Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α77 II Bitte um Empfehlung Reisestativ


Henry 1
13.03.2017, 09:04
Hallo liebes Forum,
für die im Sommer anstehende Schottlandtour suche ich ein passendes Reisestativ.
Sollte natürlich möglichst klein sein (Packmaß), leicht sein, aber auch stabil.
Ich weiß, alles kann man nicht haben, daher muß ich mit Kompromissen wahrscheinlich leben.
Bin zunächst im Flugzeug unterwegs, dann Mietwagen, dann Rucksacktouren für Wanderungen.
Kamera : Alpha 77II, Objektiv maximum Tamron 70-200.

Könnt ihr mir eine Empfehlung aus eurer Erfahrung gaben ?
Gibts auch Meinungen zu einem Kamerarucksack ? (Kamera, 2 Objektive, Blitz) ?

Herzliche Grüße Henry

kiwi05
13.03.2017, 09:25
Ich benutze für dein genanntes Anforderungsprofil gerne das Sirui T-1204x mit dem Sirui K-10x Kugelkopf. Nicht voll ausgefahren geht das auch mit der Kombi A77II/SAL 70-400GII noch.
Sicher geht es auch immer noch leichter und wackeliger oder schwerer und stabiler, aber das genannte ist meine meistgenutzte Stativ/Kugelkopf-Kombi.
Gerne montiere ich, wegen des besseren Komforts auch den Novoflex CB3II, aber zum Wandern ist die erstgenannte Variante handlicher.

meshua
13.03.2017, 09:45
Guten Morgen,

Wenn es etwas günstiger und dennoch stabil sein soll: SIRUI T-1004X (~€140). Dazu nutze ich den SIRUI G-20X Stativkugelkopf (~€120). Die gesamte Combo wiegt dann ca 1.5kg und passt auch bei Bedarf in einen Rucksack. Erfahrungen habe ich u.a. mit Langzeitbelichtungen (+30s und Belichtungsreihen) in und um Hong Kong gesammelt - keinerlei Verwacklungen festgestellt. Mein To-Go Stativ.:top:

Viele Grüße, meshua

XG1
13.03.2017, 12:22
Rucksack:
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=176704

Stative Made in Germany...
https://www.berlebach.de/?bereich=produkte&kategorie=41
Dort kann man online selbst nach dem besten Kompromiss aus Gewicht, Schwingungsdämpfung, Kosten und Packmaß filtern.

der_knipser
13.03.2017, 12:33
Nimm einfach das mit, womit Du daheim auch fotografierst, z.B. auf Deinen Sonntagnachmittagstouren. Bisher war bei mir jede Anschaffung "für den Urlaub" unbefriedigend, und blieb eigentlich ungenutzt. Beim ersten Fotourlaub hatte ich noch einen prall gefüllten Rucksack, von dessen Inhalt ich kaum ein Viertel genutzt hatte. Den habe ich jedes Jahr ein Stück weiter abgespeckt, und nehme inzwischen nur noch kleines Universalbesteck mit. Reicht vollkommen.

Konkret zum Thema:
Ich fotografiere sehr oft mit Einbein. Nicht nur, um Verwackeln zu verhindern, sondern vor allem, um kreative Möglichkeiten bezüglich Perspektiven zu haben. Weil ich mit diesem Utensil schon seit ein paar Jahren vertraut bin, bringt es mir einen deutlichen Gewinn, auch im Urlaub. Ich käme aber nie auf die Idee, Dir sowas für den anstehenden Urlaub zu empfehlen, denn das gibt garantiert einen Reinfall, und danach willst Du nie wieder ein Einbein in die Hand nehmen.
Ich empfehle Dir daher, es nach dem Urlaub zu kaufen, ein ganzes Jahr damit zu üben und zu lernen. Bei mir hat genau diese Methode dazu geführt, dass MEIN Einbein, genau in dieser Ausstattung, mir in mehr als 95% der Fälle das Dreibein ersetzen kann. Ja, auch bei Langzeitbelichtungen. Einem Einbein-Anfänger KANN das nicht gelingen, und wenn dem Einbein bestimmte Ausstattungsmerkmale fehlen, geht das auch nicht.
Wenn Du mit dem Üben und Lernen so weit bist (falls Du das überhaupt möchtest), hat das Einbein im Urlaub viele Vorteile gegenüber dem Dreibein. Was man damit alles machen kann, führt aber in diesem Thread zu weit, darüber habe ich an anderer Stelle schon ausführlich berichtet.

ha_ru
13.03.2017, 14:20
Hallo,

Stativ- und Rucksackempfehlungen ohne deine Fotografierweise zu kennen sind unmöglich und selbst dann wäre es sehr schwierig - die Beiträge zu den Themen in allen Foren belegen, dass beide Ausrüstungsgegenstände sehr individuell genutzt und somit sehr subjektiv beurteilt werden.

Ich habe mir wegen dem Packmaß ein Giotto Vitruvian gekauft, und jedes Jahr weniger genutzt. Übrigens gekauft wegen der Einbeinfunktion und die genau einmal benutzt, beim ausprobieren, dann oft als Einbein genutzt, dafür zwei Beine nicht ausgefahren sondern nur kurz abgespreizt.

Hans

mark.891
13.03.2017, 15:43
Hallo Henry,

ich liebe das Manfrotto befree Carbon hab alle Vor- und Nachteile, Langzeittest sowie eine ausführlichen Käuerguide für Reisestative hier zusammengestellt: https://youtu.be/cc_jhK2aw4I Da sollte auch ein Stativ für dich dabei sein :-)

In den Kamerarucksack passen alle deine Ausrüstungsgegenstände die du aufgezählt hast:
https://youtu.be/sJ6MNuCcqOU

und den hier würde ich für Städtetrips nehmen, der ist jedoch etwas zu klein für alle deine Objektive usw. reicht aber z.B. für eine Sony A7II + 2470 vollkommen aus:
https://youtu.be/O8mXLtha158

Hoffe ich konnte dir weiterhelfen ;-)

Beste Grüße
Mark

turboengine
13.03.2017, 17:15
Kamera : Alpha 77II, Objektiv maximum Tamron 70-200.

Könnt ihr mir eine Empfehlung aus eurer Erfahrung gaben ?


Ohne Budget-Indikation und Deine Anforderung an die Stehhöhe (wie gross bist Du?) ist ein Ratschlag schwierig.

Eine A77II stellt mit einem 200er schon erhöhte Anforderungen, wenn man nicht nur im Museum sondern auch draussen bei Wind fotografieren möchte.

Wenn es etwas teurer werden darf, kann ich aus eigener Erfahrung das neue FLM Reisestativ CP-26 Travel empfehlen. Kostenpunkt ohne Kopf 450 EUR, vernünftiger Kopf (Sirui KX-20) nochmal 130 EUR. Das FLM hat vier Auszüge, damit ein kleines Packmass von 39 cm, eine schnell entfernbare Mittelsäule und ist für ein 70-200 an Crop stabil genug. Die Verschlüsse sind aus Metall, die Rohre aus 10-fach Karbon und die Metallteile aus Magnesium-Guss in einer Qualität die Gitzo gut zu Gesicht stünde. Gewichtsmässig spielt es mit 1.3 kg nicht in der günstigsten Liga, aber das Teil ist echt super stabil und hervorragend zu bedienen.

Die Sirui-Stative sind mittlerweile - für die Qualität, die sie bieten- m.E. zu teuer geworden. Da würde ich lieber noch ein paar Euro drauflegen und war wirklich Gutes Made in Germany kaufe - aber ich bin ja schon bekannt für meine high-Budget Empfehlungen...

Henry 1
18.03.2017, 09:44
Hallo,
vielen Dank für eure Anregungen.
Bezüglich Fotorucksack eine Frage.
Hat jemand Erfahrung mit dem Fotorucksack von Manfrotto
"Advanced Gear" MB MA-BP-GP (L oder M) ?
Bei Amazon soll der L 63,- € Kosten und der kleinere M 84,- €.
Warum ist größer = teurer ?

Mich würde mal eure Meinung dazu interessieren.

Danke
Gruss Henry

Henry 1
18.03.2017, 16:22
Bitte noch eine Frage zu den Reisestativen.
Wie ist eure Meinung über :

Rollei Compact Traveler No 1 Carbon
bzw.
Rollei C5i Carbon

Gruss Henry

nex69
18.03.2017, 16:56
Wie ist eure Meinung über :



Rollei Compact Traveler No 1 Carbon

bzw.

Rollei C5i Carbon



Die übliche umgelabelte Chinaware. Wer der Hersteller ist weiss man da nicht. Rollei ist nur noch eine Handelsmarke. Vergleichbar also mit Sirui, Triopo, Beike und anderen Chinastativen.

heischu
18.03.2017, 17:28
Also ich habe vor kurzem günstig die C5i II Alu Version erstanden und bin überrascht wie stabil, funktionsl und qualitativ gut verarbeitet das Stativ für den günstigen Preis ist.

In vollem Auszug inkl. Mittelsäule braucht man natürlich keine Wunder erwarten, aber wenn man die Mittelsäule eingefahren lässt ist es durchaus brauchbar.

Ich habe es mit der A99 + Tamron 15-30 f/2.8 getestet, und es ist für meine Zwecke unterwegs als kleine Reisebegleitung absolut brauchbar.

Auch schön ist das überklappen der Beine, da kann man mal ganz schnell bodennah arbeiten.

Also alles in allem ist es den Preis wert, aber natürlich nicht mit der Oberklasse auf Augenhöhe.

Wenn man aber ein paar Dinge im Umgang beachtet ist es definitiv empfehlenswert.

http://www.traumflieger.de/reports/dslr-zubehoer/stativ-tipps/der-stativ-test::1097.html

fbenzner
21.03.2017, 08:40
Bitte noch eine Frage zu den Reisestativen.
Wie ist eure Meinung über :

Rollei Compact Traveler No 1 Carbon
bzw.
Rollei C5i Carbon

Gruss Henry
Hallo Henry,
wenn du bei all deinen Fragen mal beim großen Fluss deine
Spezifikation eingibst erhältst du weit mehr Erfahrungsberichte
(Kundenrezensionen) als du hier in Hunderten von Antworten
jemals erhalte würdest.
Sorry liebe Forenten, dort erhalte ich Fundiertere Erfahrungsberichte
als hier von Euch.

nex69
21.03.2017, 09:31
Sorry liebe Forenten, dort erhalte ich Fundiertere Erfahrungsberichte als hier von Euch.

Sicher... Aber teilweise von Leuten die das Zeug gesponsert gekriegt haben und gleich nach dem auspacken ein Loblied darauf singen :crazy:.

In jedem Forum wird aktuell sehr häufig nach den Rollei Stativen gefragt. Das recht aggressive Marketing wirkt. Vielleicht ist es auch einfach virales Marketing von Seiten des Vertriebs.

Henry 1
21.03.2017, 19:57
..........
Sorry liebe Forenten, dort erhalte ich Fundiertere Erfahrungsberichte
als hier von Euch.

Danke für den Tipp.
Allerdings darf ich dir dazu sagen, dass ich als Neuling und Laie hier im Forum immer
nette, geduldige und kompetente Antworten sowie Hilfen erhalten habe.
Das möchte ich gerne auch weiter so beibehalten.
Ich denke die Leute hier haben "ungesponsertes" Wissen und Erfahrungen.
Daran kann man sich orientieren.

Heute habe ich mir beim Saturn das Dörr Racer CR 1440 angesehen.
War leicht, machte aber durch die stärkeren Beine einen guten Eindruck auf mich.
Hat hier jemand Erfahrungswerte. Vielleicht als Gegenpart zum Rollei Traveller No 1.(?)

Es soll auf alle Fälle leicht (ca. 1,0 bis 1,2 KG) und klein (Packmaß wenn möglich unter 40 cm) sein. Kosten ca. 200 bis 280,- €

Vielleicht hättet ihr ja noch einen Tipp für mich.
Vielen Dank Gruß Henry

der_knipser
22.03.2017, 03:26
...
Es soll auf alle Fälle leicht (ca. 1,0 bis 1,2 KG) und klein (Packmaß wenn möglich unter 40 cm) sein...Bei kleinen und leichten Stativen bekomme ich immer etwas Bauchweh. Wenn man nur 40 cm Packmaß haben will, kann das eigentlich nur ein Notstativ mit halber Höhe sein. Die Teleskoprohre sind sehr kurz, man braucht viele, um auf eine vernünftige Höhe zu kommen, aber dann werden sie zwangsläufig zu dünn. Das ist eine Herausforderung, die technisch kaum machbar ist, es sei denn, man begnügt sich mit einem "erweiterten Tischstativ".
Den Auszug der Mittelsäule kann man ja auch immer nur unter Idealbedingungen benutzen (KEIN Wind, lange Ausschwingzeiten, leichtes Equipment).
Für welche Einsatzart hast Du es denn angedacht?

Henry 1
22.03.2017, 08:46
Hallo,
ja, das ist mir bewußt. Es soll leicht und klein sein, damit man es auf Wanderungen (aber auch im Fluggepäck) dabei hat. Kommt sicherlich nur selten zum Einsatz. Denke bei Langzeitbelichtungen (Wasserfall, Abendstimmung, Selfies, usw.). Wenn es windig oder unruhig ist muß ich "runterfahren", d.h. nicht ganz ausziehen und ohne ausgez. Mittelsäule. Dann muß ich eben in die Knie gehen. Ist mir bewußt und nehme ich für diese "Ausnahmebilder/Situation" in Kauf. Eigentlich nur Notstativ auf Reisen.
Vom Rollei Traveller 1 Carbon habe ich unterschiedliche Aussagen gehört. Ich bin mir nicht sicher ob das hält. Meine max. Belastung wäre Alpha 77ii mit Tamron 70/200. Schon ein ganz schönes Gewicht.
kennt jemand das Dörr Racer 1440 carbon. Macht einen relativ stabilen Eindruck da die Beine dicker sind. Allerdings bin ich mir beim Kugelkopf CNC 30 nicht ganz sicher. Der hat so eine Klemmvorrichtung (?).
LG Henry

Henry 1
25.03.2017, 16:23
Meint ihr ich sollte vom Typus "Rollei Traveller No 1" abgehen und mich mehr in Richtung "Rollei C5i" hinbewegen ? Wegen Gewicht und Stabilität usw. ? Ich meine nur von der Kategorie her gesehen ?.
Aber schwerer bzwl. länger als das C5i sollte es nicht werden.
oder doch das "Risiko" z.B. Traveller No 1 eingehen.

Bin mir total unsicher.

Gruss Henry

nex69
25.03.2017, 16:37
Meint ihr ich sollte vom Typus "Rollei Traveller No 1" abgehen und mich mehr in Richtung "Rollei C5i" hinbewegen ?

Ja meiner Meinung nach wäre das eine gute Idee. Ich habe ja selber das Sirui T-024X das gleich schwer ist wie das Traveller No 1. Das ist wirklich nur ein Notstativ. Mittelsäule habe ich abmontiert und die untersten Beinsegmente fahre ich auch nie aus.

Ich bin mir auch noch am überlegen was ich machen soll. Vermutlich verkaufe ich sowohl das T-024x wie auch das Manfrotto 190 Go und ersetze die beiden durch ein Gitzo Traveler 2545T :crazy:. Da muss man keine Bedenken haben und kann auch ein 100-400 montieren. Nachteil: der Preis :shock:

heischu
25.03.2017, 16:44
Bei Traumflieger.de (siehe Link weiter oben) sind so einige Stative getestet und recht genau beschrieben.
Letzten Endes musst du selbst damit zufriesen sein, und es deinen Ansprüchen genügen.
Das Stativ was Alles kann gibt es so nicht.
Mir genügt das C5i II für unterwegs, ich fahre die untersten Beine und die Mittelsäule allerdings auch garnicht aus!
Ansonsten kommt mein "großes" Carbonstativ zum Einsatz, ohne Mittelsäule und mit nem "dicken" Novoflex ClassicBall5 Kopf + Panoramaplatte zum Einsatz...

Mein Tipp, suche dir deine Top 3 Kandidaten heraus und probiere sie aus.
Entweder alle bestellen und das passende behalten, oder aber zum nächsten Fachhändler oder zur Foto-Hausmesse und vor Ort probieren...

Eventuell interessant und recht stabil für's Geld sind auch die Stative von Bilora (http://www.bilora.de/index.php/produkte/kompakt).

nex69
25.03.2017, 21:28
Stephan Wiesner hat das Rollei c5i Carbon getestet: https://youtu.be/dyhKycNtzag

Wenn man den Preis mit Sirui vergleicht, finde ich das Rollei Angebot sehr günstig.

MirkoS
27.03.2017, 15:03
Ja meiner Meinung nach wäre das eine gute Idee. Ich habe ja selber das Sirui T-024X das gleich schwer ist wie das Traveller No 1. Das ist wirklich nur ein Notstativ. Mittelsäule habe ich abmontiert und die untersten Beinsegmente fahre ich auch nie aus.

Ich bin mir auch noch am überlegen was ich machen soll. Vermutlich verkaufe ich sowohl das T-024x wie auch das Manfrotto 190 Go und ersetze die beiden durch ein Gitzo Traveler 2545T :crazy:. Da muss man keine Bedenken haben und kann auch ein 100-400 montieren. Nachteil: der Preis :shock:

Hab das Gitzo auch seit Dezember und bin bisher zufrieden. Trau dich. ;)

Streetboarder89
27.03.2017, 20:19
da ich was gelesen habe mit a77ii + tamron 70-200. das wär dann meine kombi.
ich habe das c5i in der aluminiumausführung jetzt fast ein jahr, bin sehr begeistert. der kugelkopf hält bombenfest, da kann man das tele auch mal statt an der stativschelle in die vertikale zu bringen einfach den kugelkopf kippen. mit wasser hatte ich auch keine probleme, es ist sehr viel zubehör dabei, das preis-leistungsverhältnis ist einfach klasse und vom packmaß ist das ding auch spitze.

seit anfang des jahres habe ich das rollei c6i in der carbonvariante (gewonnen bei Rollei), und auch hier bin ich begeistert. die etwas größeren durchmesser und die Höhe die etwas zugenommen hat sowie die Spikes unter den Schutzkappen haben mir sehr gefallen. Aufnahme für die Schnellwechselplatte ist breiter, auch das finde ich praktisch. das gewicht ist identisch mit dem c5i in alu. bei der carbonvariante gefallen mir die drehverschlüsse an den beinen noch etwas besser...einziger nachteil: scheinbar ist es nicht möglich in den carbonvarianten einen sperrverschluss für das abnehmbare bein zu verarbeiten, den vermisse ich hier: immer mal wieder will ich ein Bein ausfahren und drehe statt dem drehverschluss das bein raus... zudem ist die mittelsäule nicht geteilt sodass bodennahes arbeiten etwas umständlicher passiert.

beide (c5i und c6i) haben also Vor-und Nachteile, und das Carbon ist natürlich einiges teurer. Ich kann jedenfalls beide wärmstens empfehlen!
Vllt hilft das ja weiter,

nex69
27.03.2017, 20:32
Hab das Gitzo auch seit Dezember und bin bisher zufrieden. Trau dich. ;)

Ja kommt schon. Muss zuerst einiges Zeug weg, das ich nicht mehr brauche. GAS lässt grüssen.
Ich schätze, dass ich wirklich das 2545T nehme und nicht das kleinere 1545T.