PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Serien Sportaufnahmen


maine-coon
11.03.2017, 13:37
Ich habe eine Alpha 77II mit einem SIGMA f4/100-300.
Jetzt möchte ich mal ein paar Sportaufnahmen in der Halle machen.

Ich würde jetzt folgendes machen:
Wahlrad auf Modus S stellen.
Fester Wert 1/2000
Feste Blende f4
ISO Bereich eingrenzen auf 1600....6400
Mittel AF Verriegelung ON
AF Wahlrädchen steht auf C.
Fokusfeld: Mitte
Messmodus: Mitte

Es würde mich mal interessieren wie ihr die Kamera einstellt.

prinzip
11.03.2017, 14:55
Um welchen Sport geht es konkret? Nicht jede Sportart bietet planbare Bewegungsabläufe. :?

In der Halle ist das Licht durch die Entladungslampen meistens kritisch. Ich habe minimal mit 1/1000 gearbeitet. Bei Sprungdiziplinen in der Leichtathletik war für mich MF auf den relavanten Bereich die bessere Wahl. Auch bei parallel verlaufenden Bewegungen von Läufen habe ich oft den MF eingesetzt, ansonsten AFS-C mit Veriegelung.

Für mich waren das im Januar aber auch die ersten Erfahrungen auf diesem Gebiet. :cool:


ciao
M:a:ik

maine-coon
11.03.2017, 15:23
Ich will versuchen eine Bekannte beim Handball zu fotografieren.
Also mit MF, manuell fokussiert, wird das nix.
Wenn ich so 10 Bilder in Serie durchschiesse, dann sind immer einige Schrott.
Aber es würde mich ärgern, wenn von 10 Bildern 8 unscharf sind, aber genau die wo ich sie am besten getroffen habe....

Windbreaker
11.03.2017, 15:37
Ich habe lange Zeit Eishockey mit der A77II fotografiert.
Ich habe mir die Einstellungen auf eine programmierbare Einstellung gespeichert. (M1)
Ich hatte feste Belichtungszeiten zwischen 1/640 und 1/1000. Blende war (mit dem 70-200, 2,8) auf 3,5. Die ISO habe ich nicht höher als 1/4000 gestellt. Darüber war es mit rauschtechnisch zu schwierig.
Wichtig ist, den Steady Shot für das Sucherbild auszuschalten.

Mit diesen Einstellungen habe ich in einer recht dunklen Beleuchtung gute Ergebnisse erzielt.
Die restlichen Einstellungen habe ich, so wie Du eingestellt.

Ausschuss wirst du aber immer haben.

Grüße Jens

maine-coon
11.03.2017, 17:00
Wichtig ist, den Steady Shot für das Sucherbild auszuschalten.


Den Steady Shot schalte ich immer bei Langzeitbelichtungen aus, aber bei schnellen, bewegenden Motiven?

Das irritiert mich doch sehr.
Kannst du mir das aus deiner Erfahrung heraus mal näher erklären, warum du das machst?

screwdriver
11.03.2017, 17:35
Den Steady Shot schalte ich immer bei Langzeitbelichtungen aus, aber bei schnellen, bewegenden Motiven?

Das irritiert mich doch sehr.
Kannst du mir das aus deiner Erfahrung heraus mal näher erklären, warum du das machst?

Du hast falsch verstanden.
Du sollst den Antiwackel nur für den Sucher/ die Anzeige ausschalten.
Ohne dieses Hilfsmittel hälst du die Kamera tendenziell schon vorher ruhiger.
Und bei so kurzen Belichtungszeiten ist der zu erwartende Effekt des Antiwackel auf das Bild gegen Null.

Ob du wirklich 1/2000s brauchst, wirst du herausfinden müssen.
Immerhin liegt 1 EV zwischen 1/2000 und 1/1000s , die den ISO oder der Blende zugute kommen kann.
Eine Erfolgsrate von 20% halte ich bei solchen Bedingungen schon für sehr ordentlich.
Selbst 5% - also nur 1 von 20 Bildern - als gelungen zu betrachten, ist völlig im Rahmen.

unWesen
12.03.2017, 20:35
Ich würde auch bei der Belichtungszeit 'sparen'. Je nachdem wie die Halle beleuchtet ist, musst du sogar weiter runter gehen als 1/1000.
Wie gut du mit der A77II unterbelichtete Bilder bei ISO 6400 noch 'hochziehen' kannst weiss ich leider auch nicht. Bei der A99 ging es gut bei der 99II sogar besser.

Das schwächste Glied in deiner Bilderkette ist für mich das Sigma 100-300 f/4.
Ich habe es auch, es ist ein wundervolles Glas, aber langsam. Sehr langsam.
Für Sport (Volleyball) habe ich damit immer nur Fixpunkte scharf gestellt und dann abgedrückt, wenn die Action dorthin kam.
Auf jeden Fall solltest du die kamerainterne Fokusbegrenzung nutzen, sonst pumpt das Glas öfter als dass es stillsteht.

Standort: Je nachdem, wo du bist, sind 100 mm am Crop schon heftig nah. Von einer Tribüne aus geht das noch, aber wenn du nah ans Spielfeld musst/kannst (je nach Liga eben...), empfehle ich kleinere Brennweiten.

Daher: Das 16-50 f2.8 auf jeden Fall mitnehmen, und wenn du irgendwo her ein 70-200 f2.8 mit SSM/USM wieauchimmer ausleihen kannst, dann das auch einpacken.

Auslösepriorität hab ich auf 'Auslösen', Fokusmethode 'Erweiterter flexibler Spot' (mit Verfolgung).

Viel Glück