Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : APK's von Android Gen3 Alphas ziehen (Vorbereitung zum decompiling)
NetrunnerAT
28.02.2017, 19:05
Jow liebe Leute ... oder mit Troll und auch Foren Gurus!
PS ... jeder sollte Wissen was er tut! Probieren auf eigene Gefahr!
Wir haben eigentlich ein sehr mächtige Kamera als Werkzeug. Limitiert bis ins letzte, da der Hersteller nicht unbedingt an Wildwuchs etc interessiert ist. Gerade Nex Hacking gibt es schon diverse Home Pages und Github Tools. Leider ist die Dokumentation Open Source ähnlich und irgend wie zum Haare raufen. Deshalb möchte ich ein womöglich interessanten weg zeigen, wie man an die Innereien der Android Alphas kommt. Dieser Thread soll auch ein bisserl zum Austausch diverse Tricks und Hacks dienen.
Aufspielen von Total Commander um Files zu kopieren:
1. PMCA Console und Gui laden zwecks Upload von APK's
https://github.com/ma1co/Sony-PMCA-RE
Dieses Projekt dreht sich voll um das Hacken von Android Nex/Alphas. Mit diesen Tool lässt sich sogar backstep der Firmware durchführen.
Dazu die Console und die GUI von diesen Link downloaden:
https://github.com/ma1co/Sony-PMCA-RE/releases/tag/v0.10
2. Total Commander APK Download von Google Store
https://play.google.com/store/apps
in der Suche Total Commander raus suchen und zwar von C.Ghisler. Dabei bekommt man folgende URL im Browser angezeigt.
https://play.google.com/store/apps/details?id=com.ghisler.android.TotalCommander
Diese URL kopieren wir jetzt oder nehmen diese von mir gepostete ;)
https://apps.evozi.com/apk-downloader/
Diese Homepage wandelt die von uns kopierte URL in ein Download Link um und lässt uns die Datei herunter laden.
Jetzt hat man die Total Commander APK die man auf der Kamera installieren kann. Die Datei sollte wie folgend lauten: com.ghisler.android.TotalCommander.apk
3. Total Commander auf die Kamera spielen
Dazu einfach die pcma-gui starten.
6/pmca-gui-1.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=268496)
Wenn die Kamera komplett erkannt wird, sind die Treiber richtig installiert. Wenn nicht -> Playmemorie Home ;)
Jetzt Wählt man im Karteireiter Install App Total Commander aus!
6/pmca-gui-3_inst_finish.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=268497)
Jetzt wird es langsam interessant!
6/applikations-launcher.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=268527)
Man sieht hier gut wie reinstallierte APKs ausschauen. Das sind die zwei neben den Total Commander Icon. Diese sind von einer A7Rii geborgen und auf die A6000 installiert worden! Sie funktionieren ... nur ohne Bilder und Icons!
6/tc-apk-store.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=268528)
Zur Bedienung von Total Commander
Steuerrad Links klick -> Datei Auswahl
Steuerrad Rechts klick -> Tab wechsel
Steuerrad Mitte klick -> Aktions taste
Es gibt kein "Zurück" Funktion etc ;) mal schauen ob man Total Commander anders auf die Tasten Mappen kann. Das wird später erledigt, da ich das noch brauchen werde.
Das File-Rechte Problem ... oder ... das Root Problem!
6/hintergrundblockiert-filesystemrecht.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=268529)
6/filesystemrecht.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=268530)
Diese Bilder dokumentieren gut, dass Sony seine Aufgabe gemacht hat. Man kann nicht einfach irgend wohin kopieren und selbst das Datei öffnen ist korrekt definiert.
4. Über die App FocusBracket SD-Filesystem teilweise öffnen!
https://github.com/obs1dium/FocusBracket
Ich habe mir den Source Code für das schreiben eines Files noch nciht angeschaut. Jedenfalls erzeugt dieses App auf der SD-Karte ein Ordner auf den ich schreiben kann. Total Commander hat zwar noch immer Probleme mit dem Linux Filesystem, aber es lässt sich die Datei verpacken und so teilweise bergen ;)
Einfach FocusBracket installieren und einmal starten und sich freuen, weil es ein gutes Demo für Fokus Stacking ist ;) auf diese Basis werde ich nämlich weiterarbeiten und diesen Code für das Sony FE90mm F2.8 Makro G anpassen!
6/packen1.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=268531)
6/packen2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=268532)
Jetzt hat man ein Zip Archiv mit den APK's und kann diese auch übertragen. Es fehlen Bilder und Icons. Deshalb funktioniert das Programm zwar, aber man tut sich mit dem Bedienen schwer ;)
Für die App Entwicklung reicht es und man zerstört sich (bis hier her) nicht die Kamera! Es sind keine System relevante Sicherheitsmechanismen ausgehebelt. Noch Systemeinstellungen verändert worden. Jeder der seine gekauften Apps so uploaded ... das ist kein Backup! Die Files sind nicht komplett. Jeder interessierter "JAVA schlürfer" kann jetzt mit JADX die Sony Api analysieren, decompilieren und so seine eigene Java Anwendung im Android SDK schreiben und die Kamera steuern!!
Hier mal wie ein decompiliertes APK von Sony Playmemorie App ausschaut ... und zwar ... Bracket Pro :crazy:
6/jadx_decompiling.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=268503)
Technische Daten:
A6000
Android 2.3.7 (FW3.20) „Gingerbread“
ScalarA(armeabi-v7a)
Android Display 640x480
A7Rii
Android 4.1.2-130 (FW3.30) „Jelly Bean“ :crazy: :top:
Android Display 640x480
Sony App auf ein Emulator installiert (noch nicht lauffähig!)
6/Touchless_shutter_in_emu.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=268587)
ADB Zugriff via wifi auf A6000
6/adb_via_wifi.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=268588)
Das ist jetzt gerade nix besonderes ... zeigt aber das die HeckNex community wirklich schon alles geknackt hat. Selbst Telnet - Root Zugriff funktioniert. Jetzt muss ich noch Code aus der Eclipse IDE im Emulator und auf der Kamera lauffähig bekommen.
NetrunnerAT
01.03.2017, 16:19
Nächster Schritt ist die Anwendung Focusbracket für das Sony FE90mm F2.8 Makro G anzupassen und zu beschleunigen.
Weiters folgt das Rooten ... da bin ich mir nicht sicher ob das geht, da Sony ein paar "Entwickler Schnittstellen" deaktiviert hat.
Ich würde euch bitten, eure Play Memorie Apps so zu bergen und mir zur Verfügung stellen.
Gerade die App Optik-Korrekturen wäre sehr spannend!
Vorhanden:
Sternspur App
Belichtungsreihe Professional
NetrunnerAT
02.03.2017, 13:24
5. Der Sony Store Market download
(nur für kostenlose Apps ... keine Modifikation an der Kamera notwendig)
Genauso interessant ist es direkt aus den "Sony Playmemorie Store" direkt zu downloaden. Problem hierbei ist das nicht alle Apps verfügbar sind. Gerade die interessanten Programme sind nicht in direkten Zugriff.
Man verwendet dazu am besten den Google Chrome Browser, um seine "portalid" aus den Cookies zu ziehen.
Neuen Karteireiter/Tab öffnen und diese URL einfügen -> "chrome://settings/cookies"
Im Suche Feld nach "play" einschränken. "portalid" auswählen und langen String kopieren ;)
6/cookie.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=268575)
pmca-conole mit "market -t" in ein CMD-Fenster starten
6/market.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=268576)
Damit hat man schon gute Vorlagen ;)
Fußnote: die geborgene Version, ist ident mit der "market download" Version. Also gibt es bei dem "pmca-gui" install irgend eine Berechtigung die eine vollständige Installation der APK verhindert. Also Root wird wichtig?!
PS ... meine berge Methode, wurde noch von keinen im Internet dokumentiert ;)
loewe60bb
02.03.2017, 19:23
Hallo NetrunnerAT,
will wirklich nicht mosern oder dergleichen, aber wenn ich die Reaktionen auf Deinen Thread (nämlich keine) so sehe, denke ich mir dass es damit vielleicht auch Anderen ähnlich geht wie mir:
Ich verstehe von Deinem Ansinnen hier absolut und vollumfänglich nur Bahnhof!
Mag sein, dass für andere alles klar ist und ich der absolut ewiggestrige bin, aber mir geht es in erster Linie ums Fotografieren und nicht um EDV- technisches Spezialwissen.
Bitte nicht falsch verstehen. Jedem das Seine. Aber wie gesagt:
Wenn ich die Reaktionen so sehe.....
Tut mit leid, dass ich Dir nicht weiterhelfen kann.
Randomdude
02.03.2017, 19:39
Ich finds spannend und würde sofort mitmachen, habe aber leider nur ne A58
vG Steve
cat_on_leaf
02.03.2017, 20:03
Ich verstehe kein Wort:shock:
Foto2016
02.03.2017, 20:58
Kenne mich auch nicht mit der Materie aus. Mir fehlt ein Einführungstext. Grob weiß ich, das mit Hacks Funktionen freischaltbar werden, die der Hersteller (bisher) nicht vorgesehen hat, oder auch nicht plant.
Nur, um welche geht es dabei?
Sony verweist auf der Hompage darauf, daß bei unauthorisierten Firmwareänderungen die Garantie erlöscht. Keine Ahnung, ob Sony dies so machen darf, sollte aber auch erwähnt werden.
Habe selber A7 und seit neusten A6000. Was fehlt bei den Kameras, um diese Schritte zu gehen?
# Mir fehlt echtes Tethered Shooting via USB (Live View Übertragung auf mein Windows Notebook).
# Hübsch wäre eine individuell anlegbare Altglasdatenbank für verbesserte Exif Informationen. Würde ja schon reichen, wenn die Brennweite auswählbar ist und mit ausgegeben wird. Meine Abstufungen sind zu klein, um dies immer auseinanderhalten zu können.
der_knipser
02.03.2017, 21:28
Das erscheint wie Fachchinesisch, das nur für tief Eingeweihte eventuell halbwegs verständlich sein könnte.
Interessanter Ansatz, um irgend etwas zu erreichen, was ich nicht brauche. Glaube ich jedenfalls...
... aber ich lese gerne eine Zeit lang mit. :crazy:
NetrunnerAT
02.03.2017, 22:31
OK OK ... ich werde die Anleitung nochmal umschreiben, damit es einfacher und verständlich ist. Ich bin gerade in ein kreativen Prozess ... der ein bisserl sehr wirr ist. Es ist eine sehr schwere Materie. Ich muss erst verstehen, was da Sony im ROM wie macht.
NetrunnerAT
02.03.2017, 23:10
Sony verweist auf der Hompage darauf, daß bei unauthorisierten Firmwareänderungen die Garantie erlöscht. Keine Ahnung, ob Sony dies so machen darf, sollte aber auch erwähnt werden.
Es wird, bis hier her, noch nix an der Firmware geändert! Das sind quasi normale Programme die man wieder deinstallieren kann. Ein Programm könnte maximal so Amok laufen, dass sozusagen die Kamera in einer Dauerschleife hängen bleibt, bis die Batterie entfernt wird. Diese Programme laufen NOCH in den für Android vorgesehenen Container, ohne auf die höheren Funktionen des Betriebssystem direkt zukommen.
Habe selber A7 und seit neusten A6000. Was fehlt bei den Kameras, um diese Schritte zu gehen?
# Mir fehlt echtes Tethered Shooting via USB (Live View Übertragung auf mein Windows Notebook).
Diese Funktion interessiert mich auch, wird glaube ich nicht machbar sein. Es gibt für Linux eine Libary die USB via IP zur Verfügung stellen kann. Das wäre quasi der Heilige Gral des Tethered Shootings! Dazu müsste man das Gerät Rooten und im Kernel Treiber laden. Diese Treiber müssten erst für die Sony Kamera kompiliert werden, da dies nicht mehr über JAVA "App Sandbox" geht.
# Hübsch wäre eine individuell anlegbare Altglasdatenbank für verbesserte Exif Informationen. Würde ja schon reichen, wenn die Brennweite auswählbar ist und mit ausgegeben wird. Meine Abstufungen sind zu klein, um dies immer auseinanderhalten zu können.
Schwer zusagen ob man die EXIF überhaupt vorgeben kann. Ich kratze erst auf der Oberfläche herum. Ich behalte es im Hinterkopf!
Ihr musst die E-Mount etwa so sehen wie ein Handy und nicht wie mit einer klassischen Kamera. Deswegen sind gewisse Dinge so wie sie sind.
Dual Slot SD würde bedeuten Software RAID -> das kann Android nicht.
USB 3.0 mit über 30mb/sec würde bedeuten -> USB3.0 Treiber im uralt Android 2.2 Froyo Kernel starten ... das gibt es nicht!
Kamera Ready too Shoot in unter 3 sec -> kann Android noch nicht -> da es keine nichtflüchtige RAMs im Consumer Sektor gibt.
Wenn diese Dinge raus kommen, wird die Basis ein anderer Android Kern sein!
Glaube ich jedenfalls...
... aber ich lese gerne eine Zeit lang mit. :crazy:
Das ist noch schwer zu sagen, ich habe noch nicht angefangen mit dem programmieren. Ich glaube schon, dass man die eine oder andere wertvolle Funktion realisieren könnte. Es gibt ja schon ein paar Projekte mit einen guten Ansatz, den ich weiter verfolgen will.
Ich verstehe von Deinem Ansinnen hier absolut und vollumfänglich nur Bahnhof!
Mag sein, dass für andere alles klar ist und ich der absolut ewiggestrige bin, aber mir geht es in erster Linie ums Fotografieren und nicht um EDV- technisches Spezialwissen.
Das ist mir vom Anfang an klar gewesen. Irgend wo muss man mal was schreiben. Wenn alle Knackpunkte bekannt sind, kann ich was User freundliches Basteln! Da bitte ich ein bisserl um Geduld.
Bin gerade ein bisserl überdreht, dass könnte quasi Magic Lantern für Sony ermöglichen
Bitte unbedingt weiter berichten!
Ich könnte es selbst zwar nicht, verstehe aber zumindest was Du da treibst und finde es höchst interessant und lehrreich.
Beste Grüsse,
Bjoern
Ich lese hier auch gerne mit.
Hab leider wenig Zeit sonst würde ich die zahlreichen Apps von meinen beiden A7 mal dumpen (wie im ersten Post beschrieben).
# Mir fehlt echtes Tethered Shooting via USB (Live View Übertragung auf mein Windows Notebook).
Ja das fehlt mir auch, denn hier sind einige Windows Rechner vorhanden teilweise mit sehr guten Bildschirmen
Play Memories Mobile (nicht home) gibt es ja leider nicht für Windows bzw. nur für Vaio Notebooks.
Die Android Version hab ich vor ein paar Tagen mal auch diversen Android Emulatoren getestet aber die WLAN Verbindung Kamera <-> Emu mit der Remote App lief bei mir mit keinem Emulator richtig.
Live view über USB an Windows PC geht aktuell nur mit Capture ONE (ab Version 9.x glaube ich).
Testversion für 30 Tage kostenlos und dann 50 € für die Version Capture One 10 für Sony.
Es gibt aber zwei, drei Windows Programme/Apps die Live View und/oder Remote Funktionen mit Sony Kameras (A7 etc.) wireless nutzen !
Dazu muss auf der Kamera (wie sonst auch) die Remote App gestartet werden und das WLAN der Kamera (!) mit dem Windows Rechner verbunden werden.
Diese hier funktionierte bei mir z.B. mit der A7S und A7RII problemlos (angeblich nur für A7II getestet).
http://www.friedemann-seebass.de/camera_rc.html
Diese hier funktioniert ebenfalls (Windows 10):
http://locana.github.io/
Diese funktionierte bei mir leider nicht mit den A7 Modellen soll aber z.B. mit A6000 etc. laufen (laut Hersteller):
https://www.microsoft.com/en-us/store/p/m2-sony-camera-remote/9wzdncrdg75p
Und hier noch eine zum runter laden der RAW Dateien (remote):
https://www.microsoft.com/de-de/store/p/sony-remote-transfer/9nblggh5pbww?tduid=(6db75ea10ab2ff934c848293396b50 98)(213688)(2527798)()()
Eine weitere Möglichkeit wäre z.B. eine USB Caputure Karte für Full HD Video zu kaufen (AVERMEDIA Live Gamer Portable Lite ab ca. 70€).
Dann könnte man die Sony Remote Windows Software (kann kein Live View, nur Steuerung) mit dem Capture Fenster auf einem Notebook Bildschirm kombinieren.
P.S. Falls das hier zu Offtopic ist könne man das eventuell zu einen neuen Thread absplitten.
:)
Ich finde es auch sehr interessant was Du machst, hätte ich bloß mehr Zeit. Es ist speziell aber halt auch sehr spannend, schade das der Kernel nicht ausgetauscht werden kann.
NetrunnerAT
03.03.2017, 13:03
Ich finde es auch sehr interessant was Du machst, hätte ich bloß mehr Zeit. Es ist speziell aber halt auch sehr spannend, schade das der Kernel nicht ausgetauscht werden kann.
http://oss.sony.net/Products/Linux/DI/category01.html#ca3
Es gibt alle sources von Sony und man kann den Kernel austauschen!
P.S. Falls das hier zu Offtopic ist könne man das eventuell zu einen neuen Thread absplitten.
Braucht man nicht. Ich sehe es als Feedback, was interessant ist für ein User hier. Ich schaue, dass ich so oder so alles wichtige in meinen ersten Post einpflege.
der_knipser
03.03.2017, 14:26
... Ich schaue, dass ich so oder so alles wichtige in meinen ersten Post einpflege.Das wird Dir nicht gelingen. Eigene Posts (außer bei Usertreffen und Verkäufen) sind nach wenigen Tagen nicht mehr editierbar.
Foto2016
03.03.2017, 19:42
Danke für die Erläuterung. Du möchtest also Funktionen ergänzen.
Gibt es irgendwo eine Übersicht, was hier denkbar ist?
Mir ist völlig unklar, was fehlt und über so einen Weg gelöst werden könnte.
Tethered Shooting per Wireless geht nur zur Not.
Ich bin dabei verschiedene Wege mittels USB Verbindung zusammenzutragen. Bei meiner Nikon bin ich mit qDslrdashboard und Win 7 unterwegs. Das klappt hervorragend und komplikationslos. Da ich Photoshop habe, wollte ich nicht zusätzlich Capture One starten. Die freie Lizenz habe ich. Sehe da aber keine Vorteile im Vergleich zu Photoshop, da bin ich deutlich besser eingearbeitet. Wer neu anfängt, sollte mit C1 arbeiten, die Kooperation mit Sony ist ja nicht sinnlos.
Für den Studioeinsatz werde ich noch den direkten Anschluß an einen Monitor prüfen, wenn der Kabeladapter eingetroffen ist. Könnte eine Alternative sein, allerdings dann ohne Vergrößerung.
Per USB funktioniert an der A7 mittels OTG Adapter die APP RCCdroid perfekt, fast perfekt. Wenn RAW und JPG in der Kamera eingestellt ist, wird kurz das JPG angezeigt, dann das RAW als dunkles Bild (da kein RAW Konverter vorhanden ist). Dieses muß dann mit der "Back" Taste wegedrückt werden und das JPG ist wieder sichtbar. Hier kann dann auch in Details mit der zwei Finger Methode hineingezoomt werden. Die Bilder werden bei dieser auf dem Smartphone/Tablet gespeichert; man könnte also diese auch gleich weiterleiten. WICHTIG: der OTG Adapter muß am Smartphone stecken und nicht an der Kamera. Auch die Fernauslösung geht mittels RCCDroid, aber keine Einstellungsänderungen; im Gegensatz zu qDslrdashboard.
Foto2016
03.03.2017, 19:52
Hier noch der A7-USB Workflow für Photoshop (Windows):
1) Im Kamera-Menü USB = PC Verbindung einstellen
2) Kamera ausschalten
3) Kamera mit PC/Notebook verbinden (Achtung: nicht alle USB Kabel verbinden; original
Sony Kabel und ähnliche sind OK; können auch problemlos verlängert werden
4) Remote Camera Control starten; hier ein Verzeichnis konfigurieren, in das die Bilder
übertragen werden sollen
5) Kamera einschalten
6) Im aufgeblendeten Menü wählen
7) Probeschuß: das Bild sollte nun im Explorer sichtbar sein
8) Photoshop starten
9) “In Bridge suchen" öffnen
10) Wenn hier das gleiche Verzeichnis eingestellt ist, wie in Remote Camera Control, ist
das Testbild sichtbar; mit Mausklick auf das Bild und es ist groß am Bildschirm
11) Auch wenn mit dem Kameraauslöser das nächste Bild gemacht wird, erscheint es
sofort in der Photoshop-Bridge Liste
Gibt es irgendwo eine Übersicht, was hier denkbar ist?
Ja, wenn das Projekt hier erfolgreich abgeschlossen ist. ;)
Soweit ich das sehe, geht es erst einmal darum, das überhaupt herauszufinden. Man wird nur an die Funktionen herankommen, die Sony in der Firmware für Apps freigegeben hat (z.B. kann eine App auf der α7 II in die Exif-Daten schreiben, auf der α7 dagegen vermutlich nicht).
Eigentlich wäre sowas genau mein Job, ich hab schon vor 30 Jahren das EPROM der MSX-Homecomputer von Sony zerlegt :D ... aber ich werde definitiv nicht schon wieder was Neues anfangen, solange ich nicht mit dem Nachbearbeiten der Fotos seit 2011 fertig bin. :oops:
Technische Daten:
A6000
Android 2.3.7 (FW3.20) „Gingerbread“
ScalarA(armeabi-v7a)
Android Display 640x480
A7Rii
Android 4.1.2-130 (FW3.30) „Jelly Bean“ :crazy: :top:
Android Display 640x480
.
Ist auf den Kameras tatsächlich Android?
NetrunnerAT
04.03.2017, 12:55
Ja, wenn das Projekt hier erfolgreich abgeschlossen ist. ;)
Soweit ich das sehe, geht es erst einmal darum, das überhaupt herauszufinden. Man wird nur an die Funktionen herankommen, die Sony in der Firmware für Apps freigegeben hat
Eigentlich wäre sowas genau mein Job, ich hab schon vor 30 Jahren das EPROM der MSX-Homecomputer von Sony zerlegt :D
Ah sehr gut ... du kannst Assembler ... du hast es übrigens richtig erfasst. :D
(z.B. kann eine App auf der α7 II in die Exif-Daten schreiben, auf der α7 dagegen vermutlich nicht).
Gibt es eine App die EXIF schreibt? Deswegen möchte ich die Sammeln.
So wie sich mir das ganze darstellt, gibt es derzeit bis auf Android 2.3 und 4.1 kein unterschied zwischen den E-Mount Alphas. Ich habe mir noch nicht die API genau angeschaut, um jetzt wirklich zu vergleichen. Da werde ich noch sehr lange brauchen. Derzeit versuche ich Skript zu schreiben, dass Upload komplett zulässt und Prüfe wie es mit permanent Root ausschaut. Emulation haut auch noch nicht hin.
Was mich gerade interessiert:
Permanent Root, VNC, USB over IP, ein paar interessante APPs umschreiben, erste App selber schreiben mit direkten Zugriff auf das Sony Framework. Da ich nur C kann ... muss ich da noch JAVA lernen ;)
Dann sehe ich mal weiter ...
Gibt es eine App die EXIF schreibt?
Die Objektivkorrektur-App. Allerdings wie gesagt erst ab α7 II bzw. α6300.
Deswegen möchte ich die Sammeln.
Bei PMCA gibt es zu jeder(?) App eine Seite "Technische Daten", auf der auch die Unterschiede im Funktionsumfang zwischen den verschiedenen Kameramodellen aufgelistet sind.
Ich habe übrigens den Verdacht, daß für die Apps je nach Kameramodell auch unterschiedliche Binaries geladen werden und es nicht reichen wird, von jeder ein Exemplar von einer beliebigen Kamera zu haben.
Da ich nur C kann ... muss ich da noch JAVA lernen ;)
Ich kann eine Menge Programmiersprachen, aber vor Java hab ich mich immer gedrückt. Alle Java-Anwendungen, die ich bisher gesehen habe, waren schwerfällige und benutzerunfreundliche Klötze, so daß ich irgendwann zu der Ansicht gekommen bin, daß das wohl an der Programmiersprache liegen muss. Wenn du jetzt sagst, daß die Kamera-Apps auch in Java geschrieben sind, könnte das einiges erklären. ;)
NetrunnerAT
05.03.2017, 01:48
Die Objektivkorrektur-App. Allerdings wie gesagt erst ab α7 II bzw. α6300.
Bei PMCA gibt es zu jeder(?) App eine Seite "Technische Daten", auf der auch die Unterschiede im Funktionsumfang zwischen den verschiedenen Kameramodellen aufgelistet sind.
Ich habe übrigens den Verdacht, daß für die Apps je nach Kameramodell auch unterschiedliche Binaries geladen werden und es nicht reichen wird, von jeder ein Exemplar von einer beliebigen Kamera zu haben.
Sind immer die selben Binarys. Das habe ich mit dem PMCA-Market Downloader schon quer überprüft.
Der Unterschied der Kamera Modelle betrifft eher die Runtime Umgebung. Ob eine Anwendung noch auf Android 2.3 rennt oder nicht. Ich schreibe jetzt dann bald ein Skript, mit der man elegant die Programme runter laden kann.
Android 2.3 und Java? Im Ernst? :shock:
Das würde bedeuten, dass Sony auf ein totes Pferd gesetzt hat. :?
NetrunnerAT
05.03.2017, 12:26
Android 2.3 und Java? Im Ernst? :shock:
Das würde bedeuten, dass Sony auf ein totes Pferd gesetzt hat. :?
Bitte begründe das. :roll:
JAVA ist in der Mobile App Entwicklung Standard. Android verwendet das Sandbox Prinzip. Nur weil eine OS-App Umgebung "eingefroren" ist, ist sie nicht schlecht! Der riesen Unterschied zwischen neuere Android Versionen, sie ist aufgebläht und überladen mit Embedded unwichtigen Zeugs. Es ist eher so ... das Nikon und Canon auf tote Pferde reiten. Die Systeme sind unflexibel und schwer zu erweitern. Zwar Stromsparender und Effektiver in der Rechenleistung, nur für Innovative App Entwicklung unbrauchbar. Wenn du jetzt auf Sicherheit relevante Aspekte spekulierst, Sony dreht alles ab. Was nicht offen ist, kann nicht angegriffen werden. Was nicht installiert wurde, kann nicht missbraucht werden. Gerade weil Sony Android verwendet, fallen mir gerade zig 100 Ideen ein, die unsere Alpha 1000x besser machen als alle Kameras derzeit am Markt sind.
@usch ... kann man dich PM mäßig erreichen? Ich habe eine Idee die extrem Genial ist und bis jetzt noch nie in einer Kamera umgesetzt wurde und gerade für die A7 Serie revolutionär wäre.
Ich habe mehrere Fragezeichen und ein Verwirrtzeichen gesetzt. Was soll ich da begründen?
Beim Thema IoT bekomme ich halt etwas Bauchschmerzen, wenn seit Jahren nicht mehr angepasste Systeme aktuell als Basis verwendet werden. :?
Dass Sony bei einer Uraltversion eines OS wirklich ALLES Sicherheitsrelevante abgeriegelt hat und gleichzeitig Konnektivität bietet, wage ich ein wenig zu bezweifeln.
Dass das Programmieren mit neueren Versionen - nicht zuletzt aus Sicherheitsgründen - immer komplizierter wird, weiß und kenne ich. Ein Dilemma.
P.S.: Meine Beiträge solltest Du nicht als Kritik an Dir verstehen. Viel Spaß und Erfolg weiterhin bei Deinem Projekt! :top:
NetrunnerAT
05.03.2017, 13:15
Ich habe mehrere Fragezeichen und ein Verwirrtzeichen gesetzt. Was soll ich da begründen?
Beim Thema IoT bekomme ich halt etwas Bauchschmerzen, wenn seit Jahren nicht mehr angepasste Systeme aktuell als Basis verwendet werden. :?
Ja da hast du Recht. Ich sehe aber das IoT Problem bei solchen Geräten nicht. Sony hat ja in den Punkt mit seiner Sony Mobile Sparte ja Expertisen. Sie halten seit Zig Jahren das Playstation Ökosystem erfolgreich dicht.
Ich sehe das "ungewartete System" Problem eher ein Problem im Umgang damit. Einfach in einer Box, eigenes Segment, wie auch immer ... jedenfalls abtrennen und gut ist es. Zu was etwas administrieren, wenn man das Blackbox Prinzip anwenden kann und alles davor absichern kann. IoT Problem zeigt nur die Blau Äugigkeit der Durchschnitts Administratoren und User. Wenn ich ein System nicht kenne ... analysiere ich den notwenigen Datentransfer und schreib eine Applikation Rule auf der Firewall. Baba löcher ... auf wiedersehen Overflow ... halt übliche Technik Anno 2004 um zb MS IIS Server abzudichten.
Danke für dein Input :D deine Bauchschmerzen Teile ich im Allgemeinen :crazy::top:
Dass Sony bei einer Uraltversion eines OS wirklich ALLES Sicherheitsrelevante abgeriegelt hat und gleichzeitig Konnektivität bietet, wage ich ein wenig zu bezweifeln.
Naja es ist auf letzt Stand gepatched. Wie gesagt, es fehlen viele Kernkomponenten für ein Standard Android Gerät. Es ist sogar relativ offen, sonst würde ich nicht soweit mit mein limitierten Wissen vordringen. Vor allem ... es ist extrem viel Arbeit schon erledigt worden, nur die Foto-Szene hat den Fortschritt noch nicht bemerkt!
PS Kritik ... ich kann damit sehr gut umgehen. Wenn man herum trollt (mache ich ja gerne) sollte man auch einstecken und aus jeden Fehler lernen können!
screwdriver
05.03.2017, 13:37
Android 2.3 und Java? Im Ernst? :shock:
Das würde bedeuten, dass Sony auf ein totes Pferd gesetzt hat. :?
Warum sollte man eine umfangreichere Bediernungsumgebung implementieren, als gebraucht wird?
Da nimmt man dann etwas, was sich bewährt hat und lässt davon noch das weg, was man nicht braucht.
Das System in der A6000 ist vermutlich das Gleiche, wie es schon in der NEX-5r zum Einsatz kam. Den Entwicklungsvorlauf eingerechnet, war Android 2.3 da die aktuelle und ausgereifte Android-Version. Die Lageerkennung und automatisches Drehen des Bildschirminhalts konnte schon Android 1.5 Cupcake. ;)
Wenn man sich nur grob die Entwicklung der Android-Versionen (https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Android-Versionen) anschaut, wird einem sc hnell klar, dass mit neueren Android- Versionen einfach immer mehr resourcenfressender "Überhang" besteht, den eine dezidierte Kamera nicht braucht.
Warum sollte man eine umfangreichere Bediernungsumgebung implementieren, als gebraucht wird?[...]
Es ist keine Bediernungsumgebung, sondern ein Betriebssystem mit vielen Schnittstellen nach außen. Man kann natürlich von der Funktionalität auf einem alten Stand bleiben, muss dann aber dennoch sicherheitstechnisch immer wieder nachbessern.
Ich würde z.B. liebend gerne ein Windows XP SP2017 verwenden. Gibt es aber leider nicht für Normalanwender. :(
screwdriver
05.03.2017, 14:50
[OT]
Es ist keine Bediernungsumgebung, sondern ein Betriebssystem mit vielen Schnittstellen nach außen.
Das "sichtbare" Betriebssystem besteht doch ausschliesslich aus Interfaces und stellt die Bedienumgebung zur Verfügung ;-)
Egal, ob nun Bedienelemente wie Knöpfe und Räder und/ oder Touchscreen/ Monitor angesprochen und ausgewertet werden. Genauso wie Daten(träger)interfaces aller Art . Seien sie nun drahtlos oder drahtgebunden. Von GPS über WiFi und USB bis Cardreader.
[OT[Heißt Du Trump, oder kannst Du auch einfach mal Fakten akzeptieren?
"Sichtbares" Betriebssystem könnte aus Donalds Feder stammen.[/OT]
@NetrunnerAT: Ich wollte Deinen Thread wirklich nicht torpedieren.
@usch ... kann man dich PM mäßig erreichen? Ich habe eine Idee die extrem Genial ist und bis jetzt noch nie in einer Kamera umgesetzt wurde und gerade für die A7 Serie revolutionär wäre.
Ich hab dich mal auf die Kontaktliste gesetzt. Aber wie ich oben schon schrieb, ich hab weder Zeit noch Lust, mich stundenlang mit sowas zu beschäftigen, insbesondere jetzt, wo hoffentlich bald wieder die Outdoor-Fotosaison losgeht. Und ich hab auch nicht die Absicht, meine α7 zu rooten, wenn nicht für mich ein ganz konkreter Nutzen dabei herausspringt. ;)
Beim Thema IoT bekomme ich halt etwas Bauchschmerzen, wenn seit Jahren nicht mehr angepasste Systeme aktuell als Basis verwendet werden. :?
Naja, wie groß ist das Risiko (die Kamera ist ja nicht permanent "im Internet", sondern nur dann, wenn man aktiv per WLAN eine Verbindung aufbaut, und auch dann immer nur ein paar Sekunden), und was kann schlimmstenfalls passieren? "Wir haben alle Ihre Urlaubsfotos verschlüsselt, zahlen Sie 20000€ für das Passwort"?
Übrigens hab ich noch Geldautomaten gesehen, die sich beim Hochfahren mit "Microsoft (R) Operating System/2 1.x" gemeldet haben, als ich auf meinem privaten Rechner schon längst OS/2 Warp und Windows 95 hatte. :mrgreen:
Mich interessiert das Ganze auch. Bin gespannt, was für Möglichkeiten das bieten wird. Leider bin ich im Bereich Programmieren etc. ein totaler Laie, konnte mich dazu auch nie wirklich begeistern, während des Studiums hab ich mich da wirklich nur durchgequält.
Wenn ich dennoch irgendwas dazu beitragen kann, bin ich in meinem Rahmen auch bereit.
OT: Es muss ja wirklich nicht immer das neueste OS sein, ausgereift und stabil ist oft viel wichtiger. Es gibt auch noch genügend Autowerke, in denen Roboter mit Win 95/98 stehen... Da werden Sicherungen sogar noch mit Disketten gemacht.... (ja, auch in Deutschland!)
http://oss.sony.net/Products/Linux/DI/category01.html#ca3
Es gibt alle sources von Sony und man kann den Kernel austauschen!
Hier sehe ich nur Linux (der Android-Kernel ist ja auch Linux). Auf meine frühere Frage hat ja keiner geantwortet. Woher kommt die Vermutung/Wissen, dass Android auf den Kameras ist?
Oder ist nur der Linux-Kern drauf und der rest Sony-spezifisch?
NetrunnerAT
23.03.2017, 20:45
Erste "Hello World" App auf der A6000 Kamera laufen gelassen!
Aus den Sony Apps werde ich noch nicht schlau. Die sind so derartig grindig aufgebaut. Derzeit versuche ich mal ein Überblick über die wesentlichen Klassen zu bekommen. Ich glaub ich muss eine Firmware komplett zerlegen und womöglich ein sogenanntes "deodex" Rom basteln.
Pffff .... das geht extrem tief ins Android Hacking rein.
Depackte Firmware für A6000 1.10, 1.20, 1.21, 2.00, 3.10 & 3.20
oh Gott ... das ist so grindig! 18 system "apk" und 50ig "so" (shared object lib datein) irgend wo sind dann noch zig jar mit odex files verstreut >_<
PS: benmao - Das sind System Informationen die über Android typische Variablen ausgelesen wurden. Mit "OpenMemories-Tweak" kannst des nach Prüfen. Wenn APK's als Package verwendet werden, ist halt der Google Package Manager im Spiel und den gibt es nur auf Android Geräte.
http://www.personal-view.com/faqs/sony-hack/nex5r-6-android-reversing <- eugen ... Sony ist einfach nur grindig!!! Zwei Tage verschießn, wegen deodex!!!
PSS: so wie es ausschaut, kann man einigen alten Android Nex neue Lens Profiles verpassen :)
NetrunnerAT
24.03.2017, 18:13
6/deodex.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=269581)
NetrunnerAT
24.03.2017, 18:18
Firmware decompiling
Es gibt zwei Arten an die Firmware zu kommen. Der üblichste in der Android Szene ist der Core dump. Gerade wenn es noch keine Firmware Updates gibt, ist es die erste Wahl! Auf die Analyse von core dumps, bauen selbst gekochte Firmwares auf und bieten die ideale Basis für Firmware decompiler etc ...
Core dump via Shell
dd if=/dev/nflasha of=dump.dat
Firmware decompiling
https://github.com/ma1co/fwtool.py
fwtool unpack -f Update_ILCE_V100.exe -o outDir
Mit ein komplett decompilierten Firmware kann man schon vieles anfangen. Man sieht das ganze OS und alle Files. Dabei springen folgendes Direktory ins Auge:
Update_ILCE6000V320\firmware.tar_unpacked\0700_par t_image\dev\nflasha16_unpacked_unpacked
Uns interessieren zwei Verzeichnisse einmal das App und zum anderen das Framework Verzeichnis.
APK's mit gleichnamige ODEX Files wie auch JAR mit ODEX Files deutet auf ein Runtime optimierte Firmware hin. Diese muss erst deodex werden, um so komplette APK's zu erhalten. Das geht dank Sony Header gefrickel nicht.
Optimized Dalvik Executable (ODEX) Header Fix
http://www.personal-view.com/faqs/sony-hack/nex5r-6-android-reversing
Deodex'n mit Quick deodex
https://forum.xda-developers.com/showthread.php?t=2726658
Damit sollten jetzt alle JAR und APK Files komplett und decompilierbar sein.