PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Elektronischer Sucher - WARUM ?


Dackel
14.05.2005, 14:57
Hallo,

ich hab mir vor kurzem die Minolta Z3 gekauft.

Eigentlich bin ich ganz zufrieden mit der Kamera, da ich mir von Anfang an der Einschränkungen (Schönwetterkamera) bewusst war.

Es ist tatsächlich so, dass die Bilder der Z3 wirklich nur bei ISO 50 und ISO 100 ok sind und schon bei ISO 200 ziemlich Rauschen zu sehen ist. Sei es drum.

Was mich aber schon ein wenig nervt, ist der Sucher.

Bisher hab ich entweder mit der analogen SLR Dynax 5 oder mit meiner alten digitalen Nikon Coolpix 775 (2.1 MP) fotografiert.

Die Coolpix ist schon etwas älter und dementsprechend nicht mehr auf der Höhe Zeit, sie ist sehr langsam, bietet keine manuelle Einstellungen, hat nur einen im Vergleich mit der Z3 sehr langsamen optischen Dreifachzoom und auch die Bilder sind deutlich schlechter als bei der Z3.

Aber die alte Coolpix hat einen optischen Sucher, der auch mit dem Zoom funktioniert. Und der gefällt mir wesentlich besser als der elektronische Sucher in der Z3 oder in der A2, die ich auch schon mal in Händen hatte, weil der elektronische Sucher doch manchmal ziemlich ruckelt, gerade wenn man ein sich bewegendes Objekt verfolgt.

Warum haben die moderneren Digitalen wie Z3 oder A2/A200 keinen optischen Sucher mehr. Wegen der Kosten? Oder sind das technische Gründe?

Grüße

Dackel

Dimagier_Horst
14.05.2005, 15:16
Die Frage kann Dir keiner richtig beantworten, weil beide Systeme ihre Vor-Nachteile haben und kein Mensch in die Köpfe von Entscheidern der Hersteller blicken kann.

Ich bevorzuge den elektronischen Sucher, weil er
-parallaxenfrei ist;
-ich das Bild nach der Aufnahme ohne Absetzen der Kamera bei allen Lichtverhältnissen sofort kontrollieren möchte;
-und schon vor der Aufnahme sehen möchte, ob die Aufnahme in etwa so belichtet wird, wie ich es mir denke.

All das ist bei einem optischen Sucher nicht oder nur mit viel Aufwand möglich.

korfri
14.05.2005, 15:54
Es gibt auch heute noch Digitalkameras mit Durchguck-Sucher, sogar Durchguck-Sucher, die mitzoomen.

Allerdings wär die Ungenauigkeit bei einem 10xZoom schon erheblich.

Da ich mich nie dafür interessiert hab, aus den Gründen, die Horst schon geschrieben hat, kann ich nicht viel mehr zur Konkurrenz der analogen Durchgucksucher sagen, als daß Du sie mal in Augenschein solltest.

enjoy
14.05.2005, 22:01
horst hat eigentlich schon alles gesagt. zwei verschiedene konzepte mit vor- und nachteilen. die schwerpunkte muss jeder nach seinen persönlichen arbeitsgewohnheiten selber setzen. ich selbst habe beide systeme (a2 und 1dsII) und muss sagen, dass für mich persönliche die vorteile des evf überwiegen. der optische sucher hat zwar neben der (noch) besseren schärfekontrolle auch den vorteil, dass man die kamera gar nicht einschalten muss um was zu sehen - was gerade bei aufwendigen sets (z.b. sachfotografie) ne menge akkupower spart - aber mit dem evf der a2 kann ich wesentlich schneller und besser die korrekte belichtung einstellen und das gerade geschossene bild auf mängel kontrollieren. gerade bei shootings ohne sofortige kontrollmöglichkeit am pc, fühle ich mich mit dem evf sicherer als mit einem optischen sucher in verbindung mit ein schwammigen display.

jottlieb
14.05.2005, 22:24
In Sachen EVF und Akkuverbrauch...bei der A2 hat man ja den Augensensor - der EVF ist also nur an, wenn man tatsächlich durchguckt. Sinnvolles Konzept.