PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Werkzeuge für Archiv fotografieren


fotoschizm
12.05.2005, 06:53
Ich soll für einen Bekannten und seine Werkzeug-Firma eine recht große Anzahl an Werkezeugen ablichten. Zum Großteil handelt es sich um kleinere Sachen wie Schraubenzieher, Hämmer, etc.

Wie soll ich es angehen? Ich hab mit gedacht, ich nehm eine helle Plane, leg die Teile drauf und knips das ganze aus der Vogelperpektive - kein künstlerischer Katalog-Anspruch oder so. Sollte ich mit Studioleuchten leihen oder wie wär so ein "Kaiser Studio-Out-of-the-Box"? Hat jemand Erfahrungen damit? Oder würdet ihr es ganz anders angehen?

lg, fotoschizm

newdimage
12.05.2005, 07:11
Da es ja um Reihenaufnahmen geht, würde ich mir im Vorfeld etwas Mühe machen, dann brauchst Du hinterher nur noch die Gegenstände auszutauschen. Sollten irgendwelche Typschilder o.ä. auf dem Werkzeug sein, würde ich diese durch eine Detailaufnahme dokumentieren (Hämmer aus dem Hause Picard haben z.B. eine Seriennummer).

Ich würde auch nicht aus der Vogelperspektive fotografieren sondern leicht schräg von oben.

In Fotolehrgängen gibt es häufig bebilderte Darstellungen, wie man soche Projekte am besten Ausleuchtet.

Guck mal hier nach, ich selbst kenne die Seite nicht so gut, habe aber das Buch und denke, das Du da was finden kannst. klick (http://www.fotolehrgang.de)

Zum Licht: Als "Softbox" kannst Du weisses Styropor aus dem Baumarkt nehmen, Dir die Platten entsprechend legen und einfach mit ein paar Baustrahlern ausleuchten (sollte Dein Freund haben ;) ).
Rettungsdecken aus goldfarbener Metallfolie können Dir auch helfen (dieses Thema hatten wir gerade, such mal aktuell nach dem Selbstbau von Softboxen).

Hansevogel
12.05.2005, 20:57
Wireless-TTL mit zwei (oder drei) Blitze indirekt bringt hervorragende Ergebnisse. Gefotet (und an den Auftraggeber abgeliefert) wurde Zubehör von Batteriefüllsystemen.

Gruß: Hansevogel

WinSoft
12.05.2005, 21:23
Perspektive, Ausleuchtung und Untergrund/Hintergrund sollten "stimmen". Wie Hansevogel schon schrieb, nicht senkrecht von oben, sondern leicht schräg, 3D-haft. Senkrecht von oben kommen einige Werkzeuge zu platt/flach, 2dimensional.

Ich fotografiere solche Utensilien mit ganz unterschiedlichen Lichtquellen (5 W Energiesparlampe oder bis zu 4 Stück drahtlos TTL-gesteuerten Minolta-Blitzen 5600HS) und Unter-/Hintergründen, je nach Motiv. Viele Beispiele finden sich in http://www.schulacc.de/Bilder/Produktfotos/Produktfotos.htm

Details gern auf Wunsch per PN.

Hansevogel
12.05.2005, 21:31
Wie Hansevogel schon schrieb, nicht senkrecht von oben, sondern leicht schräg, 3D-haft.
Sorry, es war Frank (newdimage). ;)

Gruß: Hansevogel