Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Hunderte Galaxien


TONI_B
28.02.2017, 08:53
Ein Wolkenloch von ca. drei Stunden gab mir die Möglichkeit den sog. Coma-Galaxienhaufen zu fotografieren. Dabei handelt es sich um mehr als 1000 gravitativ gebundene Galaxien, die sich in ca. 300Mio. Lichtjahren Entfernung befinden. Am Bild sind sicher mehr als hundert Galaxien erkennbar:

871/M84_86_LAC72_085_A7_ISO800_42x4min_web.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=268476)

SONY A7 (mod); APO Refraktor D=72mm; f=372mm; ISO800; 42x4min; 40 Darks; 40 Flats; 40 Bias

Hier sind alle bekannten Galaxien eingezeichnet (grüne und gelbe Markierungen):

871/M84_86_LAC72_085_A7_ISO800_42x4mi_mark_web.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=268477)


Mit einem etwas größeren Refraktor D=120mm f=750mm und der modifizierten NEX-5 habe ich noch ein Negativ-Bild vom Zentrum des Haufens:

871/M84_86_ED120_085_NEX5_ISO800_45x4min_neg.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=268478)

Belichtungsdaten ident zum obigen Bild.

aidualk
28.02.2017, 09:51
Alle in etwa vergleichbar unserer Milchstraße (klar, mal größer und kleiner)!?
300 Mio. Lichtjahre :shock: - unsere Milchstraße hat einen Durchmesser von 100.000 Lichtjahren!?
Was sind wir auf der Erde für ein kleiner F...

Warum ein Negativbild? Was ist da besonderes zu erkennen? :oops:

Yonnix
28.02.2017, 09:58
Was sind wir auf der Erde für ein kleiner F...


Ja... Wie klein und banal alles ist, was sich hier abspielt. Da reicht nur ein Blick (auf das Foto) durch Tonis Teleskop.

Natürlich sensationelle Arbeit - es ist wirklich einmalig, was du hier immer wieder präsentierst.

cbv
28.02.2017, 10:27
Natürlich sensationelle Arbeit - es ist wirklich einmalig, was du hier immer wieder präsentierst.

Das.
Und frustrierend, wenn man dagegen die eigenen Ergebnisse betrachtet :|

TONI_B
28.02.2017, 12:01
Alle in etwa vergleichbar unserer Milchstraße (klar, mal größer und kleiner)!?Genau so ist es.

300 Mio. Lichtjahre :shock: - unsere Milchstraße hat einen Durchmesser von 100.000 Lichtjahren!?Ja. Der Haufen hat einen Durchmesser´von ca. 20Mio. Lichtjahren - ist aber selber nur Teil eines sog. Super-Haufens.

Warum ein Negativbild? Was ist da besonderes zu erkennen? :oops:Ist in der Astronomie üblich, da man da leichter die ganz schwachen Strukturen erkennen kann.

TONI_B
28.02.2017, 12:04
Und frustrierend, wenn man dagegen die eigenen Ergebnisse betrachtet :|Das soll es aber natürlich nicht sein!

Ich mache diese Dinge halt schon mehr als 30 Jahre und die Technikentwicklung der letzten Jahre hat es schon viel einfacher gemacht solche Ergebnisse zu erzielen.

Dafür gibt es hier Bilder, wo mir der Mund offen stehen bleibt, weil ich das niemals könnte: Portraits, super ausgeleuchtete Sachaufnahmen, spektakuläre Landschaftsaufnahmen usw. usw.

XG1
28.02.2017, 12:51
Durch welches "Loch" im Himmel schauen wir denn jetzt da drauf auf diesen Haufen? Anders ausgedrückt: Wo ist das? Was bedeutet "gravitativ gebunden"? Heißt das "aneinander" oder braucht es zur Ballungserklärung dunkle Materie?

cbv
28.02.2017, 13:35
Das soll es aber natürlich nicht sein!

Weiß ich doch, war auch nicht böse gemeint. Im Gegenteil freue ich mich, Deine Aufnahmen bewundern zu dürfen.

Es frustriert nur, wenn man dann selbst immer wieder nur Matsch hinbekommt.
Freitag auf Samstag war bei uns ein wunderbarer Himmel für Aufnahmen u.a. von Jupiter. Aber mehr als -- ich weiss nicht, Mist? ist wohl das treffende Wort -- kam nicht dabei heraus.

TONI_B
28.02.2017, 15:59
Durch welches "Loch" im Himmel schauen wir denn jetzt da drauf auf diesen Haufen? Anders ausgedrückt: Wo ist das?Das ist ein ca. 3x5° großes Gebiet im Sternbild "Coma Berenices" (Haar der Berenike). Das ist östlich ("links") vom Sternbild Löwe und nördlich vom Sternbild "Virgo" (Jungfrau).

Was bedeutet "gravitativ gebunden"? Heißt das "aneinander" oder braucht es zur Ballungserklärung dunkle Materie?Gravitativ gebunden heißt, dass eine gemeinsame Bewegung durch das Universum stattfindet. D.h. die Gruppenmitglieder üben Gravitationskräfte aufeinander aus. Dass da auch dunkle Materie im Spiel ist, dürfte wohl der Fall sein.

malo
28.02.2017, 16:14
Wieder mal beeindruckende Fotos, welche ich mir immer gerne ansehe. Danke :top:

Die Dimensionen übersteigen meine Vorstellungskraft, dieser Blick in die Vergangenheit vor 300Mio Jahren :shock: Galaxien als winzige Pünktchen :shock::shock:

aidualk
28.02.2017, 16:22
Faszinierend finde ich auf deinem Bild M99, dass man einen Arm der sich drehenden Spirale sehen kann. :top:

XG1
28.02.2017, 16:29
Faszinierend finde ich auf deinem Bild M99, dass man einen Arm der sich drehenden Spirale sehen kann. :top:In der Tat hat man da offenbar den Winkel für eine gute "Draufsicht". Jetzt komm ich ins Grübeln, ob die, die da wohnen, unsere Milchstraße genau so "von oben" sehen oder nicht.

Mainecoon
28.02.2017, 18:47
:shock: unglaublich...

Wie erklärt es sich, dass manche kaum zu sehenden Objekte bereits identifiziert wurden und andere, viel hellere, offenbar noch nicht? Bsp: im Feld 12h24m/+14°15' befinden sich am rechten Rand ungefähr auf 3 Uhr drei leicht halbbogenförmige Objekte, an meinem Bildschirm nur wahrnehmnbar durch die Einkringelung. Rechts daneben dagegen ein sehr heller, aber offenbar noch unbekannter oder unbenannter Punkt.

interessiert sich

Mainecoon

TONI_B
28.02.2017, 19:24
Ich kann nicht wirklich nachvollziehen, welche Objekte du meinst. Wenn du dir die Mühe machen willst, kannst du gerne das Bild runterladen und einzeichnen, was du meinst.

Die Sterne habe ich bei der Analyse nicht bezeichnen lassen. D.h. es gibt viele Objekte, die keine Bezeichnung tragen.

Ich habe die beiden Bilder in voller Auflösung in die Cloud gestellt:
LINK1 (https://drive.google.com/file/d/0B5QQvLV64lTsQ1pacGpLRk1CTXc/view?usp=sharing)
LINK2 (https://drive.google.com/file/d/0B5QQvLV64lTsekF5bjBUZEdhaWM/view?usp=sharing)

WoBa
28.02.2017, 20:27
gute Arbeit. Mit welcher Software wurden die Bezeichnungen eingebracht?
Ich benutze dafür UniMap.

Gruß

Wolfgang

TONI_B
01.03.2017, 07:44
Mit PixInsight: "ImageSolver" und "AnnotateImage"

jhagman
01.03.2017, 09:31
Immer wieder aufs neue faszinierend was du uns hier präsentierst!!! Und ich schau es mir immer wieder aufs neue seeehr gerne an!

Jürgen

TONI_B
01.03.2017, 10:14
Vielen Dank!

Mainecoon
02.03.2017, 18:14
# Beiträge 13 und 14

871/Sternenfrage.png
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=268577)

Dazu nochmals die Frage: Wie erklärt es sich, dass manche kaum zu sehenden Objekte bereits identifiziert wurden (s. roter Kreis) und andere, viel hellere (s. blauer Kreis), offenbar noch nicht?

fragt

Mainecoon

WildeFantasien
02.03.2017, 23:42
Wie erklärt es sich, dass manche kaum zu sehenden Objekte bereits identifiziert wurden und andere, viel hellere, offenbar noch nicht? Bsp: im Feld 12h24m/+14°15' befinden sich am rechten Rand ungefähr auf 3 Uhr drei leicht halbbogenförmige Objekte, an meinem Bildschirm nur wahrnehmnbar durch die Einkringelung. Rechts daneben dagegen ein sehr heller, aber offenbar noch unbekannter oder unbenannter Punkt.


Auf Deepskybildern sieht man nicht nur sehr weit entfernte Galaxien, die mehre 100 Millionen Lichtjahre entfernt sind, sondern auch Sterne in ein paar Hundert Lichtjahren Entfernung, die aufgrund ihrer Nähe auch relativ hell bzw. groß erscheinen. Da solche Sterne, im Vergleich zu den Galaxien, vollkommen unbedeutend sind, kann auf eine Beschriftung verzichtet werden.

Wenn ich in Stellarium (https://de.wikipedia.org/wiki/Stellarium) nachsehe, finde ich dort einen Doppelstern mit der Bezeichnung HIP60150A in einer Entfernung von 476 Lichtjahren.

Mainecoon
03.03.2017, 00:46
Hallo Stephan,

vielen Dank für deine Erklärung und auch den Link! Den werde ich mir mal zu Gemüte führen.

Es grüßt

Mainecoon

TONI_B
03.03.2017, 08:17
Ich kann mir die genannte Stelle erst heute Abend genauer anschauen, aber ich vermute, wie von WildeFanatasien schon erwähnt, dass es sich um Sterne handelt. Denn die habe ich bei der Auswertung nicht mit einbezogen, sonst wäre es zu unübersichtlich geworden.

BeHo
03.03.2017, 17:18
Wieder mal äußerst faszinierend. :top:

Das von Mainecoon blau umkringelte Objekt müsste wohl dieser Stern hier sein: Klick! (http://server7.sky-map.org/starview?object_type=1&object_id=197396)

TONI_B
03.03.2017, 21:18
Ja, es ist ein Stern!

871/M84_86_LAC72_085_A7_ISO800_42x4min_Annotated_B.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=268612)

Ich habe jetzt nur die helleren Galaxien und ein paar Sterne eingezeichnet. Inklusive dem verdächtigen Objekt, das sich jetzt als Stern mit der Bezeichnung: TYC879-413-1 heraus gestellt hat.

"TYC" steht für Tycho-Katalog, der die Ergebnisse des Hipparcos-Satelliten beinhaltet. Dabei wurden von mehr als 1Mio. Sternen die genauen Orte und Bewegungen gemessen.

usch
04.03.2017, 01:17
Mich amüsiert gerade der Gedanke, daß da draußen vielleicht in diesem Augenblick jemand ein Deep-Sky-Foto vor sich hat, auf unsere Sonne zeigt und sagt "Das ist nur ein Stern, ĦϞϢ-7889-Ψ7 – völlig unbedeutend". :D

TONI_B
04.03.2017, 06:26
Tja, das könnte natürlich der Fall sein...:top:

Leider werden wir es nie erfahren.

Stechus Kaktus
04.03.2017, 19:18
"Das ist nur ein Stern, ĦϞϢ-7889-Ψ7 – völlig unbedeutend". :D

und selbst der bewohnte 3. Planet dort ist größtenteils harmlos.