubt, dass das frei Hand möglich ist.
Es ist!
Viele Grüße
Ingo
Alternativ könnte man auch ein Einbein verwenden...
Könnte man, sicherlich. Aber es gibt für mich persönlich genügend Situationen wo es mich einfach stört. Vom Gewicht mal ganz abgesehen, stört es zum Beispiel im dicht bewachsenen Gelände eher, als das es nützt. Grad bei Vögeln im Flug oder bei Vögeln hoch oben in den Bäumen, ist es meistens eher hinderlich wie förderlich. Bis ich das alles erst mal optimal gerichtet habe, ist der Vogel oftmals erstens schon wieder weg und zweitens bemerken grad Greife schon die kleinste Bewegung sofort und das wars dann. In der Zeit die ich fürs einrichten des Statives brauche, hab ich Freihand schon etliche Bilder im Kasten.
Wohl wahr. Schnell Aufnehmen geht anders.
ingoKober
28.03.2017, 12:11
Alternativ könnte man auch ein Einbein verwenden...
Hab ich probiert. Mit Ausdauer ;).....In 90% der Fälle nervt es mich, stört und das Positionieren dauert zu lange...Guido sagte das auch schon.
Frei Hand ist für mich die beste Lösung. Und es geht....
Viele Grüße
ingo
Nochmal Danke an euch.
Ich habe mich entschlossen, für das SONY 70/400 II.
Dann habe ich auf der a99 eben die 70-400mm und wenn ich es auf der
a77 nutze 105-600mm bei besserer Optik und mehr Lichtempfindlichkeit.
Würde mal sagen das ist eine Alternative, oder.
Gruß
Jürgen
Guido sagte das auch schon.
Schon klar, dass ihr beide mit so neumodischem Kram nichts anfangen könnt... ;)
Was heißt hier mit neumodischen Kram nix anfangen können :lol: .Also zuerst mal hab ich ein gutes, stabiles Einbein. :D Und ich nutze es auch. Allerdings nur beim Ansitz und nicht auf der "Pirsch". Und zweitens, gegenüber meiner A77II, wirkt so ein Einbein geradezu archaisch. :lol:
Ich wollte es ja nur einmal erwähnt haben. Also, das man ein Einbein darunter schrauben könnte.
Do-it-yourself mit Ästen (mit Astgabel) oder Schnurstativ wäre schließlich profan.
Ernst gemeinte Frage trotzdem: Schon einmal bei den großen Objektiven (ab 400mm) mit Schnurstativ gespielt?
Nein, ich zumindest noch nicht.
Nochmal Danke an euch.
Ich habe mich entschlossen, für das SONY 70/400 II.
Dann habe ich auf der a99 eben die 70-400mm und wenn ich es auf der
a77 nutze 105-600mm bei besserer Optik und mehr Lichtempfindlichkeit.
Würde mal sagen das ist eine Alternative, oder.
Gruß
Jürgen
Ja, ist es. Ich benutze es auch an der a99, a77II und A99II. Und bin mehr als zufrieden. Viel Spass.
FG
Carlo
Ich habe das Sony 70-400II (absolut zu empfehlen) und falls ich für Tierfotos noch grössere Brennweite benötige auch das Tamron 150-600 (wirklich hervorragend aber man bräuchte schon eine Sherpa wenn man den ganzen Tag unterwegs ist und notgedrungen einen grossen Rucksack mitschlepen muss) - für Urlaubsreisen benutze ich ein Tamron 24-70 2.8 USD als immerdrauf und eines meiner guten alten Koboron 60-300 (aus analoger Minolta-Zeit) - dieses Objektiv ist der Hammer wenn man Preis/Leistung betrachtet (nach dem Ausprobieren meines alten Koboron 60-300 mit besten Ergebnissen habe ich mir noch schnell ein Koboron 60-300 und ein Soligor 60-300 - sind genauso wie Vivitar von der Firma Kobori in Japan hergestellt - um ca. EUR 60,-- in der Bucht besorgt).
Ich kann nur jedem der ein leichtes, robustes und brauchbares Reisezoom braucht zu diesem Objektiv raten.:lol: