Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Lightroom 6 und GPS (Rechnerübergreifend) - Problem


tbiegel
11.03.2017, 19:46
Hallo Experten,

ich habe ein Problem:

LR 6 habe ich auf meinem Desktop und Laptop installiert, der Laptop kommt auf Reisen mit, Fotos werden dort importiert und mit GPS-Daten getaggt. Ich nutze den CS-KA3 oder so ähnlich von Sony, das Format konvertiere ich zuvor mit GPS-Babel.

Das funktioniert reibungslos.

Jetzt aber das Problem:

Natürlich sollen die Bilder auf meinen Desktop-Rechner, nur dort kann ich sie bearbeiten, der Laptop ist nur Datensicherung und Speicher unterwegs.

Naiverweise dachte ich, dass die GPS-Daten nach dem taggen "fest" in derARW-Datei hinterlegt sind.

Deswegen kopierte ich die Bilder vom Laptop 1:1 auf die HD des Desktops und importierte die Bilder. Die GPS-Daten waren weg. Ich musste alles erneut taggen.

Import auf den Rechner erfolgte mit einer eigenen Vorgabe, ausgefüllt sind nur die Felder "Copyright".

Nachdem ich mir das angeschaut habe, komme ich zum Schluss, dass alle leeren Felder gelöscht werden. Setze ich bei "GPS" ein Häkchen und lasse das Feld leer, werden dann die Geodaten übernommen? M. E. nicht, denn es heisst: "Zum hinzufügen eingeben, zum Löschen frei lassen". M. a. W.: gebe ich nichts ein, werden die Daten auch gelöscht, weil mit "leer" überschrieben.

Wie kann ich nachträglich getaggte ARWs ein 2. Mal importieren, ohne die Geodaten zu verlieren?

Danke für Ideen,

Thomas

der_knipser
11.03.2017, 19:59
...
Naiverweise dachte ich, dass die GPS-Daten nach dem taggen "fest" in derARW-Datei hinterlegt sind.Ich kenne die Software, mit der Du die GPS-Daten hinzufügst, nicht. Steht in der Beschreibung, dass die Daten direkt ins RAW geschrieben werden, oder legt das Programm (ähnlich wie z.B. LR) einen Katalog an, in dem diese Daten gespeichert werden?

Edit:
Hab nochmal nachgelesen: Du hast unterwegs ebenfalls LR...
Das schreibt einen Katalog oder auf Wunsch auch Sidecar-Dateien im xmp-Format. Die solltest Du zusammen mit den Bildern auf Deinen Hauptrechner kopieren. Ich habe so einen Vorgang zwar noch nicht ausgeführt, bin aber sicher, dass man die bereits vorhandenen Katalogeinträge ebenfalls in den Hauptkatalog importieren kann. Den genauen Weg dahin müsste ich allerdings auch erst studieren.

tbiegel
11.03.2017, 20:02
Ich kenne die Software, mit der Du die GPS-Daten hinzufügst, nicht. Steht in der Beschreibung, dass die Daten direkt ins RAW geschrieben werden, oder legt das Programm (ähnlich wie z.B. LR) einen Katalog an, in dem diese Daten gespeichert werden?

Habe mit Lightroom getaggt im Kartenmodul. Tracklog laden, ausgewählte Fotos, nachdem ich alle ausgewählt hatte, automatisch taggen...

meshua
12.03.2017, 09:53
Guten Morgen,

"LR 6 (...) importiert und mit GPS-Daten getaggt."

Somit taggst du deine RAWs in Lightroom - korrekt? Dann werden diese Koordinaten nicht direkt in die RAWs geschrieben, sondern als Metadaten zusammen mit den RAWs in der Lightroom-Datenbank abgelegt.

Wenn du die RAWs kopierst, dann sind dort natürlich keine GPS-Koordinaten enthalten, weil diese stets im LR-Katalog abgelegt wurden, nicht im RAW selbst. Du kannst entweder in einem anderen LR die Bilder erneut über das Kartenmodul taggen, oder du exportierst in LR alle Metadaten eines Bildes als XMP und importierst diese Informationen in einem anderen LR zurück.

Ich mache es so: mein Subnote und mein Desktop verwenden den gleichen LR-Katalog. Somit kann ich unterwegs oder zu Hause problemlos GPS-Informationen hinzufügen oder bereits erste Bearbeitungen durchführen...und am Desktop anschließend nahtlos fortsetzen...:top:

Viele Grüße, meshua

tbiegel
12.03.2017, 10:53
Guten Morgen,

"LR 6 (...) importiert und mit GPS-Daten getaggt."

Somit taggst du deine RAWs in Lightroom - korrekt? Dann werden diese Koordinaten nicht direkt in die RAWs geschrieben, sondern als Metadaten zusammen mit den RAWs in der Lightroom-Datenbank abgelegt.


Viele Grüße, meshua

Danke Dir, das ist die Lösung. Mir war nicht bewusst, dass die Daten dann im Katalog abgelegt werden. Ich nutze ab jetzt die Option "Veränderungen in XMP´s speichern" und kopiere diese dann mit.

Zwei identische Kataloge möchte ich nicht, da ich den Laptop nur als Speicher unterwegs nutze. Für's Bearbeiten ist er wenig geeignet.

Danke Dir!

Thomas

der_knipser
12.03.2017, 11:22
Es gibt in LR eine Funktion, die Metadaten direkt in die Bilddatei schreibt:

http://abbund-cad-service.de/forum/lr-metadaten_1.png

Allerdings sind RAW-Dateien gegen diese Metadaten "immun", nehmen sie also nicht auf. Stattdessen wird dann eine xmp-Datei mit dem gleichen "Vornamen" angelegt, die die Metadaten trägt.
Wenn Du die RAWs jedoch in ein anderes Format, z.B. DNG wandelst, werden die Metadaten direkt in die Datei geschrieben. Wenn das den Workflow vereinfacht, wäre das eine Überlegung wert.

http://abbund-cad-service.de/forum/lr-metadaten_2.png

Superwideangle
12.03.2017, 11:37
es genügt, wenn Du das/die Bild(er) auf dem Laptop
- "als Katalog exportierst";
- dabei im Dialog mindestens bei "Negativdateien exportieren" und "verfügbare Vorschaubilder einschließen" den Haken machen,
- zuhause, auf dem Desktop-PC dann importieren mit "aus anderem Katalog importieren",

...schon integriert LR sowohl die Bilder, Vorschauen und alle Entwicklungseinstellungen und Metadateneinträge in den geöffneten Katalog.
GPS-Daten-Einträge verwende ich zwar nicht, jedoch funktioniert das sehr gut wenn man nach einer Reise bereits auf dem Laptop unterwegs bearbeitete Bilder dann zuhause in den Desktop-PC übertägt. Das sollte genauso mit GPS-Einträgen funktionieren.

wronglyNeo
12.03.2017, 11:41
Genau, so mache ich das auch. Dann werden auch Flags und andere Informationen die nicht direkt in den xmps gespeichert sind mit übertragen.

meshua
12.03.2017, 18:06
(...)
Zwei identische Kataloge möchte ich nicht, da ich den Laptop nur als Speicher unterwegs nutze. Für's Bearbeiten ist er wenig geeignet.


Notebook & Desktop haben bei mir LR installiert und nutzen die gleiche Verzeichnisstruktur für die Bilder. Wenn ich verreise, kopiere ich den aktuellsten LR-Katalog auf das Notebook. In diesen importiere ich unterwegs nun alle neuen Bilder und sortiere/bewerte diese gleich mit. Zurück zu Hause wird der LR-Katalog nebst neuen Bildern zurück auf den Desktop gespielt, wo die Weiterverarbeitung stattfindet. Funktioniert seit Jahren einwandfrei...:top::D

Viele Grüße, meshua