Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sigma Art 135 1.8, 24-70 2.8, 14 1.8


Stealth
21.02.2017, 08:26
Ein Feuerwerk an Neuvorstellungen...


https://www.dpreview.com/news/1942581285/sigma-announces-14mm-f1-8-24-70mm-f2-8-and-135mm-f1-8-art-lenses/

matti62
21.02.2017, 08:30
Das 2470 ist auch noch stabilisiert. Wenn es jetzt auch noch die BQ hat uns sich mit dem MC11 sinnvoll nutzen läßt bei einem Preis von ca. 1600 E, dann wird es für die Originalhersteller eng.

mrrondi
21.02.2017, 08:55
Bis aufs Gewicht liest sich es ja ganz ordentlich.
Wenn manche das SONY 24-70 mit 890g schwer und gross empfinden - dann
wird's ne kleiner und leichter werden.
CANON hat nix zum fürchten bei einem Strassenpreis von ca. 1.800 Euro.
SIGMA muss schon deutlich günstiger sein - den Mehrpreis bekommst bei
Original Optiken locker wieder rein - selbst bei 10 Jahren alten Optiken.

matti62
21.02.2017, 09:27
Das Canon ist nicht stabilisiert.

Rolf Reiter
21.02.2017, 09:41
Moin,

ich bin gespannt auf das 100-400. Wäre für mich eine gute Ergänzung zum 70-200.

Gruß
Rolf

About Schmidt
21.02.2017, 09:53
Das Canon ist nicht stabilisiert.

Was manchmal ja auch ein Vorteil sein soll.

Gruß Wolfgang

mrrondi
21.02.2017, 10:01
Ein Canon User wird das nicht vom Ofen hervorlocken - das 24-70 II
ist ne Super Optik und im Profiservice abgedeckt.
Und hoffentlich leichter sein als die anderen - leider ist da noch nix angegeben.

aidualk
21.02.2017, 10:50
Die Sigma eigenen MTF zu den Objektiven:

- 14mm/1.8: click (http://www.sigma-global.com/en/lenses/cas/product/art/a_14_18/data/) - sieht am Rand nach etwas Koma aus, wenn auch weniger als im Vergleich zum 20mm Sigma (https://www.sigma-foto.de/objektive/20mm-f14-dg-hsm-art/technische-daten/). Das neue Samyang 14mm/2.4 (http://www.samyanglensglobal.com/product/detail.do?SQ=52) macht auf mich aber erstmal den interessanteren Eindruck.

- 135mm/1.8: click (http://www.sigma-global.com/en/lenses/cas/product/art/a_135_18/data/) - sieht sehr gut und ausgeglichen aus.

- 24-70mm/2.8: click (http://www.sigma-global.com/en/lenses/cas/product/art/a_24_70_28/data/) - Ein typisches 2,8er Standardzoom, mit den normalen Randschwächen.

- 100-400mm: click (http://www.sigma-global.com/en/lenses/cas/product/contemporary/c_100_400_5_63/data/) - sieht interessant aus. Es scheint eher auf das lange Ende hin optimiert zu sein. Da würde mich ein direkter Vergleich zum Sony 70-400 mal interessieren.

Alison
21.02.2017, 10:53
Was manchmal ja auch ein Vorteil sein soll.
Gruß Wolfgang

Wann? Mir fällt nur der Haltbarkeitsaspekt ein.

mrrondi
21.02.2017, 10:53
Bei dem 135er wird's doch ähnlich aussehen - das Stück von CANON wird unter 1000 Euro gehandelt und hab noch sehr sehr selten was schlechtes darüber gelesen.
Ein Klassiker zu gutem Kurs.

Bin echt gespannt was SIGMA da aufrufen wird.i

About Schmidt
21.02.2017, 11:53
Wann? Mir fällt nur der Haltbarkeitsaspekt ein.

Ich will hier nicht wieder eine Glaubenskrise lostreten.
Ein hoher Fuji Funktionär hat mal erklärt, dass man zu Gunsten der besseren Bildqualität bei Fuji explizit darauf verzichtet. Mag sein, dass er sich auf ein Verwacklungschutz im Kamerabody bezogen hat, da es von Fuji ja auch Objektive mit Verwacklungsschutz gibt. Jedoch nur Zooms und keine Festbrennweiten.
Zudem sind Objektive ohne diesen Schutz leichter, kleiner und verbrauchen weniger Strom.

Gruß Wolfgang

ericflash
21.02.2017, 12:38
Endlich der letzte Grund warum ich Sony immer noch ein bisschen nachtrauere. Ich spare schon mal für das 135er :D

foxy
21.02.2017, 13:27
Hallo,

es ist mittlerweile egal ob mit Sony-Anschluss oder nicht, wenn man den MC11 hat...
das wichtigste Zubehör für E-Mount und ich bin schon sehr gespannt
auf das 14ner, scheint ein Sahneschnittchen zu sein...
Viele werden jetzt wieder schimpfen...vieleicht sogar zu recht... das
kein A- b.z.w. E-Mountanschluß dabei ist, aber dafür wurde der
MC11 entwickelt und auch die A7II - A7RII, weil man Adapter verwenden
kann...ich habe MC11 und LA-EA3 und bin damit auf alle
Eventualitäten vorbereitet...wichtig ist, das das Angebot für
E-Mount wächst und wächst und wächst und das ist super:top:

Gruß Foxy

Alison
21.02.2017, 14:18
Zudem sind Objektive ohne diesen Schutz leichter, kleiner und verbrauchen weniger Strom.

Das klingt logisch. Was mir noch eingefallen ist: ein Stabilisator verlangt dass es ein entsprechendes leichtes Linsenelement geben muss - das kann durchaus bedeuten, dass man an andere Stelle Kompromisse im Design eingehen muss. Aber das Ganze wird wirklich etwas OT.

About Schmidt
21.02.2017, 15:49
Um das abzuschließen möchte ich noch sagen, dass mit ein Stabi auch schon so manches Bild gerettet hat.

Gruß Wolfgang

MaTiHH
21.02.2017, 18:22
Die Sigma eigenen MTF zu den Objektiven:

- 14mm/1.8: click (http://www.sigma-global.com/en/lenses/cas/product/art/a_14_18/data/) - sieht am Rand nach etwas Koma aus, wenn auch weniger als im Vergleich zum 20mm Sigma (https://www.sigma-foto.de/objektive/20mm-f14-dg-hsm-art/technische-daten/). Das neue Samyang 14mm/2.4 (http://www.samyanglensglobal.com/product/detail.do?SQ=52) macht auf mich aber erstmal den interessanteren Eindruck.


Sorry, wenn meine Nachfrage doof ist: Wie erkenne ich aus dem MTF-Diagramm die Neigung zu Koma. Ich dachte, ich sehe letztlich nur die zum Bildrand sinkende Auflösung und nicht die Bildfehler?

minolta2175
21.02.2017, 19:55
Viele werden jetzt wieder schimpfen...vieleicht sogar zu recht... das
kein A- b.z.w. E-Mountanschluß dabei ist, aber dafür wurde der
MC11 entwickelt und auch die A7II - A7RII, weil man Adapter verwenden
kann...Gruß Foxy
Der MC11 Adapter wurde nur entwickelt weil die Verkaufszahlen so klein sind, der Sony-Kunde muß das Canon-Bajonett-Objektiv und den Adapter bezahlen, da haben einige gleich Canon gekauft.
Sony hat versucht mit dem E-Bajonett mehr Marktanteile zu erreichen, mit dem Ergebnis 13%.

About Schmidt
21.02.2017, 20:03
Hier hat Martin das 135mm vorgestellt (http://www.photoscala.de/2017/02/21/135mm-f18-dg-hsm-art-im-detail-vorgestellt/). Wenn das hält, was es verspricht, wird das ein tolles Objektiv!

Gruß Wolfgang

nex69
21.02.2017, 20:17
Der MC11 Adapter wurde nur entwickelt weil die Verkaufszahlen so klein sind,

Die günstigen Sigma Festbrennweiten für E-Mount verkaufen sich gut. Sigma wird schon noch E-Mount Objektive für Vollformat auf den Markt bringen. Der MC-11 ist halt der Versuchsballon. Mehr als ein Notnagel ist das aber nicht. Der AF kann nicht mit nativen Objektiven mithalten und der AF-C wird offiziell nicht unterstützt von Sigma und funktioniert auch nur halbwegs.
Aber für Leute die Canon und Sony haben ist das eine höchst interessante Option.

Schmiddi
21.02.2017, 20:55
...es ist mittlerweile egal ob mit Sony-Anschluss oder nicht, wenn man den MC11 hat...

Das stimmt aber nur bedingt - wer A-Mount hat, guckt ganz in die Röhre. Und für mich mit einer A7R ohne II ist das auch keine Option. "Egal" ists damit nicht - aber ich stimme zu: es ist viel besser als nix!

Viele Grüße, Andreas

Reisefoto
21.02.2017, 21:07
auf das 14ner, scheint ein Sahneschnittchen zu sein...
Viele werden jetzt wieder schimpfen...vieleicht sogar zu recht... das
kein A- b.z.w. E-Mountanschluß dabei ist, aber dafür wurde der
MC11
Ich vermute, dass das 14er Samyang besser ist, als das 14er Sigma oder das man das Sigma so abblenden muss, dass sich für Astrofreunde kein Vorteil mehr aus der Offenblende f1,8 ergibt.
Der MC11 hilft wenig am A-Bajonett.

Der MC11 Adapter wurde nur entwickelt weil die Verkaufszahlen so klein sind,
Wo schreibt Sigma das?


- 100-400mm: click (http://www.sigma-global.com/en/lenses/cas/product/contemporary/c_100_400_5_63/data/) - sieht interessant aus. Es scheint eher auf das lange Ende hin optimiert zu sein. Da würde mich ein direkter Vergleich zum Sony 70-400 mal interessieren.
Wenn Sigma hier auch die Af-Unzuverlässigkeiten wie bei den kürzeren Brennweiten zeigt, könnte das eine signifikante Einschränkung sein. Generell dürfte man mit der AF-Unterstützung beim 70-400G besser dastehen, bei Adaption über MC11 aber vielleicht auch nicht.

*thomasD*
21.02.2017, 22:07
Noch hat es ja keiner gesagt: Das 14 mm f1.8 ist mir mit knapp 1,2 kg viel zu schwer für unterwegs. Außerdem hat der MC11nicht mal einen Stativfuß.

foxy
21.02.2017, 22:59
Noch hat es ja keiner gesagt: Das 14 mm f1.8 ist mir mit knapp 1,2 kg viel zu schwer für unterwegs. Außerdem hat der MC11nicht mal einen Stativfuß.

klar...bei F1,8 und UWW keine Überraschung, aber ich als Benutzer
eines Tamron SP 15-30 (1050g) mit LA-EA3 an der A7II sehe das eher
gelassen...macht mir nix und vielen anderen auch nicht...
wichtig ist die Leistung und da muß es erstmal das Samyang Premium 14F2,4
schlagen, denn das ist in der Leistung eine Hausnummer...

Gruß Foxy

minolta2175
21.02.2017, 23:00
Der MC11 hilft wenig am A-Bajonett.
Wo schreibt Sigma das?

Das schreibt Sigma:
Der Anschluss-Konverter MC-11 ermöglicht es, Wechselobjektive mit SIGMA SA-Anschluss und SIGMA EF-Anschluss an Kameragehäusen mit dem Sony E-Mount zu verwenden.
Der Anschluss-Konverter MC-11 stellt eine ideale Ergänzung für die Ausrüstung von Profi-Fotografen dar, die je nach Motiv mit unterschiedlichen Kamerasystemen arbeiten, und bietet große Vorteile für Amateur-Fotografen, die häufig unterschiedliche Kamerasysteme einsetzen. Die eigene Ausrüstung gewinnt deutlich an Wert, wenn die vorhanden Objektive mit unterschiedlichen Kamerasystemen kompatibel sind. Darüber hinaus können die Nutzer von Sony E-Mount Kameras mit dem Konverter ein noch größeres Angebot an kompatiblen Objektiven nutzen.
Der Sony-Kunde verwendet den Adapter weil er das Objektiv nicht für seine Kamera bekommt, der A-Bajonett-Kunde schaut ganz in die Röhre.

foxy
21.02.2017, 23:13
der A-Bajonett-Kunde schaut ganz in die Röhre.

jeder A-Mount Besitzer hofft immer weiter, aber da wird sich kaum noch etwas tun...
entweder Sony macht selbst noch was für A.Mount oder alles bleibt wie es ist...
und es ist nun einmal so, daß A-Mount halt ein Auslaufmodel ist und die E-Mount
Besitzer hier eben durch die Adapterlösungen klar im Vorteil sind:top:
Es gibt aber auch genug E-Mountbesitzer, die native Lösungen bevorzugen und auch die
gucken in die Röhre...zum Glück bin ich der Adapter-Typ...:D

Gruß Foxy

Reisefoto
22.02.2017, 01:12
Irgendwie hat die Platte einen Sprung.

mrrondi
22.02.2017, 08:13
jeder A-Mount Besitzer hofft immer weiter, aber da wird sich kaum noch etwas tun...
entweder Sony macht selbst noch was für A.Mount oder alles bleibt wie es ist...
und es ist nun einmal so, daß A-Mount halt ein Auslaufmodel ist und die E-Mount
Besitzer hier eben durch die Adapterlösungen klar im Vorteil sind:top:
Es gibt aber auch genug E-Mountbesitzer, die native Lösungen bevorzugen und auch die
gucken in die Röhre...zum Glück bin ich der Adapter-Typ...:D

Gruß Foxy

Adapterlösung im Vorteil ?
A-Mount Auslauf ?
Es gibt soviel Optiken für das A-Mount auf den Markt - wo ist des Problem ?

Sorry - der Sprung in der Platte ist sehr gross wenn ich sowas lese.

aidualk
22.02.2017, 09:43
Sorry, wenn meine Nachfrage doof ist: Wie erkenne ich aus dem MTF-Diagramm die Neigung zu Koma. Ich dachte, ich sehe letztlich nur die zum Bildrand sinkende Auflösung und nicht die Bildfehler?

Wenn die Kurven für sagittal und tangential am Bildrand auseinander laufen begünstigt das u.a. auch Koma. Sie sollte im Idealfall möglichst eng beieinander bleiben (und natürlich auf hohem Niveau ;) ).

foxy
22.02.2017, 14:00
Adapterlösung im Vorteil ?
A-Mount Auslauf ?
Es gibt soviel Optiken für das A-Mount auf den Markt - wo ist des Problem ?

Sorry - der Sprung in der Platte ist sehr gross wenn ich sowas lese.

das liegt aber daran, das die A-mount Nutzer iimer wieder Jammern, wenn nix für sie dabei ist....und nun keinen Sprung mehr in der Platte ...soll mir recht sein!

Gruß Foxy

ericflash
22.02.2017, 15:27
Ich weiß bis heute nicht wie man diese Kurven liest. Solange das Ergebnis stimmt sind mir die auch mehr oder weniger egal.
Wichtig für mich: Schönes Bokeh bei Ganzkörper, weniger CA als das 135mm ZA, und gute Schärfe bei 1.8.
Ich bin schon so gespannt auf den Preis, oder auch nicht :P

MaTiHH
22.02.2017, 19:40
Wenn die Kurven für sagittal und tangential am Bildrand auseinander laufen begünstigt das u.a. auch Koma. Sie sollte im Idealfall möglichst eng beieinander bleiben (und natürlich auf hohem Niveau ;) ).

Danke, wieder etwas gelernt!

Yonnix
23.02.2017, 16:20
Schaut euch mal das Hands On an: Klick! (https://www.dpreview.com/news/4711801152/cp-2017-hands-on-with-sigmas-newest-lenses)

Die Dinger sind einfach alle gigantisch groß, deshalb sahen sie im Vergleich nicht so groß aus.

aidualk
23.02.2017, 16:30
Ich habe den Verdacht, dass die neuen Sigmas, wie auch schon die Otussis, einen deutlich größeren Bildkreis ausleuchten, und damit eine sehr hohe und gleichmäßige Leistung an KB Kameras bringen können. Mein Verdacht bzgl. der Otusse hat sich ja kürzlich mit dem adaptieren an die Fuji GFX bestätigt. Da vignettiert (http://www.fujirumors.com/first-images-fujifilm-gfx-adapters-leica-m-zeiss-otus-mamiya-schneider-kreuznach-focal-plane-shutter-advantage/)das 85er noch nicht mal. :shock:

AntiRAM
23.02.2017, 16:41
...Mein Verdacht bzgl. der Otusse hat sich ja kürzlich mit dem adaptieren an die Fuji GFX bestätigt. Da vignettiert (http://www.fujirumors.com/first-images-fujifilm-gfx-adapters-leica-m-zeiss-otus-mamiya-schneider-kreuznach-focal-plane-shutter-advantage/)das 85er noch nicht mal. :shock:

Hehe ja das Posting von Dir habe ich gesehen und mich dann direkt gefragt wie wohl so ein 85er Art an der neuen Hasselblad X1D-50c oder Fuji GFX 50S den Sensor ausleuchten würde.... :cool:

MaTiHH
23.02.2017, 19:38
ich habe den verdacht, dass die neuen sigmas, wie auch schon die otussis, einen deutlich größeren bildkreis ausleuchten, und damit eine sehr hohe und gleichmäßige leistung an kb kameras bringen können. Mein verdacht bzgl. Der otusse hat sich ja kürzlich mit dem adaptieren an die fuji gfx bestätigt. Da vignettiert (http://www.fujirumors.com/first-images-fujifilm-gfx-adapters-leica-m-zeiss-otus-mamiya-schneider-kreuznach-focal-plane-shutter-advantage/)das 85er noch nicht mal. :shock:

Nett :d:d:d:d:d:d:d

nex69
23.02.2017, 19:42
Die Dinger sind einfach alle gigantisch groß, deshalb sahen sie im Vergleich nicht so groß aus.


Das 100-400 ist ewa so gross wie das kleine FE 70-200 mit f4. Das finde ich sehr ok:

http://camerasize.com/compact/#660.641,579.392,ha,t

mrrondi
23.02.2017, 20:30
Weiss nicht was die SIGMA Optik für Sony User neu ist - haben wir doch im Programm
so nen Wummer oder nicht ? 70-400 GII.

nex69
23.02.2017, 20:36
Ja richtig. Aber erstens nur für A-Mount und zweitens kostet das Teil hier um CHF 2200. Das ist deutlich mehr als ich für meine Sigma 150-600 Sports bezahlt habe. Das Sigma 100-400 schätze ich mal auf CHF/Euro 700-800 Strassenpreis. Das ist doch ein grösserer Unterschied.

Adaptieren muss ich an E-Mount beide. Das Sigma kann ich aber auch in einer Canon Version kaufen und an meiner 80D benutzen.

Es gibt ja Gerüchte dass Sony ein Telezoom für E-Mount bringen soll. Das wird vermutlich ein 70-400 sein.

wus
24.02.2017, 10:46
Schon beeindruckend, was Sigma in der letzten Zeit alles so raushaut.

Aber so richtig verstehen tu ich da nicht alles:

* Wie kann man - heutzutage - ein 135er ohne Stabi rausbringen, für Kameras, die keine Sensorstabis haben???

* Ich mag ja das 70-400G sehr, das einzige was mir daran regelmäßig fehlt ist eine höhere Lichtstärke. Und jetzt bringt Sigma ein Zoom mit vergleichbarem Brennweitenbereich und noch größerer Lichtschwäche??? Okay, es ist etwas leichter, wird vermutlich deutlich weniger kosten als das 70-400G2, und an VF-Kameras wiegt die Lichtschwäche vielleicht nicht ganz so schwer. Andererseits: wer eine VF-Kamera verwendet, wird wohl in der Regel eher hochwertigere Telezooms verwenden. Und VF-Kameras sind auch nicht erste Wahl wenn man Gewicht sparen will.

Trotzdem, interessante neue Objektive!

MaTiHH
24.02.2017, 11:08
Schon beeindruckend, was Sigma in der letzten Zeit alles so raushaut.

Aber so richtig verstehen tu ich da nicht alles:

* Wie kann man - heutzutage - ein 135er ohne Stabi rausbringen, für Kameras, die keine Sensorstabis haben???

* Ich mag ja das 70-400G sehr, das einzige was mir daran regelmäßig fehlt ist eine höhere Lichtstärke. Und jetzt bringt Sigma ein Zoom mit vergleichbarem Brennweitenbereich und noch größerer Lichtschwäche??? Okay, es ist etwas leichter, wird vermutlich deutlich weniger kosten als das 70-400G2, und an VF-Kameras wiegt die Lichtschwäche vielleicht nicht ganz so schwer. Andererseits: wer eine VF-Kamera verwendet, wird wohl in der Regel eher hochwertigere Telezooms verwenden. Und VF-Kameras sind auch nicht erste Wahl wenn man Gewicht sparen will.

Trotzdem, interessante neue Objektive!

Ich denke, das 100-400 ist tatsächlich eher als "leichtes" Reisezoom gedacht.

Den fehlenden Stabilisator in den Sigma Art Primus (übrigens durchgängig) kann ich mir auch nicht erklären, lässt mich als Sony Besitzer aber traditionell kalt.

Vielleicht planen sie schon eine V2-Serie mit Stabi?

Am meisten interessiert mich das 14 1.8 - ich mache heute Astro ganz gern mit dem 20 1.4 und wenn das 14er ähnlich gut ist wäre es eine Bereicherung.

ericflash
24.02.2017, 11:10
Gerade bei Portraits bzw. Reportage braucht man sowieso oft um die 1/160 damit alles schön scharf ist. Das traue ich mir beim 135er auch noch zu halten. Aber es stimmt schon ein Stabi kann schon was.

Yonnix
24.02.2017, 11:11
Das mit dem fehlenden Stabi ist sicher eine bewusste Designentscheidung. Durch das zusätzliche Element und andere Toleranzlagen sind Objektive mit Stabilisator grundsätzlich schwieriger auf Höchstleistungen zu trimmen.

Ich denke, dass es Sigma hier eher um Top-Werte und akzeptable Serienstreuung geht und deshalb der Stabi bewusst weggelassen wurde.

AntiRAM
27.02.2017, 13:31
.... mich dann direkt gefragt wie wohl so ein 85er Art an der neuen Hasselblad X1D-50c oder Fuji GFX 50S den Sensor ausleuchten würde.... :cool:


Gerade entdeckt:

http://akpo.ca/35mm-Lenses-on-the-Fujifilm-GFX-50S


Hmm ... vieleicht sollte Sigma noch einen MC 11 für das Crop Mittelformat raus bringen :lol:

Stealth
27.02.2017, 14:43
They’re bulky and heavy, it’s true, but our customers like them because of the performance. That’s what we learned.

Endlich mal jemand der uns versteht!

https://www.dpreview.com/interviews/9146806951/cp-2017-sigma-interview-we-ve-learned-that-some-customers-require-exceptional-lens-performance

matti62
27.02.2017, 15:59
oh gott, ist das 24mm 1.8 ein brummer! Da muß es deutlich besser sein als das Batis 25mm 2.0.

AntiRAM
27.02.2017, 16:35
oh gott, ist das 24mm 1.8 ein brummer! Da muß es deutlich besser sein als das Batis 25mm 2.0.

Ähm Du meinst sicher das 14mm F1.8 Art.

cat_on_leaf
27.02.2017, 16:37
Das hier ist ja mal eine Aussage aus dem Interview von der CP+ mit DpReview:

You now make a mount adapter for Sony E-mount, but are you planning native support for the Sony E-mount in the future?

Yes, that’s our plan. Our plan is to develop full-frame lenses for Sony E mount, and in the future we will have more E mount lenses. But it takes time. Normally it takes about two years to develop one lens, sometimes three. So even if I start the process now, the lens might come out in two years time.

aidualk
27.02.2017, 16:42
Ähm Du meinst sicher das 14mm F1.8 Art.

Mit Sicherheit - was für ein Brocken (https://www.dpreview.com/files/p/articles/9146806951/SigmaCPplus-11.jpeg)

mit E-Adapter rund 1,3 kg soooo gut kann das Objektiv gar nicht sein.

nöö, das Ding passt gar nicht in meinen (kleinen) Rucksack. :lol:

Yonnix
27.02.2017, 16:51
Mit Sicherheit - was für ein Brocken (https://www.dpreview.com/files/p/articles/9146806951/SigmaCPplus-11.jpeg) :

Selten fand ich ein Objektiv so unattraktiv :D :top:

foxy
27.02.2017, 17:15
Selten fand ich ein Objektiv so unattraktiv :D :top:

deute ich das richtig als Sarkasmus ?:crazy:

wenn nicht...

ganz im Gegenteil...ich liebe es jetzt schon :D:top:

wenn die Qualität stimmt und davon ist bei einem Sigma Art
auszugehen und der Preis nicht weit über dem Tamron 15-30F2,8
liegt, wird es den Weg zu mir finden...

Gruß Foxy

aidualk
27.02.2017, 17:55
Letzten Winter in Norwegen trafen wir einen Canon Kollegen, der sich extra für die Nachtaufnahmen das 11-24mm f/4 gekauft hatte. Das ist ja genauso ein Brocken. Das Ding war schon an seiner 5DIII unhandlich und er wollte es nach der Tour auch wieder verkaufen... :zuck:

matti62
27.02.2017, 18:33
Ähm Du meinst sicher das 14mm F1.8 Art.

Yep, das stimmt!

rainerstollwetter
06.03.2017, 12:54
Hallo Forum,

eine erste Besprechung des Objektivs mit Testbildern von DOCMA.

Klick (https://www.docma.info/blog/erster-test-sigma-f1-8-135mm-art)


Rainer

AntiRAM
06.03.2017, 13:20
...eine erste Besprechung des Objektivs mit Testbildern von DOCMA.

Klick (https://www.docma.info/blog/erster-test-sigma-f1-8-135mm-art)



Merci :top:

Die haben mit der A7RII + MC 11 getestet (für den MC 11 scheint es aber noch kein Update für das neue 135 Art zu geben).

Zitat:" ..es ist selbst bei Offenblende brachial scharf, der Autofokus sitzt auf den Punkt, es zeigt keine chromatischen Aberrationen, die Verarbeitungsqualität ist ohne Tadel und es bietet ein wundervolles Bokeh"

:top::D

aidualk
06.03.2017, 13:31
Ein Beschleunigungssensor erkennt die Ausrichtung des Objektivs, sodass das Autofokus-System auf unterschiedliche, schwerkraftbedingte Belastungen der Fokussierungsgruppe reagieren kann.

:shock: :lol: :top:

Die Bilder sehen schon lecker aus :top:
Die haben die mehr als 1,1 kg plus Adapter direkt an der Kamera aufs Stativ, ohne Stativschelle. :cool: ;)

rainerstollwetter
21.03.2017, 09:06
Der Preis ist endlich bekannt.

UVP € 1479;--. Das ist schon ein Wort. Da werde ich zumindest ein paar Monate warten.

Rainer

ericflash
21.03.2017, 10:50
Ist mir auch noch etwas zu teuer wenn ich bedenke dass das Sony mittlerweile für 1.000 in sehr gutem Zustand zu bekommen war. Bin mal gespannt wie sich die Preise dann einpendeln.

ben71
21.03.2017, 12:01
Die haben mit der A7RII + MC 11 getestet (für den MC 11 scheint es aber noch kein Update für das neue 135 Art zu geben).


.... geh mal auf diese (http://www.sigma-global.com/en/download/lenses/firmware/)Page und klick auf den MC-11 - Detail :top:

davidmathar
21.03.2017, 12:52
Da ich auch das Sony Zeiss 135 1.8 hatte, möchte ich unbedingt wieder diese Brennweite mit großer Blende verbinden. Allerdings frage ich mich welcher Adapter der beste für das 135er Sigma an der A7rii ist? Auf den ersten Blick natürlich der MC-11. Aber wenn dann das 135er nur mit Arbeitsblende (wie scheinbar das 85er) fokussieren würde, wäre das nicht so prickelnd. Kann jemand was zu den AF Adaptern von Techart u. Commlite sagen in Verbindung mit Sigma Art Objektiven? @ AntiRam: Du hast doch den Techart und den MC-11. Wie sind die im Vergleich mit dem 85er Art?

matti62
29.04.2017, 11:22
https://m.youtube.com/watch?feature=youtu.be&v=JFhT5m--ip4&t=1m26s

Ein erstes Video mit dem Sigma 135mm 1.8 und dem MC-11. Der Gesichts AF funktioniert wohl recht gut, der Eye AF eher schlecht?

Wenn ich ehrlich bin, das Bokeh überzeugt mich nicht so... Ganz am Anfang an der Brücke habe ich das Gefühl, es tritt ein Swirleffekt ein, das Bokeh selber ist unruhig und die Bokehlichter scheinen nicht rund sondern 8eckig zu sein?

nobody23
16.06.2017, 10:42
http://www.canonrumors.com/sigma-14mm-f1-8-dg-hsm-art-preorders-start-june-22-2017/

Soll wohl bald losgehen!!

Bin gespannt aufs Coma des 14ers.

Edit:
Sigma hat auf Ihrer Seite ein Coma Beispiel gezeigt.
Vielversprechend, aber immer auf die unabhägigen Tests warten.

https://www.sigma-global.com/en/lenses/cas/product/art/a_14_18/testshot/

nobody23
22.06.2017, 14:25
Es ist nun offiziell:
Ankündigung (https://photorumors.com/2017/06/22/sigma-24-70mm-f2-8-dg-os-hsm-art-and-14mm-f1-8-dg-hsm-art-lenses-available-for-pre-order/)

nex69
22.06.2017, 20:36
Das 24-70 kostet in Trumpland 1299 $. Dann wird es vermutlich hier 1500 Euro und 1700 CHF kosten :crazy:.

MaTiHH
23.06.2017, 21:37
24-70 1.449€ und 14 1.649€.

So richtig günstig ist auch Sigma nicht mehr.

nobody23
26.06.2017, 21:45
Es gibt nun ein bisschen mehr Bildmaterial, kommt allerdings von Sigma selber!

DPReview Forum (https://www.dpreview.com/forums/thread/4173769)

Nachthimmel (https://www.sigma-global.com/common/lenses/cas/product/art/a_14_18/impression/images/a_14_18_002.jpg)

Vorsichtig optimistisch.
Sehe zwar im Himmel noch leichtes Koma, aber meinem empfinden nach deutlich weniger als beim 20er.

Gruss
Nicolas

nex69
26.06.2017, 22:00
Vom unglaublich trägen Schweizer Sigma Importeur gabs heute immerhin einen Newsletter mit den Schweizer Preisen. Das Unglaubliche daran: Auf der Webseite sind die Neuheiten immer noch nicht aufgeführt. Ich frage mich ernsthaft ob die überhaupt was verkaufen wollen. Na,ja mir verkaufen sie vorläufig eh nichts mehr. Meine letzten beiden Sigma Objektive sind weg.

nobody23
26.06.2017, 22:02
Vom unglaublich trägen Schweizer Sigma Importeur

Wer ist das?

Nicolas

nex69
26.06.2017, 22:11
Ott und Wyss in Zofingen: owy.ch Schon seit Jahr und Tag. Habe bei denen schon in tiefsten Vor Internet Zeiten Prospekte angefordert (1986 als ich meine erste Nikon gekauft habe und keine Kohle für Originalobjektive hatte :crazy:). Die Geschäfte müssen gut laufen, wenn man es sich leisten kann, die Webseite auf dem Stand etwa vom letzten Herbst stehenzulassen. Das 12-24 wird immer noch als Neuheit angepriesen.

Newsletter: https://www.owy.ch/070_newsletter/newsletter_foto_2017_03.html

SIGMA 14mm F1.8 DG HSM | Art CHF 2095

SIGMA 24-70mm F2.8 DG OS HSM | Art CHF 1795

SIGMA 135mm F1.8 DG HSM | Art CHF 1865

SIGMA 100-400mm F5.0-6.3 DG OS HSM | Contemporary CHF 1195

nobody23
05.07.2017, 21:28
Sigma 14 und Astrofreak:
https://jackfusco.smugmug.com/Blog/Sigma-14mm-f18-ART-First-Images

nobody23
12.07.2017, 17:53
590/_DSC0217.jpg

Endlich da und bereit! :crazy:

nobody23
13.07.2017, 20:50
Der poln. Test ist da!

http://www.optyczne.pl/425.1-Test_obiektywu-Sigma_A_14_mm_f_1.8_DG_HSM.html

nobody23
15.07.2017, 16:40
https://we.tl/TVELivrFdO

Erste Schnelltestbilder von meinem Balkon.

Heute abend gehts Milchstrasse fotografieren.

Gruss
Nicolas

AntiRAM
31.07.2017, 14:23
Ich hab das Sigma 135 Art nun auch per MC 11 an der Sony A7RII und A7S und an einer Canon 7D.

Mach wirklich freude das Objektiv.

Ich besitze ja noch eine paar andere Arts auch das 85er welches etwas wuchtiger ist.

Die Naheinstellgrenze vom 135 gefällt mir auch sehr gut und über Zwischenringe kann man auch sehr kleine Dinge wirklich großartig in XXL ablichten.

:top:

davidmathar
10.10.2017, 19:06
Eben ist bei mir das 135er Sigma eingetrudelt. Ich muss sagen, der AF ist sowohl an der A7sii u. rii ziemlich flott. Hatte schon mal das 35er Art mit MC-11, aber das war wesentlich langsamer. Am WE werde ich das Teil mal genauer Testen. Bisher bin ich insbesondere vom AF positiv überrascht.

MaTiHH
11.10.2017, 06:52
Mit welchem Adapter arbeitest du?

davidmathar
11.10.2017, 10:54
Mit dem MC-11 von Sigma. Der einzige negative Punkt der mir gestern aufgefallen ist, ist dass AF-C nicht wirklich funktioniert. Vielleicht muss ich meinen Adapter auch mal updaten (wobei ich erstmal schauen muss, wie ich das mache). Aber der AF-S war wirklich zügig gestern Abend beim ersten Testen. Am WE hab ich hoffentlich etwas Zeit, das Teil mal länger zu prüfen.

AntiRAM
11.10.2017, 17:20
... Der einzige negative Punkt der mir gestern aufgefallen ist, ist dass AF-C nicht wirklich funktioniert. Vielleicht muss ich meinen Adapter auch mal updaten ....

Also bei meinem 85er Art war AF-C mit MC 11 möglich.
Beim 135 er Art habe ich das noch nicht überprüft...

Adapter Updaten geht mit dem spezial USB Kabel was beim MC 11 und auch bei den Art Dockingstationen (Cannon Ef und Sony A-Mount) mitgeliefert wird.

Der MC 11 Adapter wird dann direkt per USB an einen PC/MAC angeschlossen und Du brauchst noch :

https://www.sigma-global.com/en/download/lenses/sigma-optimization-pro/

https://www.sigma-global.com/en/download/lenses/firmware/popups/mount-converter/

Auf meinem MC 11 ist noch V1.03 (minimum für das 135 er ) und es scheint bereits drei neuere Versionen zu geben.

Falls Du mal das Objektiv selbst aktualisieren möchtest brauchst Du leider das Sigma Canon USB Dock (gibt aber aktuell noch keine neuere Objektiv Firmware dafür).

davidmathar
23.10.2017, 22:35
Hmm.. nun hatte ich etwas Zeit das 135er Sigma unter die Lupe zu nehmen. Die Abbildungsleistung ist ein Traum. Auch wenn ich es fast schon zu seicht im Vergleich zum Apo Sonnar empfinde. Ich mag den Zeiss typischen kontrastreichen Look. Aber der AF in Verbindung mit dem MC-11 ist leider doch sehr inkonsistent. Mal sehr schnell, dann aber wieder pumpend ohne das Ziel zu finden. Das nervt mich doch recht stark, so dass ich überlege das Batis zu nehmen trotz 2.8er Blende. Das Sigma mit konsistentem AF wäre ja auch zu schön :roll:

HaPeKa
10.08.2018, 20:39
Hat schon jemand hier das Sigma ART 14mm f/1.8 mit eMount im Einsatz und hat erste Erfahrungen gemacht? Das Objektiv ist ja schon bei diversen Händlern auf Lager.

nex69
10.08.2018, 21:29
Kann nur zum 135er und zum 50er was sagen. Beide mit E-Mount.

Eikazon
06.09.2018, 11:23
Zum Sigma ART 14mm f/1.8 mit E-Mount:

[Leider habe ich meinen eigenen Beitrag hier beim Versuch, einen Tippfehler zu korrigieren, versehentlich überschrieben = gelöscht. Keine Ahnung, wie man so blöd :oops: sein kann, aber die wesentlichen Aussagen waren:]

Habe das Objektiv beim Sigma-E-Mount-Tag bei Calumet in Stuttgart ausgeliehen und ca. eine halbe Stunde lang (auf der Straße) getestet. Mir ging es weniger um die Bildqualität (dann hätte ich mit Stativ usw. testen müssen), sondern v.a. um das Handling der Art-Objektive für E-Mount. Ergebnisse:
* Sehr beeindruckend.
* Das Objektiv wirkt solide, schwer, aber an der α7R II noch ganz gut ausbalanciert.
* Bildqualität ist gut – kaum Verzeichnung, abgeblendet offenbar gute Schärfe (das müsste man natürlich auf dem Stativ testen), schöne Farbwiedergabe.
* Gegenlicht scheint kein Problem zu sein, keine auffällige Neigung zu flares.
* Die geringe Naheinstellgrenze ist überraschend – man klemmt fast auf dem Objekt und hat doch immer noch viel Umgebung mit drauf. Dadurch kann man sehr gut die beliebte Weitwinkel-Technik anwenden, ein Objekt im Vordergrund sehr groß zu pla(t)zieren, um so Tiefe anzudeuten.
* Das manuelle Fokussieren ist angenehm, da Sigma keinen focus by wire verwendet, sondern ganz klassisch mechanisch fokussiert wird.

HaPeKa
06.09.2018, 11:26
Vielen Dank für deinen ersten Eindruck. Werde mich auch mal schlau machen, ob es ein Händler hier in der Nähe auf Lager hat und auch mal schauen, wie es sich 'anfühlt' ...

aidualk
06.09.2018, 15:48
... das manuelle Fokussieren angenehm, da Sigma keinen focus by wire verwendet, sondern ganz klassisch mechanisch fokussiert wird.

Bist du dir sicher? Das kann ich mir kaum vorstellen. Die Sigma E-Mount Objektive, die ich bisher mal an der Kamera hatte, waren alle mit einem 'focus-by-wire' fokussiert worden, wobei ich allerdings das 14mm nicht selbst getestet habe.

wutzel
06.09.2018, 16:13
Das 20 1.4 für Canon ist manuell. Trifft scheinbar nicht auf alle zu.

*thomasD*
06.09.2018, 16:45
Bist du dir sicher? Das kann ich mir kaum vorstellen. Die Sigma E-Mount Objektive, die ich bisher mal an der Kamera hatte, waren alle mit einem 'focus-by-wire' fokussiert worden, wobei ich allerdings das 14mm nicht selbst getestet habe.

Die Sigmas, die speziell für DSLM-APS-C konstruiert sind haben wohl Focus-by-Wire. Die Sigmas, die ursprünglich für DSLRs konstruiert sind und jetzt den E-Mount bekommen sind mechanisch gekoppelt soweit ich weiß.

aidualk
06.09.2018, 16:59
Das könnte die Erklärung sein. :top:

MaTiHH
06.09.2018, 18:01
Das 20 1.4 für Canon ist manuell. Trifft scheinbar nicht auf alle zu.

Äh - nein. Das ist selbstverständlich AF. War zumindest meines, das ich seinerzeit an der a7ii adaptiert hatte.

*thomasD*
06.09.2018, 20:53
Ich vermute er meinte mechanisch gekoppelt.

MaTiHH
06.09.2018, 21:20
Was meint ‚mechanisch gekoppelt‘?

*thomasD*
06.09.2018, 21:34
Das Gegenteil von Focus-by-Wire.

MaTiHH
06.09.2018, 22:06
Danke. Da bin ich mir tatsächlich nicht mehr sicher. Leicht und präzise scharfzustellen war es jedenfalls.

matti62
06.09.2018, 22:18
Der Preis ist aber auch heiß :D, wenn ich es mit dem Batis 18mm vergleiche. Das sind zwar 4mm, aber man braucht dafür wieder einen speziellen Filter.

MaTiHH
06.09.2018, 22:46
4mm und 1,3 Blenden.

wutzel
06.09.2018, 23:16
Das Gegenteil von Focus-by-Wire.

So war es gemeint, AF hat es natürlich :D

Eikazon
07.09.2018, 10:56
Bist du dir sicher? Das kann ich mir kaum vorstellen. Die Sigma E-Mount Objektive, die ich bisher mal an der Kamera hatte, waren alle mit einem 'focus-by-wire' fokussiert worden, wobei ich allerdings das 14mm nicht selbst getestet habe.

Gute Frage! Ich habe den Sigma-Vertreter auf dem Sigma-E-Mount-Tag extra gefragt und er sagte mir, alle Art-Objektive hätten einen mechanisch gekoppelten Fokus, auch in der E-Mount-Version. Ich habe drei der Art-Objektive für E-Mount ausführlich ausprobiert (14mm, 35mm und 85mm) und das manuelle Fokussieren hat sich tatsächlich „verdammt manuell“ angefühlt, ;) will sagen, es fühlte sich vollkommen direkt und linear an, nicht ganz so seidenweich wie bei den Loxias, aber doch angenehm.

Das war übrigens genau einer der Gründe, warum ich überhaupt auf diesen „Sigma-E-Mount-Tag“ gegangen bin: ich wollte wissen, wie gut sich das manuelle Fokussieren anfühlt und wie präzise es funktioniert.

Die Sigmas, die speziell für DSLM-APS-C konstruiert sind haben wohl Focus-by-Wire. Die Sigmas, die ursprünglich für DSLRs konstruiert sind und jetzt den E-Mount bekommen sind mechanisch gekoppelt soweit ich weiß.

Das dürfte tatsächlich die Antwort sein.

Eikazon
10.09.2018, 11:56
Zum Sigma ART 14mm f/1.8 :

Jedenfalls sind die Bilder tatsächlich fast verzeichnungsfrei

Das muss ich korrigieren, nachdem ich endlich dazu gekommen bin, meine Fotos in Ruhe am Rechner anzusehen. Die Verzeichnung ist zwar gering, aber doch erkennbar und muss bei Architektur-Aufnahmen sicher oft korrigiert werden, bei Landschaftsaufnahmen dagegen wahrscheinlich kaum.

Außerdem ist die Schärfe nicht immer gleich gut verteilt – manche meiner Bilder sind (abgeblendet) bis in die Ecken scharf, bei anderen lassen die Ecken deutlich nach. Auf der Suche nach der Erklärung dafür bin ich auf diesen Test gestoßen:

https://photographylife.com/reviews/sigma-14mm-f-1-8-dg-hsm-art/2

der uns auf eine merkliche Bildfeldwölbung (field curvature) aufmerksam macht … das dürfte die Erklärung sein. Das sollte man vor dem Kauf jedenfalls nochmal bedenken.

@aidualk:
Hat das Laowa 15mm auch eine (störende) Bildfeldwölbung/field curvature?

Eikazon
10.09.2018, 11:56
--snip--

aidualk
10.09.2018, 16:46
@aidualk:
Hat das Laowa 15mm auch eine (störende) Bildfeldwölbung/field curvature?

Ja, eine leichte Bildfeldwölbung hat es. Störend? Die Frage ist nicht ganz einfach zu beantworten.
Mein Exemplar ist zwar gut aber nicht perfekt zentriert. Von daher kann ich nicht wirklich sagen, was davon auf die Bildfeldwölbung geht und was auf die nicht ganz perfekte Zentrierung.
Wann immer möglich, blende ich das Laowa auf 2.8 ab, nutze es aber auch offen, wenn es das Licht erfordert. Bei diesem Bild (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=292181) sieht man, dass sich die Sterne am Bildrand am 42MP Sensor bei Offenblende leicht aufblähen und unschärfer werden. Das ist mit Sicherheit zum großen Teil dem nicht mehr 100% exakt sitzenden Fokus am Rand geschuldet. Wie viel davon aber auch auf die schwächer werdende Abbildungsleistung zum Rand hin, die ja mehr oder weniger normal ist, geht, kann ich schwer sagen. Das Bild ist auf 70x105cm ausbelichtet, und da stört es mich doch, auch wenn man schon recht nah heran gehen muss um das zu erkennen (keinen anderen hat es aber bisher gestört, zumindest hat es niemand gesagt ;)).
Im Vergleich dazu bei Bl. 2.8 (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=282200) ist der Effekt am Bildrand kaum bis gar nicht mehr zu erkennen.

Eikazon
11.09.2018, 11:46
@aidualk:
Ganz herzlichen Dank für Deine Antwort mit der eingehenden Beschreibung! Sie hilft mir sehr … so kann ich mir selbst ein Bild machen.

*thomasD*
11.09.2018, 12:09
Hat schon jemand Erfahrung mit dem 135er?

davidmathar
11.09.2018, 19:33
Ich habe das 135er. Das Sigma bildet sehr schön ab, sehr scharf ab Offenblende und der AF ist auch sehr zügig. Das Bokeh ist sehr weich und neutral. Eine absolute Kaufempfehlung. Einzig das Gewicht ist natürlich nachteilig, verglichen mit dem Batis.

MaTiHH
16.09.2018, 08:46
Der Mensch bei den Sigma E-Mount Days meinte übrigens, dass wir zur Photokina ein 28 1.4 und ein 40 1.4 erhalten werden.

matti62
03.10.2018, 16:40
Hat schon jemand Erfahrung mit dem 135er?

auf der Photokina an der a7rii getestet. AF pumpte in allen Situationen, das Bild ist nicht so schön wie das des 105mm f1.4. Mein Ding ist das nicht, dann lieber das 105mm für Portraits oder Teiausschnitte.

MaTiHH
03.10.2018, 21:11
Ich habe mich ja auch für das 105er entschiede, an der R3 und a9 läuft der AF des 135er aber auch sehr fein.

https://farm2.staticflickr.com/1882/30803931198_461553caa6.jpg (https://flic.kr/p/NW3cy3)

Anne (https://flic.kr/p/NW3cy3) by martin timmann (https://www.flickr.com/photos/martintimmann/), auf Flickr

nex69
03.10.2018, 21:22
auf der Photokina an der a7rii getestet. AF pumpte in allen Situationen, das Bild ist nicht so schön wie das des 105mm f1.4. Mein Ding ist das nicht, dann lieber das 105mm für Portraits oder Teiausschnitte.

An der A9 pumpt gar nichts. Der AF des 135ers ist sogar sporttauglich. Das Bild unten hat es sogar auf mtb-news.de geschafft :D: https://www.mtb-news.de/news/2018/09/15/24h-rennen-schoetz/ (nicht dass das jetzt ein Meisterwerk wäre aber solche Aufnahmen sieht man eher selten). Der Fahrer auf dem Bild ist Jochen Böhringer (https://ultra-jo.com/), der spätere Sieger und Autor des Berichts. Er ist auch Sieger des Race Across Germany.

https://farm2.staticflickr.com/1815/43842161412_a25a2e7bdb_z.jpg (https://flic.kr/p/29Nbx9G)
295 - 24 Stundenrennen Schötz - 2018-08-04_21-34-46_ A9405261 (https://flic.kr/p/29Nbx9G)

matti62
03.10.2018, 21:57
ja dann ist ja alles gut... Für sowas wäre mir allerdings das 70200g2.8 lieber:D

nex69
03.10.2018, 22:05
Das FE 70-200 GM habe ich auch. Das ist mir zu dunkel nachts.

Habe den Jochen tagsüber auch mit dem GM erwischt: https://flic.kr/p/MGv6bG (nur Link da hier Off topic). Das Sigma ist 1 1/3 Blende lichtstärker und das macht nachts viel aus.
Das nächste Mal werde ich allerdings mit längeren Belichtungszeiten experimentieren. 1/500 - 1/800s nachts haben die ISO Werte etwas hochgejagt. Selbst mit f1.8 gabs ISO 16000 und höher. Je nach Licht. Mit f2.8 wäre das unbrauchbar gewesen.

Das 135er habe ich allerdings eigentlich für Veranstaltungen gekauft.

The Norb
03.10.2018, 23:05
Ein Feuerwerk an Neuvorstellungen...


https://www.dpreview.com/news/1942581285/sigma-announces-14mm-f1-8-24-70mm-f2-8-and-135mm-f1-8-art-lenses/

Und - ist was für deine Kamera dabei ? :D

dieterson
04.10.2018, 08:46
Auf der Photokina hatte ich das 135-er auch an der A7III getestet und keine Probleme mit dem AF bemerkt. Auch die Schärfe und das Bokeh fand ich gut.

LG, Reinhard

Stealth
25.12.2018, 17:02
Und - ist was für deine Kamera dabei ? :D


Nö, hab noch keine E-mount Cam.
Finde die Initiative von Sigma interessant.

Mudvayne
31.12.2018, 21:24
Ich habe mich für das Sigma 135mm in der E-Mount-Version entschieden und konnte es gegen das SAL135F18Z vergleichen. Das Sony ist tatsächlich offen bei 1.8 einen winzigen Tick schärfer, abgeblendet bei 2.8 überholt das Sigma das Sony aber wesentlich deutlicher als das Sony bei Offenblende das Sigma abhängt. Ich bin ansonsten positiv überrascht. Es lässt sich an der a7iii noch gerade so gut händeln, dass es nicht negativ ins Gewicht fällt. Schwerer würde ich aber nicht wollen.

aidualk
01.01.2019, 11:34
Das Sony ist tatsächlich offen bei 1.8 einen winzigen Tick schärfer, abgeblendet bei 2.8 überholt das Sigma das Sony aber wesentlich deutlicher ...

Das kann ich mir eigentlich wirklich nur schwer vorstellen, dass das neue Sigma bei Offenblende schwächer sein soll.
Vielleicht könntest du den Test nochmal wiederholen und dabei extrem kritisch den Fokus überprüfen.

Mudvayne
01.01.2019, 12:05
Das kann ich mir eigentlich wirklich nur schwer vorstellen, dass das neue Sigma bei Offenblende schwächer sein soll.
Vielleicht könntest du den Test nochmal wiederholen und dabei extrem kritisch den Fokus überprüfen.

Ich habe es selber nicht glauben wollen, den Zaun aber noch 20mal anfokussiert :D Ich habe mich dann aber dazu entschieden, darüber hinweg zu sehen, da ich nun ein Objektiv habe, dass in etwa dasselbe gekostet hat, aber Eye-AF hat. Der fehlende Eye-AF hat mich früher schon einige Bilder gekostet, von daher sehe ich davon ab. Evtl. wird 2.0 oder 2.2 meine Porträtblende dann sein.