PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Eine Nacht durchgemacht...


TONI_B
15.02.2017, 21:08
Von gestern auf heute habe ich "durchgemacht"...

...nein, nicht gefeiert: sondern am Fernrohr verbracht! :cool:

In der Abenddämmerung wurde die Venus aufs Korn genommen, die derzeit hoch im Südwesten steht und eine schöne Sichel zeigt:

871/Venus_20170214.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=267905)

2000 von 10000 Frames gestackt; R-Filter; f=3700mm

Obwohl die Bedingungen für die Deep-Sky-Fotografie nicht wirklich ideal waren (Dunst), wollte ich den sog. Rosetten-Nebel endlich mal ablichten. Leider sind es nur ca. 160min geworden, da dann der Dunst so stark wurde, dass die Bilder viel zu hell wurden.

Ein Single-Frame schaut so aus:

871/A7_ISO800_4min_Single_OOC.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=267907)

Wenn man aber 40 solcher 4min Belichtungen mit Darks, Flats und Bias verrechnet kommt dieses Ergebnis heraus:

871/RosettenNebel_A7_LAC72_ISO800_40x4min_F.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=267906)

SONY A7 (modifiziert); APO D=72mm; f=365mm; ISO800; 40x4min

Während dieser zwei bis drei Stunden läuft das Fernrohr weitgehend unbeaufsichtigt. Nur so alle 45-60min wird kontrolliert, ob noch alles läuft. In der Zwischenzeit wurden die Venus-Bilder bearbeitet. Dann ging es für drei Stunden ins Bett. Während dieser Zeit wurden automatisch die Darks gemacht: ebenfalls 40x4min.

So um 2 Uhr wieder aus dem Bett und in die kalte (-5°C) Nacht hinaus, denn jetzt standen noch Mond und Jupiter auf dem Programm:

871/2017-02-15-0144_5-AB-L_g6_ap403_RS_stitch.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=267909)

871/2017-02-15-0211_2-AB-R_RS.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=267910)

800 von 5000 Frames gestackt; IR-Filter; f=3700mm

Zuletzt noch der Jupiter:

871/2017-02-15-0224_5-AB-G_RS_PI2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=267911)

800 von 2000 Frames gestackt; G-Filter; f=2400mm

Dann gings doch noch für eine Stunde ins Bett...;)

Dana
15.02.2017, 21:18
Ach, gibs doch zu, du wohnst dort oben...oder auf einem Sternchen in der Nähe vom Mond. ;)

Was für wunderschöne Aufnahmen. Ich liebe es, den Mond so plastisch und scharf zu sehen, das sieht einfach toll aus!
Hat sich gelohnt, deine fast durchwachte Nacht!

Gruphy
15.02.2017, 21:19
Die Rosetten-Nebel Aufnahme sieht für mich schon fast unwirklich gut aus (nicht negativ gemeint), hammer :top:
Und danke für die Erklärungen und zeigen des Single-Frames, kaum zu glauben wie gut das funktioniert, für mich ein bisschen Magie ;)

macroschnecke
15.02.2017, 21:24
Dieser Bereich der Fotografie wird mir ewig ein Buch mit sieben Siegeln bleiben. Aber ich bewundere es total, dass jemand in der Lage ist, solche Fotos hervorzubringen :top:

prinzip
15.02.2017, 21:25
Wirklich beeindruckende Aufnahmen, auch wenn ich da technisch nicht ganz mitkomme. :top: :)


ciao
M:a:ik

yoyo
15.02.2017, 21:28
Die durchgemachte Nacht hat sich bezahlt gemacht - ich finde deine Aufnahmen (wie immer eigentlich) faszinierend. Chapeau - auch für den Aufwand der hinter solchen Ergebnissen steckt :top:

aidualk
15.02.2017, 21:29
Gestern war einer der wenigen Tage im Jahr...?

Ein paar Fragen habe ich dazu.


In der Abenddämmerung wurde die Venus aufs Korn genommen, die derzeit hoch im Südwesten steht und eine schöne Sichel zeigt:

Die Venus sehe ich seit Tagen jeden Abend hellst leuchten, schon wenn ich nur aus der S-Bahn steige (trotz heller Stadtbeleuchtung).
Wie groß ist denn das fertige original Bild?
Die doch sichtbare Unschärfe ist der Atmosphäre geschuldet?



Ein Single-Frame schaut so aus:

Was ist das links oberhalb des Nebels? Ist das Schmutz auf dem Sensor?
Im fertigen Bild sieht man nichts davon. Wenn das Schmutz ist, wie bekommt man das weg?


Zuletzt noch der Jupiter:

800 von 2000 Frames gestackt; G-Filter; f=2400mm


Was bedeutet G-Filter? Ist das der Grund, warum das Bild Schwarzweiß ist? Der Jupiter hat ja eigentlich super Farben. Aber die Details sind echt sehr beeindruckend. :top:

Einen heftig detailreichen Mond sind wir von dir ja schon gewohnt. ;)

Rakete
15.02.2017, 21:45
ich kenn mich mit Astro überhaupt nicht aus.
Aber solche Fotos anzusehen macht riesig Spaß.
und ja, auch von mir Chapeau Chapeau

und auch danke für die Erklärungen

viele Grüße

Christiana

hpike
15.02.2017, 22:08
Tolle beeindruckende Bilder. Da kann man nur staunen. :top:

Africa_Twin
15.02.2017, 22:20
Wirklich schöne Aufnahmen :top:

Welche Cam benutzt du für Planeten?

Jetzt jukt es mich aber wieder auch mein Teleskop zu entstauben:crazy:

kk7
15.02.2017, 22:49
Schöne Bilder - und auch mit Farbe ;) Gefällt mir :top:

WildeFantasien
15.02.2017, 22:55
... da dann der Dunst so stark wurde, dass die Bilder viel zu hell wurden.


Mich würde mal interessieren, wie du dich der idealen/maximalen Belichtungszeit pro Einzelbild annäherst?

Belichtest du einfach nur solange bis der „Histogrammberg“ sich von der linken Seite gelöst hat bzw. in der Mitte steht? Oder achtest du zusätzlich noch darauf, ob eine bestimmte Menge Pixel bereits „ausgefressen“ sind? Wenn ja, wie gehst du vor? Mit dem Mini-Histogramm auf dem Kameradisplay finde ich die Beurteilung nicht ganz so einfach. Benutzt du irgendwelche Analysetools?

bajella
15.02.2017, 22:57
Das Mondbild begeistert mich total finde es sowas von genial. Wieviele Aufnahmen hast du zum stacken genommen? Ich hab auch vorgestern mal kurz versucht den Vollmond abzulichten...

TONI_B
15.02.2017, 23:08
Uff, liebe Leute!
So ein Echo -Wahnsinn...:D

Vielen Dank!!

Bin gerade wieder dabei mir die Nacht um die Ohren zu schlagen. Wenn es das Wetter schon mal erlaubt, muss man es ausnützen.

Ich werde die vielen Fragen, die gekommen sind, einzeln und in extra postings beantworten - da tue ich mir leichter mit den Zitieren.

TONI_B
15.02.2017, 23:09
Liebe Dana,

Ach, gibs doch zu, du wohnst dort oben...oder auf einem Sternchen in der Nähe vom Mond. ;)

Schön wäre es! Aber mir würde schön mein Urlaubsort in den Tiroler Bergen mit Höhen von 1500-2500m reichen, wenn ich immer dort sein könnte. :cry:

TONI_B
15.02.2017, 23:18
Gestern war einer der wenigen Tage im Jahr...?Genau so ist es...:cool:

Wie groß ist denn das fertige original Bild?Das Bild hier für das Forum ist noch 2x nachvergrößert. D.h. im Original war die Venus ca. 200Pixel groß und hier ist sie ca. 400Pixel groß.

Die doch sichtbare Unschärfe ist der Atmosphäre geschuldet?Ja, auch wenn die Venus im Moment relativ hoch steht, so war die Luftunruhe schon sehr stark.


Was ist das links oberhalb des Nebels? Ist das Schmutz auf dem Sensor? Im fertigen Bild sieht man nichts davon. Wenn das Schmutz ist, wie bekommt man das weg?Ja, das ist ein ziemlich großes Staubkorn am Sensor. Ich wollte die Kamera aber zum Reinigen nicht abmontieren weil es heute wieder schön ist und so bleiben alle Einstellungen erhalten. Mit den Flataufnahmen gehen solche Flecken aber ganz leicht und automatisch weg. Die gekühlten Astrokameras haben ein zusätzliches Fenster vor dem Sensor. Da kann man den Sensor, der oft schon von der Herstellung her Flecken hat, gar nicht säubern. Daher macht man ohnehin immer Flats - auch wegen der Vignettierung. Die wird dann auch gleich weggerechnet.

Was bedeutet G-Filter? Ist das der Grund, warum das Bild Schwarzweiß ist? Der Jupiter hat ja eigentlich super Farben. Aber die Details sind echt sehr beeindruckend. :top:Sorry für die Abkürzungen. G steht für Grünfilter. Das ist eine SW-Kamera mit einem Filterrad davor mit Rot-, Grün-, Blau-, IR- und Klarglas-Filter.

Einen heftig detailreichen Mond sind wir von dir ja schon gewohnt. ;)Danke!

TONI_B
15.02.2017, 23:20
Welche Cam benutzt du für Planeten?Im Moment sind es mehrere: ZWO ASI174MM (CMOS-SW; 1900x1200 ca. 100fps); ZWO ASI185MC (Farbe); ZWO ASI071 (gekühlte CMOS für Deep-Sky und Mond/Planeten)

TONI_B
15.02.2017, 23:25
Mich würde mal interessieren, wie du dich der idealen/maximalen Belichtungszeit pro Einzelbild annäherst?Das ist keine Hexerei: man muss "Hintergrundlimitiert" sein. D.h. der Himmelshintergrund sollte ca. bei 20-30% des Histogramms liegen. Aber Vorsicht! Nicht im Kamerahistogramm, denn das ist das Histo des JPG und daher schon gestreckt. Wenn eine neue Kamera oder ein neues Objektiv kommt, mache ich ein paar Testaufnahme und dann hat man es im Gefühl, wie lang man belichten kann. Und es ist letztlich egal, ob man 4 oder 6 Minuten belichtet. In den bergen geht es halt länger, bei mir in der Tiefebene kürzer.

Benutzt du irgendwelche Analysetools?Nicht wirklich. PixInsight hätte solche Tools - aber das ist erst notwendig, wenn man perfekte Bedingungen hat und wirklich das Maximun rausholen will...

wus
15.02.2017, 23:25
Da sind ja wieder mal super Fotos dabei. Vor allem die Mond-Totale gefällt mir sehr, weil das erkennbar ein Farbfoto ist. Ist das (in etwa) natürlich, oder hast Du die Farben verstärkt?

Obwohl die Bedingungen für die Deep-Sky-Fotografie nicht wirklich ideal waren (Dunst), wollte ich den sog. Rosetten-Nebel endlich mal ablichten. Leider sind es nur ca. 160min geworden, da dann der Dunst so stark wurde, dass die Bilder viel zu hell wurden.

Ein Single-Frame schaut so aus:

871/A7_ISO800_4min_Single_OOC.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=267907)

Wenn man aber 40 solcher 4min Belichtungen mit Darks, Flats und Bias verrechnet kommt dieses Ergebnis heraus:

871/RosettenNebel_A7_LAC72_ISO800_40x4min_F.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=267906)
Mal angenommen, wir wären in eine Raumstation, wo keine Atmosphäre den Blick verschleiert, und hätten ein vergleichbar starkes Fernrohr, das auch noch sehr lichtstark ist: würde man den Nebel dann auch so sehen? Oder ist Dein Foto doch eher nur "zusammengerechnet"?

aidualk
15.02.2017, 23:26
Was ist der Vorteil einer Schwarzweiß Kamera?
Du schreibst eigentlich oft, dir fehlen die Farben von nicht H-Alpha Kameras... und dann SW...? :lol: ;)

TONI_B
15.02.2017, 23:27
Das Mondbild begeistert mich total finde es sowas von genial. Wieviele Aufnahmen hast du zum stacken genommen?Für die Detialaufnahme mit der Spezial-SW-Kamera waren es 800 von 5000 frames. Beim ganzen Mond waren es nur 400 von 500, denn diese Kamera hat 16MPixel und ist mit Peltier auf -20°C gekühlt, kann aber "nur" 10fps.

TONI_B
15.02.2017, 23:32
Da sind ja wieder mal super Fotos dabei. Vor allem die Mond-Totale gefällt mir sehr, weil das erkennbar ein Farbfoto ist. Ist das (in etwa) natürlich, oder hast Du die Farben verstärkt?Die Farben sind etwas verstärkt! Man kann aber auch im Fernrohr Farben am Mond erkennen, wenn auch nicht so kontrastreich wie hier am Bild.

Mal angenommen, wir wären in eine Raumstation, wo keine Atmosphäre den Blick verschleiert, und hätten ein vergleichbar starkes Fernrohr, das auch noch sehr lichtstark ist: würde man den Nebel dann auch so sehen? Oder ist Dein Foto doch eher nur "zusammengerechnet"?Wenn du mit "sehen" mit den Augen durchschauen meinst, dann hätten wir mit meinem kleinen 30cm Rohr keine Chance Farben bei solchen Nebeln zu sehen - auch nicht im Weltall! Dazu kommen viel zu wenige Photonen pro Sekunde an! Und wenn das Fernrohr viel größer wäre, wäre auch das Bildfeld viel kleiner. Aber die Farben sind relativ "natürlich", denn diese Nebel strahlen hauptsächlich im Licht des Wasserstoffs und der hat eine sehr starke Emissionslinie im roten Bereich bei 656,3nm.

TONI_B
15.02.2017, 23:35
Was ist der Vorteil einer Schwarzweiß Kamera?Bei den Planeten hat meine eine höhere Auflösung und auch mehr fps. Und dann kann man über die RGB-Filter wieder ein Farbbild zusammensetzen. Da bin ich aber selber noch am Lernen...;)

Du schreibst eigentlich oft, dir fehlen die Farben von nicht H-Alpha Kameras... und dann SW...? :lol: ;)Ja, bei den Deep-Sky-Aufnahmen! Daher habe ich ja jetzt eine gekühlte Farb-CMOS-Cam mit 16MP (SONY-Chip!), die auch bei H-Alpha sehr empfindlich ist. Aufnahmen damit kommen hoffentlich auch bald...

Andronicus
16.02.2017, 13:05
...
...nein, nicht gefeiert: sondern am Fernrohr verbracht! :cool:
...

Boah! Meinen Respekt! :top:
Zum einen für den Arbeitseinsatz, aber auch für die Ergebnisse die Du hier geliefert hast.
Wissenschaftlich kann ich zwar nichts mit den Bildern anfangen, aber dennoch sagen sie mir zu.

Eine Reise zu den Sternen/Planeten war mir mit der Enterprise leider noch nicht möglich ;)

hansauweiler
16.02.2017, 13:51
Hallo Toni !
Langsam wirst du ja zum "Observatoriums Betreiber" Deine Astrobilder sehe ich mir ja immer staunend an und zeige als Kontrast mal Mond und "Josef Peter" (Jupiterauf Kölsch)
wie ein Bild eines Amateurs aussieht<.
871/DSC02433.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=267949)
Direkt neben der Haustüre durch Zufall gesehen.
Gruß HANS

TONI_B
19.02.2017, 10:03
Sehr gut, Hans!
Mit etwas mehr Brennweite und einer kürzeren Belichtung würde man sogar Details am Mond sehen.

About Schmidt
19.02.2017, 10:19
Das ist schon irre, was du da ein Aufwand betreibst. Das spornt mich an doch mal die Sternwarte auf dem Peterberg (http://sternwarte-peterberg.de/) zu besuchen. Ist ja bei uns um die Ecke.

Gruß Wolfgang

wus
19.02.2017, 11:59
Und wenn das Fernrohr viel größer wäre, wäre auch das Bildfeld viel kleiner. Warum das? Gibt es nicht auch bei Fernrohren lichtstärkere und lichtschwächere Ausführungen?

TONI_B
19.02.2017, 12:11
Ja, schon, aber speziell bei den großen Spiegeln kann man kaum unter f/5 gehen.

Es gibt zwar spezielle Konstruktionen (zB. Schmidt-Spiegel-System), die bis f/1,5 gingen, die werden aber kaum mehr verwendet, weil die Bild-"ebene" starl gekrümmt ist.

TONI_B
19.02.2017, 21:28
Einen kleinen Nachschlag gibt es noch, denn in der Nacht danach war es zumindest für ein paar Stunden klar. Die habe ich genutzt um eine recht interessante Gegend zwischen dem Sternbild Orion und den Zwillingen aufzunehmen. Da gibt es sog. "Offene Haufen" (M35; NGC2158 u.a.) und schöne rote H-Alpha Gasnebel. Zb.: mit dem klingenden Namen "Quallen-Nebel" (IC443 bzw. SH2-248 oder IC444 bzw. SH2-249):

871/M35_A7_LAC72_ISO800_47x4min_PI4_web_8.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=268073)

Diesmal mit der SONY A7 und 47x4min bei ISO800; APO-Refraktor D=72mm f=372mm.

Und hier die Bezeichnungen der Objekte:

871/M35_A7_LAC72_ISO800_47x4min_PI4_Annotated_3.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=268074)

aidualk
19.02.2017, 22:23
sehr cool! :top: