Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Tele-Zoom oder Festbrennweite 300-500mm


Reforger
18.02.2017, 21:46
Hallo!

Bin ganz neu bei Euch und möchte mir ein höherwertiges Teleobjektiv zulegen.

Ich fotografiere aktuell mit einer Sony a77II, dem Sony 18-135 und dem Sigma 150-500.
Angefangen und lange unterwegs war ich mit einer Sony a100, Kitzoom und später kam das Sigma hinzu (2010 wars glaube ich).
Mit dem Erscheinen der a77II hab ich gewechselt und auch das 18-135 angeschafft.

Meine Themen sind hauptsächlich Tiere in freier Wildbahn, beliebig, was gerade so vor die Linse kommt und Planespotting.
Und ein bisschen Familienknipsing, dafür tuts das 18-135.

Nun gibt es ein paar Punkte, die mich an meinen Sigma-Tele zunehmend stören.
Zu 90% bin ich am oberen Ende der Brennweite unterwegs, 350-500mm.
Mir ist das Objektiv zu lichtschwach, optimale Abbildungsqualität erreiche ich bei Blende 8-9. Dadurch ist es so ne Sache eine kurze Verschlusszeit zu erreichen und gleichzeitig beim ISO-Wert in erträglichem Rahmen zu bleiben.
Der AF ist langsam, mir mittlerweile zu langsam, hab ja schon lang genug damit gelebt. Will jetzt was schnelleres.
Die Langsamkeit wäre aber nur halb so schlimm, würde das Objektiv nicht immer den kompletten Focusweg durchfahren. Ein Limiter von 5m-unendlich z.B. wäre sehr schön.


Nun bin ich am grübeln, kaufe ich mir wieder ein Zoom, ein gutes Zoom mit schnellem AF, Sony 70-400 SSM II z.B..

Oder vielleicht doch eine Festbrennweite?
Minolta 300mm f4 oder 400mm f4,5? Dazu ggf. den 1,4x TK? Man liest doch viel gutes über diese beiden Objektive, auch zusammen mit dem TK.
Wie schnell ist denn der Stangen-AF?

Kommt auch ein bisschen auf die Preise an, das 70-400 II wäre als Neuware schon hart an der Grenze, würde das eher gebraucht kaufen.

Vielen Dank für Eure Hilfe und den kleinen Schubs in die richtige Richtung!

Grüße
Torsten

Mario190
19.02.2017, 09:59
Hi Torsten,
willkommen im Forum :)

bin zwar nicht mit dem 150-500, aber mit dem 50-500 von Sigma ebenfalls seit 2010 unterwegs gewesen und eigentlich auch ganz zufrieden mit dem Brennweitenbereich. Aber es stimmt natürlich schon, etwas weich am langen Ende und der Aufofokus ist ziemlich langsam. Letzteres konnte ich insbesondere mit dem Kauf vom 70-200 feststellen, weshalb ich seither ein Auge auf das 400/4.5 geworfen hatte.
Im November habe ich dann bei einem hier im Forum zugeschlagen - ich muss sagen, das war es allemal Wert. Der Autofokus ist flott (ähnlich meinem 70-200 an der A99), die Abbildungsqualität super. Ebenfalls die Nutzung des TK ist ohne Probleme möglich. Rein von der Bildqualität wäre mir in Capture One kein Unterschied zwischen TK und ohne aufgefallen. Andererseits liest man auf Dyxum, dass das 70-400(II) nicht weit dahinter liegt und gebraucht nicht viel mehr (wenn überhaupt) kostet. Zusätzlich ist es auch noch 25% leichter, kann zoomen und passt besser in einen Kamerarucksack.

Jenachdem, wie eilig es mit der Alternative ist, würde ich mich auf die Lauer legen und nach etwas gebrauchtem Ausschau halten.

peter2tria
19.02.2017, 10:14
Ich habe das 70-400 G2 seit einem halben Jahr und bin sehr zufrieden damit. Mir reichen in99% meiner Anwendungen aber auch die 400mm am oberen Ende. Es geht sehr gut an der a77ii und man kann über C1 nochwas rausholen.

Wenn Du aber viel in 350-500mm machst könnte es knapp werden, mit dem Licht (mit einem TK). Ob Du dann viel gewinnst ?

Es stellt sich auch die Frage ob Du ein Zoom benötigst und mit einer FB zurecht kommst.
Schau Dir auch mal das Tamron 150-600 an - das ist nicht so schnell wie das SAL aber der Brennweitenbereich passt besser und es kostet nur halb soviel.

ingoKober
19.02.2017, 11:49
Ich war ein großer Fan des 70-400 und benutze es nicht mehr, seit ich das Tamron 150-600 habe. Daher ist das auch meine Empfehlung. Langsamer asl mein 70-400 der ersten Generation ist es auch nicht.

1017/A77__177.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=266114)


Viele Grüße

Ingo

osagebow
19.02.2017, 12:19
Ich habe selbst das 300mm f4 und das 400mm 4.5 und ich kann es nur empfehlen super Abbildungsleistung und schönes Bokeh!

Beispiele:
300mm f4
6/Eisvogel-01147.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=206711)
823/eisi-03901.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=209949)

400mm 4.5
823/Bergfink-02018.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=237448)
822/Ziesel-05623.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=252313)

Mehr Bilder in meiner Galerie.

Zum 70-400 kann ich nichts sagen hab ich nicht aber sicher auch ein gutes Zoom!

XG1
19.02.2017, 12:36
Mache ich etwas verkehrt oder ist es richtig, dass es keine der Versionen des Tamron 150-600 in der Objektiv-Datenbank gibt?

Bikerwaldi
19.02.2017, 14:37
Hallo
Meine Empfehlung ist das Sigma 150-600mm Contemporary. Das ist auf jeden Fall schärfer als das Tamron 150-600mm der ersten Generation.
Ich hatte beide und hab das Tamron deshalb wieder verkauft.
VG
Walter

osagebow
19.02.2017, 14:40
Hallo
Meine Empfehlung ist das Sigma 150-600mm Contemporary. Das ist auf jeden Fall schärfer als das Tamron 150-600mm der ersten Generation.
Ich hatte beide und hab das Tamron deshalb wieder verkauft.
VG
Walter

Das Sigma gibt es aber nicht mit a-mount Anschluss, oder?

Bikerwaldi
19.02.2017, 16:08
Ups, sorry. Hab nicht aufgepasst. Ich nutze es mit einem Adapter an meiner A7 II.

Reforger
21.02.2017, 18:16
Hallo und Danke für Eure Antworten!

Bin leider mobil unterwegs, da fällt meine erste Antwort etwas kürzer aus.

Was würde ich mit einem Tamron 150-600 nennenswert gegnüber dem Sigma gewinnen?
Lichtstärke ist ja gleich, ist der AF deutlich schneller?
Hab etwas von nicht immer treffsicherem AF gelesen, real?

Danke für die Beispielbilder der Minolta-Tele!

Grüße
Torsten

carm
21.02.2017, 18:23
Hallo und Danke für Eure Antworten!

Bin leider mobil unterwegs, da fällt meine erste Antwort etwas kürzer aus.

Was würde ich mit einem Tamron 150-600 nennenswert gegnüber dem Sigma gewinnen?
Lichtstärke ist ja gleich, ist der AF deutlich schneller?
Hab etwas von nicht immer treffsicherem AF gelesen, real?

Grüße
Torsten

Hallo Torsten,

wie ich dir ja schon geschrieben hatte, verkaufe ich mein 500er Sigma. Lichtstark, offenblendtauglich, schneller AF an der A77II und A99 und für die Ewigkeit gebaut. Mit einem 1,4x Konverter ist die BQ immer noch sehr gut. Und du wärst bei 1050mm an der A77II, mit Cropfaktor 1,5, erst dann bei Blende 6,3.

FG
Carlo

Reforger
21.02.2017, 20:13
Hallo!

Da schreib ich dir hier, danke fürs Angebot.

Glaube aber, das mit eine 500er-FB allein vielleicht doch etwas zu lang ist, da glaube ich, das z.B. eine 300er mit möglichem TK universeller ist.

Ein Geschraube bleibt es in beiden Fällen, 300er hin und wieder mit dem TK zu ergänzen, oder die 500er zu nehmen und kürzere Angelegenheiten wieder das 150-500 zu dranzuschauben.

Gruß
Torsten

Reisefoto
21.02.2017, 21:24
Die genannten Festbrennweiten von Minolta sind zwar gut, aber eben Festbrennweiten. Da würde ich lieber das 70-400G nehmen. Das ist Offenblendtauglich (deutlich besser als dein Sigma 150-500) und bietet die Felxibilität eines Zooms. Setzt Du einen TK an die Festbrennweiten, hast Du keinen Lichtstärke- oder Qualitätsvorteil mehr (am 400er aber natürlich deutlich mehr Brennweite!). Eine AF-Rakete sind weder die beiden Minoltas noch das 70-400G.

Das Tamron 150-600 ist aufgrund der langen Endbrennweite eine interessante Alternative (auch preislich!). Ihm fehlt hat der Bereich 70-150mm, und alle Aspekte einbezogen, ist die Abbildungsqualität nicht ganz so gut wie beim Tamron. Einen Vergleich des Sony 70-400 G mit dem Tamrom 150-600 kannst Du bei Benny Rebel lesen:
http://www.benny-rebel.de/informationen/vergleichstest-sony-70-400mm-vs-tamron-150-600mm/

Ich habe bisher mein 70-400G behalten, das auch an der A7rII und der A99II einen guten Dienst tut. Bei der A99II funktioniert (im Gegensatz zur A99 I) der in der Kamera eingebaute Fokuslimiter erfreulicherweise auch bei meinem limiterlosen Sigma 4,5/500. Das ist ein großer Gewinn. Allerdings habe ich das 500er aufgrund seiner Größe und seines Gewichts nur selten dabei.

-Pu
21.02.2017, 21:35
ich hätte da noch mein SAL 300 F2,8 GII (also die neue variante) zu verkaufen
funktioniert natürlich auch mit den Telekonvertern hervorragend

Reforger
04.03.2017, 10:46
Das Sony 300 f2.8 ist mir zu teuer. :shock:


Habe aber doch einen kleinen ungeplanten Spontankauf getätigt und ein gebrauchtes Sony 70-300G gekauft. :doh:
Ist zwar ähnlich lichtschwach und kürzer, aber beeindruckt mich auch schon bei Offenblende, dazu klein, leicht, günstig, ungeahnt flotter AF (besonders AF-C), Fokuslimiter und 70mm Anfangsbrennweite sind auch mal was.


Bin jetzt mal gespannt wie lange das Sigma im Schrank steht. Mit dem kleinen Objektiv geht sogar meine Frau in den Garten Flieger fotografieren. (wohnen im Anflug auf die 25 vom Stuttgarter Flughafen)

Grüße

wolfram.rinke
05.03.2017, 09:57
Ich hatte das SAL-70400G1 und G2 und bin schliesslich beim Tamron-150600 gelandet.
An der A77M2 war die Leistung des Tamron suboptimal (möglicherweise auch bedingt durch den Sucherstabi, den ich immer eingeschalten hatte).
An der A99V war die optische Leistung gut bis sehr gut.

Bis dahin dachte ich, dass das Tamron-150600 die Auflösung der A77M2 nicht schafft, aber seit ich die A99M2 habe, musste ich erkennen, dass das Tamron eine top Telelinse ist und alle meine bisherigen Vorbehalte zurücknehme.

Hier ein Beispiel: Das Bild ist aus der A99M2 (bis auf die Ausschnittsvergrößerung) ohne Nachbearbeitung.

6/_DSC4241-2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=268635)
rechts unten am Schild ist sogar die handschriftliche Ergänzung (mit einem Bleistift) deutlich zu erkennen und lesen. :shock: :D:top:

6/_DSC4241.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=268636)
Hier das Gesamtbild bei 600mm Brennweite von einem Hochstand aus aufgenommen.
Entfernung zum Motiv geschätzte 50 Meter.

Leider habe ich kein Vergleichsbild mit der A77M2 ohne Sucherstabi.
Aber ich bin vom Tamron-Zoom schwer beeindruckt. Den unteren Brennweitenbereich, decke ich mit einem Tamron-70-300USD ab, dass sogar alle Funktionen der A99M2 unterstützt, da es vorgibt ein SAL-70300 zu sein. :top:

Beide Telezooms sind für die A99M2 ein muss, wenn man nicht auf das "original" oder Festbrennweiten zurückgreifen will.