Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Blitzsyncro
Was hat denn eigentlich die A1 als kürzeste Bltzsyncrozeit? Ich denk mal was von 1/200 gelesen zu haben. Hab gestern allerdings Fotos mit 1/2000 und Aufhellblitz gemacht. Hat wunderbar funktioniert.
xx21
Terminator
12.05.2005, 15:23
Die kürzeste Blitzsynchronzeit dürfte die Leuchtdauer des Blitzes sein, denn die A1 hat keinen Schlitzverschluss wie z.B. die D7D -> auch sehr kurze Belichtungszeiten sind mit dem Blitz auch ohne HSS möglich.
ich nehme mal an HSS heißt high speed syncro???? das würden bedeuten ein klarer punkt der kompakten gegenüber dslr?
PeterHadTrapp
12.05.2005, 16:04
Wenn ich mich nicht täusche, dann kann die A1/A2 jede eingestellte Belichtungszeit synchronisieren. HSS-Modus braucht sie wegen des elektronischen Verschlusses nicht.
Richtig Peter,
A2-Handbuch Seite 91
PeterHadTrapp
12.05.2005, 16:24
ich nehme mal an HSS heißt high speed syncro???? das würden bedeuten ein klarer punkt der kompakten gegenüber dslr?
ja, ein nicht unerheblicher Vorteil.
Beispiel:
ich möchte bei grellem Sonnenlicht mit dem EINGEBAUTEN Blitz der D7d ein Portrait aufhellen, wegen der Schlagschatten. Blende offen (2,8)wegen unscharfen Hintergrundes.
und da habe ich ein Problem:
der eingebaute der D7d kann kein HSS - es wird immer 1/125 synchronzeit eingestellt, unabhängig von der Blende. Ein Foto bei heller Sonne mit Offenblende, 1/125 Belichtungszeit UND Aufhellblitz wird daher immer überbelichtet....ohne externen (der HSS-fähig ist) geht das also gar nicht
-> Punkt für die Kompakte !!!
Also wird das nur durch die Blitzdauer des Blitzes begrenzt, oder ?
Wo liegt diese den zb. bei einem Metz 40mz-1 bei voller leistung ...
dancefan
12.05.2005, 22:19
Ich habe nur einen Metz 2045 CT1, volle Leistung ca. 1/100 Sekunde, ausgemessen. Minimum etwas mehr als ne 1/1000 sek.
mrieglhofer
13.05.2005, 00:10
Hallo
Ein Metz 45 ist spezifiziert von 1/300 - 1/20000. Also bei Volllast ist 1/200 schon eng, da ja die Synchronisation auch nicht so exakt ist. Andererseits braucht man beim Aufhellen ja nur ca 1/4 oder weniger Leistung, sodaß man sich in der Gegend von 1/2000 und kürzer bewegen wird. Eigene Tests sind deswegen angesagt, da kleine Verschiebungen in der Synchronisation starke Auswirkungen haben und man da im Grenzbereich ist.
Der 40MZ3 ist spezifiziert mit 1/200 - 1/30000. Bei 1/1 1/200, bei 1/2 1/600, bei 1/4 1/1500 und bei 1/8 1/3000.
Die Metz hatten immer schon ein lange Leuchtzeit. Kommt vielleicht der Genauigkeit der Regelung zugute. Andere Blitze in der Klasse haben meist ca 1/1000-1/1500. Auch die kleinen Compact Studioblitze.
Aber in Summe fürs Aufhellblitzen echt super. Das ist ein echte Schwäche der 7D im Vergleich z.B. zur Nikon D70.
Markus
Hmm, da muß ich wohl mal ein paar Tests machen, ich benutz ja meistens volle Power .....
Vielen Dank an alle! Ist ja ne recht interessante Diskussion aus meiner Frage geworden.
xx21