PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Multifunktionsdrucker mit Scanner gesucht


erich_k
17.02.2017, 17:51
Hallo Forumler

Ich suche eine guten Multifunktionsdrucker, also eine S/W Laserdrucker mit Scanner-Funktion. Er sollte WLAN können und im Verbrauch günstig sein.

Es gibt hier eine ganze Menge unterschiedlicher Geräte, da hat man kaum einen Überlick.

Wer könnte welches Gerät empfehlen?

SanGerman
17.02.2017, 19:26
die Brother Geräte sind preisgünstig und zuverlässig, meine Bürocombo arbeitet seit 2007...

soka246
18.02.2017, 01:16
Canon Pixma MX 925 - ein Tintenstrahl-Multifunktionsgerät mit sehr guter Fotodruckqualität und relativ sparsamen Tintenverbrauch.

Noch sparsamer (auch sparsamer als die meisten Laserdrucker) ist die HP Professional-Reihe: 8600er oder 8700er. Meines Erachtens sind die auch besser verarbeitet als die Canons, aber dafür ist die Fotoqualität etwas schlechter. Tintenverbrauch ist sehr gering

Einen Einzugscanner haben beide Geräte. S/W-Qualität ist sehr gut.

ha_ru
18.02.2017, 11:33
Wirklich Laser- oder doch Tintenstrahldrucker?
Welches Druckvolumen?
Wieviel und was soll gescannt werden?

Hans

conradvassmann
18.02.2017, 12:31
1. Schnittstellen: Laser-Multifunktionsgeräte gibt es als 3in1 oder 4in1, letzere haben eine Faxfunktion integriert. Weiterhin ist zu klären, ob WLAN, und Ethernet vorhanden sein müssen, oder nur USB reicht.

2. Ohne eine Angabe des monatlichen Druckvolumens macht eine Beratung keinen Sinn.
Bei "Gelegenheitsdruckern" ist die Suche nach dem Gerät mit den günstigsten Druckkosten reine Zeitverschwendung, die "unter 1 Cent Maschine/Page" gibt es praktisch nicht wirklich im Billig -Segment bis ca. 250€.
Da kannst Du quasi gleich zu irgendeinem Brother, Kyocera usw. greifen und gut ist.

3. Interessant ist es, näher auf die Anforderung der Scanfunktion einzugehen.
Was und wie möchtest Du scannen?
Reicht Dir ein Einzugsscanner mit ADF Funkion zu oder soll auch ein Flachbettscanner implementiert sein, um z.B. mal eine Seite aus einem Buch zu scannen.
Wenn ADF, soll dieser dann auch gleich Duplex in einem Ritt (Single Pass) scannen können?

4. Ich würde mir aus Erfahrung nur noch eine Maschine mit VOS über 3 Jahre oder mehr kaufen.
Oder z.B. bei vielen Xerox Geräten verlängert sich die VO-Garantie immer wieder um 1 Jahr, wenn Du in den letzten 2 Monaten des Jahres einen Toner kaufst. Finde ich fair.

5. Trend zum Farbdrucker
Die Farbdrucker (egal ob Laser oder Gel (siehe Ricoh)) und Supplies sind heute auf einem Preisniveau, wo man sich überlegen sollte, ob es wirklich Sinn macht, sich privat noch eine spezielle SW-Maschine hinzustellen.
Es schränkt einen (und seine Familie) dann schon etwas arg ein, weil man dann überhaupt nix mehr farbig drucken kann, es sei denn, man hält noch einen speziellen Farb-/Fotodrucker vor.

.....und dabei ich will doch nur einen Drucker :crazy:

Privat nutze ich seit 3 Jahren eine Farb Gel-Maschine von Ricoh mit alternativen Gel-Kartuschen, das komplette Gel-Set für 28€. Sehr schnell und niedriger Energieverbrauch, die Seiten kommen trocken und dokumentenecht aus der Maschine, haben aber natürlich keine Fotoqualität im Farbdruck. Viel günstiger kann man gar nicht mehr drucken. So niedrige Druckkosten hatte ich bestimmt noch nie.

Ditmar
18.02.2017, 12:31
Ich habe hier vor ca. 2 Jahren von Laser auf Tinte umgestellt, und bin von der Leistung und von den laufenden Kosten her rundherum zufrieden, und würde zumindest z. Z. nicht daran denken nochmals auf einen Laser umzusteigen.
Nutze z. Z. den "HP Officejet Pro 8620" mit zwei Papierfächern. :top:

RainerWP
18.02.2017, 12:33
Hi,

ich habe mir vor kurzem den Brother MFC2700DN mit LAN Anschluss zugelegt, gibt es aber auch mit WLAN.
Bisher bin ich sehr zufrieden mit dem Gerät. Läuft bei mir mit Ubuntu, beim Einrichten gab es keine Probleme.

Bis dann............

meshua
18.02.2017, 13:07
Wirklich Laser- oder doch Tintenstrahldrucker?


"S/W Laserdrucker mit Scanner-Funktion" sollte eine eindeutige Anforderung sein. :P Zwar ist nichts Weiteres über den Einsatzzweck bekannt, aber es wird wohl hierbei auf "Dokumentation" hinauslaufen und nicht auf "Fotografie". Dafür ist ein s/w Laser Printer sehr gut geeignet.


Welches Druckvolumen?
Wieviel und was soll gescannt werden?


Sehr gute Anschlußfrage: insbesondere was & wieviel gescannt werden soll: Die ADF (Automatische Dokumentenzufuhr) der Kombimodelle bis 250 Euro - sofern benötigt - taugen bestenfalls für Gelegenheits-Scans, weil viel zu langsam, zu wenig Kapazität und fehleranfällig (Doppeleinzug, Papierstau). Das sollte einem vorab bewusst und bekannt sein.

Wir hatten früher einen EPSON Workforce (Inkjet) und grundsätzlich hat er auch seinen Dienst verrichtet - nur wollten wir dann doch etwas mehr Dokumente scannen (zur Archivierung) und dies hat schnell zu Frust geführt...:cool:

Viele Grüße, meshua.

JvN
18.02.2017, 14:22
Tja, es kommt halt ein wenig aufs Druckvolumen an.

Ich habe meinem Herrn Papa letzte Woche einen Samsung SL-M2070W hingestellt.
Der erfüllt exakt die genannten Anforderungen und ist für ihn aufgrund des sehr geringen Druckvolumens (vielleicht 10 Seiten im Monat, oder auch mal nur 5) ideal. Die Tintenstrahler trocknen bei ihm nämlich wahlweise ein oder verbrauchen den Großteil der Tinte beim Einschalten. Da sich die Geräte oft auch weigern, eine s/w-Seite zu drucken, wenn auch nur eine Farbpatrone leer ist, hielt sich seine Freude mit dem Tintenstrahler in Grenzen...

screwdriver
18.02.2017, 14:55
Wer könnte welches Gerät empfehlen?

Ohne genauere Angaben über das Druckvolumen kann man kaum zielführend antworten.

Hier im Haushalt gibt es u.A. ein Billiggerät für 99 EUR (Patona), der genau das kann, was du vorausetzt: Laser, (Flachbett-) Scanner, WLAN, für gelegentliche Ausdrucke oder mal ne Kopie.
Durchsatz ist alle paar Wochen mal ein paar Seiten... Dafür ist er gut genug und es gibt keine eingetrockneten Patronen.

Elric
18.02.2017, 15:35
Kyocera m5521cdn oder m5521cdw.
Ist zwar ein Farblaser Multifunktionsdrucker und liegt ab 260€.
Vorteil ist, dass der mit vollwertigen Tonerkartuschen ausgeliefert wird und nicht mit diesen unsäglichen Starterskits.
Toner im Nachkauf und Original ist vergleichsweise günstig.
Duplexdruck gibt es oben drein.
Ich würde zwar, wenn ich noch mal kaufen würde, die Reihe drüber nehmen, weil ich mittlerweile alle Dokumente einscanne und Duplexvorlagenenzug dafür bequemer fände.
Ansonsten funktioniert der Vorlageneinzug echt gut.

erich_k
18.02.2017, 16:34
Kyocera m5521cdn oder m5521cdw.
Ist zwar ein Farblaser Multifunktionsdrucker und liegt ab 260€.
Vorteil ist, dass der mit vollwertigen Tonerkartuschen ausgeliefert wird und nicht mit diesen unsäglichen Starterskits.
Toner im Nachkauf und Original ist vergleichsweise günstig.
Duplexdruck gibt es oben drein.


Hört sich interessant an und die werde ic hmir wohl näher anschauen.

WLAN und Laserdrucker ist Pflicht.

Reisefoto
18.02.2017, 16:34
Ich habe seit ca. 2004 Brother s/w MFCs im Einsatz (Drucker, Scanner, Kopierer, FAX) und bin relativ zufrieden damit. Aktuell ein MFC 8520DN. Das ist das erste Gerät, an dem es eine Reparatur gab (Heizelement), die aber kurzfristig und kostenlos vor Ort erledigt wurde. Ich drucke damit vermutlich zwischen 5000 und 10000 Seiten im Jahr. s/s ist billiger und in Farbe habe ich nicht oft etwas zu drucken. Zudem gibt preisgünstige Refillkartuschen und aufgearbeitete Trommeln zu kaufen, die man nicht entchippen muss. Laut Datenblatt schafft er bis zu 36 Seiten pro Minute. Das habe ich schon sehr zu schätzen gewusst, wenn es eilig war.

Für Farbe habe ich einen Samsung Laser, aber der Tonersatz kostete bisher ein Vermögen (350 Euro). Bisher habe ich die Kartuschen mit billigen Tonerpulver selbst aufgefüllt, aber das macht keinen Spaß. Neuerdings gibt es bei Ebay Rebuilt Sätze schon für 64 Euro, was natürlich eine ganz andere Dimension ist. Dann kann man sich die Arbeit, den Schmutz und die gesundheitlichen Risiken des Selbstauffüllens sparen, zumal danach die Füllstandsanzeige nicht mehr funktioniert. Bei einem Farb-MFC muss man also darauf achten, ob es schon bezahlbare Rebuilt Tonersätze gibt.

Bei Tintengeräten ist das Eintrocknen ein Problem. Für größerformatige Drucke habe ich einen HP-Tintenstrahler (zugegenermaßen ca. 10 Jahre alt). Da ich ihn nur selten benutze, trocknet er häufig und dann i.d.R. unrettbar (für die Patonen) ein. Neben dem hohen Preis für die Tinten ist das ein Ärgernis. Seit einer Zeit nehme ich die Tintenpatonen nach dem Drucken herus und lagere sie Luftdicht in einer Tüte im Kühlschrank. Das verlängert die Zeit bis zum Eintrocknen erheblich.

Wenn Farbe nicht wichtig ist, würde ich mir auf jeden Fall ein s/w Laser-MFC kaufen. Brother hat sich im professionellen und semiprofessionellen Einsatz gut bewährt. In der Klasse um 350-400 Euro sollte man eine solide Qualität bekommen.

Conny1
18.02.2017, 16:45
Hört sich interessant an und die werde ic hmir wohl näher anschauen.

WLAN und Laserdrucker ist Pflicht.

Wenn der für Dich interessant ist, habe ich noch eine kompaktere Alternative:

HP Color LaserJet Pro M277dw Farblaserdrucker Multifunktionsgerät (Drucker, Scanner, Kopierer, Fax, WLAN, LAN, Duplex, HP ePrint, Airprint USB, 600 x 600 dpi) weiß

Ich betreibe ihn seit einem halben Jahr in Kombination mit einem reinen Canon Fotodrucker(Tinte, bis
A3+). Beide Drucker erfüllen meine Bedürfnisse zur vollsten Zufriedenheit.

erich_k
18.02.2017, 17:06
Wenn der für Dich interessant ist, habe ich noch eine kompaktere Alternative:

HP Color LaserJet Pro M277dw Farblaserdrucker Multifunktionsgerät (Drucker, Scanner, Kopierer, Fax, WLAN, LAN, Duplex, HP ePrint, Airprint USB, 600 x 600 dpi) weiß

Ich betreibe ihn seit einem halben Jahr in Kombination mit einem reinen Canon Fotodrucker(Tinte, bis
A3+). Beide Drucker erfüllen meine Bedürfnisse zur vollsten Zufriedenheit.

Wie ist das mit dem Tonerverbrauch?

Elric
18.02.2017, 17:47
Ich hatte vor dem Kyocera ein HP Farblaser - natürlich nur mit wenig Toner ausgeliefert.
Originaltoner ist sehr teuer, weil ja auch immer die Trommel mit getauscht wird.
Hochgelobte Refills waren eine Katastrophe. Ich hatte dann die Schnauze voll und habe den Drucker entsorgt.
Der Kyocera tut klaglos seinen Dienst, wobei mir die LAN-Variante reicht. Aus heutiger Sicht würde ich nochmal 100€ drauflegen für den Duplexeinzug.

Die Einrichtung z.b. für SMB Zugriff geht übrigens viel leichter per Web. Der Drucker bietet eine Weboberfläche an über die die Konfiguration viel leichter geht als per Mäusetastatur.
Ein Tipp für SMB: Die Freigabe muss für einen Benutzer mit Kennwort erfolgen, sonst gibt es Fehlermeldungen am Drucker. Steht natürlich nicht im Handbuch. Ich habe eine Weile gebraucht um das zu finden.

Oldy
18.02.2017, 18:01
Zu den Folgekosten.
Für den Dokumentendruck arbeite ich schon seit Jahren mit einen SW-Laser von Brother.
Absolut zuverlässig, sparsam und mit sehr guter Treiberversorgung (ich arbeite mit einem Mac). Die Tonerkartusche als Noname-Refill kostet 18€ und funktioniert zuverlässig.
Selbst auf meiner Dienststelle laufen die Brother-Laser mit Noname-Refills. Auch hier ohne Probleme. Und das sind Hochleistungsdrucker.
Wenn man sich mal am großen Fluß umschaut, wird man sehen, das es für fast jeden Brother-Laser preiswerte Refills gibt.

Nachtrag: Ricoh vertreibt Brother-Drucker unter eigenen Label, aber wesentlich preiswerter. Die Brother-Treiber und Programme funktionieren einwandfrei.