PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Ergänzende Kamera - Sony oder Panasonic ?


winniepooh
19.02.2017, 21:35
Grüß Gott miteinander,

ich plane mir noch eine dritte Kamera (ergänzend zu meiner Nikon DSLR sowie der a6300) zu kaufen. Die Kamera soll ausschliesslich zum Filmen verwendet werden, Fotos spielen Null Komma Null Rolle, also völlig uninteressant. Aufgrund von innenpolitischen Restriktionen (auf Deutsch, meine Regierung :crazy:) ist das Budget für den Import eines neuen Fotoapparates mit Bewegtbildaufzeichnung etwas limitiert und liegt in etwa bei 900 Steinen. Ggf. gibt es hier auch User, die neben Sony auch Panasonic-Bewegtbildaufzeichner nutzen (was für ein Satz :mrgreen:) und mir einen mitgeben können, nämlich einen Rat mit auf den Weg geben können. Ich hab mal ein wenig gestöbert, in Frage käme zum einen ein zweiter a6300 Body oder aber zwei MFT von Panasonic.


Zum einen die Lumix G81:
https://www.amazon.de/Panasonic-DMC-G81MEG-K-Systemkamera-Bildstabilisator-OLED-Sucher/dp/B01LXB6P78/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1487531353&sr=8-1&keywords=panasonic+g81

Zum anderen die Lumix G70:
https://www.amazon.de/Panasonic-DMC-G70WEG-K-Systemkamera-OLED-Sucher-Doppelzoom-kit/dp/B00YHEI0NE/ref=sr_1_5?ie=UTF8&qid=1487531471&sr=8-5&keywords=panasonic+g70

Mal abgesehen vom kleineren Sensor der Panasonic gegenüber der a6300, sind diese Cams zu empfehlen fürs Filmen ? Die GH4 gilt ja als hervorragendes Werkzeug, gerade für Filmer (und die GH5 wird das nochmals übertreffen). Ich sollte erwähnen, dass ich mit der a6300 sehr zufrieden bin und ein Bildstabi für mich kein Kaufgrund darstellen. Ein Mikrofoneingang dagegen sehr wohl. Wenn ich also zufrieden bin mit der a6300, warum dann ggf. Panasonic mit MFT Sensor und keine 2te a6300? Ehrlich gesagt, weil ich einfach neugierig bin. Würde auch gerne mal eine Lumix benutzen.

Im Bezug auf die G81 kann man lesen, dass der interne Bildstabi relativ laut vor sich hin rauscht (für Bewegtbildaufnahnen also eher störend). Das soll mit einem Update allerdings gefixt worden sein, hat jemand Erfahrung ?

Zum Schluss würde mich natürlich noch der Unterschied zwischen G70 und G81 interessieren. Klar, dass Gehäuse der G81 ist hochwertiger wie man lesen kann. Der interne Stabi der G81 ist für mich jetzt nicht ein K.O. Kriterium, is nett, brauch ich aber nicht wirklich. Mich interessiert eher die technische Seite der Videoaufzeichnung. Gibt es zwischen dem 4k in der G70 und der G81 signifikante Unterschiede ? Oder ist die Quali in etwa gleich ? Der Tiefpassfilter wurde in der G81 ja im Gegensatz zur G70 weggelassen.

Kurzum, wenn Panasonic, dann eher G70 oder G81 ? Die G70 ist ja doch etwas betagter, dafür aber preiswerter und im Paket mit zwei Gläsern. Natürlich ist ein 2ter a6300 Body auch möglich, aber wie erwähnt bin ich auch neugierig auf was neues.

Gefilmt wird übrigens hauptsächlich Musikvideos, EPK's und klassische Interviewszenen.


Gruss
Winnie

screwdriver
19.02.2017, 22:02
Gefilmt wird übrigens hauptsächlich Musikvideos....



Ist 4K ein Muss?
Ist die A6300 TWEAKbar für Videoaufnahemdauer ohne 30-Minuten-Limit?'
Wenn beides "Nein", ist eine (gebrauchte) NEX 5r oder 5t der Budget-Tipp.
Gerade für Musik- Konzertvideo mit teilweise extremen Kontrasten oder auch dem Spiel mit der Schärfentiefe ist der grössere Sensor unbedingt meine Wahl.
Die A7S ist leider (noch) zu teuer.

winniepooh
19.02.2017, 22:25
Ist 4K ein Muss?
Ist die A6300 TWEAKbar für Videoaufnahemdauer ohne 30-Minuten-Limit?'
Wenn beides "Nein", ist eine (gebrauchte) NEX 5r oder 5t der Budget-Tipp.
Gerade für Musik- Konzertvideo mit teilweise extremen Kontrasten oder auch dem Spiel mit der Schärfentiefe ist der grössere Sensor unbedingt meine Wahl.
Die A7S ist leider (noch) zu teuer.


Hallo und Danke fürs Feedback,

du sprichst da etwas an, dass ich in der Tat vergessen hatte zu erwähnen. Die Schärfentiefe ist in der Tat ein nicht zu verachtender Grund, gerade bei Musikvideos. Da ist der grössere Sensor natürlich von Vorteil, was dann ja für eine 2te a6300 sprechen würde. Die Frage die ich mir dahingehend halt stelle ist dann, ob dieser Unterschied signifikant ist oder eher marginal. Mit MFT Sensoren konnte ich bisher keine Erfahrungen sammeln.

Was die Konzertfilme betrifft, ist die 30Min. Begrenzung kein Problem für mich, da wir in der Regel (hängt natürlich vom Gig selbst und dem Budget der Bands ab) zwischen 5-7 Kameras einsetzen und ich da zwischendurch mal schnell den Akku wechseln kann.

4k ist kein absolutes Muss, sollte aber sein nach Möglichkeit, da somit natürlich noch virtuelle Schwenks und Zooms nachträglich möglich sind. Zumal auf 1080p exportiertes 4k Material etwas knackiger ist als nativ ausgespieltes Full HD Material.

Ich hatte zuerst mit einer a6000 geliebäugelt, allerdings bekommt für etwas mehr Kohle halt auch eine Lumix mit 4k (leider halt nur mit MFT Sensor) oder eben einen a6300 Body für 949 Euro. Daher soll es dann schon mit 4k sein.

Gruss
Winnie

ha_ru
19.02.2017, 22:50
Hallo,

ich bin von der A6000 zur GX80 gewechselt, aber habe nich nicht mit der GX80 gefilmt. Kann man mit der A6300 den Tonoegel amnauekk aussteuern? Bei der A6000 ging das nicht und deswegen war der Ton für Musikaufnahmen für mich unbrauchbar (jedenfalls bei den philharmonischen Konzerten des Orchesters in dem mein Sohn mitspielt). Da war meine GM1 besser. Wenn die A6300 das nicht hat dann A6500 oder Ton nur mit Audiorekorder.

Zur Tiefenschärfe: es gibt etliche un bezahlbare Objektive bei mFT mit Blende 1.7, wieviele bezahlbare E-Mount gibt es mit Blende 2.8 oder kleiner? Mein Objekt der Begierde ist das Panasonic 15/1.7 , noch geiler aber auch teurer das 1271.4, ader das adaptierte Minolta 50/1.7 macht an der GX80 auch eine gute Figur.
Hans

screwdriver
19.02.2017, 23:04
Hallo und Danke fürs Feedback,

du sprichst da etwas an, dass ich in der Tat vergessen hatte zu erwähnen. Die Schärfentiefe ist in der Tat ein nicht zu verachtender Grund, gerade bei Musikvideos. Da ist der grössere Sensor natürlich von Vorteil, was dann ja für eine 2te a6300 sprechen würde. Die Frage die ich mir dahingehend halt stelle ist dann, ob dieser Unterschied signifikant ist oder eher marginal. Mit MFT Sensoren konnte ich bisher keine Erfahrungen sammeln.

Ich filme ja auch mit mehreren Kameras parallel und bin froh, dass ich die 5r und 5t inzwischen "durchlaufen" lassen kann. Vorher war ich als Einzelkämpfer sprichwörtlich am Rotieren um die Kameras neu zu starten.

Mir war es auch wichtig, möglichst "im System" zu bleiben.
1x NEX VG-30 1 xNEX 5r 1X NEX 5t 5x NEX 5n
Alleine meine Panasonic V-727 schert da aus (hat dafür eine WiFi Bedienung). Und irgendwie natürlich auch die AS200 Minicam.
Die Minisensoren haben mit der extremen Schärfentiefe trotz hoher Lichtstärke (und UWW) natürlich auch ihre besondere Berechtigung.
Mit MFT kann man mit den richtigen lichtstarken Objektiven, Brennweiten und Aufnahmeabständen natürlich auch Schärfefahrten machen. Es erfordert eben etwas Übung und schränkt ggf. die Bewegungsfreiheit (noch mehr) ein.
Der Schärfentiefeunterschied zu APSC beträgt ca. 2/3 Blendenstufe.
Wie die Wirkung ist, kannt du einfach mal mit der A6300 austesten.
Für den entsprechenden Bildwinkel must du den Cropfaktor von 2 (vs. 1,5 für APSC) berücksichtigen.

Und wer braucht wirklich Full-HD (=BlueRay)? Zuim Croppen auf 720P (DVD) hat 1080p immer noch genug Reserven und dem Qualitätsunterschied im bewegten Bild wird kaum Beachtung geschenkt. Der gute Ton ist dem Normalkonsumenten viel wichtiger.

Giovanni
20.02.2017, 00:03
(ergänzend zu meiner Nikon DSLR sowie der a6300) zu kaufen. Die Kamera soll ausschliesslich zum Filmen verwendet werden,
[...]in Frage käme zum einen ein zweiter a6300 Body oder aber zwei MFT
Wie viele Hände hast du?

winniepooh
20.02.2017, 00:12
Hallo,

ich bin von der A6000 zur GX80 gewechselt, aber habe nich nicht mit der GX80 gefilmt. Kann man mit der A6300 den Tonoegel amnauekk aussteuern? Bei der A6000 ging das nicht und deswegen war der Ton für Musikaufnahmen für mich unbrauchbar (jedenfalls bei den philharmonischen Konzerten des Orchesters in dem mein Sohn mitspielt). Da war meine GM1 besser. Wenn die A6300 das nicht hat dann A6500 oder Ton nur mit Audiorekorder.

Zur Tiefenschärfe: es gibt etliche un bezahlbare Objektive bei mFT mit Blende 1.7, wieviele bezahlbare E-Mount gibt es mit Blende 2.8 oder kleiner? Mein Objekt der Begierde ist das Panasonic 15/1.7 , noch geiler aber auch teurer das 1271.4, ader das adaptierte Minolta 50/1.7 macht an der GX80 auch eine gute Figur.
Hans



Die GX80 war zuerst auch auf meiner Liste, allerdings hat diese keinen externen Audioeingang, was in diesem Fall dann nicht für mich in Frage kommt. Auch hier soll es diese Rauschprobleme wegen des Stabis kommen (bei interner Tonaufzeichnung). Möglicherweise gibts aber auch hier den Fix mittels neuer Softwareversion.

Bei der a6300 lässt sich der Ton manuell pegeln. Und das geht bei der a6000 nicht ? :shock:

Gruss
Winnie

winniepooh
20.02.2017, 00:25
Ich filme ja auch mit mehreren Kameras parallel und bin froh, dass ich die 5r und 5t inzwischen "durchlaufen" lassen kann. Vorher war ich als Einzelkämpfer sprichwörtlich am Rotieren um die Kameras neu zu starten.

Mir war es auch wichtig, möglichst "im System" zu bleiben.
1x NEX VG-30 1 xNEX 5r 1X NEX 5t 5x NEX 5n
Alleine meine Panasonic V-727 schert da aus (hat dafür eine WiFi Bedienung). Und irgendwie natürlich auch die AS200 Minicam.
Die Minisensoren haben mit der extremen Schärfentiefe trotz hoher Lichtstärke (und UWW) natürlich auch ihre besondere Berechtigung.
Mit MFT kann man mit den richtigen lichtstarken Objektiven, Brennweiten und Aufnahmeabständen natürlich auch Schärfefahrten machen. Es erfordert eben etwas Übung und schränkt ggf. die Bewegungsfreiheit (noch mehr) ein.
Der Schärfentiefeunterschied zu APSC beträgt ca. 2/3 Blendenstufe.
Wie die Wirkung ist, kannt du einfach mal mit der A6300 austesten.
Für den entsprechenden Bildwinkel must du den Cropfaktor von 2 (vs. 1,5 für APSC) berücksichtigen.

Und wer braucht wirklich Full-HD (=BlueRay)? Zuim Croppen auf 720P (DVD) hat 1080p immer noch genug Reserven und dem Qualitätsunterschied im bewegten Bild wird kaum Beachtung geschenkt. Der gute Ton ist dem Normalkonsumenten viel wichtiger.


Also Full HD muss mind. sein. Gerade im Moment mache ich sogar ein BluRay Authiring für eine Band. Da ist Full HD natürlich Pflicht. Generell wollen praktisch alle Full HD für ihre Videos haben. Ebenso die EPK's müssen in Full HD sein, sei es für TV Bemusterung oder aber auch als Pressematerial für deren YT Kanäle.

Was die Optiken angeht, da muss ich allerdings auch sagen das es beim E-Mount im (für mich bezahlbaren) lichtstarken Bereich nicht wirklich etwas brauchbares gibt. Und ich trenne mich auch sehr ungern von meiner Lieblingslinse, dem Nikon AF-S 1.8/50mm sowie dem Nikon 1.8/35mm. Ich verwende ja meine sämtlichen Nikon F-Mount Gläser via Novoflex Adapter an der a6300. Und das klappt hervorragend. Allerdings nutze ich auch ein paar wenige native E-Mount Gläser von Sony sowie Sigma.

Da fällt mir gerade ein, kann man APS-C Optiken auch bedenkenlos via Adapter an einem MFT Anschluss nutzen ?

Gruss
Winnie

winniepooh
20.02.2017, 00:28
Wie viele Hände hast du?


Die Frage der Anzahl meiner Hände ist hier nicht entscheidend, die Frage der Anzahl an Stativen wäre in diesem Fall entscheidender. :)

Grusd
Winnie

screwdriver
20.02.2017, 00:40
Da fällt mir gerade ein, kann man APS-C Optiken auch bedenkenlos via Adapter an einem MFT Anschluss nutzen ?


Natürlich kann man :top:

Und da wir gerade bei MFT sind.
Wie wäre es mit einer Blackmagic Pocket?
Die passt mit knapp 1000 EUR evtl. so gerade noch in deinen Preisrahmen.

veitrensch
20.02.2017, 00:42
An dem Thema bin ich auch etwas dran. Filme zur Zeit mit A77II bzw RX100II. Denke gerade über eine reine Filmkamera nach. Z.B. Sony AX 53 4k mit 20-fach Zoom und allem drum und dran. Hat auch AF, ww nur ca. 28mm, Weiche Zoomeinstelleung und alles was man so braucht. Angeblich auch Standbild.
Meine Frage: Ist so eine Filmkamera als Spezialist nicht leistungsfähiger,flexibler usw. als ein Fotokamera, die auch noch filmen kann?
Oder anders ausgedrückt: Gibt es eine Begründung für mich, dass ich unbedingt eine Filmkamera brauche (z.B. Flugzeugaufnahmen bei Flugtagen).
LG Veit

screwdriver
20.02.2017, 01:16
Bei der a6300 lässt sich der Ton manuell pegeln. Und das geht bei der a6000 nicht ? :shock:



Den Kameraton nutze ich fast nur zum Synchronisieren. Manchmal, wenn er gut ist, auch zum "Untermischen".

Manchmal nehme ich den regelbaren Line-Out von H4n und speise den in die VG30 ein, wenn es mal vom Aufbau passt. Die von mir genutzten Cams sind zumindest ausserordentlich übersteuerungsfest. Natürlich mit allen Nachteilen der automatischen Lautstärkeanpassung.
Sonst eben den Saalton mit dem H4n mit 2 externen Grosskondensator-Mics (je nach Erfordernis die Pronomic CM100 mit Superniere oder CM22) und gerne auch einen Mehrkanalmitschnitt vom Mixer mit dem ZOOM R16.
Ansonsten fuchse ich mich gerade mit dem ui12 (http://www.soundcraft.com/products/Ui12) ein, der "nur" auf Stereo/ L-R-Mix ausgibt und auf USB-Stick aufzeichnet. Auf den ui24 muss ich noch sparen :-)

screwdriver
20.02.2017, 02:38
.
Meine Frage: Ist so eine Filmkamera als Spezialist nicht leistungsfähiger,flexibler usw. als ein Fotokamera, die auch noch filmen kann?
LG Veit

Das kann sein, muss es aber nicht.
In diesem Fall ist es nur der scheinbare Vorteil der Telebrennweite.
Dazu die Aufzeichnungsdauer, die nur durch die Speicherkarte begrenzt wird.
4K hat seine ganz besonderen Herausfordrungen und ist in dieser Kameraklasse mit Minisensor völlig fehl am Platz.
Schau dir mal die Bridgekameras mit 1" genauer an. Das sind die deutlich besseren Videogeräte als die AX53.
Andererseite bist du mit der AX53 schon in der Preisklasse eines Profigeräts (Blackmagic Pocket) - allerdings ohne Objektiv. Aber es lassen sich zB. die Objektive mit A-Mount adaptieren. Natürlich ohne AF. Aber den braucht/ will ein ambitionierter Videofilmer seltenst. Mit einem 300er an MFT hast du 600mm KB-Equivalent.
Und als Tipp hintendran: Vergiss das Freihandfilmen im Telebereich (ab ca 100mm Kleinbildequivalent)
Für eine geführte Kamera bist du leicht bei über 1000 EUR für ein ordentliches Stativ plus echtem Fliudkopf. Alles andere ist Mumpitz und verleidet auf Dauer den Spass. Mit so einem Stativ braucht man auch im Telebereich keinen Bildstabilisator.

Giovanni
20.02.2017, 10:09
Die Frage der Anzahl meiner Hände ist hier nicht entscheidend, die Frage der Anzahl an Stativen wäre in diesem Fall entscheidender. :)

One-Man-TV-Team :? ;)

LG

guenter_w
20.02.2017, 10:26
Bei Aufnahmen mit mehreren Kameras ist ein externer Audiorecorder praktisch unverzichtbar! Den Kameraton braucht man dann nur noch zum Synchronisieren! Schon die einfachsten Audiorecorder bieten unvergleichlich bessere Audioqualität. Wenn der Audiorecorder vier Kanäle hat und XLR-Anschluss, kann man zusätzlich noch das Mischpultsignal abgreifen und den Mikrofonmitschnitt nur für den Livesound benutzen! Ist bei Konzertmitschnitten absolut nicht zu verachten!

wus
20.02.2017, 10:39
Mein erster Gedanke war: wenn ich was nur zum Filmen suche, dann muss es auch eine Filmkamera sein - also keine Fotokamera! Die sind doch immer noch primär aufs Fotografieren optimiert, nicht aufs Filmen.

Nächste Überlegung: Du hast ja mit der A6300 schon eine Kamera, die in hervorragender Qualität filmt und - mit entsprechenden Objektiven - auch den viel zitierten Filmlook mit geringer Tiefenschärfe und entsprechender Freistellung erzeugen kann.

Also solltest Du besser etwas nehmen, was das, was Du damit schon jetzt kannst, gut ergänzt. Und da, denke ich, wäre ein Camcorder mit kleinem Sensor, dementsprechend großer Tiefenschärfe und Stabilisator mit großem Auslenkbereich sicher besser.

Damit kannst Du auch mal ne schöne Zoomfahrt machen - mach das mal mit einer Fotokamera!

Derzeit würde ich wohl auch zur AX53 greifen.

ha_ru
20.02.2017, 10:46
Die GX80 war zuerst auch auf meiner Liste, allerdings hat diese keinen externen Audioeingang, was in diesem Fall dann nicht für mich in Frage kommt. Auch hier soll es diese Rauschprobleme wegen des Stabis kommen (bei interner Tonaufzeichnung). Möglicherweise gibts aber auch hier den Fix mittels neuer Softwareversion.

Bei der a6300 lässt sich der Ton manuell pegeln. Und das geht bei der a6000 nicht ? :shock:

Gruss
Winnie

Hallo,

das Stabirauschen soll auch bei der GX80 weitgehend gefixt sein. Darüber wie habe ich bisher nichts belastbares gefunden, evt. wird da mittels "Negativsignal" das Rauschen gelöscht, denn die Stabilisierung tut ja noch und wie gut das ist, ist auch noch offen, blechern soll der Ton aber immer noch klingen. Kein Mic-Eingang ist in der Tat blöd. D.h. Ton ist nur zum Sync geeignet. Die Vorzüge eines Audiorekorders wurden ja genannt.

Die A6000 hat nur einen Automatikpegel beim Ton und jegliche Dynamik wird dadurch stark verfälscht, dazu Geräusche aus der näheren Umgebung betont. Es gilt also bezüglich Ton das gleiche wie für die GX80.

Hans

lampenschirm
20.02.2017, 10:55
Würde der Ton nicht schon separat aufgenommen

https://www.sony.de/electronics/musik-video-recorders/t/musik-video-recorders

ben71
20.02.2017, 12:08
Damit kannst Du auch mal ne schöne Zoomfahrt machen - mach das mal mit einer Fotokamera!


Mit einem Sony SELP 18-105 klappt das an meiner A6500 bestens!

Bei Sony haben diese Objektive einen sog. Powerzoom ;-)

ben71
20.02.2017, 12:21
@winniepooh

Ich hatte mich vor Monaten auch mit dem Thema 4k befasst und Panasonic in der engeren Auswahl.

Ich fand die GX80 vom PL-Verhältnis sehr gut. Gerade in Sachen Bildstabi sind die neuen Panasonic Geräte schon super. Allerdings hatte ich keine Lust auf irgendwelche "Tonprobleme". Diese sollen mit dem neusten Update evtl. sogar behoben sein. Echte Erfahrungswerte habe ich noch keine gelesen.
Allerdings fand ich es dann immer "attraktiver" auf meinen bereits vorhandenen Objektivpark zurückgreifen zu können.
Deshalb wurde es dann die A6500.

Im Haupteinsatz ist die A6500 mit dem Sony 18-105. Powerzoom und F4 durchgehend ist dafür wirklich super. Sollte es mal klein und kompakt sein, kommt das 16-50 drauf. Für UWW gibt es das 10-18 und LowLight oder beste Qualität noch Objektive wie das 28F2, 55F18. Die letzten beiden Objektive (ohne Stabi) waren unter anderem Gründe zur A6500 zu greifen.
Dh je mehr ich mich damit befasst habe, desto klarer wurde mir in "einem System" zu bleiben. Und ... von der A6500 bin ich echt begeistert :top:

winniepooh
20.02.2017, 13:14
Natürlich kann man :top:

Und da wir gerade bei MFT sind.
Wie wäre es mit einer Blackmagic Pocket?
Die passt mit knapp 1000 EUR evtl. so gerade noch in deinen Preisrahmen.

Der Tip mit der Blackmagic war gut, Danke. Hatte ich gar nicht auf dem Schirm. Hab mir auch einiges durchgelesen von dem Ding, aber auch einige Rezis. Das die Kamera ProRes HQ aufnimmt, ist natürlich genial. Allerdings ist der Cropfaktor (2,8 wenn ich richtig gelesen habe) dann doch etwas zu happig. Und ich würde schon ganz gerne eine 4k Option haben.

Gruss
Winnie

winniepooh
20.02.2017, 13:30
@winniepooh

Ich hatte mich vor Monaten auch mit dem Thema 4k befasst und Panasonic in der engeren Auswahl.

Ich fand die GX80 vom PL-Verhältnis sehr gut. Gerade in Sachen Bildstabi sind die neuen Panasonic Geräte schon super. Allerdings hatte ich keine Lust auf irgendwelche "Tonprobleme". Diese sollen mit dem neusten Update evtl. sogar behoben sein. Echte Erfahrungswerte habe ich noch keine gelesen.
Allerdings fand ich es dann immer "attraktiver" auf meinen bereits vorhandenen Objektivpark zurückgreifen zu können.
Deshalb wurde es dann die A6500.

Im Haupteinsatz ist die A6500 mit dem Sony 18-105. Powerzoom und F4 durchgehend ist dafür wirklich super. Sollte es mal klein und kompakt sein, kommt das 16-50 drauf. Für UWW gibt es das 10-18 und LowLight oder beste Qualität noch Objektive wie das 28F2, 55F18. Die letzten beiden Objektive (ohne Stabi) waren unter anderem Gründe zur A6500 zu greifen.
Dh je mehr ich mich damit befasst habe, desto klarer wurde mir in "einem System" zu bleiben. Und ... von der A6500 bin ich echt begeistert :top:


Im Prinzip hast du natürlich Recht, es macht schon Sinn beim eigenen System zu bleiben wenns gut läuft. Ich bin gerade wirklich gespalten, denn mit meiner a6300 komme ich super klar und bin auch sehr zufrieden (allein schon die 100/120fps in Full HD haben sich gelohnt). Insgesamt habe ich 11 APS-C Objektive für meine Nikon und a6300. Von daher wäre es eigentlich "idiotisch" sich jetzt noch eine MFT Cam zu holen. Ich bin aber wie erwähnt schon etwas Neugierig, da man von den Lumix Kameras ja doch überwiegend gute Sachen hört. Ein Teufekskreis. :crazy:

Was den Ton angeht, so benutze ich ein ZOOM H1 als Atmoton, den ich paralell immer in einer Kamera sowie im ZOOM selber aufzeichne. Bei Intetviews z.B. kommen dann Lavalier Mikros via Funkempfänger zum Einsatz. Bei Livekonzerten setzen wir je nach Bedarf ein bis zwei Alesis 24 Spur HD Recorder ein. Den Kameraton setze ich auch nur zum Synchen ein.

Gruss
Winnie

winniepooh
20.02.2017, 13:35
One-Man-TV-Team :? ;)

LG


Naja, privat bin ich eher allein unterwegs. In der Firma dann natürlich nicht. Die 3te Kamera möchte ich auch wirklich nur für Privat haben. Mein Ansinnen dahinter ist, dass ich unabhängiger sein möchte und mir so wenig wie möglich Zeug leihen will. Von daher noch die Idee einer dritren Cam. :)

Gruss
Winnie

winniepooh
20.02.2017, 13:39
Hallo,

das Stabirauschen soll auch bei der GX80 weitgehend gefixt sein. Darüber wie habe ich bisher nichts belastbares gefunden, evt. wird da mittels "Negativsignal" das Rauschen gelöscht, denn die Stabilisierung tut ja noch und wie gut das ist, ist auch noch offen, blechern soll der Ton aber immer noch klingen. Kein Mic-Eingang ist in der Tat blöd. D.h. Ton ist nur zum Sync geeignet. Die Vorzüge eines Audiorekorders wurden ja genannt.

Die A6000 hat nur einen Automatikpegel beim Ton und jegliche Dynamik wird dadurch stark verfälscht, dazu Geräusche aus der näheren Umgebung betont. Es gilt also bezüglich Ton das gleiche wie für die GX80.

Hans


Uuupss, dass die a6000 keinen manuelle Tonpegelung hat hätte ich nicht gedacht. Das erstaunt mich jetzt doch sehr. Wahnsinn. :shock:

Gruss
Winnie

wus
20.02.2017, 13:46
Mit einem Sony SELP 18-105 klappt das an meiner A6500 bestens!

Bei Sony haben diese Objektive einen sog. Powerzoom ;-)Diese? Gibt es außer dem SELP noch weitere? Denen hier...
Sollte es mal klein und kompakt sein, kommt das 16-50 drauf. Für UWW gibt es das 10-18 ... fehlt diese Funktion ja wohl.

Davon ab finde ich einen Camcorder zum Filmen aus der Hand einfach praktischer. Auch das Zoomen mit der Zoom-Wippe geht viel einfacher, weil mit einer Hand, die sowieso schon am Gehäuse ist.

Wenn Du viel oder längere Zeit filmen willst könnte es auch einen Vorteil darstellen, dass es zu den meisten Camcordern optional deutlich leistungsstärkere Akkus gibt, mit denen sie dann weitaus länger durchhalten.

je mehr ich mich damit befasst habe, desto klarer wurde mir in "einem System" zu bleiben. Und ... von der A6500 bin ich echt begeistert :top:Wenn es kein Camcorder werden soll, würde ich allerdings wohl auch eher im System bleiben.

screwdriver
20.02.2017, 13:47
...Allerdings ist der Cropfaktor (2,8 wenn ich richtig gelesen habe) dann doch etwas zu happig. Und ich würde schon ganz gerne eine 4k Option haben.
Gruss
Winnie
MFT hat nen Cropfaktor von 2.
Die 1-Zöller haben ca 2,7
Dass die BM mit MFT- Anschluss so einen kleinen Sensor hat, hatte ich nicht vermutet.

ben71
20.02.2017, 14:37
Diese? Gibt es außer dem SELP noch weitere? Denen hier...
... fehlt diese Funktion ja wohl.


Ja die gibt es. Auf Anhieb fallen mir folgende ein:
- SELP18-105G
- SELP16-50 (hat sehr wohl ein Powerzoom)
- SELP18-200
- SELP18-110G (sogar Vollformat)


Und was das 10-18 anbelangt, brauch man bei nur 1,8 fach kein Powerzoom. Da ist man sowieso gleich am anderen Ende.



Davon ab finde ich einen Camcorder zum Filmen aus der Hand einfach praktischer. Auch das Zoomen mit der Zoom-Wippe geht viel einfacher, weil mit einer Hand, die sowieso schon am Gehäuse ist.


Naja, an meiner A5100 habe am Auslöser sogar ein Wippe zum Zoomen. Aber weißt was? Ich nutze sie nicht, da man am Objektiv mehr Möglichkeiten hat.


Wenn Du viel oder längere Zeit filmen willst könnte es auch einen Vorteil darstellen, dass es zu den meisten Camcordern optional deutlich leistungsstärkere Akkus gibt, mit denen sie dann weitaus länger durchhalten.


Das sehe ich in der heutigen Zeit ganz anders.

Mit meiner A6500 kann ich, während ich ein Akku in der Cam beim Filmen leer ziehe, den Ersatzakku im Rucksack über eine USB Ladeschale und Powerbank wieder aufladen.
Des weiteren kann ich die A6500 bei Bedarf sogar direkt über USB an einer Powerbank betreiben.
Als Powerbank habe ich eine kleine 3.500 und große 15.600 mAh.
Damit habe ich die größt mögliche Flexibiltät. Was will man noch mehr?!

ben71
20.02.2017, 14:54
Im Prinzip hast du natürlich Recht, es macht schon Sinn beim eigenen System zu bleiben wenns gut läuft. Ich bin gerade wirklich gespalten, denn mit meiner a6300 komme ich super klar und bin auch sehr zufrieden (allein schon die 100/120fps in Full HD haben sich gelohnt). Insgesamt habe ich 11 APS-C Objektive für meine Nikon und a6300. Von daher wäre es eigentlich "idiotisch" sich jetzt noch eine MFT Cam zu holen. Ich bin aber wie erwähnt schon etwas Neugierig, da man von den Lumix Kameras ja doch überwiegend gute Sachen hört. Ein Teufekskreis. :crazy:

Was den Ton angeht, so benutze ich ein ZOOM H1 als Atmoton, den ich paralell immer in einer Kamera sowie im ZOOM selber aufzeichne. Bei Intetviews z.B. kommen dann Lavalier Mikros via Funkempfänger zum Einsatz. Bei Livekonzerten setzen wir je nach Bedarf ein bis zwei Alesis 24 Spur HD Recorder ein. Den Kameraton setze ich auch nur zum Synchen ein.


... ich denke es macht schon Sinn auch mal über den "Tellerrand" hinaus zu schauen und klar, MFT hat auch Vorteile.
Allerdings lagen die Vorteile bei mir eher auf dem Sony System. Bei Dir sehe ich es übrigens ähnlich.

Was ich ganz vergessen hatte .... meiner Ansicht nach haben die Sony A6300/A6500 in Sachen 4k die beste Bildqualität, welche man für den Preis haben kann!

Und wenn ich bei Dir etwas von Livekonzerten lese, wäre die A6x00 auf Grund der besseren HighISO Fähigkeit die bessere Wahl.

Aber ich verstehe auch Deine Neugier auf was Neues, von daher bin ich gespannt wie Du Dich entscheiden wirst ;)

winniepooh
20.02.2017, 15:28
... ich denke es macht schon Sinn auch mal über den "Tellerrand" hinaus zu schauen und klar, MFT hat auch Vorteile.
Allerdings lagen die Vorteile bei mir eher auf dem Sony System. Bei Dir sehe ich es übrigens ähnlich.

Was ich ganz vergessen hatte .... meiner Ansicht nach haben die Sony A6300/A6500 in Sachen 4k die beste Bildqualität, welche man für den Preis haben kann!

Und wenn ich bei Dir etwas von Livekonzerten lese, wäre die A6x00 auf Grund der besseren HighISO Fähigkeit die bessere Wahl.

Aber ich verstehe auch Deine Neugier auf was Neues, von daher bin ich gespannt wie Du Dich entscheiden wirst ;)


Jetzt hatte ich mir gerade deinen Link angeschaut da eben noch da war, nu isser weg ? Egal, Danke für den Link. Interessant finde ich, dass der Unterschied doch zu erkennen ist, gerade bei Full HD nochmals mehr. Generell scheint es so, dass die a6500 (in diesem von dir vormals verlinkten Beispiel) mehr Details und Feinzeichnung aufweisst als GX80, sowohl in 4k als auch Full HD. Aloerdings ist das auch immer schwer einzuschätzen, da man nicht weiss mit welchem Bildmodus die jeweiligen Aufbahmen gemacht wurden und mit welcher Bitrate aufgezeichnet wurde. 4k dürfte klar sein, da wird bei beiden wohl mit 100Mbit aufgeteichnet worden sein, bei Full HD weiss ich nicht wie die GX80 da aufnimmt, mit wieviel Mbit. Würde ich rein nach dem Vergleich aus dem Video gehen, müsdte es in der Tat die a6300 werden (die ja in Sachen Video identisch ist mit def 6500.

Bin auch mal gespannt wie ich mich entscheide. Generell interessiert mich noch, wenn eine Lumix, dann eher die G70 oder doch die neuere G81 ?

Gruss
Winnie

ben71
20.02.2017, 15:52
Jetzt hatte ich mir gerade deinen Link angeschaut da eben noch da war, nu isser weg ? Egal, Danke für den Link. Interessant finde ich, dass der Unterschied doch zu erkennen ist, gerade bei Full HD nochmals mehr. Generell scheint es so, dass die a6500 (in diesem von dir vormals verlinkten Beispiel) mehr Details und Feinzeichnung aufweisst als GX80, sowohl in 4k als auch Full HD. Aloerdings ist das auch immer schwer einzuschätzen, da man nicht weiss mit welchem Bildmodus die jeweiligen Aufbahmen gemacht wurden und mit welcher Bitrate aufgezeichnet wurde. 4k dürfte klar sein, da wird bei beiden wohl mit 100Mbit aufgeteichnet worden sein, bei Full HD weiss ich nicht wie die GX80 da aufnimmt, mit wieviel Mbit. Würde ich rein nach dem Vergleich aus dem Video gehen, müsdte es in der Tat die a6300 werden (die ja in Sachen Video identisch ist mit def 6500.

Bin auch mal gespannt wie ich mich entscheide. Generell interessiert mich noch, wenn eine Lumix, dann eher die G70 oder doch die neuere G81 ?


... irgendwie war anstatt nur der Link das gesamte Vorschaufenster eingebunden, weshalb ich dachte, ich schick Dir den Link in einer PN, was sich nun allerdings erledigt hat.

Ja, der große Vorteil der A6x00 ist der APS-C mit Full ReadOut bei 4k/25P, dh die gesamte Breite wird ausgelesen, was ein 6k Bild ergibt, welches dann auf 4k runterskaliert wird. Dadurch gewinnt man noch weiter an Details und Feinzeichnung.
Ich bin ehrlich gesagt schon beeindruckt was Sony mit dem neuen Sensor abliefert. Auch was HighIso anbelangt.

Bei den Panasonics würde ich schon zur G81 greifen, da die G70 noch nicht den neuen, sehr guten Stabi hat.
Allerdings habe ich mir die G70 nicht im Detail betrachtet.

screwdriver
20.02.2017, 18:20
... etwas Neugierig, da man von den Lumix Kameras ja doch überwiegend gute Sachen hört.

Deine Neugier kann ich verstehen. ;)
Die Lobeshymnen kommen m.E. fast nur von "Aufsteigern" aus der Kleinsensorfraktion mit 1/6" bis 1/2"wo schon der 1"-Sensor und erst recht der MFT-Sensor neue Dimensionen eröffnet.
Fast alle Hobbyfilmer kennen und wollen es allerdings auch nicht anders, als dass "alles von vorne bis hinten scharf" ist.
Dazu dann die noch schnuckelige Grösse der MFT-Objektive....
Von der A6300 kommend ist der Schritt "zurück" zu MFT mMn. eher gewagt.

screwdriver
20.02.2017, 18:29
Davon ab finde ich einen Camcorder zum Filmen aus der Hand einfach praktischer. Auch das Zoomen mit der Zoom-Wippe geht viel einfacher, weil mit einer Hand, die sowieso schon am Gehäuse ist.

Das Ganze ist doch eine einzige Wackelchose.
Das Mindeste ist bei mir ein Einbein unter der Videokamera.
Freihändig länger als 2-3 Sekunden auf einem Punkt verharren ist die Grenze.
Wenn freihändig, dann gezielt in ständiger Bewegung.
Jedes Betätigen des Zooms an der Kamera verursacht Wackler.... Je mehr Brennweite, um so schlimmer.

winniepooh
20.02.2017, 19:19
Deine Neugier kann ich verstehen. ;)
Die Lobeshymnen kommen m.E. fast nur von "Aufsteigern" aus der Kleinsensorfraktion mit 1/6" bis 1/2"wo schon der 1"-Sensor und erst recht der MFT-Sensor neue Dimensionen eröffnet.
Fast alle Hobbyfilmer kennen und wollen es allerdings auch nicht anders, als dass "alles von vorne bis hinten scharf" ist.
Dazu dann die noch schnuckelige Grösse der MFT-Objektive....
Von der A6300 kommend ist der Schritt "zurück" zu MFT mMn. eher gewagt.


Ja, du hast da sicher Recht. Ich sollte dann doch eher "vernünftig" denken in dieser Sache. Denn gerade bei Musikvideos bzw. Konzertfilmen ist das Spiel mit der Schärfe bzw. Schärfeverlagerung für mich unerlässlich. Von daher könnte der Schritt zu MFT ggf. für mich zu einer Enttäuschung führen. Ich werde wohl nicht daran vorbeikommen eine Lumix mal selbst im Laden zu Testen. Aktuell, rein vom Gefühl und rational tendiere ich zu einem 2ten a6300 Body. Trotzdem werde ich eine Lumix mal beim Händler vor Ort hier in Köln testen. Nur mal um zu sehen.

Danke für Feedbacks (auch an die anderen).

Gruss
Winnie

winniepooh
23.02.2017, 23:17
Ich muss nochmal eben gerade hier rein platzen, bin noch immer in der Entscheidnugsphase. Da bin ich die letzten Tage noch über die Fuji XT-20 gestolpert. Hat auch einen APS-C Sensor und wäre preislich mit Kitglas noch im Rahmen. Wie sind die Fujis generell so, besonders im Bezug aufs Filmen ? Hat jemand eine Fuji im Einsatz und kann etwas dazu sagen ? Was man so über die XT-20 liesst, soll sie ja nicht so schlecht sein. Das einzigst negative bisher für mich, die Videos sind (wohl) auf 10Min. im 4K Modus und auf 15Min. im Full HD begrenzt.

Wie sind diie Fujis generell von der Bedienung her ? Kann man da einen Vergleich zu Sony herstellen (in meinem Fall ja die a6300) ? Ich komme mit der a6300 Bedienung ganz gut klar, vor allen Dingen die Tastenbelgung und das Schnellmenü sagt mir hier sehr zu. Gibts bei den Fujis ähnliches ?

Gruss
Winnie

winniepooh
25.02.2017, 13:59
So, es ist vollbracht. Heute Morgen, mit Zustimmung und in Begleitung meiner Regierung wurde eine neue Kamera käuflich erworben. Lange Zeit war ich am Grübeln, unentschlossen und habe mich im Schweisse meiner Füsse hin und her gewälzt, nur um heute Morgen dann kurzen Prozess zu machen. Letztendlich hat die Vernunft über Neugier gesiegt und es wurde eine 2te a6300. Zwei Dinge waren am Ende massgeblich ausschlaggebend für diese Entscheidung. Erstens, meine Regierung. Mit ein, zwei harmlosen, aber enlarvend einfachen Sätzen war die Sache dann eigentlich gelaufen.

Ich zitiere meine Regierung mal:

"Ich hab zwar keine Ahnung von dem was du da guckst, aber müsstest du für diese Panasonic (gemeint war die G81) nicht noch einen Adapter für deine Sony oder Nikon Objektive kaufen ? Oder nicht gleich diese Originalobjektive von dieser Firma Panasonic ? Und brauchst du dann nicht auch neue Akkus und Ladegeräte ? Wäre dann eine 2te Sony nicht billiger ? Ich mein ja nur. " :crazy:

Tja, ich hab dann wohl relativ blöde aus der Wäsche geschaut in dem Moment. Wat will man machen bei solchen Argumenten. Der 2te Hauptgrund war dann auch tatsächlich die Haptik der G81. Hab sie in der Hand gehalten, ein wenig mit ihr gespielt, aber für mich persönlich fühlte sie sich im Vergleich zur a6300 wie ein Plastikbomber an. Obwohl auch sie ein Staubgeschütztes Gehäuse hat. Aber die a6300 fühlt sich einfach wertiger an (ohne das ich mir die a6300 jetzt nachträglich schönreden will). Ich wurde damit einfach nicht warm. Und mal vom MFT Sensor abgesehen. Aber das war ja eh vorher klar. Auf jeden Fall bin ich jetzt froh, mir doch eine 2te a6300 geholt zu haben.

Kurz noch eins zur Fuji XT-20. Diese hat man mir direkt als erstes aus dem Kopf gehämmert. Generell seien die Fujis hervorragende Fotokameras, speziell für Video jedoch eher hinter Sony und Panasonic einzuordnen. Videooptionen sind bei Fuji auf der untersten Prioritätsstufe. Trotz 4k wie bei der XT-20 jetzt. Egal, ist jetzt eh obsolet.

Danke nochmal an alle für euer Feedback und eure Gedanken zu meiner Ausgangsfrage. :top:

Gruss
Winnie