PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Makro: Achromat +3 oder +5?


fwfotos
08.03.2017, 12:24
Hallo,

für zwei Objektive 20mm Pancake und Sigma 30mm/2,8 möchte ich mir einen Achromaten zulegen. Ich bin mir unschlüssig, ob ich einen +3 oder +5 nehmen soll. Recherche im Netz war nicht wirklich hilfreich.

Kann mir bei der Wahl jemand Hilfestellung leisten?

LG
fw

Rudolfo
08.03.2017, 13:27
Für kurze Brennweiten ist +5 die bessere Wahl. Ab etwa 70mm kommt der +3 Achromat in Frage.
Schau dir mal dir Infos auf folgender Seite zu einer Nahlinse an. Achromaten (aus zwei verkitteten Linsen) sind die bessere Wahl.
http://www.enjoyyourcamera.com/Fotofilter-Nahlinsen/Nahlinsen/B-W-NL-4-Makro-Nahlinse-4-Dioptrien-43-mm::8756.html

usch
08.03.2017, 23:06
Ich hab das mal eben überschlagen. Das sind rechnerische Werte anhand der Herstellerangaben, in der Realität kann auch ein bißchen mehr oder weniger dabei herauskommen.

Objektiv|{colsp=2}Sony 20mm|{colsp=2}Sigma 30mm
Nahlinse|Nahgrenze|Maßstab|Nahgrenze|Maßstab
ohne|20cm|1:8|30cm|1:8
+3 dpt|14cm|1:5,6|18cm|1:4,5
+5 dpt|12cm|1:4,3|15cm|1:3,6


Man beachte, daß die Entfernung vom Sensor aus gemessen wird. Für den freien Arbeitsabstand gehen davon noch die 18mm Auflagemaß, die Länge des Objektivs und die Dicke der Nahlinse ab.

fwfotos
09.03.2017, 16:42
Herzlichen Dank an euch!

Hilft mir weiter.
Frage an usch, wie berechnet man so etwas (nur wenn es nicht zu schwierig zu erklären ist)?

LG
fw

usch
09.03.2017, 17:19
Linsengleichung 1/b + 1/g = 1/f
Gleichung für Linsensysteme (Nahlinse) 1/f = 1/f1 + 1/f2
Strahlensatz b/g = B/G

mit

b Bildweite
g Gegenstandsweite
f Brennweite
f1, f2 Brennweiten der Einzellinsen
B Bildgröße
G Gegenstandsgröße

und dann so lange umformen und die bekannten Größen einsetzen, bis man alle Unbekannten ermittelt hat. Oder genaugenommen hab ich mir irgendwann mal eine OpenOffice-Tabelle gebaut und lasse jetzt nur noch rechnen. ;)

Vernachlässigt hab ich dabei, daß die an der Kamera eingestellte Entfernung real nicht einfach b+g ist, sondern man eigentlich noch den Hauptebenenabstand des Objektivs berücksichtigen müsste. Der wird leider von den Herstellern nur in den seltensten Fällen angegeben und ändert sich wahrscheinlich auch bem Fokussieren und Zoomen, also hab ich den einfach auf Null gesetzt. Ein paar Beispielrechnungen im Vergleich mit realen Objektiven haben aber gezeigt, daß das Ergebnis trotzdem ziemlich genau hinkommt.

fwfotos
09.03.2017, 17:31
@usch:top:
Danke, muss ich erstmal sacken lassen und nach Literatur schauen wegen den Begrifflichkeiten u. zeichnerischer Darstellung. Dazu ein :beer:

Mundi
09.03.2017, 18:16
Lassen wir mal die Theorie beiseite. Der Marumi 5er läßt stark im Kontrast nach. Man braucht schon viel Licht, ein gutes Stativ und einen Fernauslöser (Kabel, oder Funk).

fwfotos
09.03.2017, 20:18
Also keine Kaufempfehlung.
War auch nur als weiterer Zusatz gedacht. Schwerpunktmäßig wollte ich mit dem Makro arbeiten. Da gibt's für mich noch viel zu lernen.